COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis interne Grundlagen Revision Risikomanagements Bedeutung Management Kreditinstituten Governance Institut Praxis Controlling deutsches Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 22 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Check für Weihnachtsgeschenke

    …Jedes Jahr wird die Vorweihnachtszeit auch dazu genutzt, geeignete und passende Geschenke für Geschäftspartner auszusuchen. War die Geschenkeauswahl… …früher einfach  – üppig, groß und ohne Regeln – ist das heute grundlegend anders. Fast überall lauern Compliance-Fallen. Da stellt sich die Frage: Welche… …Weihnachtsgeschenke sind noch erlaubt und was ist schon verboten? Aufstellung und Einhaltung der Richtlinien Der neue Online-Check soll die Einhaltung gerade in der… …renommierter Compliance-Experte bereit: Rechtsanwalt und ESV-Autor Prof. Dr. Peter Fissenewert beantwortet Fragen, falls Sicherheit über das Ob und Wie noch… …nicht vollständig besteht. Ausdruck einer gelebten Unternehmenskultur Seine Überzeugung: Wer die Compliance-Regeln versteht und beachtet, lebt ein Stück… …Unternehmenskultur und macht es auch dem Beschenkten leichter. Zu große Geschenke können hingegen den Vorwurf der Korruption hervorrufen. Das schadet dem Ansehen des… …Schenkers, dem Beschenkten und erst recht dem Unternehmen. Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme… …Compliance-Management-Systeme (CMS) haben heute in vielen Unternehmen ihren festen Platz, um Risiken rechts- und regelwidriger Handlungen zu minimieren. Auch im Mittelstand sind… …sie oft wichtige Schlüssel zu mehr Transparenz, Reputation und Akzeptanz bei Kunden und Geschäftspartnern. Als international anerkannte Richtlinie für… …CMS trägt der neue Standard ISO 19600 zu besserer Vergleichbarkeit bei: grenz- und branchenübergreifend und auf verschiedene Organisationsgrößen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Peemöller ,V.-H./Krehl, H./Hofmann, S. Bilanzskandale Delikte und Gegenmaßnahmen Erich ich Schmidt hmid… …idt Ve Verlag rlag ag GmbH & Co KG, Berlin 2016 303 Seiten, 2., neu be arbei tete und wesentlich erweiterte Aufl., mit verschiedenen Abbildungen, Preis… …Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden haben seither durch weitreichende Initiativen und Verordnungen auf unterschiedlicher Weise auf… …vor dem Hintergrund einer angemessenen Corporate Governance und funktionsfähigen Compliance-Strukturen wichtig und enthält vielfältige Anregungen für… …die tägliche Prüfungspraxis. Das Buch setzt sich mit folgenden Themenbereichen auseinander: • Umstände und Ursachen, die ein kriminelles Handeln… …heutigen Zeit. Die Ausführungen gehen auf einschlägige Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen ein und stellen Vorgehensweisen und Beschränkungen für… …Bilanzskandale dar. In den Kapiteln 2 und 3 werden bekannte Fälle von nationalen und internationalen Bilanzskandalen in Form von komprimierten Einzelfallstudien… …aus allen Branchen dargestellt und anschaulich beschrieben. Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Bilanzskandalen. Die Ausführungen gehen auf verschie-… …dene Formen von Bilanzdelikten, die näheren Umstände sowie Rahmenbedingungen ein. Gut gelungen sind die Darstellungen der Ursachen und die Möglichkeiten… …der Erkennung von Bilanzskandalen. Kapitel 5 geht auf die Corporate-Governance- Diskussion als Reaktion hinsichtlich geeigneter Gegenmaßnahmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Literatur

    …ZRFC 4/17 196 Service Literatur Volker H. Peemöller / Harald Krehl / Stefan Hofmann Bilanzskandale Delikte und Gegenmaßnahmen Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2017, 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2017, 393 Seiten, 59,95 Euro, ISBN 978-3-503-11208-1393. Das nun in zweiter Auflage… …bewusst gegen die Grundsätze der Bilanzwahrheit und -klarheit verstoßen wird, die große öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Das Buch vereint – nach einer… …kurzen Einführung, bei der es um die Definition von Bilanzskandalen und die Abgrenzung zu Grauzonen der Bilanzierung wie dem Window Dressing geht –… …Auflage. Die erneute Lektüre bringt immer noch Erstaunliches und Bemerkenswertes zutage. So hatte der Jahresabschlussprüfer der untergegangenen Schweizer… …in der Beschreibung und Analyse systematisch vor. Interessant sind insbesondere die bilanzanalytischen Erkenntnisse aus den besprochenen… …ehesten und deutlichsten niederschlagen. Die neuen Fälle stammen meist aus Deutschland (zum Beispiel Zapf Creation, Beluga Shipping, Nici AG). Teilweise… …Unternehmen, die durchaus erfolgreich starten und dann durch externe Entwicklungen in Absatzschwierigkeiten kommen. So erklärt sich auch die Anfälligkeit der… …Absatzseite für Manipulationen. Häufig helfen verschachtelte Konzernstrukturen bei der Vertuschung unlauterer Machenschaften. Auffällig – und eine wichtige… …Erkenntnis für die mögliche Prävention und Detektion – ist auch, dass die Täter meist im Topmanagement sitzen und bei ihrem Tun durch Führungskräfte aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen und für jede Phase eines Pro- jekts. Danach ist für alle Beteiligten festzulegen: � Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) �… …Informationsverteilung und Kommunikationskreis � Durchführung, Kontrolle und Mitwirkung � Wertgrenzen und Unterschriftenregelungen Die Projekte werden innerhalb der… …Linienorganisation bearbeitet und verantwortet werden. Es befassen sich üblicherweise folgende Stellen mit dem Claimmanagement: � Technischer Bereich (Ersteller der… …Ausschreibung) � Kalkulationsabteilung (Ersteller des Angebots) � Projektleitung (Kostenverantwortung) � Bauleitung und Bauüberwachung � Einkauf �… …zentralen Claimmanagements ausfüllen kann und eine Kostenverantwor- tung für das Projekt trägt, sollte verantwortlich sein. Um das Claimmanagement in der… …Definitionen und Geltungsbereich 1.2 Mitwirkende Organisationseinheiten bzw. Projektstellen 1.3 Gültigkeit 2. Festlegungen 2.1 Anwendungen… …Ablauforganisation für das Claimmanagement mit Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) definiert, die alle Prozessbeteilig- ten umfasst. Dies gilt sowohl für… …Verantwortung, Mitwirkung, Information und Zustimmung) ist für das Claimmanagement vorgegeben? � Sind für alle vom Claimmanagement betroffenen Einheiten und… …, welche Verantwortungen und Kompetenzen haben sie? Organisation 18 � Wie ist garantiert, dass gegebenenfalls schnelle Entscheidungen herbeige- führt… …werden können (Eskalation)? � Welche Freigabe- und Unterschriftenregelungen existieren? � Wie ist gewährleistet, dass die Qualifikationen der beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    ZRFC in Kürze

    …Bundeskriminalamt das Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität, welches auf Basis der Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) aktuelle Erkenntnisse zur Lage und… …Straftat besteht und zum anderen Taten gar nicht angezeigt werden oder Wirtschaftsstraftaten, die von Staatsanwaltschaften und/ oder von Finanzbehörden… …unmittelbar und ohne Beteiligung der Polizei bearbeitet werden (zum Beispiel Wettbewerbsdelikte, Gesundheitsdelikte, Arbeitsdelikte und Subventionsbetrug)… …Wirtschaftskriminalitätsdelikten hatte im Jahr 2016 einen Anteil von 43,1 Prozent (2015: 41,3 Prozent) am in der PKS ausgewiesenen Gesamtschaden (2016: 6.888 Millionen Euro) und ist… …verdreifachte sich der Schaden durch das betrügerische Handeln der Täter und lag 2016 bei 75,2 Millionen Euro. Neue Herausforderungen ergeben sich zum Beispiel… …aus Crowdfunding oder binären Optionen, bei denen es sich um legale Finanzierungsmöglichkeiten und Anlageprodukte handelt, die aber zur illegalen… …abzuschätzen, welche Einsatzmöglichkeiten es im Bereich Wirtschaftskriminalität gibt und wie diese Straftaten verhindert werden können. Mehr Informationen unter… …anderem unter www. bka.de. Stärkerer Fokus auf Kommunikation und IT bei Compliance gewünscht Regelmäßig führt die Wirtschaftskanzlei Noerr unter… …Teilnehmer fachlich und finanziell weitestgehend gut ausgestattet (78 Prozent und 64 Prozent) ist, jedoch fehlt es meistens (47 Prozent) an Personal. Aus Sicht… …der Befragten finden die Themen Compliance-Kultur und Datenschutz/Cybersecurity zu wenig Beachtung. Darauf aufbauend wünscht sich die Mehrheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzskandale

    …Mit dem Thema Bilanzdelikte setzen sich Betroffene seit der Erstellung der ersten Bilanzen auseinander. Die Gesetzgeber, Standardsetter und… …Regulierungsbehörden haben seither durch weitreichende Initiativen und Verordnungen auf unterschiedlicher Weise auf wirtschaftskriminelle Entwicklungen reagiert – doch… …angemessenen Corporate Governance und funktionsfähigen Compliance-Strukturen wichtig und enthält vielfältige Anregungen für die tägliche Prüfungspraxis. Das Buch… …setzt sich mit folgenden Themenbereichen auseinander:• Umstände und Ursachen, die ein kriminelles Handeln fördern/Effektivität des Rechtsrahmens,•… …gehen auf einschlägige Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen ein und stellen Vorgehensweisen und Beschränkungen für Bilanzskandale dar.In den Kapiteln 2… …und 3 werden bekannte Fälle von nationalen und internationalen Bilanzskandalen in Form von komprimierten Einzelfallstudien aus allen Branchen… …dargestellt und anschaulich beschrieben.Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Bilanzskandalen. Die Ausführungen gehen auf verschiedene Formen von Bilanzdelikten… …, die näheren Umstände sowie Rahmenbedingungen ein. Gut gelungen sind die Darstellungen der Ursachen und die Möglichkeiten der Erkennung von… …Bilanzskandalen.Kapitel 5 geht auf die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion hinsichtlich geeigneter Gegenmaßnahmen und Bekämpfung auf mögliche Bilanzskandale ein… …. Die Ausführungen sind daher für die Interne Revision von großer Bedeutung. Kapitel 6 endet mit einem gelungenen Fazit, einer Schlussbetrachtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems

    …Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement. Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Revision“, Erich… …aufgesetzt, um Veränderungsprozesse effektiv und zeitnah zu managen. Neben dem Management einzelner Projekte gewinnt das ganzheitliche Projektmanagement, das… …heißt der effiziente und wirkungsvolle Einsatz eines Projektmanagementsystems, gesamtwirtschaftlich weiter an Bedeutung. Das Projektsteuerungssystem… …ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung… …, Beaufsichtigung und Steuerung von Projekten, berücksichtigt.Der Erfolgsfaktor Projektsteuerungssystem ist meist entscheidend dafür, ob die Projekte jeweils ihre… …Ziele erreichen. Der Leitfaden geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein:• einzelne Gebiete und Prozesse der Projektsteuerung,•… …beschrieben. Der Leitfaden geht auf den Prüfungsgegenstand, die einzelnen Risiken und auch Kontrollen ein. Neben Organisation und Personal werden auch die… …einzelnen Prüfungsgegenstände beschrieben. Gut gelungen sind auch die Ausführungen zum strategischen und operativen Portfoliomanagement. Der Leitfaden führt… …Projektsteuerungssystems – Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement“ ist ein gutes Buch und Nachschlagewerk zum Themenbereich der… …Projektsteuerung und eignet sich für den Einsatz in der Revisionspraxis.Das Buch spricht sowohl die Zielgruppe der Prüfer als auch der relevanten Fachbereiche an und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Deelmann und Dirk Michael Ockel, in Zusammenarbeit mit dem BDU e. V., Erich… …Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern… …Spiegel der geschichtlichen Entwicklung M&A-Integration: Führungsmodelle und Beratereinsatz Von der Personalwirtschaft zum Human Resource Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schwerpunkte der Compliance-Arbeit

    …Das zeigt eine aktuell veröffentlichte Studie der Quadriga Hochschule Berlin und des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM). Der Präsident des… …BCM, Mirko Haase, sieht darin eine Bestätigung der Arbeit der Compliance Officer und einen Schritt zur Schärfung des Berufsbildes: „Die Studie zeigt… …, dass Compliance Management in den Organisationen angekommen ist und die Unternehmen stärker für das Thema Compliance sensibilisiert sind. Sie zeigt auch… …(z.B. zu Wirkungen der Digitalisierung) im Fokus. Zur Studie Die Studie „Führung und Organisation der Compliance” befasst sich mit der Frage, was… …, Richtlinien und Gespräche erreichen Compliance-Inhalte die Mitarbeiter in den entscheidenden Momenten oft nicht. Um bei den Mitarbeitern regelkonformes… …Verhalten abzurufen, müssen Compliance-Inhalte anders aufgenommen und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings unterstützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Zertifikatslehrgang Clinical Research & Regulatory Affairs

    …Die Marktzulassung eines neuen Arzneimittels folgt strengen Regeln. Zum Schutz der Patienten und Patientinnen, aber auch der Umwelt im weiteren Sinne… …, müssen pharmazeutische Unternehmen die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneimittels in den Zulassungsunterlagen dezidiert nachweisen. Die… …Einhaltung im Rahmen des Zulassungsverfahrens ebenfalls belegt werden muss. Insofern ist der gesamte Forschungs- und Entwicklungsprozess eines Arzneimittels… …ökonomischer Bedeutung für ein pharmazeutisches Unternehmen.Das englischsprachige Zertifikatsprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen… …lebenswissenschaftlicher Studiengänge, insbesondere der Pharmazie, Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Chemie, Human- und Veterinärmedizin an, die in der pharmazeutischen… …Industrie oder in Gesundheitsbehörden tätig sind und über erste einschlägige Berufserfahrung verfügen und wurde mit einem Schwesterinstitut der… …, Verfahrensweisen und Abläufe der klinischen Forschung sowie der Marktzulassung eines neuen Arzneimittels für den europäischen und US-amerikanischen Markt… …. Schwerpunkte des Programms sind die Schnittstellen und Interdependenzen zwischen klinischer Forschung und Zulassung.Das Programm startet zweimal jährlich. Mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück