COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (39)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen deutschen Banken Grundlagen Fraud Prüfung Rechnungslegung Kreditinstituten Management Instituts Compliance internen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

323 Treffer, Seite 25 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …Theorie und Praxis der Compliance ist die Entwicklung des Kartellrechts. Im Kaiserreich wurden Kartelle höchstrichterlich erlaubt, erst nach dem Zweiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …markanten Abweichungen eine detaillierte Abweichungsanalyse erfolgt und deren Auswirkungen erläutert werden. Voraussetzungen Relevanz für die Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Literatur

    …ZRFC 2/17 94 Service Literatur Markus Berndt / Hans Theile Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung Praxis der Strafverteidigung, Band 41…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …kodifizierten Pflichten ließ sich in der Praxis frühzeitig eine zunehmende Entwicklung zur Bereitstellung (mehr oder weniger detaillierter) zusätzlicher… …Berichte allerdings als „Quartalsfinanzbericht“ bezeichnet und die Praxis hat sich diese Begrifflichkeit zu Eigen gemacht. 21 Wir danken David E. Bogner für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Ein jeder Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen

    Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow
    …Aktienrecht. 5 Für die Praxis hat die Entscheidung erhebliche Bedeutung. Unternehmen und Zivilgerichte werden bei der Prüfung einer Pflichtverletzung durch… …Abs. 1 S. 1 AktG zugleich eine „gravierende“ bzw. „evidente“ Pflichtverletzung im Sinne der Rechtsprechung zu § 266 StGB sieht. In der Praxis führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …es in der Praxis funktioniert, und nicht nur auf dem Papier besteht. Wie diese praktische Wirksamkeit von Compliance-Systemen erreicht werden kann… …durch das Compliance-System selbst provoziert wird. Dieser Aspekt findet sich in der Praxis noch immer zu wenig berücksichtigt. Zudem ist das beschriebene…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …Protokolldateien. Nach Ansicht des Klägers ist ein Erlaubnistatbestand für diese Praxis indes nicht ersichtlich. Das Berufungsgericht hatte die Speicherung von… …bedroht. Die wenigen konkreten Vorgaben, die in der Praxis definiert wurden, wie die Speicherzeit für IP-Adressen, werden damit ­potentiell erneut auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …aufgenommen werden. In der Praxis sind Gerüchte mit einer Währung oder einem Marktplatz vergleichbar. Dauerhaft erfährt nur derjenige von Gerüchten, der selbst… …strukturierten Bearbeitung zugänglich. Aber die gute Nachricht ist: In der Praxis gibt es innerhalb gewisser Leitplanken eine strukturierte und zielführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern

    Eine Stellungnahme von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …geben und über das weitere Vorgehen aufklären. Hier zeigt sich in der Praxis, dass der normale Bürger komplexe wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte… …Unternehmen und handelnden Personen die Unschuldsvermutung – was in einer medial geprägten Gesellschaft in der Praxis nur selten der Fall ist. Gelangen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Checklisten, Arbeitsblätter und Beispiele ermöglichen es, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen… …Praxis ist dabei die im AktG vorgesehene strikte Trennung zwischen Leitungs- und Kontrollorgan nur mit einem Balanceakt zu bewerkstelligen. Neue…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück