COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Deutschland Praxis Ifrs Corporate Governance Risikomanagement Anforderungen Instituts Prüfung Banken Unternehmen Rechnungslegung Rahmen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 11 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Online Advertising Fraud

    Nachweis und Prävention
    Prof. Dr. Katharina Simbeck, Mehmet Ali Kara
    …Simbeck / Mehmet Ali Kara* Die meisten Unternehmen nutzen auch Online-Werbung zur Erreichung ihrer Marketingziele und sind damit potenzielle Opfer von… …monetarisieren können. Die Akteure in Mediaagenturen und in werbetreibenden Unternehmen wiederum stehen unter Kostendruck, sie müssen Anzeigenkontakte zu niedrigen… …. Aus unserer Sicht ist es essenziell, dass sich in werbetreibenden Unternehmen die Verantwortlichen für Controlling und Risikomanagement als unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …allerdings die Nachhaltigkeit bereits vorher im Fokus der Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Andererseits ist zu beobachten, dass die in der… …Integrated Reporting, 2015, S. 23. 10 Vgl. Kajüter/Hannen, KoR 2014 S. 75. 6 • ZCG 1/17 • Management Integrated Thinking als Managementansatz c Unternehmen… …gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins der Unternehmen CCdie bestmögliche Befriedigung des Informationsbedürfnisses der Adressaten einerseits 11 sowie CCeine… …Informationsbedürfnisse seitens der Kapitalgeber bietet sich den Unternehmen grundsätzlich die Chance, selbst von einer integrierten Berichterstattung zu profitieren 16… …Organisation zur Erfassung sämtlicher Faktoren, welche die eigene Wertschöpfung beeinflussen 28 . Auf diese Weise können Unternehmen bislang nicht… …partizipierenden Unternehmen im Kontext des Integrated Thinking bislang gelungen ist, die integrierte Berichterstattung in die interne Unternehmenssteuerung… …Siegeszug der integrierten Berichterstattung nach Meinung von Rowbottom / Locke (2016) größtenteils aus dem Wunsch der Unternehmen, die komplexe Wertschaffung… …. Integrated Thinking als Managementansatz Management • ZCG 1/17 • 7 Jedoch haben die Unternehmen gem. Fink / Behncke (2016) nach wie vor Schwierigkeiten bei der… …Kontext insbesondere auf den sog. tipping point 50 . Dieser sagt aus, dass die in den Studien betrachteten Unternehmen ab einem gewissen Punkt im Prozess… …Geschäftsmodells, ihrer Visionen sowie ihrer Strategien im Vergleich zu anderen Unternehmen verhelfen kann, zeigt eine Studie von Lodhia (2015) 34 . Demnach umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …Führungskräfte börsennotierter deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) der Indizes DAX, MDAX und TecDAX. Dazu werden mittels einer Ereignisstudie für die… …agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen. 1. Einleitung Führungskräfte von kapitalmarktnotierten Unternehmen… …Unternehmen durch eigene Führungskräfte werden (auch) in der deutschsprachigen Literatur mit dem englischsprachigen Begriff „Directors’ Dealings“ bezeichnet 4… …LSE, Carsten Kengeter 5 , dennoch idealtypisch die Herausforderungen, denen sich auch die Corporate Governance der Unternehmen sowohl bei der… …persönlich profitieren, was für die Corporate Governance der betroffenen Unternehmen die besondere Bedeutung der Überwachung solcher Geschäfte belegt. * Marc… …von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen abzuführen. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 203 Für die weitere Analyse wird zunächst… …der jeweiligen Unternehmen liegt, werden anschließend bisherige diesbezügliche empirische Studien ausgewertet. Darauf folgend werden eigene… …Ergebnisse noch im regulatorischen Gesamtkontext eingeordnet und Schlussfolgerungen für die Corporate Governance der meldepflichtigen Unternehmen abgeleitet. 2… …Depression vielfach das Vertrauen in die Führungskräfte 7 . Um diesem Vertrauensverlust zu begegnen, wurde in der Folge die Kapitalbeschaffung von Unternehmen… …in den USA Spekulationsgewinne, die innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen im Rahmen von Eigengeschäften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Unterstützung für Schäubles neue Spezialeinheit

    Wie Compliance-Manager aus Nicht-Banken Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begegnen können
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …nicht nur Banken, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, sondern auch andere Unternehmen. 3 Unabhängig von der Verpflichtung des GwG fällt dem Compliance-… …nachrangiges Compliance-Thema eingestuft wird. 10 Unabhängig davon bestehen auch für Unternehmen, die keine Verpflichteten des GwG sind, zunehmende Anforderungen… …die Behandlungskosten gegebenenfalls mit Bargeld bezahlen, sind die Risiken höher, als für ein kleines städtisches Krankenhaus. Jedes Unternehmen muss… …, dass sie den wirtschaftlich Berechtigten identifizieren müssen 18 . Jedoch sollten auch die nicht vom GWG verpflichteten Unternehmen Transaktionen ab… …Spezialeinheit ZRFC 2/17 85 insbesondere bei Unternehmen des Dienstleistungssektors, die „ausschließlich mit dem Ziel gegründet bzw. gekauft [werden], um… …Gastronomiegewerbe. Überhöhte oder gar unrealistische Unternehmensumsätze sind in diesem Fall ein starker Indikator dafür, dass das Unternehmen als Vehikel für… …unweigerlich die Frage auf, welche sinnvollen Maßnahmen Unternehmen dem entgegensetzen können. Unabhängig vom Ergebnis der Gefährdungsanalyse und den komplexen… …, muss eine Verdachtsmeldung an das Bundeskriminalamt übermittelt werden. 29 4 Fazit Unabhängig davon, ob Unternehmen Verpflichtete gemäß GwG sind oder… …der politische Wille, stärker gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorzugehen. Die Compliance-Bereiche von Unternehmen können bereits jetzt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Unternehmen. Mit diesem Artikel beginnt eine Artikelreihe, welche die eigenen Erfahrungen mit Continuous Auditing Ansätzen in der Revision widerspiegelt und in… …Unternehmensskandale und Korruptionsfälle sind Unternehmen – vor allem Vorstände und Aufsichtsräte – in der Pflicht und intrinsisch motiviert, ein angemessenes Internes… …agierenden Unternehmen. Hierbei ist neben einem generellen Wandel in den Prozessen eines Unternehmens vor allem eine erhöhte Komplexität in diesen… …festzustellen. Die Vielfalt von prozessunterstützenden Systemen, vielschichtige Vernetzung mit Geschäftspartnern bzw. verbundenen Unternehmen, neue… …Informationstechnologie in den Geschäftsprozessen und Produkten stehen dem Unternehmen einerseits völlig neue Kontroll- und Überwachungsmechanismen zur Verfügung… …BERUFSSTAND 1.2 Die Rolle der Revision Als eine unabhängige und objektive Institution im Unternehmen, trägt die Interne Revision für die Ausübung der Kontroll-… …heben. 3 Aufgrund ihrer Aufgaben im Unternehmen ist sie ein wesentlicher Treiber für die Implementierung von kontinuierlichen Prüfsystemen und… …DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“ Vertreter verschiedener Unternehmen zusammengeschlossen, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen sowie gemeinsam einen… …einheitlichen Ansatz zu entwickeln. 2. Entstehungsgeschichte des Arbeitskreises Um als Revision mit dem schnelllebigen Wandel im Unternehmen mithalten zu können… …Datenmengen, die in einem Unternehmen laufend erzeugt werden“ 11 genannt. Eulerich und Kalinichenko (2014) erweiterten in ihrer Arbeit die Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand sowie… …Verantwortung. Der ehrbare Aufsichtsrat stellt seine eigenen persönlichen Interessen stets in den Hintergrund. Und er hat genügend Zeit, sich mit dem Unternehmen… …Aufsichtsrat wahrt Betriebsgeheimnisse und kommt stets seiner Verschwiegenheitspflicht nach (vgl. DCGK 3.5). Verrat gegenüber sich und seinem Unternehmen ist ihm… …und gewinnt zunehmend einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die gesellschaftliche Aufgabe von Unternehmen wird tagtäglich von vielen… …nachhaltigen und erfolgreichen Unternehmensführung sein. Sie müssen auf eine integre und vertrauensvolle Sinn- und Werte-Orientierung im Unternehmen achten. Sie… …sind verantwortlich für ein ehrbares Management im Unternehmen. Die aktuellen Diskussionen zeigen, dass wir zurückkehren müssen zum ehrbaren Kaufmann zum… …hat sich sowohl die Politik außerhalb VW als auch die Öffentlichkeit dafür nicht wirklich interessiert. Insbesondere die Kunden haben das Unternehmen… …wesentlichen Entscheidungsträger zerstört ist, dann ist der Schaden für das Unternehmen immens und der nachhaltige Unternehmenserfolg erheblich gefährdet… …Mandat nieder“. Wenn ich erkenne, dass ich mit meiner Sinn- und Werte-Orientierung in diesem Unternehmen fehl am Platze bin. Wie sollte man sich als… …, Institution bzw. ein Unternehmen kann nicht tugendhaft sein. Nur Menschen können tugendhaft sein. Tugenden sind erworbene Haltungen, die ihre eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen und für jede Phase eines Pro- jekts. Danach ist für alle Beteiligten festzulegen: � Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) �… …unterstützen. Fragen: � Welche standardisierten Formulare werden im Unternehmen verwendet, wurden diese Formulare von den eigenen Fachbereichen (z.B. Rechtsab-… …teilung) auf rechtssichere Formulierungen und auf Vertragskonformität geprüft? � Wie ist im Unternehmen die Einheitlichkeit und Aktualität der Formulare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung 134 Unternehmen versprechen sich von der… …Betrieb des e-Procurement-Systems e-Procurement-Systeme sind wesentliche Hilfsmittel im Beschaffungsprozess von Unternehmen. Der Erfolg der genutzten… …. Organisatorische Rahmenbedingungen 135 Grundsätzlich muss das Unternehmen darüber entscheiden, welche Ziele es mit der Einführung eines e-Procurement-Systems… …erreichen will und wie das System betrieben werden soll. Wenn das e-Procurement-System selbst betrie- ben wird, sind entsprechende Kapazitäten im Unternehmen… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …e-Procurement-System abgewickelt wird. Auch eine Auswertung nach Mitarbeitern oder Standorten, die mit dem e-Procure- ment-System arbeiten, kann für ein Unternehmen… …e-Procurement-Katalogsystems E-Procurement-Katalogsysteme stellen dem Unternehmen eine IT-Lösung zur Verfügung, um den Einkaufsprozess elektronisch zu unterstützen. Unnö- tige… …sie im Unternehmen bei Bedarf global genutzt werden können? 8) Existieren „Muster-Warenkörbe“ für regelmäßige Standardbestellun- gen? 9) Kann der… …Art der Registrierung kann durch das einkaufende Unternehmen selbst abge- wickelt werden oder auch durch einen Serviceprovider, wenn das e-Procure-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …Informationen bei sämtlichen Ansprechpartnern diverser Abteilungen im Unternehmen zusammengetragen und dokumentiert hat. Bei den Verfahrensverzeichnissen geht es… …Verfahrensverzeichnisses weg. –– Die Verpflichtung, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ­führen zu müssen, entfällt gänzlich für Unternehmen, die weniger als 250… …nicht für Unternehmen oder Einrichtungen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen, sofern die von ihnen vorgenommene Verarbeitung nicht ein Risiko… …Datenschutzbeauftragte das Unternehmen überhaupt erst einmal darauf hinweist, dass es eine Pflicht zur Vorabkontrolle gibt. Die Pflicht des Unternehmens ist dabei… …­Risikominimierung Um das Risiko zu minimieren, sind vom Unternehmen sogenannte „technische und organisatorische Maßnahmen“ (TOM) zu treffen und auf das jeweilige… …Aufsichtsbehörde die Maßnahmen jedoch nicht als ausreichend bewerten, kann diese dem Unternehmen innerhalb einer Frist von acht Wochen konkrete Empfehlungen geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …führt zu Änderungen. Nicht nur für den Finanzsektor, sondern auch für übrige, nicht im Bereich der Finanzwirtschaft angesiedelten Unternehmen. Ziel dieses… …die nachgeordneten Unternehmen, Zweigstellen und Zweigniederlassungen eine Risikoanalyse durchzuführen und auf dieser Grundlage gruppenweite Maßnahmen… …gruppenweite Pflichten einzuhalten sind, wenn jedes Unternehmen für sich betrachtet (Mutter wie Töchter und sonstige verbundene Unternehmen) als Güterhändler zu… …2017, S. 463 ff. Das Transparenzregister bringt für zahlreiche Unternehmen, Stiftungen und Trusts neue Herausforderungen mit sich. Internal Audits und… …Fraud Investigations in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision… …südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück