COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Arbeitskreis Deutschland Anforderungen Banken Risikomanagement Ifrs Praxis Instituts deutsches Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 18 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Fragen im Zusammenhang mit einer Altersgrenze für Leitungsorgane. Die Prüfung von… …mit Vollendung des 60. Lebensjahrs 1.1 Einführung: Diskriminierungsverbot der §§ 7, 1 AGG Das in § 1 AGG normierte Ziel des Gesetzes besteht darin, die… …Benachteiligung u. a. aus Gründen des Alters zu verhindern oder zu beseitigen. Die Vorschrift des § 7 AGG regelt anschließend die Unwirksamkeit solcher… …Vereinbarungen bzw. Klauseln. Damit soll insbesondere vermieden werden, dass Arbeitnehmern der Zugang zum und die Entwicklung im Arbeitsmarkt aufgrund ihres Alters… …erschwert werden. Im vorliegenden Fall ging es um die Anstellung des Klägers als Fremdgeschäftsführer und die im Dienstvertrag vereinbarte ordentliche… …Kündigungsmöglichkeit mit dem Eintritt des Arbeitnehmers in das 61. Lebensjahr. Es stellt sich im Zuge des AGG die Frage, ob die dienstvertragliche Klausel zulässig ist… …der Geschäftsführung für die Beklagte tätig. Der zwischen dem Kläger und der Beklagten schriftlich geschlossene Dienstvertrag enthält die Regelung, dass… …sich die Vertragschließenden – unabhängig von einer Wiederbestellung des Klägers als Geschäftsführer und etwaiger anderer Anschlussregelungen – mit… …Eintritt des Klägers in das 61. Lebensjahr die Beendigung des Dienstverhältnisses durch eine einseitige Erklärung mit einer Frist von sechs Monaten zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/17 • 219 Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung Eine empirische Untersuchung für den… …deutschen Kapitalmarkt (Teil A) Prof. Dr. Patrick Velte* Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in… …Diversity-Berichterstattung). Wenngleich „Women on boards“ aus internationaler Sicht einen wesentlichen Bestandteil der empirischen Forschung darstellen, fokussieren die… …zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die… …externe Abschlussprüfung zu analysieren. Die Qualität der Abschlussprüfung wird auf der Basis der im (Konzern-)Anhang publizierten Prüfungshonorare… …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …Hypothesen; in Teil B werden die Ergebnisse der Regressionsanalyse sowie Schlussfolgerungen folgen. 1. Einführung 1.1 Regulatorische Entwicklungen Die… …Interesses dar 1 . Insbesondere die Förderung der geschlechtlichen Vielfalt (Gender Diversity) steht in jüngerer Zeit sowohl im Mittelpunkt der öffentlichen… …Diskussion als auch im Fokus der betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Forschung 2 . So wurden seit der Finanzkrise 2008/09 die mangelnde… …Professionalisierung des Aufsichtsrats und die unzureichende Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer im deutschen Schrifttum kritisiert 3 . Durch die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …224 • ZCG 5/17 • Prüfung Gender Diversity im Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung Das IDW hat gem. Angaben vom… …11. 8. 2017 den Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) aktualisiert. Anlass zur… …Aktualisierung waren die Änderungen des DCGK in seiner neuen Fassung vom 24. 4. 2017. So wurde Anhang 1 des Prüfungsstandards aktualisiert, der eine Übersicht über… …die Einzelregelungen des DCGK enthält. Bei dieser Gelegenheit wurden auch redaktionelle Anpassungen vorgenommen sowie Tz. 22 des IDW PS 345 zur… …Beurteilung der Prüfungspflicht von lageberichtsfremden Angaben überarbeitet. Außerdem sind die Hinweise zur Erfüllung der Anforderungen an die Erklärung zur… …Prüfungshinweis: Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen (IDW PH 9.960.1) überarbeitet. Ziel der Verlautbarungen ist die Darstellung der jeweiligen Vorgehensweise… …im deutschen Berufsstand bei Pro-Forma-Finanzinformationen, die freiwillig oder aufgrund der besonderen Anforderungen der EU-Prospektverordnung… …erstellt werden. C C Die Änderungen in IDW RH HFA 1.004 betreffen im Wesentlichen begriffliche Erläuterungen (z. B. bedeutende finanzielle Verpflichtungen)… …, die Präzisierung von Anwendungskriterien (z. B. relevante Unternehmenstransaktionen) und weitere Ausführungen zu Pro-Forma-Anpassungen. CCIn IDW PH… …9.960.1 gibt es Ergänzungen zu den Voraussetzungen für die Auftragsannahme (z. B. Kenntnisse über regulatorische Rahmenbedingungen), Klarstellungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …erfolgte die Transformation der EU-Richtlinie zur CSR in nationales Recht 1 . Dabei gewähren die neuen Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der… …S. 181 ff. konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zur Ableitung einer nichtfinanziellen Erklärung auf, die eine Steuerung der nichtfinanziellen Aspekte… …durch das Management und auch eine inhaltliche Prüfung durch den Aufsichtsrat und ggf. die Wirtschaftsprüfung unterstützen. aus der Messtheorie… …Unternehmens reicht nicht mehr aus 6 . Die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung gem. DRS 20 gelten analog als Anforderungen an ein Mess- bzw… …. Bewertungsverfahren für immaterielle Werte 7 , auch beispielhaft für die Wissensbilanz-Toolbox 8 . Das folgende Fallbeispiel basiert auf den Auswertungen der… …Wissensbilanz-Toolbox, da dieses Instrument – anders als z. B. die Balanced Scorecard – sowohl die Einbindung des Geschäftsmodells einschließlich der Geschäftsprozesse… …und der Geschäftserfolge als auch die Bewertung und Messung von nichtfinanziellen Einflussgrößen sowie die Berücksichtigung 1. Einführung Wie in dem… …Beitrag der Verfasser in ZCG 04/2017 S. 181 ff. gezeigt worden ist, sind für die Konkretisierung der nichtfinanziellen Aspekte erfolgskritische… …Einflussgrößen und deren Indikatoren festzulegen, die es zu bewerten und zu messen gilt. Eine Bewertung und Messung setzt voraus, dass eine Identifizierbarkeit und… …Abgrenzung dieser Größen möglich ist. Hierfür müssen klar zuzuordnende Eigenschaften bestimmt und beschrieben werden, die darüber hinaus auch alle relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Gesellschaften einfließen sollten, die nach dem dualistischen Konzept der Unternehmensverfassung geführt und überwacht werden. Daran anschließend wird ein… …Scoring-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Berichterstattungsqualität von Informationen zur Corporate Governance zu messen. Die Anwendung des… …Konzepts wird für die im Berichtszeitraum 2016 im DAX-30 notierten Unternehmen anhand einer empirischen Untersuchung verdeutlicht. Aufgrund der ermittelten… …Corporate-Governance-Reporting (CGR) stellt eine regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane von Unternehmungen (i. d. R. Vorstand und Aufsichtsrat) an die… …Anteilseigner und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) – der Leitung und Überwachung – in ihren Unternehmen oder… …(Konzern-)Lagebericht für die externe Unternehmensbeurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur… …die Fülle der Publizitätsinstrumente (z. B. Anhang, Lage-, Geschäfts-, Zwischen-, Quartalsbericht, Entsprechenserklärung, Erklärung zur… …Sicherheit entscheidungsnützliche Informationen über die Qualität der CG in systematischer Form zu erlangen 1 . Weiterhin unterliegt eine Vielzahl bedeutender… …Informationen nicht der Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer, womit die Lücke zwischen den Stakeholder-Erwartungen und der normkonformen Aus- übung des… …entwickelt, mit dessen Hilfe die Qualität veröffentlichter Informationen über die CG eines Unternehmens gemessen werden kann. Das als Scoring-Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung Die konsequente… …, wie die neuen technischen Möglichkeiten, die Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics… …bieten, die Treffgenauigkeit von Frühwarnsystemen erweitern können. Es wird die These aufgestellt, dass die neuen Techniken die traditionellen Methoden so… …Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen, Richtlinien und Gespräche erreichen Compliance-Inhalte die Mitarbeiter in den entscheidenden Momenten oft nicht, nämlich… …allerdings auch, dass Vorstände und Aufsichtsräte andere Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und dass die Revision neue (disruptive)… …Prüfobjekte abdecken muss. Zudem ist zu hinterfragen, inwieweit die Revision selber in der Lage ist, sich gegen disruptive Einflüsse abzusichern bzw. diese… …verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene Organisation… …Herausforderungen? In Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Schuh & Co. GmbH hat die Complexity… …Management Academy eine Benchmarking Studie zum Thema „Komplexitätsmanagement 3.0“ durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor: Ziel war es herauszufinden, wie… …ZCG-Büchermarkt Rekrutierungsmanagement Von Dr. Eckhard Knapp, 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 384 S., 59,95 u. Die Rekrutierung von Fachkräften ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerstrafrecht

    …letzter Zeit zum festen Bestandteil des Gesprächs über neue Kommentarliteratur die rhetorische Frage geworden, ob es „noch einen Kommentar zum… …Steuerstrafrecht?“ braucht. Die Leitlinie bei der Besprechung des von Dr. Silke Hüls und Dr. Tilman Reichling herausgegebenen und 2016 in der ersten Auflage… …erschienenen Kommentars der §§ 369-412 AO war daher für den Rezensenten die Frage: Kann er das, was er können muss und hat er etwas, was die Anderen nicht haben?… …Nicht unironisch nehmen die Herausgeber, die gemeinsam die §§ 371, 398a AO kommentieren, die Antwort in ihrem Vorwort vorweg: „Ein neuer Kommentar zum… …Sicht des Rezensenten die Differenzierungsleistung, Bezüge zum materiellen Steuerrecht sowie zu Strafgesetzbuch (StGB) und Strafprozessordnung (StPO)… …auf Meinungsvielfalt gerecht.Aus anwaltlicher Sicht gibt es einige wenige wiederkehrende Konstellationen, die darüber entscheiden, zu welchem Kommentar… …man als erstes greift. Eine davon ist die Prüfung der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Den Lackmustest, den Verjährungsbeginn für verschiedene… …Stichwortregister. Die Differenziertheit ist im Übrigen gelungen durch die kompakte Geschlossenheit der einzelnen Absätze, in denen weit überwiegend jeweils ein… …durchgängig finden. Zur effektiven Recherche trägt die klare Sprache wohltuend bei.III. Praxistauglichkeit ohne Verzicht auf Wissenschaftlichkeit Der… …Heidelberger Kommentar ist – wie es der Umfang und die Prägnanz des Werkes gebieten – verlässlich beim Identifizieren praxistauglicher Lösungen.Um ein Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreativität und Standardlösungen

    …Untersuchung, die sich mit der Produktion von Musicals beschäftigte. Was Compliance von Musicals lernen kann Musicals zu produzieren erfordert Kreativität… …321 Musicals, die zwischen 1945 und 1998 am Broadway aufgeführt wurden, ermittelte den wesentlichen Erfolgsgrund: Das Produktionsteam stellte sich als… …der entscheidende Faktor heraus. Genauer gesagt: Seine Zusammensetzung. Produktionsteams, die nie zuvor zusammen gearbeitet haben, waren schlecht… …alte Ideen auf. Die Mischung macht´s Das Ideal war eine Mischung aus starken und schwachen Beziehungen, denn diese erleichtert einerseits die… …Kommunikation und fördert andererseits die Kreativität, indem in ein bereits bestehendes Team neue Mitglieder aufgenommen und Synergien geschaffen wurden.Um diese… …Kreativität hervorzubringen, kann die Compliance die Einbeziehung verhaltensorientierter Instrumente und Methoden vornehmen, aber sollte auch Mitarbeiter… …einsetzen, die nicht die übliche juristische oder wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung haben. Serie „Compliance anders” Teil 1: Compliance Officer… …: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis vor.Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulichen Thomas Schneider und Maike Becker in… …dem Band Mitarbeiter-Compliance: Strategien für die erfolgreiche Einbindung. Zur Person Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist für die Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …der Praxis ergeben sich angesichts von Datenschutz- oder Mitbestimmungsregelungen oft Fragen an die Zulässigkeit von Prüfungen. Kann das aus der… …eingeschränkt werden? Mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Deutschland und der EU bekommt die Frage wieder eine erhöhte Relevanz. Aus Prüfersicht… …berechtigter Interessen auf. Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Eine Kategorie der Risiken sind… …Compliance-Risiken. Die Interne Revision muss diese in der Prüfungsplanung berücksichtigen, jedoch ist auch das Compliance-Risikomanagement an sich prüfungsrelevant… …, die oftmals implizit im Rahmen der Instandhaltung, des Asset Managements oder im Bereich der Betreuung von durchgeführten Baumaßnahmen stattfindet. Die… …Themenkomplexe Gewährleistung, Garantie, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall sind eng miteinander verknüpft. Für die Interne Revision ist aus… …Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens mit Leistungsstörungen ein relevantes Betätigungsgebiet, da wertvolle Aussagen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von… …Geschäftsprozessen und die Wirksamkeit von Kontrollen ermöglicht werden. In seinem Beitrag stellt Kébreau einen Überblick von branchenübergreifenden Erfahrungswerten… …und Aufsatzpunkten dar. Ein Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft ist der Trend zum Cloud Computing. Für die Projektgruppe… …in der Informationstechnik verwiesen. Obwohl die Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Corporate-Governance-Diskussion zugenommen hat, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Management in bewegten Zeiten

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …amerikanischen Politikwissenschaftler Francis Fukuyama ausgerufen wurde, ist verschoben worden. Die Zeitläufe sind unruhiger denn je. Terrorismus, weltpolitische… …Krisen in nahen und fernen Regionen sowie aufkommender Protektionismus sind reale Gefahren – auch für die unternehmerische Tätigkeit. Der Fokus muss wieder… …neuen IDW Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen vor (IDW PS 981). Dieser Standard nimmt die Elemente des IDW Standards zum… …Compliance-Management auf. So wird sichergestellt, dass eine Zersplitterung, wie sie viele Praktiker aus dem Bereich GRC befürchten, nicht eintritt. Im Gegenteil, die… …verschiedenen notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen im Bereich Governance, Risk und Compliance vorhalten muss, können einheitlich aufgestellt werden, sodass… …Aufsatz zum strategischen ethischen Risikomanagement. Die schrecklichen Anschläge der letzten Monate und Jahre haben allen vor Augen geführt, dass… …Terrorismus das Leben in den westlichen Staaten beeinträchtigt. Terrorismus benötigt eine Finanzierung. Die Politik hat erkannt, dass ein effektiver Schutz vor… …Terrorismus die Austrocknung der Finanzquellen bedingt. Teichmann stellt seine Forschungsergebnisse aus 30 strukturierten Experteninterviews vor. Insbesondere… …Banken und andere Finanzinstitute müssen berücksichtigen, dass über ihre Ein- richtungen Geldmittel an Terroristen übertragen werden können. Die… …finden. Wenn ein Unternehmen ins Ausland expandiert, sind die damit verbundenen Risiken größer als bei einem rein inländischen Geschäft. Karle gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück