COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Rahmen Deutschland Rechnungslegung internen Ifrs interne Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen PS 980 Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 27 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …Die Anforderungen an Aufsichtsräte von öffentlichen Unternehmen sind bedingt durch regulative Vorgaben und eine zunehmend präzisierende Rechtsprechung… …. Reputationsrisiken. Gleichwohl ist das Vergütungsniveau von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen vergleichsweise moderat. dazu, dass zahlreiche Anforderungen an… …die Verf. die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen nach ihrer eigenen Einschätzung bezüglich der Entwicklung der Anforderungen an ihre Tätigkeit… …Ziffer 3.1.1 („Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat“) klar, dass eine Mitwirkung des Aufsichtsrats an strategischen und unternehmerischen… …: Entwicklung der Anforderungen an die Aufsichtsratsarbeit in den letzten Jahren 1 Insbesondere die Notwendigkeit der Befassung mit Rechten und Pflichten der… …Vergütungsniveau als echtes Hemmnis für die angestrebte größere Vielfalt an Kompetenzen erweisen wird. Es steht zu erwarten, dass die Anforderungen an die… …Bestimmungen zu Nebeneinkünften ihre Bezüge oder zumindest einen Teil davon an die Staatskasse abführen müssen. Ihrer zusätzlichen Verantwortung für die… …derzeitige Vergütungsniveau als echtes Hemmnis für die angestrebte größere Vielfalt an Kompetenzen erweisen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des Trends zu Fintechs und der hohen Regulierungsdichte weiter an Bedeutung gewinnt. Es ist in… …gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der… …Genossenschaftsbanken 50 Fusionen an. 13 Bei der Commerzbank droht ein Stellenabbau in erheblicher Größenordnung im Bereich der Mittelstandsbank. 14 Allein bei der… …. Strategiediskussionen/neue Geschäftsmodelle Aufgrund der dargestellten Situation gewinnt in den Häusern die Strategiediskussion an Bedeutung. Wie muss sich ein Institut… …. MaRisk AT 4.4.3 Tz. 2. Wirtschaftlichkeitsaspekte für die modern ausgerichtete Revision weiter rasant an Bedeutung. Nach Berechnungen von Bain… …In der Praxis ist die pro- 26 Vgl. BaFin: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), AT 4.4.3 Interne Revision, Tz. 3. zessorientierte… …erst im Rahmen der Prüfung. Daher wird als Hilfsmittel der Einsatz einer Checkliste empfohlen, um dem Prüfer einen beispielhaften Leitfaden mit an die… …Revision der Ansatz der Projektrevision an. Die Aufsicht sieht in den MaRisk explizit vor, dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und… …Prozessen/Produkten etc. Hinweise der Internen Revision in der Entstehungsphase aufzunehmen und damit Anregungen an die Projektbeteiligten zu geben, um Lösungsansätze… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 28 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …großen Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-… …zu verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene… …traditioneller Unternehmen scheint vor diesem Hintergrund nicht mehr zeitgemäß zu sein, sieht man sich die Dynamik und Agilität einiger Startups an. Weltweit… …Start-up-Denke. Doch damit diese Form der agilen und disruptiven Ansätze tatsächlich umgesetzt werden kann, muss ein ganz anderes Maß an Risikoakzeptanz und… …disruptiven Veränderungen bilden ein breites Spektrum an möglichen Chancen und Risiken ab (vgl. Christensen, C. M., 2011) und verdeutlichen die Brisanz solcher… …Weiterentwicklung eines zielführenden Internen Kontrollsystems an. Die zukünftige Mitarbeiterin / dem zukünftigen Mitarbeiter erwartet eine anspruchsvolle… …Anzeige postalisch an folgende Anschrift: Universitätsklinikum Düsseldorf D 01.2.1 – Kennziffer: 185E17, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf 04.17 ZIR 211…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse - Praktische Bedeutung - Lösungskonzept für Joint Operations
    978-3-503-17426-3
    Sebastian Höfner
  • eBook

    Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis
    978-3-503-17490-4
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, André Althof, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Christoph Beth, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE erhoben, wie zufrieden die Unternehmen mit der Justiz sind. Wesentlicher Fokus war… …Rechtsstreites die Erfolgsaussichten mit hinreichender Sicherheit eingeschätzt werden können. Gerade für mittelständische Unternehmen kommt es darauf an, dass sie… …Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und PRO HONORE e. V. mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg durchgeführt haben, war es… …Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Rechtsanwalt Dr. Malte Passarge, Partner der Kanzlei Passarge, Prudentino & Rhein, PartGmbB… …, dass 55 Prozent der Unternehmen eigentümergeführt waren, sich 24 Prozent als Familienunternehmen bezeichneten. 21 Prozent gaben an, dass sie… …den zwölf Unternehmen mit eigenen Anwälten gaben vier an, dass sie einen Rechtsanwalt beschäftigen und sechs, dass sie bis zu drei Anwälte im… …Einstellungsvoraussetzung für das Richteramt begrüßen. Die Teilnehmer sehen als weitere Lösungsmöglichkeiten an, die Fortbildung von Richtern zu verbessern. 95 Prozent der… …Befragten sehen einen Bedarf, das Aus- und Fortbildungsniveau der Richter zu erhöhen. Genauso eindeutig ist die Forderung an die Politik, die personelle… …Ausstattung der Justiz zu verbessern. Ebenfalls 95 Prozent sehen dies als notwendig an. In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass zwischen Praxisnähe… …kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt werden. Immerhin 24 Prozent aller Teilnehmer gaben an, dass keiner der Genannten bevorteilt ist. Zu konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …ein Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters vorgelegt. 1 Der Referentenentwurf knüpft an die im April 2016 in Kraft getretene Modernisierung… …des Vergaberechts bezogen auf das öffentliche Auftragswesen an 2 . Seither gibt es in Deutschland für alle Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte ein… …wirtschaftskrimineller Praktiken von Unternehmen Um den öffentlichen Auftraggebern die erforderlichen Informationen über etwaige Ausschlussgründe an die Hand zu geben… …von Ordnungswidrigkeiten obliegt, sollen Erkenntnisse über etwaige Ausschlussgründe an die Registerbehörde übermitteln. Öffentliche Auftraggeber werden… …Terrorismusfinanzierung oder Teilnahme an solchen Straftaten, § 261 StGB – Geldwäsche, § 263 StGB - Betrug, soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der europäischen… …Ausschluss von der Teilnahme an einem Wettbewerb um einen Liefer-, Bau- oder Dienstleistungsauftrag der in §§ 99 und 100 GWB genannten Auftraggeber drohen… …schon vor Durchführung eines Bußgeldverfahrens gelten soll, wenn im Einzelfall angesichts der Beweislage kein vernünftiger Zweifel an einer… …Grundsatz wie folgt: „(1) Von der Teilnahme an einem Wettbewerb um einen Bauauftrag der in § 98 Nr. 1 bis 3 und 5 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen… …geeignet, Bewerber von der Teilnahme an einem Wettbewerb um öffentliche Aufträge auszuschließen, sondern auch die in § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 4 genannten… …, soweit „im Einzelfall angesichts der Beweislage kein vernünftiger Zweifel an einer schwerwiegenden Verfehlung nach Satz 1 besteht.“ V. Fazit Bewerber um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 63 1. Einleitung Mit den verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die… …Anforderungen an die Interne Revi- sion gestiegen. Über den Supervisory Review Process (SRP), der bereits in Säule II von Basel II festgelegt wurde, werden… …zukünftig auch Komponenten wie das in- terne Kontrollsystem direkt in die institutsindividuelle Kapitalanforderung der Auf- sicht an das Institut einfließen… …SREP (Supervisory Review and Evaluation Process)- Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus. Die Interne Revision als… …aufsichtsrechtliche Vorgaben sind an dieser Stelle zu erläu- tern. Im Januar 2013 veröffentlichte der Basler Ausschuss als eine Maßnahme auf die Finanzkrise die… …. 02. 2016, geändert am 11. 03. 2016. 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment-MaRisk… …Plausibilitätsprüfungen dar. An dritter Stelle („3. Verteidigungslinie“) führt die Revision als unabhängige, nicht in den Prozess integrierte Stelle, ihre Prüfun- gen des… …Geschäftsprozesse. Im Sinne der ri- sikoorientierten Prüfungsplanung werden im Anschluss an die Aufnahme die den jeweiligen Prozess betreffenden Risiken (Inhärente… …Anforderungen an die Funktionstrennung mit- einzubeziehen. Unter Beachtung der Anforderungen aus AT 4.3.1 MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation hat eine… …die Anforderungen an das interne Kontrollsystem nach BTO 1.1 MaRisk hinsichtlich Funktionstrennung zwischen Markt und Marktfolge sowie der Erfordernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. So können sich die abgebildeten Verhältnisse von… …neue, disruptive Marktteilnehmer. Die Entwicklungen betreffen ebenso die internen Prozesse zur Finanzberichterstattung sowie (neue) Erwartungen an die… …Berichterstattung verlangt; die Berichtsprozesse werden mit einem weiter zunehmenden Maß an Standardisierung und Automatisierung zu vollziehen sein. Für Hayn ist eine… …Vermögenswerten sowie nicht-finanziellen Kennzahlen ändern sich die Anforderungen an Rechnungslegungs- und Reporting-Systeme. Die zeitnahe Zurverfügungstellung… …-kontrolleure agieren unter erhöhter Unsicherheit. Die Anforderungen an diese Gruppen werden vor diesem Hintergrund steigen. CCUnterjährige Informationen… …Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte. Auswirkungen der Digitalisierung… …. Zwecks Fortentwicklung der Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte und so… …vor dem Hintergrund der wichtigsten Werttreiber und der (berechtigten) Stakeholder-Erwartungen an das Unternehmen. Eine solche Berichterstattung gehe… …. Es bestehe aber auch die Gefahr einer Vergrößerung der Erwartungslücke. 5 Die Earnings-before-Kennzahlen zeigen das operative Ergebnis an. Bei den… …so die aktuelle Leistung, während sie allenfalls begrenzte Rückschlüsse auf die künftige Leistung zulassen.“ Das IDW regt an, Rückschlüsse auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzstrafrecht I. Strafprozessrecht Akteneinsicht an verfahrensunbeteiligte Dritte in Steuerstrafverfahren - § 475 StPO, § 30 AO Die Gewährung von Akteneinsicht an… …Anspruchsbildung an bestimmte Vorschriften gebunden ist, der erklärt schlicht durch sein Verhalten, dass er die einschlägigen Regeln beachtet. Insoweit enthält zwar… …22.02.2017 – 2 Qs 9/17, NStZ-RR 2017, 145. 3. Tateinheit von falscher Versicherung an Eides statt und Bankrott - §§ 283 Abs. 1 Nr. 1, 156, 52StGB Gibt der… …der Folge an Eides statt versichert, nicht an und verschwiegt er diese Werte in einem Insolvenzantrag anschließend auch gegenüber dem Insolvenzgericht… …Steuerrückständen - § 35 Abs. 1 GewO, § 266a StGB Unzuverlässig ist ein Gewerbetreibender von dem Augenblick an, an dem ein Lebenssachverhalt eingetreten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück