COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (58)
  • News (27)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagement Berichterstattung Analyse interne Anforderungen Rechnungslegung deutsches Fraud Ifrs Institut Praxis Rahmen PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 20 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Anwendung des § 37w Abs. 5 WpHG einer Prüfung oder prüferischen Durchsicht zu unterwerfen. 3. Umsetzung der Neuregelung im deutschen Prime Standard 21 3.1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Produktinformationsblätter vorzuhalten. Die Bundesregierung sichert in ihrer Gegenäußerung eine Prüfung der Vorschläge zu. Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes Ab dem 25…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …anzugeben haben, ob das Risikomanagementsystem lediglich Risiken oder auch Chancen erfasst 23 . 3.1.3 Externe Prüfung Nach § 317 Abs. 2 HGB ist der… …, ob Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG in geeigneter Form getroffen wurden und das Überwachungssystem seine Aufgabe erfüllen kann 24 . Damit diese Prüfung… …Vorstands ist. Dabei umfasst die Prüfung neben der Festlegung der Zuständigkeiten die Tätigkeitsinhalte, das Berichtswesen sowie den Nachweis der… …formuliert, dass ein umfassendes Risikomanagementsystem errichtet werden „soll“, wohingegen in Ziffer 5.1.2 die Prüfung des Jahresabschlusses durch einen… …Risikoberichterstattung als Bestandteil des Lageberichts sowie bzgl. der externen Prüfung des Lageberichts durch einen Abschlussprüfer. Im Einzelnen ist der insoweit als… …Kapitalgesellschaft auch noch zusätzlich für eine freiwillige Aufstellung des Lageberichts sowie eine freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts, so… …Risikofrüherkennungssystem, § 91 Abs. 2 AktG Externe Risikoberichterstattung, §§ 289, 315 HGB Externe Prüfung, §§ 316, 317 HGB Tab. 1: Gesetzlicher Verpflichtungsrahmen… …Unternehmen CC Externe Prüfung Lagebericht durch Abschlussprüfer CC Zusätzlich für börsennotierte Aktiengesellschaften: Prüfung des Überwachungssystems nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …78 • ZCG 2/17 • Prüfung Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen… …. Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 79 kung des Aufsichtsrats als Überwachungsinstanz führten 3 . So wird der Prüfungsauftrag an den… …Abs. 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung… …mit dem Abschlussprüfer vereinbaren soll, dass der Vorsitzende des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses über während der Prüfung auftretende… …S. 66 ff.; vgl. zu den Auswirkungen auf den Prüfungsausschuss AKEIÜ der Schmalenbach-Gesellschaft e. V., DB 2017 S. 47 ff. 80 • ZCG 2/17 • Prüfung… …Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 81 Prüfungsausschuss künftig darlegen, welchen konkreten Beitrag er zur Sicherstellung der Qualität der Abschlussprüfung… …internationaler Ebene begleitet wird 23 . Als Beispiele für AQI können etwa CCdie Anzahl der durchschnittlichen Schulungsstunden der mit einer Prüfung betrauten… …Prüfung Abschlussprüfer und Aufsichtsrat c Neben persönlichen Gesprächen stellt der interne Prüfungsbericht bislang das zentrale Kommunikationsmedium des… …unternehmensindividuellen Informationen für die externen Leser. Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 83 CCeine Darstellung der „wichtigen… …Abschlussprüfers im Verlauf der Prüfung als besonders wichtig eingeschätzt wurden. Diese Sachverhalte bilden schlussendlich die KAM, deren Auswahl und Beschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 81 ZCG-Nachrichten Erstellung von Zahlungsberichten Im Praxishinweis 1/2017 hat sich das IDW… …Industriezweigen zu verfahren ist oder wie der Konsolidierungskreis im Konzernzahlungsbericht abgegrenzt werden muss. Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG… …. 84 • ZCG 2/17 • Prüfung Abschlussprüfer und Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Anpassungen des Kartellrechts an die Digitalisierung: Ausweitung der… …entlasten und öffentlichen Auftraggebern die Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen erleichtern. Dazu regelt der Entwurf eines Gesetzes zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …akzeptiert haben. Hierzu gehört auch, dass das Vertrauen in die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit von Nachhaltigkeitsberichten mithilfe einer Prüfung durch… …Ausgestaltung der Prüfung von nach GRI-Normen erstellten Nachhaltigkeitsberichten in Deutschland, KoR 2016 S. 192. 7 Vgl. Eiselt/Kaspereit… …45 . Eine freiwillige Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte wird jedoch – u. a. von der GRI – empfohlen 46 und häufig auch veranlasst 47 . Gegenwärtig… …. B. IDW PS 821, ISAE 3000 oder AA1000AS) zur Verfügung, die zu einer Vereinheitlichung der Prüfung beitragen sollen 49 . Neben der alleinigen Prüfung… …durch den Wirtschaftsprüfer ist ebenso eine kombinierte, interdisziplinäre Prüfung möglich, bei der neben das Testat des Wirtschaftsprüfers eine… …Prüfungsumfangs bieten sich Entscheidungsspielräume für die beauftragenden Unternehmen. So ist neben der Prüfung des gesamten Nachhaltigkeitsberichts auch eine… …und kostenintensive Bereiche von der Prüfung ausgeschlossen werden 51 . Dies stellt insbesondere für KMU eine Alternative zur vollständigen Prüfung dar… …besteht eine Pflicht zur Prüfung sämtlicher Angaben. Vgl. IDW PS 350, Tz. 13. 46 Vgl. GRI, G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, 2015, S. 13… …. 47 Vgl. Haller/Durchschein, Entwicklung und Ausgestaltung der Prüfung von nach GRI-Normen erstellten Nachhaltigkeitsberichten in Deutschland, KoR 2016… …S. 192, m. w. N. 48 Vgl. Wulf/Sackbrook, Handbuch Lagebericht, 2013, S. 405. 49 Höschen/Vu, Möglichkeiten und Herausforderungen der Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Diversitätsangaben zu erweitern. Dem Aufsichtsrat obliegt die Pflicht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des gesonderten nichtfinanziellen Berichts… …. Dabei kann er sich nicht auf die Prüfung der Erklärung durch den Abschlussprüfer stützen, da letzterer lediglich zu prüfen hat, ob die Erklärung bzw. der… …Bericht vorgelegt wurde. Der Aufsichtsrat ist aber ermächtigt, eine inhaltliche Prüfung durch den Abschlussprüfer zu beauftragen. 2. Änderungen ggü… …ermächtigt, eine externe inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des nichtfinanziellen Berichts zu beauftragen. CCDie Veröffentlichung der… …Beurteilung des Prüfungsergebnisses (im Falle der o. g. Beauftragung einer externen Prüfung) muss erst für Geschäftsjahre erfolgen, die nach dem 31. 12. 2018… …werden. 3. Veröffentlichung und Prüfung Das Gesetz sieht eine Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung im Lagebericht vor. Ursprünglich war im… …das Pflichtenheft des Aufsichtsrats gem. §§ 170, 171 AktG auf. Demnach muss der Aufsichtsrat seine Prüfung künftig auch auf die nichtfinanzielle… …inhaltliche Prüfung der Angaben vornehmen muss. Denn der Abschlussprüfer muss nur prüfen, ob die nichtfinanzielle Erklärung oder der gesonderte nichtfinanzielle… …Bericht vorgelegt wurden. Im Falle der Beauftragung einer externen inhaltlichen Prüfung hat das Unternehmen das Prüfungsurteil zu veröffentlichen. Diese… …Durchführung der regulären Abschlussprüfung ist spätestens vier Monate nach dem Abschlussstichtag eine ergänzende Prüfung im Hinblick auf die Abgabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Bestechungsprävention (Dr. Christian Schefold, S. 27–34). 2. Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Die Interne Revision – eine stark wachsende Branche

    Dorothea Mertmann
    …Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ geben Cauers/Scharr einen Überblick über den gemeinsam mit dem IDW entwickelten… …. Die Prüfung der Einhaltung globaler Antikorruptionsanforderungen ist Thema des Aufsatzes von Theuerkauf. Nicht nur Großkonzerne, sondern alle, die im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Regelungen zur Prüfung der Internen Revision Lutz Cauers ist Leiter Konzernrevision und Leiter Compliance der Deutsche Bahn AG und Vorsitzender der… …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung… …Revisionsstandard Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ die Anforderungen an die Durchführung eines Quality Assessments und ergänzt… …gemeinschaftlichen Entwicklung eines Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen und stellt die wesentlichen Inhalte des Standards vor. Auf der Quality… …Arbeitsgruppen gebildet, die je einen IDW Prüfungsstandard mit Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen, Internen Kontrollsystemen und… …Überschneidungen haben das DIIR und das IDW sich dazu entschlossen, gemeinsam einen Standard zur Prüfung des Internen Revisionssystems zu erarbeiten. Das Ziel der… …Revision des IIA (IPPF), der Leitfaden zur Durchführung eines Quality As- 5 Entwurf eines Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …Risikomanagementsystemen (IDW EPS 981), Entwurf eines Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung… …(DW EPS 982) und Entwurf eines Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Internen Revisionssystemen (IDW EPS 983). Zum IDW EPS 981 und… …Berufsverband der Wirtschaftsprüfer, eingeflossen. 7 Zudem waren der im Jahr 2011 veröffentlichte IDW-Prüfungsstandard zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück