COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 17 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Schalkowski / Dr. André Ortiz* Blockchains gewinnen in Theorie und Praxis zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Stakeholder. Dabei wirken sich die neuen… …Duplikation aller geteilten Daten auf jeder einzelnen Datenbank bzw. Knotenpunkten möglich. Dies gewährleistet ein bestimmtes Maß an Informationssicherheit, da… …sich verändernder IT-Systemlandschaften gewinnen sog. Blockchains aktuell sehr an Bedeutung in Theorie und Praxis für verschiedene Stakeholder. Dazu… …wie folgt: Im Anschluss an das einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die wichtigsten Grundlagen für ein einheitliches Verständnis des… …informationstechnischen Sinne Datenbanken verstanden, die – im Gegensatz zu * Dr. Henrik Schalkowski hat an der Otto-Friedrich-­ Universität Bamberg am Lehrstuhl… …Regionalentwicklung an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten… …ausgewählten Interessengruppen stellen Stakeholder einer Unternehmung dar, die im weiteren Sinne die Steuerungs- und Kontrollorgane sowie die Beteiligten an den… …bestimmtes Maß an Informationssicherheit durch Blockchains gegeben, wodurch keine (zusätzlichen) Kosten resp. keine Kosten für entsprechende… …Banken in Zukunft an Bedeutung verlieren werden und 17 Vgl. Ortiz, Hierarchische Governance kollaborativer Innovationen im Windenergiesektor, in… …Intermediationsformen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Zuge solcher Wandel- und Transintermediationsprozesse ist auch die Entstehung neuer Geschäftsmodelle absehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Schadenersatzansprüchen und Schiedsvereinbarungen in Gesellschaftsverträgen schließen sich an. 1. Kündigungsrecht im Anstellungsvertrag eines GmbH- Fremdgeschäftsführers… …Beurteilung stellt das Gericht fest, dass das Anforderungsprofil an einen Unternehmensleiter regelmäßig besonders hoch sei und insofern ein Bedürfnis nach einer… …zu kombinieren, die den Interessen des Geschäftsführers an einer sozialen Absicherung Rechnung trage. Zu berücksichtigen seien bei der Höhe der… …. erga-omnes-Wirkung) 3 . In der Entscheidung „Schiedsfähigkeit II“ erkannte das Gericht dann an, dass bei Vorliegen konkreter Umstände die ergaomnes-Wirkung doch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Überwachungsgremien zeitnah an neue Gegebenheiten anpassen. Eine zentrale Voraussetzung dieser „Resilienz“ stellt dabei die Diversität der Unternehmensverwaltung dar… …EU-Kommission im Jahre 2014 eine Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattung bei PIEs durch die sog. EU-CSR-Richtlinie 2014/95/EU an. Neben der Erstellung… …Accounting & Auditing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. E-Mail: Patrick.Velte@ leuphana.de. 1 Vgl. Post/Byron, Academy of Management Journal 2015 S… …werden sollen, um eine einseitige und kurzfristige Ausrichtung der Unternehmenssteuerung an den Interessen der Eigenkapitalgeber (Shareholder) zu… …Gesetzgeber im Jahre 2015 das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im… …Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers gegenüber dem Aufsichtsrat wird primär durch die Abfassung des Prüfungsberichts (§ 321 HGB) und durch die Teilnahme an der… …Rechnungslegung („Earnings Quality“) liegt, richten sich einige Studien auch explizit an die Auswirkungen von Vielfalt bei der Besetzung des Prüfungs- 23 Vgl… …Agency-theoretischen und empirischen Betrachtungen tendenziell ein höheres Ausmaß an Unabhängigkeit, Konservatismus und Risikoaversion zugesprochen (Abschn. 2.1 und 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Beurteilung der Prüfungspflicht von lageberichtsfremden Angaben überarbeitet. Außerdem sind die Hinweise zur Erfüllung der Anforderungen an die Erklärung zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt im Anschluss an den vorangegangenen Aufsatz in ZCG 04/2017… …Unternehmen ermöglichen, müssen sich alle Anwender bei der Bewertung an einheitlichen Grundsätzen orientieren 5 . Eine Bewertung lediglich im Kontext des… …Unternehmens reicht nicht mehr aus 6 . Die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung gem. DRS 20 gelten analog als Anforderungen an ein Mess- bzw… …für die Erfüllung der Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung aufzuzeigen. Dabei stehen Identifizierung, Bewertung und Messung von… …und ggf. die Wirtschaftsprüfung. 2. Anforderungen an eine Bewertung und Messung und instrumentelle Unterstützung Die Bewertung und Messung erfordert… …beispielhaft * Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der TU Clausthal. Dr. Guido Pfeifer… …ist selbständiger Unternehmensberater im Bereich Unternehmensplanung und -steuerung und Hochschullehrer an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management… …, Qualitätsanforderungen an Wissensbilanzen, 2010, S. 4; M’Pherson/Pike, Accounting, empirical measurement and Intellectual Capital, 2001, S. 246–248. 8 Vgl. Pfeifer/Wulf… …Größe auf alle anderen Einflussgrößen wider und die Passivsumme gibt an, wie stark eine einzelne Größe durch die anderen Einflussgrößen des Systems… …alle anderen Einflussgrößen dar und die Passivsumme gibt an, wie stark eine einzelne Größe durch die anderen Einflussgrößen des Systems beeinflusst wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …gewinnt in jüngerer Zeit das Corporate-Governance- Reporting für alle Stakeholder-Gruppen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird zunächst… …Corporate-Governance-Reporting (CGR) stellt eine regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane von Unternehmungen (i. d. R. Vorstand und Aufsichtsrat) an die… …(Konzern-)Lagebericht für die externe Unternehmensbeurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur… …Prüfungsauftrags (sog. Expectation Gap) weiter steigt 2 . Schließlich mangelt es in der Praxis an geeigneten Ratinginstrumenten, anhand derer eine qualitative… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 138–140; Velte/Weber, Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG, StuB 2011 S. 256–261. c… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen zeigt die Notwendigkeit der CG und ihrer Berichterstattung auf… …Financial Accounting, dem Value Reporting, dem Nachhaltigkeitsreporting und dem Integrated Reporting vor allem das CGR zunehmend an Bedeutung 4 . In das CGR… …Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d HGB, zeigt… …Vgl. zu den notwendigen Inhaltskomponenten eines CGR Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 80–82, 136–140, m… …in sechs Themenbereichen ermittelt und wie in Abb. 2 dargestellt – über Intervalle des Anteils der erreichten an der maximal erreichbaren Punktzahl –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene Organisation… …Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 03/17 S. 84–86) untersucht, welche Herangehensweisen an das Thema dominieren und wie es um Fähigkeiten, mit ihr umzugehen, bestellt… …bei deutschen CDAX-Unternehmen. Das Ertragswertverfahren hat hingegen in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Zur Plausibilitätskontrolle greifen… …32/2017 S. 1792–1796 Datenschutz und Werbung – gegenwärtige Rechtslage und Änderungen durch die Datenschutz-Grundverordnung rechtlichen Beratern an Organe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerstrafrecht

    …dem Verzicht auf dogmatische Experimente zeichnet sich der Hüls/Reichling an dieser Stelle als unbedingt praxistauglich aus. Kompaktheit und… …Kommentatoren an den gesetzgeberischen Vorgaben und deren Auslegung nicht aus, etwa zu der Frage, ob der Ausschlussgrund des § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a AO…
  • Kreativität und Standardlösungen

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2017

◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück