COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate Controlling Instituts Fraud Governance Praxis Risikomanagement Bedeutung Institut internen Banken Revision Arbeitskreis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 28 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Aussage kommt es letztlich immer auf die Abwägung der widerstreitenden Verfassungsgüter an. Dabei ist jedoch zumindest zu fragen, ob sich das NetzDG zur… …Europäischen Union an die Mitgliedstaaten umfasst der Begriff Hassrede „jegliche Ausdrucksformen, welche Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus oder… …aufgrund von Ethnie, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung in den Fokus stellen, 9 3 Empfehlung Nr. R (97) 20 des Ministerkomitees an die… …Phänomen „Hate Speech“. Diese ist anhand der dargestellten Definitionsansätze gerade dadurch gekennzeichnet, dass sie in verallgemeinernder Art und Weise an… …persönlichkeitsrechtliche Eingriff und desto ­höhere Anforderungen sind an seine Rechtfertigung zu stellen (Vgl. ­instruktiv: Lang, in: Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz… …scheint mir nicht besonders effizient. Ich empfehle, sich an historischen Vorbildern zu orientieren“ als tatbestandsmäßige Volksverhetzung in der Variante… …des zum Hass Aufstachelns an und verurteilte den Angeklagten zu 3 bzw. 4 Monaten Freiheitsstrafe (LG Freiburg, Urt. v. 06. 06. 2011 – 7 Ns 85 Js… …www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hetze-bei-facebook-34-jaehriger-zugeldstrafeverurteilt-a-1049336.html). 35 Brugger, JA 2006, 687, 691. Als zulässige von der Meinungsäußerungsfreiheit geschützte Kritik an der Einwanderungspolitik wurde hingegen der… …Aufforderung an einen unbestimmten Personenkreis eine Straftat zu begehen. 41 Diese muss zumindest ihrer Art und ihrer rechtlichen Einordnung nach konkretisiert… …1994, 490) und „Affe, verpiss dich (…) das kannst du bei deiner IS machen, geh zu deiner IS zurück (…) man sieht dir an, dass du von einem Volk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …159 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals Nehmen wir an, es geht darum, den Wissenstand einer Arbeitsgruppe zum Thema „Arbeitssicherheit“… …zu erhöhen und an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Die offensichtlichen Einflussfaktoren sind beispielsweise: − Gesetzliche Vorschriften… …sämtliche Folgen für die Veränderung einer einzigen Einflussgröße durchgespielt werden: Nehmen wir an, wir verbessern mit einer einmaligen Maßnahme die… …an Assessment Instrument for Strate- gic Governance of Research and Technology Networks. Organizational Knowledge, Learning, and Capabilities OKLC… …„glauben“. Im Laufe der Diskussion sollen sich diese Vermutungen durch überzeugende Argumen- tation und Erklärung an eine theoretisch oder empirisch besser… …Faktoren explizit sichtbar und damit für viele Mitarbeiter leichter verständlich und in ihrer täglichen Arbeit einsetz- bar. Tipp: Falls Sie an einer… …Herstellen einer gemeinsamen Perspektive bietet es sich an, am Beginn die Be- wertungen des letzten Workshoptermins nochmals zu reflektieren. Agenda… …möglichst vollständige Umsetzung an nur einem Tag: − Eine Verteilung auf mehrere Tage ist aufwendiger in der Koordination. − Die dokumentierten… …wir an, dass sich zwar kurzfristig eine Verringerung des Geldbestandes ergibt, über den betrachteten Zeit- raum aber eine positive Wirkung eintritt… …stattdessen davon ausgehen, dass sich das Investment an Zeit des Managements und der Mitarbeiter, aber auch von Geld, insge- samt nicht positiv auswirkt, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …Attribute Authentizität, Legitimität und Nachhaltigkeit heute für nachhaltigen Erfolg nicht nur an den Finanzmärkten essenziell. Anhand der aktuellen… …des UK-Finanzmarkts) beschreibt seine Erwartungen an die bisher eher an dem Shareholder-Value-Gedanken ausgerichteten Unternehmenslenker wie folgt… …al. (Hrsg.), 2010, S. 361 f. 102 • ZCG 3/17 • Management Unternehmenskultur c Ein echtes Interesse an trans­parenter, unabhängiger Aufarbeitung ist bei… …Interesse an transparenter, unabhängiger Aufarbeitung wird kaum erkennbar. Als Mehrheitsbesitzer der Stammaktien haben die Familien (nach Duldung der… …Kulturverständnis und -verhalten mit einer deutlich längerfristigen Ausrichtung ist erforderlich. (2) Die Anreizsysteme für die Executives und die Mitarbeiter sind an… …regelmäßig und unter Zuhilfenahme kompetenter Dritter zu überprüfen und an Veränderungen anzupassen. Ferner kommt es darauf an, gravierende Fehler… …durch erfahrene unabhängige Aufsichtsräte mit gesicherter Branchenkenntnis zu sichern. Die Anforderungen an die Qualität einzelner Aufsichtsräte sollten… …nachhaltiger Erträge gezahlt werden können. Auch die Anreizsysteme für die Mitarbeiter sind an langfristigen Unternehmenszielen auszurichten. 5. Fazit Die beiden… …belastet die an große Konzerne gestellten „Public-Value“-Erwartungen. Es bedarf einer intensiven Integration und Verfolgung nicht-finanzieller ESG-Faktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …das Ziel, das Konzernwissen an den strategischen Bedürfnissen langfristig und nachhaltig auszurichten. Nach zwei Prototypen 2004 haben wir die… …perfekte Wissensbilanz ausweisen, sondern konzentrierten uns darauf, die nötigen Maßnahmen im Detail und nicht nur an der Oberfläche zu planen und… …wonnen werden, die nicht nur den nötigen Überblick über die Gesellschaft(en) ha- ben, sondern auch das Interesse an nachhaltiger Entwicklung. Michael… …diesem Hintergrund lässt sich die Wissensintensität einer Organisation an folgen- den Merkmalen festmachen: − formale Qualifikation und Ausbildungsgrad… …und Universitätsabsolventen beschäftigt? (An- nahme: je mehr Facharbeiter / Universitätsabsolventen, desto wissensintensiver). − Werden zur… …Serviceorientierung Der Prozess ist einer hohen Umfelddynamik ausgesetzt Der Prozess verlangt den Einsatz komplexer Arbeitsmittel Der Prozess ist an hohen… …aufgrund der hohen Individualität der Geschäftsvorfälle Der Prozess erfordert ein hohes Maß an Erfahrungswissen Gesamtwissensintensität Tabelle 1… …hier berührt. Die Wissensbilanz baut ___________________ 32 Eppler, M.; Seifried, P.; Röpnack, A.: Improving knowledge intensive processes trough an… …Fertigkeiten. In der Gründungsphase sind andere Anforderungen an Kreativität, Stressresistenz oder Veränderungstoleranz nötig als in der Wachstums- phase… …. Schlagartig steigt die Bedeutung von Windenergie, doch stehen an Land nur be- grenzte Flächen zur Verfügung. Parallel führt die Diskussion um CO2-neutrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …an die Tatsachen erinnern und diese für effiziente Schluss- folgerungen verwenden. Egal, wie irgendeine Phase dieses Zyklus lokal fehlerhaft und… …Informationen an ihre Grenzen. Der einzelne Mensch ist zwar erstaunlich gut darin, Information und Daten zu verstehen und zu analysieren, aber er ist nicht… …Wissensverarbeitung und der Datenanalyse von Computern übernommen werden, die schnell und effizient riesige Mengen an Daten verarbeiten können. Allerdings sind… …Wort ein Fachausdruck für eine be- stimmte Art des Wurfs beim Cricket. Ein Video-Projektor heißt im Englischen Vi- deo-Projector. Wie man an diesem… …Bedeutungen be- stimmt. Exemplarisch lässt sich die Mächtigkeit dieses Ansatzes an der Arbeit von Pantel et. al. [2004] zeigen. Pantel untersuchte für… …Verteilungssemantik und haben diese an die Semantic- Web-Spezifikationen angepasst. ___________________ 4 Tensoren sind multidimensionale Vektorräume. Prof. Dr… …. Die Angabe „Certainty“ ist ein Maß für die statistische Evi- denz und reicht von null bis eins. Es gib an, wie zuverlässig die Antwort ist, mit 0.665…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Wagner, Markus: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …abgrungenen System abgeleitet und in dieses stimmig eingebettet. So sollten Wissenschaft und Praxis zusammenwirken – unbeschadet durchaus möglicher Kritik an… …. 584; zum Problem der Zugänglichkeit des Textes Rn. 633 f.; exemplifiziert an DIN-Standards, Rn 842 ff. – keine dynamische Verweisung zulässig, Rn. 858… …erstere sich erst konkludent aus letzterer ableiten lässt (z.B. Rn. 209). Wagner stellt sich Zweifeln an der Tragfähigkeit der Doktrin vom Wortlaut als… …irgendeinem Gründungsakt, sondern nach dem Bezugsobjekt im Deliktsaufbau. Anknüpfend an sein Ergebnis von der Einheitlichkeit des Rechtswidrigkeitsurteils… …ist. Sie kann, ohne dass er sich insoweit positioniert, nur im Verdikt der Verfassungswidrigkeit liegen. Die Anknüpfung an die von Wagner selbst… …befürwortete strikte Bindung an das Rechtsgut führte hingegen zu flexibleren Lösungen (z.B. teleologische Reduktion). Welche Grenzen das Grundgesetz dem zur… …., HSH- Nordbank,). Zutreffend siedelt Wagner dies Kriterium auf der Ebene der Primärnormen an (Rn. 792). Weil er diese als ggf. im Tatbestand selbst… …. Im Anschluss an Perron betrachtet Wagner das materielle Recht als den Gegenstand, den erst der Strafprozess in die Welt des Realen versetzt. Damit… …, dass im Verfahren nicht an einen gesichert feststehenden Sachverhalt, sondern nur an verdachtsbegründende Momente angeknüpft werden könne, folgert Wagner… …entwickelt. Über das wissenschaftliche Gewicht seiner Arbeit zu mutmaßen, steht dem Rezensenten nicht an. Seine Ergebnisse sind jedoch durchweg praxisrelevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    WisteV-Länderbericht Österreich

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Dr. Marcus Januschke
    …hat sich der Rechtsanwalt an die strengere der beiden Regeln zu halt en. OGH 20. 9. 2016, 20 Os 6/16g Sachverhalt: Der beschuldigte Rechtsanwalt hatte… …Berufsregeln unterstehen. Bei Kollision der insoweit kumulativ geltenden Normen hat sich der Rechtsanwalt an die strengere der beiden Regeln zu halten und kann… …Ziel. Der festgestellten Tatsachengrundlage zufolge wurden dem Disziplinarbeschuldigten vor seinem an die Anspruchsgegnerin gerichteten Schreiben vom 24… …grenzüberschreitender anwaltlicher Tätigkeit stets das Standesrecht beider Staaten einzuhalten ist, wird oft übersehen, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Auch damit… …Verfügungsbereich kommenden Vermögenswerte und Ansprüche gegen Wettbüros und sonstige Dritte an die Geschädigte zu zedieren. Dadurch sollte der Geschädigten… …ermöglicht werden, die Ratenzahlung an die aktuelle Einkommens- und Vermögenslage des Angeklagten anzupassen (US 4). Im Fall des Nichtzustandekommens einer… …erlangt wur- WiJ Ausgabe 4.2017 Internationales 193 den. Verboten ist nur der Zwang zur aktiven Mitwirkung an der Schaffung von Beweisen gegen sich selbst… …entsprechenden Preises direkt an die Mineralölgroßhändler ist weder ausdrückliche oder stillschweigende Subsidiarität noch Konsumtion anzunehmen. (T3) 9. Betrug… …, die aus späterer Sicht zur Annahme führen, es fehle an einer Durchsuchungsvoraussetzung, machen die seinerzeitige Entscheidung nicht rechtswidrig… …Entscheidung oder Verfügung nach Erschöpfung des Instanzenzugs Grundrechtsbeschwerde an den OGH zu. Für den Vollzug von Freiheitsstrafen und vorbeugenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Inhalte angegeben. Auf Nachfrage wurde aus den Unterlagen rekonstruiert, dass in der laufenden Pe- riode nur 10% der Mitarbeiter tatsächlich an externen… …Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein Protokoll gefunden, das die interne Weitergabe der Inhalte an min-… …Kennzahlen 145 Erste Auswertungen von Wissensbilanzen am Kapitalmarkt98 deuten darauf hin, dass die Erwartungen an Kennzahlen und Indikatoren in der… …rigkeit am Beispiel der Anzahl an Mitarbeitern einer Organisation: ___________________ 98 Arbeitskreis Wissensbilanz und Bundesministerium für… …(„Aufstocker“ oder „Geringfügigkeit“) berühren Kosten, die an die Gesellschaft auslagert werden. Die Diskussion lässt sich weiterführen, zeigt aber bereits in… …im Fall einer Abwei- chung reagiert werden soll. 8.1.3 Anforderungen an Kennzahlen Damit Kennzahlen überhaupt sinnvoll erhoben und später auch… …über die Bewertungen nach Qualität, Quantität und Systematik machen zu können, bietet es sich an, für jeden Einflussfaktor diese drei Kriterien auch… …Vergleichswerte parat. So kann beispielsweise die Anzahl der Wei- terbildungstage pro Mitarbeiter und Jahr, die in einer Organisation mit drei Tagen an- gegeben… …Wissens- erwerb aufgebracht werden, oder ob der Durchschnitt nur für die Weiterbildungswilli- gen (also jene, die überhaupt an einer Maßnahme teilgenommen… …Zugang zu Daten schwierig sind, bietet sich meistens der Zeitvergleich mit sich selbst an. Auch wenn sich im Zeitverlauf viele Umstände ändern, ist diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Beitrags soll sein, einen Überblick über ausgewählte Änderungen zu verschaffen und insbesondere dem Verpflichtetenkreis der Güterhändler aufzuzeigen, an… …dürften gute Gründe gegen die Schaffung gruppenweiter Pflichten ins Feld zu führen sein. Das Gesetz lässt zudem eine praktikable und an den tatsächlichen… …wirtschaftlich Berechtigten. Letzteres meint die Beteiligung an der Vereinigung selbst, die Ausübung von Kontrolle auf sonstige Weise oder die Funktion, etwa… …, wenn es sich um eine Gesellschaft handelt, deren Aktien an einem organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 WpHG notiert sind oder dem Gemeinschaftsrecht… …ein elektronisches Portal (goAML) an die FIU melden. 7 Fazit Im Hinblick auf den Aufwand bringt das neue Geldwäschegesetz erhebliche Mehrarbeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Unternehmensphasen implementiert, von der Gründung über Wachstumsphasen bis hin zur krisenbedingten oder freiwilligen Übergabe im Zuge von Merger and Acquisition an… …andere Unternehmen. − Auf der anderen Seite wurden Teile dieser Erfahrungen in mehr als 50 Wis- sensbilanzseminaren an Entscheidungsträger, Berater… …genau diese Bedürfnisse befriedigen. 1.1 Wer soll das Buch lesen? Dieses Buch richtet sich an Studierende und Praktiker, die sich mit dem Gedanken… …über die Hintergründe soll durch dieses Buch vermittelt werden. Schließlich richtet sich dieses Buch auch an Unternehmensberater, die den Pro- zess… …der Erstellung begleiten und dazu detaillierte Hintergründe und Zusammenhänge anhand von Beispielen kennen lernen wollen. Lesern mit Interesse an… …grundsätzlich an Geschäftsprozessen ausgerichtet. Die Pro- zesse selbst haben klare Ergebnisorientierung. Sie haben keinen Selbstzweck, sondern sind dem… …mehreren Phasen werden jeweils Meilensteine erreicht, an denen der geschaffene Nutzen ein stabiles Niveau erreicht, bevor wieder eine intensive Arbeitsphase… …Wissensbilanz mit der Unterneh- mensführung erklärt. Dieser Teil schafft für die Leser einen Einstieg in das Thema und richtet sich besonders an jene Personen… …, sind vielleicht die anwendungsnah geschriebe- nen Inhalte in den 95 Kästen und die an der praktischen Arbeit ausgerichteten 99 Tipps nützlich. 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück