COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4526)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2380)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Compliance Rechnungslegung Risikomanagement PS 980 Corporate Deutschland Fraud Kreditinstituten interne Arbeitskreis Bedeutung Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4569 Treffer, Seite 22 von 457, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …Auswahl, Entwicklung und Einsatz von Compliance-Experten zulassen. Prof. Dr. Stephan Weinert Markus Jüttner 1 Einleitung Der Begriff der Corporate… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen, Kreditinstitute und Finanzdienstleister. 10 Diese Entwicklung setzt sich bis heute fort, was sowohl zu einer stetigen Weiterentwicklung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …Beteiligungsmanagement, welche teils juristisch, teils ökono­misch abzuleiten sind. Ansätze für die Entwicklung solcher Standards werden hier aufgezeigt. Denn Pf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Teichmann / Céline Hürlimann* Die Mehrheit der Artikel über Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung konzentrieren sich auf die Entwicklung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Teilzinsspannenrechnung zu ermitteln, führte zur Entwicklung von verschiedenen Opportunitätszinsmethoden,1 deren Gemeinsam- keit in der Verwendung von Marktzinsen anstelle… …, 1992; Küp- per, Prozesskostenrechnung, 1991. 6 Z. B. Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Logistik, Vertrieb; vgl. Horvath/Mayer, Prozess-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …adressiert. Die empirische Untersuchung der DAX-30-Unternehmen für den Berichtszeitraum 2017 verdeutlicht die Entwicklung der CGR-Praxis. 1. Einführung Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Prozessen und Projekten. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer… …die eigentliche Arbeitsmethodik der agilen Entwicklung, wie zum Beispiel die Rollenverteilung sowie Dokumentation beziehungsweise Kontrolle der… …ein Mehrwert? Auch hier muss man sich erst nochmal den Sinn der agilen Entwicklung und insbesondere der Einteilung in Sprints näher ansehen. Der Grund… …Entwicklung im Rahmen eines sogenannten Sprintreviews. Hier wird der Stakeholder, das heißt der Verantwortliche des geprüften Fachbereichs, über die… …sich unter Umständen noch durch die Anwendung der Arbeitsmethodik der agilen Entwicklung steigern. Dies wäre aber mit Änderungen der Arbeitsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance trifft Coaching

    Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens
    Colline Jux
    …zur Stärkung und Entwicklung der Mitarbeitenden und somit für eine lebendige Compliance-Kultur eingesetzt werden. 1 Was hat Coaching mit der Entwicklung… …Unternehmenserfolg beitragen können. Um eine professionell gelebte Compliance gewährleisten zu können, ist es notwendig, die gesamte Entwicklung eines jeden… …Stärkung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für eine lebendige Compliance-Kultur genutzt werden. 3 Was bedeutet Coaching? 3.1… …menschlichen Potenziale soll die wertschöpfende und zukunftsgerichtete Entwicklung des Unternehmens/der Organisation gefördert werden. (…) Ein grundsätzliches… …Unternehmen Von Organisations-Coaching kann gesprochen werden, wenn die Entwicklung des Unternehmens, seine Gestaltung und die Wechselwirkungen zwischen den… …Mittelstand, Stuttgart, S. 246. 11 Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession… …Verantwortung abgenommen, sondern es findet eine unterstützende Funktion bei der Entwicklung eigener Problemlösungen statt. Der Rat von Expertinnen und Experten… …Widerspruch der Werte kann zu einem Compliance-Verstoß führen. Dementsprechend ist auch die Werteentwicklung im Coaching eine Grundlage für die Entwicklung der… …Compliance-Kultur. 4.1 Werteentwicklung Gerade die Entwicklung von Werten ist eine der anerkanntesten Methoden im Coaching und für die Entwicklung einer… …Gespräche gut führen können. 4.7 Darstellende Übersicht für die Entwicklung einer Compliance-Kultur durch ­Coaching Eine Übersicht der oben genannten Bereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Bilanzierung von Pensionszusagen dargestellt, bevor die Entwicklung versicherungsmathematischer Parameter bei deutschen Unternehmen der Indizes Dax, MDax, SDax… …zur Bilanzierung von Pensionen nach IFRS, und zwar IAS 19, gegeben. Abschn. 3 befasst sich mit der Entwicklung der finanziellen Parameter… …, MDax, SDax und TecDax 3.1 Datenbasis In diesem Abschnitt wird die Entwicklung der versicherungsmathematischen Parameter deutscher Unternehmen der Indizes… …zwangsläufig auf opportunistisches Verhalten des Managements zurückzuführen ist. 8,00 % 7,00 % 6,00 % 5,00 % 4,00 % 3,00 % 2,00 % 1,00 % Abb. 1: Entwicklung… …Pensionsverpflichtungen getätigt wurden. Insgesamt reduziert sich die Datenbasis durch diese Schritte auf 565 Beobachtungen. 3.2 Entwicklung des Diskontierungssatzes für… …Pensionsverpflichtungen vor dem Hintergrund der Finanzkrise Die Abb. 1 gibt einen Überblick über die Entwicklung des Diskontierungssatzes von 2005 bis 2010. Die… …kleine Änderungen zu hinterfragen. 3.3 Entwicklung von Gehalts- und Rententrend bei Pensionsverpflichtungen vor dem Hintergrund der ­Finanzkrise Die… …nachfolgende Abb. 2 analysiert die Entwicklung des im Rahmen der Bestimmung der Pensionsverpflichtung angesetzten Gehaltstrends im Zeitraum von 2005 bis 2010… …Ge­haltstrends zu einer höheren Verpflichtung. Stellt man der Entwicklung des Gehaltstrends nun die Entwicklung des Diskontierungssatzes aus Abb. 1 gegenüber, so… …Diskontierungszins zur Beeinflussung verwenden. Analog zu den bisherigen Analysen stellt die Abb. 3 die Entwicklung des im Rahmen der Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Unternehmenswachstum wichtiger als neue Business-Trends

    …hatten. Darüber hinaus stand die Frage im Fokus, welche Entwicklung dieser Themen in Zukunft erwartet wird und wie sich diese auf Profitabilität, Wachstum… …starke Dynamik der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung weiter angeheizt. Die zunehmende Macht der gut informierten Konsumenten wird von der Branche als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …und stellt die Entwicklung des Eigenkapitals während des Geschäftsjahres dar. Ur- sachen für Eigenkapitalveränderungen sind z.B. das Konzernergebnis… …Sondervorschriften des § 264c HGB zu beach- ten.316 Der DRS 7317 regelt die Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenka- pitals und des Konzernergebnisses. Er… …wirkende Anwendung oder Anpassungen von Eigenkapitalbestandteilen nach IAS 8 und die Entwicklung jeder Eigenkapitalposition innerhalb des Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück