COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Unternehmen internen Rechnungslegung Governance Ifrs Kreditinstituten Controlling Compliance Revision Arbeitskreis Risikomanagements Corporate Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 17 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Sicherheitstrends 2017

    …aus mittelständischen Unternehmen in Deutschland zugrunde. Darin bestätigen 91 Prozent der Befragten, dass der Datenschutz das wichtigste… …massiv gestiegen, dennoch urteilen 93 Prozent der Fachleute und Manager, dass es für die Unternehmen keinen sicheren Schutz vor Spähattacken gibt. 71… …der Befragten stellt die Einhaltung wohl überlegter Compliance-Regeln den Schlüssel zur IT-Sicherheit im Unternehmen dar. Der Umgang mit sozialen… …NIFIS-Report die Abschottung von Smartphones und Tablets, den Schutz vor Datendiebstahl durch die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen und die Sicherheit bei Cloud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Smart Risk Assessment

    …Euro.Von IT-Bedrohungen bis Korruption: Mit einer smarten Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    GoBD

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen die Verantwortlichkeiten klar geregelt sein. Es muss eine verantwortliche Person geben. Die Verantwortlichkeit sollte im Bereich… …Informationstechnologie liegen, die jedoch mit dem Rechnungswesen zusammenarbeiten sollte. Unternehmen, die die Buchhaltung an einen Dritten vergeben haben, sollten sich… …Unternehmen muss dafür sorgen, dass die Buchungen und anderen Daten mit dem Zeitpunkt des Eintragens in das System unveränderbar sind. Für das elektronische… …irgendeiner Weise beeinflussen kann, unterliegt der Aufbewahrungspflicht. Das Unternehmen kann die Daten im Produktivsystem aufbewahren oder in einem Archiv… …. Wird das Archiv gewählt, muss das Unternehmen belegen, dass eine Identität zwischen Original und Archiv besteht. Außerdem muss das Unternehmen die… …mittelbaren Zugriff über Auswertungen wählt oder sich einen Datenträger in verschiedenen Formaten geben lässt. Das im Unternehmen verwendete elektronische… …des Jahres 2016 ersetzt werden. Alle Kassen müssen immer auf dem neuesten Stand der Anforderungen sein. Gibt es in dem Unternehmen eine klare… …Verantwortlichkeit bezüglich der Verpflichtungen aus den GoBD? Gibt es eine Vertretungsregelung? Sind zuständige Person und Vertretung im Unternehmen bekannt gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …unbekannter Begriff. Der originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und… …interdisziplinäre Corporate Governance, Wiesbaden 2016, S. 89 ff. 10 Vgl. Romeike, F./Erben, R.F.: Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet, in… …regelmäßig, zeitnah und umfassend durch den Vorstand über alle für das Unternehmen von Bedeutung erscheinenden Fragen der Compliance informiert werden soll… …. Die Frage, ob und inwieweit eine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems in deutschen Unternehmen besteht, ist im… …Schrifttum nach wie vor umstritten. 20 Unstrittig ist jedoch, dass nach dem KontraG zumindest die für das Unternehmen wesentlichen Risiken in einem derartigen… …System verankert und überwacht werden müssen sowie dass der Aufsichtsrat dieses System überwachen muss. Sofern also in einem Unternehmen keine… …Folge nicht nur mit der Frage der Aufarbeitung und Sanktionierung dieser Verstöße im Unternehmen, sondern auch der Exkulpation der individuellen… …Organpflichten, in: Hauschka, C.E. / ­Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.): Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 3. Aufl., München… …Umwelt und Unternehmen. Übertragen auf Organisationen wurde beispielsweise ein Zusammenhang zwischen zunehmender Unternehmensgröße und organisatorischer… …begründete Hypothesen zum Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management abgeleitet: Hypothese 1: In Unternehmen mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …können aus unentdeckten Compliance-Risiken hohe finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen… …Unternehmen Due-Diligence-Prüfungen speziell mit Fokus auf Compliance durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu… …. Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen Besondere Herausforderungen stellen für das Risikomanagement stets… …Beitrag (KSI 01/17 S. 12–18) werden zunächst die Grundsachverhalte des Risikomanagements in mittelständischen Unternehmen dargestellt. Auf dieser Basis… …im Unternehmen immer öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu… …Erwägung. Vielmehr ist sie eine unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Für beide Zielgruppen stellt dieses Buch einen… …integrierten Ansatz für die Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen zur Verfügung. Mit rund 800… …, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die… …meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen – alle anderen Unternehmen dürfen – ihren… …eine stärkere Einbindung in Leic ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Defizite in der Finanzkommunikation deutscher Unternehmen: Investors’ Darling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    GRC-Report

    …-Aktivitäten in der jeweiligen Außendarstellung der betrachteten Unternehmen untersucht. Durch ein Benchmarking sollen so Compliance-Potenziale besser… …die Möglichkeit, sich geübte Best Practices genauer anzuschauen und gebe Einsichten, wie Compliance im jeweiligen Unternehmen tatsächlich verankert ist… …Untersuchung in den nächsten Jahren sollen noch weitere Unternehmen einbezogen werden. Zur Methode erklärten Siepelt und Vieweg, dass man sich genau angesehen… …habe, worüber die Unternehmen zum Thema Compliance in ihren Veröffentlichungen (Geschäftsberichten Webseiten und weiteren Verweise) berichtet haben. 1… …Aus den vorliegenden Informationen der Unternehmen wurde anschließend zu 50 Prozent der Strukturierungsgrad bewertet, das heißt welche Compliance-… …Struktur wählen die Unternehmen, wie ist die Aufbauorganisation eingerichtet und wie funktioniert die Ablauforganisation. Und ebenfalls zu 50 Prozent fließe… …der Operationalisierungsgrad in die Ergebnisse ein. Dieser ergebe sich aus den Erkenntnissen, wie Compliance in den Unternehmen gelebt werde, wie es um… …. Compliance-Maßnahmen lohnen sich daher für Unternehmen schon deshalb, da somit Bußgelder vermieden oder verringert werden können. Allerdings hob Ost hervor, dass… …, können sich die Anstrengungen trotzdem lohnen. Wichtig sei für Unternehmen aller Größen, eine angemessene Unternehmenskultur zu schaffen, regelmäßige… …Mitarbeiterschulungen durchzuführen sowie mögliche Konsequenzen bei Verstößen für Unternehmen wie für Mitarbeiter aufzuzeigen, auch wenn 90 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konkurrenten für etablierte Unternehmen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen – so die Empfehlung unserer Autoren Dahm/ Walter in ihrem Beitrag ab S. 245… …veröffentlichte Studie berichten wir auf S. 258. Diese Befragung hat ergeben, dass 78 % der Unternehmen ihre Routineprozesse bei der Steuer noch nicht automatisiert… …vorzugsweise bereits angestoßen worden sind. Die dafür erforderliche Veränderungsbereitschaft in den Unternehmen ist Gegenstand einer weiteren Analyse, der sog… …BDU-Fachverband Change Management hat Unternehmen eingeladen, an der Change-Fitness-Studie 2018 teilzunehmen. Das zentrale Forschungsanliegen ist, die aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eine „unjuristische“ Kommunikation kann den Unterschied ausmachen

    …Oft werden Compliance-Vorgaben von Mitarbeitern nur als juristisches Kauderwelsch wahrgenommen. Wie kann Compliance in einem Unternehmen für alle… …welches es keine Compliance im Unternehmen gibt. Für eine funktionierende Umsetzung muss aber gerade auch der Tone from the Middle, also dem Line-Management… …etwa von der ISO 19600 oder der ISO 37001 gefordert werden. Ihr Buch richtet sich primär an Compliance-Verantwortliche in Unternehmen. Wer sollte darüber… …exemplarisches Unternehmen aus praktischer Erfahrung beschreibt. Dazu gehören neben der Abschätzung von Kosten- und Zeitaufwand auch die typischen Stolpersteine… …Compliance-Management an der Züricher Hochschule. Zuvor war sie für drei Unternehmen als Compliance Counsel bzw. Chief Compliance Officer tätig. Sie ist Vorstand im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblower

    …Deutschland sind Unternehmen deutlich kritischer, was dieses Instrument des Compliance-Managements angeht, als beispielsweise die angelsächsischen Länder… …. Herolds Vorgehen ist stärker kriminologisch-soziologisch als juristisch. Dieser Ansatz ist gerade auch für Unternehmen interessant, die vor der Frage stehen… …Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier… …diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen richten interne… …, die sich auf einen Aufruf auf der Homepage der Universität Bielefeld gemeldet haben. Es handelt sich um externe Whistleblower. Unternehmen hatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …steuerbegünstigten Unternehmen konzentriert, um dann zentral Dienstleistungen – auch – an andere steuerbegünstigte Unternehmen des Verbunds zu erbringen. Bei diesen… …Ausweitung der Fusionskontrolle: Sorge bereitet, dass junge innovative Unternehmen (Startups) durch große etablierte Unternehmen übernommen werden könnten… …, ohne dass eine Kontrolle durch Kartellbehörden stattfinde, weil die Fusionskontrolle nur Zusammenschlüsse von Unternehmen über einem gewissen… …, in denen der Kaufpreis mit über 400 Mio. u besonders hoch ist, obwohl das erworbene Unternehmen keine oder nur geringe Umsätze vorweisen kann. (2)… …Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen: Verbessert werden soll mit der 9. GWB-Novelle die Möglichkeit zu Schadenersatzklagen von Verbrauchern und Unternehmen… …Fusionskontrolle (Fortsetzung von S. 84) folge oder wirtschaftlicher Nachfolge kann das Bußgeld auch gegen die nachfolgenden Unternehmen verhängt werden. (4) Weitere… …. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwurf-eines-­gesetzes-­zur-einfuehrung-eines-wettbewerbsregisters.pdf?__ blob=publicationFile&v=5) u. a. die zur Eintragung von Unternehmen im Wettbewerbsregister führenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Geführt… …werden soll das Register von einer Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Zudem soll das Gesetz Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück