COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Risikomanagements Risikomanagement Controlling Deutschland Rechnungslegung deutsches Praxis Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 30 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …für eine prinzipienorientierte Ausgestaltung entschieden und verzichtet auf die Vorgabe einer Checkliste an Leistungsindikatoren, so dass die… …. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Dr. Guido… …Pfeifer ist selbständiger Unternehmensberater im Bereich Unternehmens­- ­planung und -steuerung und Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie &… …inhaltlichen Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung kodifiziert. Als Mindestanforderung ist das Geschäftsmodell kurz zu beschreiben und auf die in §… …oder Energie­anbieter. Die differenzierten Einzelangaben 8 zu den nichtfinanziellen Aspekten sind gem. Gesetzeswortlaut an die Wesentlichkeitshürde… …nichtfinanzieller Bericht erstellt werden darf, besteht die Möglichkeit, an bisher erstellten freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten oder integrierten Berichten… …des Informationsgehalts nichtfinanzieller Leistungsaspekte und -indikatoren an, die maßgeblich die künftigen Cashflows positiv beeinflussen und den… …im Lagebericht erstellt oder an passenden Stellen in den Lagebericht integriert werden. 13 CSR-RL 2014/95/EU, Erwägungsgrund 3. 14 Vgl. Begründung zum… …erforderliches strukturiertes und kontinuierliches Arbeiten des Unternehmens an seiner Unternehmenskultur, d. h. an gemeinsamen Werten, Normen und Einstellungen… …Öffentlichkeit ziellen Aspekte ist möglich, so dass an ggf. bereits bestehenden Instrumenten festgehalten werden kann. Zu berücksichtigen ist aber, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Dr. Richard Ehmann, RA Friedrich Frank
    …, seit dem Jahre 2015 sistiert ist und sich an diesem Zustand nichts geändert hat. Wichtige Neuerungen sehen freilich anders aus. Aber auch in Bezug auf… …. der Einkommenssteuer) an jene der indirekten Bundessteuern (MWST und Verrechnungssteuer) angepasst werden. Das Verfahrensrecht sollte in ganz… …StGB) 9 a) Sachverhalt Mitte 2011 begab sich der Beschwerdegegner zum Autohändler A und bekundete dort Interesse an einem Pick-up. Es kam zum Abschluss… …Fristablauf wurde der Geländewagen an die D-GmbH veräussert. Das Regionalgericht Emmental-Oberaargau verurteilte den Beschwerdegegner hierfür wegen Veruntreuung… …(Veruntreuung) gerügt wird, und weist die Sache unter Aufhebung des Urteils der Vorinstanz an diese zur erneuten Entscheidung zurück. Den Kern seiner Argumentation… …Übergabeformular wiederum an den Geschäftsführer zur Signatur weiterleitete, namens der B-GmbH handelte. Nicht vertieft werden müsse auch, ob die B-GmbH… …Leasingvertrages abgestellt werden. Dass dieser die Überlassung des Wagens durch die Leasingnehmerin nur an deren eigene, zumal über einen gültigen Fahrausweis… …verfügende Angestellte gestattete, die B-GmbH mit der Weitergabe an den Beschwerdegegner, der weder einen gültigen Fahrausweis hatte noch Angestellter war… …, also vertragsbrüchig wurde, sei für die Strafbarkeit nicht entscheidend. Das Fahrzeug war dem Beschwerdegegner anvertraut; durch Weiterveräusserung an… …zusammenwirken, erscheint indes zweifelhaft. Zu denken ist etwa an den Fall, in dem ein Juwelier in der Absicht, einen Versicherungsbetrug zu begehen, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Kayser/Thole, Insolvenzordnung, 8. Auflage

    Rechtsanwalt Dr. Udo Michalsky
    …Europäisches Insolvenzrecht an der Universität zu Köln ist. Zusammen mit einem hochkarätigen Team von Autoren, das sich sowohl aus Wissenschaftlern als auch aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …nehmen Experten an, dass schon stärker integriert gesteuert wird, als es sich anhand der Zahl der Berichte vermuten lässt (E5, E14, E19, E20, E21). Dies… …, E4, E5, E7, E20, E21). Zumeist sind diese Unternehmen primär an ihrem Gewinn bzw. ihren Finanzkennzahlen interessiert, weil die wichtigste… …Berichterstattung Einige Experten geben an, dass vorab der Rahmen festgelegt werden sollte, in dem sich die Berichterstattung bewegt, sowie das eigene Verständnis von… …, E15, E19, E21). Zwar hat das IIRC versucht, einen Rahmen zu schaffen, um die steigenden Anforderungen der Stakeholder an die… …den neuen gesetzlichen 134 • ZCG 3/17 • Rechnungslegung Integrierte Berichterstattung c Generell sehen die Experten es als problematisch an, dass die… …. Im Hinblick auf die Stakeholderorientierung merken die Experten an, dass sich eben nicht jeder Stakeholder für die Vielzahl der Informationen aus einem… …der integrierten Berichterstattung (E5, E9). Oftmals fehlt es noch an der Festlegung messbarer Ziele sowie der Definition der Verantwortlichkeiten (E17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2017

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2017

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2017

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 02 2017

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2017

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2017

◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück