COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagements Unternehmen Institut Deutschland Bedeutung interne deutschen Berichterstattung Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 29 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    „The MLAT-Route“

    Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von Compliance-Untersuchungen – Zum Verhältnis zwischen Rechtshilfeabkommen und
    Dr. Kai-Uwe Plath
    …­Herausgeber des nach ihm benannten Kommentars zum BDSG sowie zur DSGVO. Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von… …und die Pflicht deutscher Unternehmen hat, Daten an US-Behörden zu übermitteln. Untersucht wird zunächst die Rechtslage unter dem BDSG. Im Anschluss… …welchen Voraussetzungen ein in Deutschland ansässiges Unternehmen personenbezogene Daten an US-Behörden übermitteln darf, richtet sich in erster Linie nach… …zu berücksichtigen. Wenn also z. B. mögliche Straftaten eines Arbeitnehmers in Rede ­stehen, so werden hohe Anforderungen an die Darlegung der… …Verdachtsmomente zu stellen sein (vgl. § 32 Abs. 1 S. 3 BDSG). 3 2.3 Erlaubnisnorm zur Übermittlung von Daten an US-Behörden unter dem BDSG Soweit es an einer… …. Zunächst fragt sich, ob die Daten überhaupt für die Zwecke der Untersuchung verwendet und an einen Dritten, wie eben eine US-Behörde, übermittelt werden… …Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung hat, insbesondere wenn bei den in Satz 1 genannten Stellen (hier: den US-Behörden)… …ein angemessenes Datenschutzniveau nicht gewährleistet ist“. Nach Einschätzung der EU-Kommission fehlt es in den USA an einem „angemessenen… …diese zur Rechtsverteidigung erforderlich ist. Auch insoweit kommt es auf die konkrete Konstellation des Einzelfalles an, z. B. auf die Frage, in welchem… …also, dass die Übermittlung personenbezogener Daten an die US-Behörden in den dargestellten – engen – Grenzen grundsätzlich möglich ist, so stellt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …als Grundsatz im Ethikkodex des IIA verankert. Demnach zeigen Interne Revisoren ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivität beim Zusammenführen… …Verhaltensregeln auf: Sie dürfen nicht an Aktivitäten beteiligt sein oder Beziehungen unterhalten, die ihr unparteiisches Urteil beeinträchtigen könnten, wobei… …stellt auch die ISACA in den Standards • 1002–Organisatorische Unabhängigkeit und • 1003–Persönliche Unabhängigkeit an die IT- Revision. Demnach muss die… …Unabhängigkeit und der Objektivität zu hinterfragen. Denn das erscheint notwendig, bevor die Berichterstattung darüber an die Auftraggeber erfolgen kann. 2… …Tätigkeiten betraut sein. Außerdem sollte die Interne Revision innerhalb der Organisation an eine Ebene berichten, die ihr die organisatorische Unabhängigkeit… …ermöglicht. Organisatorische Unabhängigkeit ist sichergestellt, wenn der Leiter der Internen Revision funktional an Geschäftsleitung bzw. Überwachungsorgan… …Einstellungsentscheidung getroffen hat. Außerdem können ein Revisionshandbuch, welches Unabhängigkeit und Anforderungen an die Berichterstattung an die Geschäftsleitung… …bei der Leistungsbeurteilung ihrer Mitarbeiter und zur Bemessung der Vergütung bzw. des Bonus Verfahren an, die nicht Gefahr laufen, die Objektivität zu… …Interne Revision den organisationsweiten Prozess zum Umgang mit Interessenkonflikten an oder hat sie ihn für sich angepasst, um die spezifische Rolle der… …Internen Revision und ihre Anforderungen an Objektivität zu berücksichtigen? • Hat die Interne Revision Weiterbildungsanforderungen zu den Themen Ethik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Bahnbetrieb stehen zum einen eine große Anzahl an Prozessen und zum anderen die Menschen, Mitarbeiter mit ihren Aufgaben und Funktionen, die diese Prozesse mit… …Defekte, Zugausfälle, Stürme und sonstige widrige Wetterbedingungen kamen nur noch 83 Prozent der Züge pünktlich an. Dies wirkte sich auch auf das… …gestaltet, diese nahtlos an den Kunden weiterzugeben, tragen die Banken einen Teil der Last, die sich negativ auf das aktuelle Zinsergebnis der Institute… …Banken bieten kostenlose Girokonten an (Tendenz rückläufig); die Konditionen im Baufinanzierungsbereich sind historisch niedrig. Die Institute unterbieten… …weiter. Diese Kosten (in- und extern) belasten die Institute nachhaltig. Die Anforderungen an die Unternehmens-Compliance sind in den letzten Jahren… …zu einer existenziellen Krise führen können. Die Anforderungen an den Betrieb und die Infrastruktur steigen mit den Anforderungen der eingesetzten… …verstärken den Trend. Die Risiken an den global vernetzten Märkten und die institutstypischen Risiken (wie Marktpreis-, Adressenausfall, Liquiditäts- und… …operationelle Risiken) führen zu hohen Anforderungen an das Risikomanagement. Abb. 1: Umfeld in der Finanzbranche am gesamten Verspätungswert haben. Detaillierte… …wurden 13 Teams gegründet, und an die Stelle einer detaillierten Analyse trat ein Spiel, bei dem die Teilnehmer für gesteigerte Pünktlichkeit Punkte auf… …nicht an den markierten Stellen, sondern fuhr 20 Meter weiter, damit die Reisenden besser aussteigen konnten. Jede Woche wurde über den Punktestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …, neu gestalteten Anforderungen des DRS 20 an die (Konzern-)Lageberichterstattung 2 . Die Ursachen dafür liegen in einer auch mit den Entwicklungen der… …Finanz- und Wirtschaftskrise korrespondierenden wachsenden Skepsis an der Aussagekraft der traditionellen Finanzberichterstattung gerade hinsichtlich der… …, zumal durch die Vielzahl an weitgehend unzusammenhängenden Einzelinformationen auch deren Verarbeitungskapazität überstrapaziert wird 3 . Das… …, das * Dr. Matthias Sure ist Professor für Unternehmenssteuerung und Internationales Management an der Hochschule Fresenius Köln; Tim Schurig ist dort… …integrierten Berichterstattung durch das IIRC in 2013 ist ein deutlicher Schub an Forschungspublikationen zu registrieren. Dazu gehören insbesondere empirische… …dagegen nicht im gleichen Maße. Sowohl 2006 als auch 2010 stehen die Branchen Konsumgüter, Handel und Dienstleistungen an der Spitze der Entwicklung… …Integrated Reporting und Controlling an 10 . 2.1.2 Studienergebnisse zum internationalen Umsetzungsstand In der international vergleichenden Forschung ist… …Interesse der Investoren an sozialen Themen und Umweltaspekten sowie zweitens einen Index für das vorhandene Niveau des Integrated Reporting. Sie gelangen zu… …der Erkenntnis, dass vor allem in Deutschland, in Spanien und in Großbritannien beide Indizes stark ausgeprägt sind. In Südafrika, wo für die an der… …Berichterstattung hoch, aber das Interesse an nicht-finanziellen Aspekten gering. In Frankreich werden börsennotierte Unternehmen seit 2012 in die Pflicht genommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Social Engineer und Social Engineering

    Die Logik analoger und digitaler Angriffsszenarien
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag
    …. Viel gravierender war aber diese Aussage: „Doch nur die wenigsten Unternehmen strengen sich an, ihr digitales Nervensystem zu schützen. Besonders absurd… …unternehmerische Praxis dem Risikomanagement immer wieder vor Augen führt – hybride Formen analoger und digitaler Angriffe neue Bedrohungslagen produzieren? An… …diesem Punkt setzen die Autoren an, um die Sorglosigkeit zu relativieren. * Prof. Dr. rer. soc. HSG Dirk Drechsler CFE CIA CRMA CCSA ist Professor für… …betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement an der Hochschule Offenburg im Studiengang Unternehmens- und IT-Sicherheit (UNITS/Fakultät Medien und Informationswesen)… …Oberfeldwebel a. D. und beendet zurzeit sein Studium der Unternehmens- und IT-Sicherheit an der Hochschule Offenburg. Seine Bachelor-Thesis befasste sich mit dem… …. Insofern bilden drei große Kategorien den Ausgangspunkt des Modells, wie es auch an anderer Stelle bereits mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung versucht… …konkret an die damit verbundenen Ressourcen gelangen möchte. Das erfordert ein Herausarbeiten der kontextbezogenen Schwächen. Viel Raum nehmen die Analysen… …, Basingstoke 2012 oder Hollin, C.R.: Psychology and Crime, An Introduction to Criminological Psychology, 2 nd Ed., East Sussex 2013 oder Gavin, H… …davon auszugehen, dass es eine mehr oder weniger große Anzahl an bewusst akzeptierten oder unbewussten Schwachstellen gibt, die Möglichkeiten für einen… …, S.R. et al. (Hrsg.), The Oxford Handbook of White-Collar Crime, Oxford 2016, S. 392 und Benson, M. et al.: White-Collar Crime from an Opportunity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …Ethik Prof. Dr. Oliver Zöllner ist Professor für Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation und Digitale Ethik an der Hochschule der Medien… …Stuttgart sowie Honorarprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der ­Universität Düsseldorf. In Stuttgart leitet er mit Kollegen das Institut… …wird. An quasi jeder Straßenecke fotografieren Menschen sich selbst: als Einzelporträt, paarweise oder mit Freunden, manchmal auch nur bestimmte… …Medien breit ­thematisiert und stieß eine Debatte an. Diese Debatte kreiste im Wesentlichen darum, inwiefern sich die elterlichen Bildurheber und… …Privaten und des Öffentlichen derart zu „verschlingen“, dass lediglich eine Art fragiler Restbestand an Privatheit übrig bleibe, den Arendt die „Intimsphäre“… …vermeintlichen Intimität. Die moderne Gesellschaft teilt sich gewissermaßen in überschaubare, handhabbare Teilbereiche auf, die an Intimität orientiert sind – wie… …der „ausgestellten Gesellschaft“, wie von der Han (2012) mit Blick auf Facebook schreibt, alles an seinem Ausstellungswert, und dieser „Exzess der… …Objekt, als Spielball im Kontext der Machtausübung anderer Akteure. An ein ‚gutes‘ oder ‚gedeihliches Leben‘ ist so kaum zu denken: Der fremdgesteuerte… …Party-Einladungen. Für digital natives ist diese Art der Facebook-Verweigerung schlichtweg keine Option, wollen sie an der Netzwerk-Gesellschaft teilhaben. Facebook… …, wie Pasquale (2015) passend ausführt. 34 Eine sich aus der Social-Media-Nutzung quasi automatisch ergebende partielle Aufgabe von Autonomie ist auch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …zwangsweise oder möglichst lange in der Luft bleibt. Gerüchte gibt es in jedem Unternehmen. Dies ist schlicht unvermeidbar. Entscheidungen stehen an und werden… …, und eine Vorgehensweise zu ermitteln, die einen professionellen Umgang mit Gerüchten gewährleistet. Wie oben dargestellt, sollte kein CO an der… …Ausschau halten. In den meisten Fällen wird er das Gerücht aufnehmen, aber erst einmal nichts tun, bis das Gerücht an Wesentlichkeit und Substanz gewinnt… …andererseits zu finden, ist eine Herausforderung für jeden CO. Wenn der CO – überspitzt gesagt – jedes Gerücht an seinen Vorgesetzten melden würde, würde der CO… …ist von erheblicher Bedeutung –, wird der CO das Gerücht an seinen Vorgesetzten, meistens ein Geschäftsführungsmitglied, berichten. Dann wird in… …Lösung gewählt, ist standardmäßig an die folgenden Kommunikationsmittel zu denken: ffNachricht (E-Mail) der Geschäftsführung an alle Mitarbeiter… …ffIntegration des Sachverhalts in Schulungsunterlagen ffPersönliche Erläuterung des Sachverhalts und der Verhaltensanweisungen an die Mitarbeiter durch die zweite… …, notwendigen Maßnahmen ableiten und an den richtigen Stellen regulierend eingreifen. Auch Haftungsrisiken für die Organe des Unternehmens sowie die finanzielle… …. Der konkrete Umgang mit einem Gerücht ist stets am Einzelfall zu entscheiden. Wir alle kennen die Antworten der Rechtsanwälte: „Es kommt darauf an.“ Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …. Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz Betroffenen und interessierten Bürgern und vor allem den Umwelt- und Naturschutzverbänden sollen die Möglichkeit gegeben werden, sich an… …in ihrer strategischen Kommunikation zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten an international erarbeiteten Leitlinien und Standards. ist EMAS weltweit das… …Viele international agierende Organisationen orien tieren sich heute in ihrer strategischen Kommunikation zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten an… …alle Formen von Zwangsarbeit beziehungsweise erzwungener Arbeit ausschließen, • an der Abschaffung von Kinderarbeit mitwirken, • jede Diskriminierung in… …und deren Messung. Die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und definiert Umweltleistung… …Deutschen Nachhaltigkeitskodex. In den Berichten wurde zumeist auf die Orientierung an den GRI- Leitlinien hingewiesen. Den Organisationen, die sich am Global… …hat für alle interessierten Organisationen die Anforderungen der EU-Richtlinien an die nichtfinanzielle Berichterstattung im Deutschen… …alle interessierten Organisationen die Anforderungen der EU-Richtlinien an die nichtfinanzielle Berichterstattung in dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex… …Elementen wird beschrieben, was die Organisation hierunter berichten soll. Für die Strukturierung dieses Kapitels haben wir uns an der im Oktober 2014… …Vereinbarkeit von Familie und Beruf, • Weiterbildung: Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, das heißt zur nachhaltigen Teilhabe an der Arbeits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Beschreibung von nachhaltigen Geschäftsmodellen die in Abb. 1 dargestellte Struktur an. Sie enthält zusätzlich Beispiele für das Geschäftsmodell eines Anbieters… …auch jedes Unternehmen vor die Frage der Reflexion im eigenen Handeln. Eine an Werten orientierte Unternehmensführung führt konsequent auch zum Einbezug… …von Nachhaltigkeit. Die Ausrichtung wirtschaftlichen Handelns an Kriterien der nachhaltigen Entwicklung hat spätestens mit dem internationalen… …sozialen Zusammenhalt oder die Minderung eines sozialen Missstands liegen. Es kommt dabei nicht nur auf das Angebot für den Kunden an, sondern auch auf den… …Materiality, Working Paper 15-073, Harvard Business School, 2015; Peylo/Schaltegger, An equation with many variables, Journal of Sustainability Finance &… …, sondern genauso umfangreich auch Unternehmertum als Fach – gerade auch außerhalb der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer – anzubieten. Für ein Mehr an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und Manager Corporate Transformation & Inhouse Consulting… …zusammenstellen. Welche Schuhe passen zu dieser Hose, welches Shirt könnte man mit diesem Blazer kombinieren? Dazu klickt man die gewünschten Teile an und fügt sie… …Besondere an diesem Konzept ist, dass Polyvore Kleidungsstücke aus nahezu allen erdenklichen Online-Shops zentral auf einer Seite zusammenfasst. Bei… …, die sich über die gesamte Bandbreite an Wertschöpfungsaktivitäten zieht. In diesem integrierten System erfolgt die Zusammenarbeit auf transparente Art… …können Unternehmen heute über ein nie dagewesenes Spektrum an Schnittstellen – sei es online, telefonisch oder in Geschäftsstellen – mit dem Kunden in… …geht noch einen ganzen Schritt weiter. Sie beinhaltet das radikale Überdenken des Geschäftsmodells eines Unternehmens. Das große Vorbild ist an dieser… …6/17 • 249 Kompetenzen in diesem Geschäftsbereich. Es mangelte kurzgesagt an Flexibilität. Es ist schwer vorherzusagen, welche disruptiven Technologien… …skalierbar sind. Hier lässt sich die „80:20“-Regel gut anwenden: Das Unternehmen schafft sich mit 80 % eigenen Mitarbeitern eine stabile Basis an Leistungs-… …und Wissensträgern, die je nach Bedarf durch 20 % an externer Expertise ergänzt werden kann. So lassen sich neue Methoden, Vorgehensweisen und… …Mitarbeitern, die die digitale Denkweise verinnerlicht haben und leben. (3) An die Trial-and-Error-Methode gewöhnen: Manche Initiativen werden mit Erfolg gekrönt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück