COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Kreditinstituten Institut Banken Praxis internen Risikomanagements Arbeitskreis Anforderungen Governance Berichterstattung Controlling Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 29 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …es an der Zeit, eine kritische Diskussion über die geplanten Regelungen zu führen. Im Folgenden werden die Orientierungshilfen des BCM sowie des… …wieder an Relevanz gewonnen. 2.2 Inhalt Das BCM stellt im Wesentlichen Spielregeln für Unternehmen auf, welche Dritte zu Veranstaltungen einladen. Es muss… …den Geschäftsbereich Corporate Governance der Charité Universitätsmedizin Berlin. Darüber hinaus ist er Dozent an der HTW Berlin und dem Wildau… …Zum 01. Januar 2018 will MedTech Europe als Dachverband des Eucomed, welchem der BVMed angehört, das passive Sponsoring (Sponsoring von Teilnahmen an… …Kammergericht der niedersächsischen Ärztekammer gab den Fall an den Bundesärztetag ab. Dieser empfahl, den § 32 Abs. 2 aus der Musterberufsordnung der… …. Abbildung 5: Das HCC-Modell Abbildung 6: Leitplanken im Vergleich 4 Vergleich von BCM und HCC-Modell 4.1 Technischer Vergleich der Modelle An dieser Stelle… …ist bereits in vollem Gange – man muss sich daher entscheiden, ob man den Blick nach vorne richtet oder an alten Traditionen festhält. 8 Gleiches gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Anforderungen an eine effektive Interne Revisionsfunktion. Aufgrund aufbauorganisatorischer Rahmenbedingungen sind Interne Revisoren diversen Interessen… …Management Accounting and Control an der Universität Siegen. 188 ZIR 04.17 1. Einleitung Die Interne Revision wird zunehmend als Schlüsselfunktion einer… …beeinträchtigen. In der Literatur gewinnt in diesem Zusammenhang das Serving-Two-Masters-Problem an Bedeutung. 8 Es stellt ein Spannungsfeld zwischen Revisoren und… …Experimentell wurde von Hoos et al. (2015) nachgewiesen, dass unterschiedliche Berichtslinien an das Management und den Aufsichtsrat unbeabsichtigte Effekte auf… …Governance. Anforderungen an die Implementierung eines IRS können aus dem AktG, dem KWG und dem BilMoG abgeleitet werden. Darüber hinaus haben sich… …wird in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert. Nach AT 4.4.3 Nr. 1 hat ein Institut auch über eine funktionsfähige… …Revisionssystemen veröffentlicht. Beide Normen verweisen auf das Wertesystem der Internen Revision, das an den Ethikkodex und Grundprinzipien des IPPF auszurichten… …ist. 13 Diese Kriterien stellen dabei verbindliche Anforderungen an ein IRS dar. 14 Bei einem Mangel würde dies folglich zu 11 Vgl. IDW EPS 983 S. 3. 12… …dem das Spannungsfeld zwischen Revisoren und unterschiedlichen Berichtsadressaten verstanden wird, nimmt dabei in der Literatur an Bedeutung zu. 22 In… …Leitungsverantwortung sowie ehemalige Revisoren eingeladen, im Zeitraum vom 10. Oktober 2016 bis 28. November 2016 an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnehmer konnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …Kneisel, B. A., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Lee… …Neuromarketing das implizite System an (siehe Abbildung 1). Die Übertragung von Erkenntnissen des Neuromarketings auf die Compliance-Kommunikation ermöglicht es… …umfassendes Kommunikationskonzept. „Ein zielgruppenorientiertes, angemessenes Kommunikationskonzept sollte Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …eingehend besprochen werden. Hierbei kommt es vorrangig darauf an, den Mehrwert für das Unternehmen deutlich zu machen und eventuelle Vorbehalte auszuräumen… …, beispielsweise für Büros, Arbeitsmittel, Reisekosten usw. 2 Bei der Handhabung des Sachaufwands ist auch der Betriebsrat an die geltenden Unternehmensregeln… …Zuschläge für das freigestellte Betriebsratsmitglied direkt an eine Vergleichsperson geknüpft. Das kann sinnvollerweise der Arbeitnehmer sein, der den… …übrigen Betriebsratsmitglieder führen in der Regel die Betriebsratstätigkeit (wie beispielsweise die Teilnahme an den Sitzungen des Betriebsrats) in ihrer… …diese aufgrund der Teilnahme an der Betriebsratssitzung vor und nach der Sitzung nicht wahrnehmen kann, so besteht Anspruch auf volle Arbeitsbefreiung für… …Voraussetzungen im Vordergrund der Prüfung (Beschluss des Gremiums, Bekanntgabe an den Arbeitgeber durch den Betriebsratsvorsitzenden sowie die Freistellungs- und… …der Geschäftsleitung, • Information an alle Beteiligten im Vorfeld der Prüfung, • Abstimmung von Prüfungsziel und Vorgehen anhand transparenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …Berichterstattung über Corporate Compliance – und damit die Informationsvermittlung an verschiedene Adressaten im Lagebericht kapitalmarktorientierter Konzerne – sind… …Rechnungswesen an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Münster sowie Research Associate am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre der… ….: Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland – Eine Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden 2010, S. 20–33. 10 Vgl. zur Methodik Krippendorf, K. H.: Content Analysis: An… …möglicherweise zu hohe Homogenität der Stichprobe der im DAX 30 gelisteten Konzerne, die durch vergleichbare rechtliche Anforderungen an die Publizität und die für… …die Anteile der Nennungen, die durch eine der untersuchten Branchen getätigt wurden, an der Summe aller Nennungen im jeweiligen Geschäftsjahr. Während… …verantwortlich, die aber immer noch eine überdurchschnittliche Anzahl an Nennungen pro Unternehmen von 56,25 ausmachen. Für die vier Unternehmen, die der Pharma-… …und Chemiebranche zugeordnet wurden, sind in 2015 sowohl der Anteil von 17 Prozent an der gesamten Berichterstattung aller Branchen als auch die… …die Automobilbranche auf den Höchstwert von durchschnittlich 89 Nennungen im Geschäftsjahr 2015 gestiegen und begründet ihren hohen Anteil an der… …: BAR 3/2007, S. 227–248; Linsley, P. M. / Shrives, P. J. / Crumpton M.: Risk disclosure: An exploratory study of UK and Canadian banks, in: JBR 3/4/2006… …Compliance-Berichterstattung muss kritisch hinterfragt werden. 4 Diskussion Die Analyse zeigt die Entwicklung der Quantität der Compliance-Berichterstattung gemessen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …. Kommunale Versorgungsunternehmen folgen diesem Trend. Sie bauen ihr Portfolio durch die Beteiligung an Unternehmen aus, welche Schnittmengen mit dem eigenen… …. Etablierte Versorgungsunternehmen nehmen so aktiv an der Gestaltung der Energiewende teil. 2 Vgl. Rödler, E. (2016). 3 Vgl. Snitkin, P. (2015), S. 90 f… …Vielzahl an Informationen ist den Kaufinteressenten nicht zugänglich. Das Grenzpreiskalkül ist durch die Verkäuferseite einseitig gesteuert, die… …steht eine Vielzahl an Methoden zur Verfügung. 15 Eine der bewährten Methoden ist das Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), bei dem zukünftig erwartete… …berechnet werden. Der interne Zinsfuß der Investition gibt an, bei welchem Zinssatz sich ein Barwert von Null ergibt. Liegt der interne Zinsfuß über der… …, Betrugsprävention, MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung, zu Immobilienkrediten und… …, obwohl die Fachliteratur auch durchaus Gegner dieser Sicht aufweist. 17 Diese spielen aber auf Investments in Wirtschaftsräumen an, die einen hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr Dr. Friedrich Gebert* Die Regeltreu AG hat sich im Anschluss an behördliche Untersuchungen juristisch… …Compliance-Systemen Diese Forschung zum Verhalten von Mitarbeitern, die als Organisationswissenschaft bezeichnet wird, bringt das Compliance-System näher an die… …trotzdem gut fühlen. 12 Einige für Compliance wichtige Mechanismen des moral disengagements sollen daher an betrieblichen und außerbetrieblichen Beispielen… …bietet der Regeltreu AG also passende Wegbeschreibungen zu einer wirksamen Compliance an. Einige weitere sollen hier exemplarisch dargestellt werden: 5… …fördert: Delegative Kontrollformen sind für das Compliance-System dringend ratsam. Von Bedeutung ist auch eine Orientierung an ethischen und rechtlichen… …Vorschläge selbst kommt es zugleich entscheidend auf die zugeschriebene Glaubwürdigkeit des Kommunikators dieser Vorschläge an. Eben diese Glaubwürdigkeit ist… …errichten? Diese Frage ist noch nicht abschließend beantwortet. 22 Einigkeit besteht jedoch darin, welche Anforderung an das Compliance-System gestellt wird… …Organisationswissenschaft bietet auch eine Vielzahl an ganz praktischen Hinweisen, die für ein wirksames Compliance-System von Bedeutung sind. Mit diesen Erkenntnissen bringt… …die Organisationswissenschaft das Compliance-System näher an die geforderte Wirksamkeit heran. 16. FRANKFURTER SYMPOSIUM COMPLIANCE &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …großen Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-… …zu verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene… …traditioneller Unternehmen scheint vor diesem Hintergrund nicht mehr zeitgemäß zu sein, sieht man sich die Dynamik und Agilität einiger Startups an. Weltweit… …Start-up-Denke. Doch damit diese Form der agilen und disruptiven Ansätze tatsächlich umgesetzt werden kann, muss ein ganz anderes Maß an Risikoakzeptanz und… …disruptiven Veränderungen bilden ein breites Spektrum an möglichen Chancen und Risiken ab (vgl. Christensen, C. M., 2011) und verdeutlichen die Brisanz solcher… …Weiterentwicklung eines zielführenden Internen Kontrollsystems an. Die zukünftige Mitarbeiterin / dem zukünftigen Mitarbeiter erwartet eine anspruchsvolle… …Anzeige postalisch an folgende Anschrift: Universitätsklinikum Düsseldorf D 01.2.1 – Kennziffer: 185E17, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf 04.17 ZIR 211…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Compliance-Interview

    Ein Leitfaden für die Praxis
    Dr. Vivien Veit
    …Externe, beispielsweise Rechtsanwälte. Aber auch Mitglieder des Unternehmens, die an den Ermittlungen beteiligt sind, sollten sich vor einem Interview… …Mitarbeitern häufig der Fall) den Ermittler an der Nase herumführt. Um das Gespräch zu strukturieren und die bisherigen Erkenntnisse präsent zu haben, empfiehlt… …Gespräche regelmäßig eine Eigendynamik entwickeln können und sollen. Starre Fragelisten, an denen sich der Ermittler entlangtastet sind häufig kontraproduktiv… …gilt jedenfalls dann, wenn unverfängliche Informationen abgefragt werden und der jeweilige Mitarbeiter nicht im Verdacht steht, an Compliance-relevanten… …zu vermitteln, zu dem er zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort zu erscheinen hat. Zu den in diesem Zusammenhang anzustellenden… …sich weniger einer Prüfungssituation ausgesetzt fühlt. 3 Teilnahmepflicht des Arbeitnehmers Die Pflicht des Arbeitnehmers, an einem Interview… …, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse des Arbeitgebers an der Beantwortung der Frage, welches gerade im Zusammenhang mit dem bestehenden Arbeitsverhältnis… …vorliegen muss. Mit Blick auf §§ 30, 130 OWiG hat der Arbeitgeber regelmäßig nicht nur ein Interesse an der Aufklärung, sondern ist hierzu sogar verpflichtet… …einer Verdachtskündigung lässt das BAG dem Arbeitnehmer die „Freiheit, sich auf Vorwürfe substantiiert einzulassen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken… …schlicht darauf berufen, an die fraglichen Zusammenhänge keine Erinnerung mehr zu haben. 25 Es empfiehlt sich daher, nicht mit förmlichen Hinweisen auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und wünschen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA Learning System™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes… …: www.INTERNEREVISIONdigital.de Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück