COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Institut Instituts Risikomanagement Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Rechnungslegung Banken Rahmen Compliance Risikomanagements Governance deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 11 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW-Anforderungen an Sanierungskonzepte

    …bei einem Sanierungskonzept für wenig komplexe Unternehmen (z.B. bei zahlreichen KMU) zwar alle Anforderungen erfüllt sein müssen, die Detailtiefe der…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Lehre in Heidelberg absolviert; dann war er CFO und COO bei mehreren internationalen börsennotierten Unternehmen. Danach kam ein Einstieg als Partner bei…
  • Bilanzskandale

    …für die mit dem Themenbereich der Bilanzskandale direkt und indirekt befassten Fachbereiche in den Unternehmen wie Vorstände, Aufsichtsgremien, externe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …Verantwortliche Nachricht vom 21.09.2017 Regeltreue, besser bekannt unter Compliance, gehört für immer mehr Unternehmen inzwischen zum betrieblichen Alltag. Daher… …zu implementieren, stellt gerade für kleinere Unternehmen eine große Herausforderung dar, da die Ressourcen begrenzt und die Erfahrungen mit Compliance… …werden können. Compliance-Grundlagen in vier Modulen Wie vielfältig Compliance tatsächlich ist und welche weitreichende Wirkung sie für ein Unternehmen hat… …Prüfungsstandard 981 (IDW PS 981). Wie gut kommt der neue Standard bei den Unternehmen an? Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte hat eine Umfrage zum… …Risikomanagement-Verantwortlichen von 53 deutschen Unternehmen befragt, deren Umsatz in 83 Prozent der Fälle höher als 1 Milliarde Euro ist. Mehrwert im Risikomanagement Dass das… …Risikomanagement für die Unternehmen einen konkreten Mehrwert liefert, wurde durch die Umfrage belegt: 88,4 Prozent der Befragten stimmten zu, dass ihr… …Risikomanagement als aktives Steuerungsinstrument das Erreichen der Unternehmensziele unterstützt. In allen Unternehmen ist das Risikomanagement in den wesentlichen… …Unternehmen Risikomanagementkomitees und -ausschüsse eingerichtet, in denen auch Mitglieder aus dem Compliance Management, des Internen Kontrollsystems und der… …befragten Unternehmen gut anzukommen. 38 Prozent gaben an, dass sie ihr RMS in Anlehnung an den PS 981 überarbeiten wollen, um damit das erkannte… …Optimierungspotential besser auszuschöpfen. Einige Unternehmen haben es sogar besonders eilig: 13 Prozent wollen sich bereits in den nächsten zwölf Monaten einer Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Finanzberichterstattung im Digitalisierungsfieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …innovative Technologien wirken sich auf alle Unternehmen aller Branchen aus. Insbesondere wächst mit der Digitalisierung der Zugang zu Informationen… …nichtfinanzielle Erklärung von den Unternehmen dazu genutzt werden kann, eine Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu vermitteln und dadurch den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …untersucht die Kapitalmarktreaktionen auf Eigengeschäfte der Führungskräfte deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) im DAX, MDAX und TecDAX. Ähnlich wie… …die neuen Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der… …Rahmen der Weiterentwicklung der Berichterstattung von Unternehmen gewinnt in jüngerer Zeit das Corporate-Governance-Reporting für alle Stake­holder-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Familie auf die jeweiligen Unternehmen negative Auswirkungen entwickelt haben. In diesem Bereich können sowohl klassische Instrumente der Corporate… …Aus­gestaltung von Corporate Governance für mittelständische Unternehmen, ZfC 2016 S. 600 ff.; Kormann, Governance des Familienunternehmens, 2017, S. 1 ff. 9 Vgl… …Nicht-Familienunternehmen, da hier das zusätzliche System „Familie“ zu den etablierten Systemen „Unternehmen“ und „Management“ stößt 12 . Dies führt im Ergebnis zu… …einer Person geleitet wird, die alle Anteile im Unternehmen hält, kommen keine Principal-Agent-Konflikte vor 14 . CCIm Familienunternehmen, in dem in… …: Corporate-Governance-Instrumente in Familienunternehmen 15 CCIm fremdgeführten Unternehmen, bei dem sich die Familie aus der operativen Leitung zurückgezogen hat, gibt es neben den… …beteiligten Stämmen im Unternehmen repräsentiert sein dürfen. Aufsichtsgremien – Aufsichtsrat/Beirat Anteilseigner- und Gläubigerstruktur Finanzierung… …die Unternehmenskultur und den Zusammenhalt der Akteure im Unternehmen teilweise oder gänzlich ersetzt, so dass der niedrigere Formalisierungsgrad der… …Leitbild und soll mit ihren Handlungsgrundsätzen die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern und die Interaktion zwischen Familie und Unternehmen regeln… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 30 ff. 13 Vgl. grundlegend Becker/Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 261 ff… …für das Unternehmen nachteilige Entscheidungen trifft, um seinen Einfluss im Familien-Netzwerk zu sichern. Vgl. Gómez- Mejia et al., Socioemotional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …Führungskräfte börsennotierter deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) der Indizes DAX, MDAX und TecDAX. Dazu werden mittels einer Ereignisstudie für die… …agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen. 1. Einleitung Führungskräfte von kapitalmarktnotierten Unternehmen… …Unternehmen durch eigene Führungskräfte werden (auch) in der deutschsprachigen Literatur mit dem englischsprachigen Begriff „Directors’ Dealings“ bezeichnet 4… …LSE, Carsten Kengeter 5 , dennoch idealtypisch die Herausforderungen, denen sich auch die Corporate Governance der Unternehmen sowohl bei der… …persönlich profitieren, was für die Corporate Governance der betroffenen Unternehmen die besondere Bedeutung der Überwachung solcher Geschäfte belegt. * Marc… …von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen abzuführen. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 203 Für die weitere Analyse wird zunächst… …der jeweiligen Unternehmen liegt, werden anschließend bisherige diesbezügliche empirische Studien ausgewertet. Darauf folgend werden eigene… …Ergebnisse noch im regulatorischen Gesamtkontext eingeordnet und Schlussfolgerungen für die Corporate Governance der meldepflichtigen Unternehmen abgeleitet. 2… …Depression vielfach das Vertrauen in die Führungskräfte 7 . Um diesem Vertrauensverlust zu begegnen, wurde in der Folge die Kapitalbeschaffung von Unternehmen… …in den USA Spekulationsgewinne, die innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen im Rahmen von Eigengeschäften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der Beitrag zeigt anhand… …gehören u. a. das Management in Unternehmen, Eigenkapitalgeber wie Investoren, Mitglieder in den Aufsichtsratsorganen, Fremdkapitalgeber wie Banken oder… …Kontrollprozesse von Unternehmen sowie auf das Beziehungsgeflecht aus Interessengruppen – noch nicht die ihrem Potenzial angemessene Aufmerksamkeit entgegengebracht… …Wesentliche Aspekte der Entwicklungen Digitale Bezahlsysteme; Handel Kryptowährungen (z. B. „Bitcoin“) Unternehmen und andere Organisationen Zahlungsverkehr… …diese sogar konterkariert. Der Maßc Wettbewerbsvorteile sind für Unternehmen zu erwarten, die sich früh und proaktiv mit den Chancen und Risiken der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …gestiegen (vgl. zur sog. Gender Diversity auch den Beitrag von Velte in diesem Heft). Auch hat sich die Mehrzahl der Unternehmen fristgerecht verbindliche und… …nur wenige Unternehmen zum Ziel, überhaupt eine Frau als Mitglied des Vorstands zu gewinnen (vgl. BMJV-Angaben vom 26. 6. 2017 unter www.bmjvde). Einer… …Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal… …Unternehmen aktuell bei 6,9 % liegt (ein minimaler Anstieg). In den 160 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-­ Unternehmen arbeiteten zum Stichtag 1. 7. 2017 insgesamt… …der Unternehmen insgesamt 630 Männer gegenüber. Damit bleiben die Vorstände deutscher Konzerne mehrheitlich eine reine Männerdomäne. Derzeit sind 75 %… …der Vorstandsgremien der börsennotierten Unternehmen ausschließlich männlich besetzt. Mindestens zwei weibliche Vorstandsmitglieder gibt es aktuell nur… …in 4 % der Unternehmen – dabei handelt es sich fast ausschließlich um DAX-Konzerne: Allianz, Daimler, die Deutsche Bank, Munich Re und Siemens sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück