COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Rechnungslegung Corporate internen Anforderungen Revision deutschen Analyse interne Management Berichterstattung Compliance Fraud Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 4 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Compliance-Kommunikation

    Professionell – international – zielgruppengerecht
    978-3-503-16757-9
    , , , , u.a.
    …Bezugnahme auf dieses Buch zu Anforderungen an ein effizientes Compliance-Management beschrieb. Wie Sie Führungskräfte, Mitarbeiter und Geschäftspartner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …REGELN Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation PROF. DR. NIELS O. ANGERMÜLLER · SVEN WOLFF Die Mindestanforderungen an die… …Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) Auswirkungen auf die Interne Revision Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die BaFin die Mindestanforderungen an… …Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Sven Wolff, MBA, RA Diplom-Betriebswirt, ist bei einem namhaften Versicherer tätig. 176 ZIR 04.17 Das MaGo-Rundschreiben… …gilt seit 01. Februar 2017 und ersetzt nach über einem Jahr die zum 31. Dezember 2015 aufgehobenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von… …Veröffentlichung der MaGo werden diese Governance-bezogenen Auslegungsentscheidungen nun aufgehoben, sodass an deren Stelle die MaGo treten. Damit schaffen die MaGo… …. Hier wird im Wesentlichen auf Aspekte des Risikomanagementsystems, Anforderungen an die Geschäftsorganisation in Bezug auf Eigenmittel, Aspekte des… …. Die beiden Begriffe Geschäftsorganisation und Governance- System werden in den MaGo synonym verwen- 1 BaFin (2017a). Mindestanforderungen an die… …Proportionalitätsprinzip. Es wird dabei deutlich gemacht, dass an das individuelle Risikoprofil des Versicherers anzuknüpfen ist. So wird beispielsweise darauf hingewiesen… …nach der Entwicklung einer angemessenen Risikokultur durch die Geschäftsleitung. 04.17 ZIR 177 REGELN Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation… …zustimmungspflichtigen Geschäften und regelmäßigen Informationen an das Aufsichtsgremium, erscheint notwendig. 5 Von einem angemessenen Anreizsystem ist seitens der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …gewinnt in jüngerer Zeit das Corporate-Governance- Reporting für alle Stakeholder-Gruppen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird zunächst… …Corporate-Governance-Reporting (CGR) stellt eine regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane von Unternehmungen (i. d. R. Vorstand und Aufsichtsrat) an die… …(Konzern-)Lagebericht für die externe Unternehmensbeurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur… …Prüfungsauftrags (sog. Expectation Gap) weiter steigt 2 . Schließlich mangelt es in der Praxis an geeigneten Ratinginstrumenten, anhand derer eine qualitative… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 138–140; Velte/Weber, Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG, StuB 2011 S. 256–261. c… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen zeigt die Notwendigkeit der CG und ihrer Berichterstattung auf… …Financial Accounting, dem Value Reporting, dem Nachhaltigkeitsreporting und dem Integrated Reporting vor allem das CGR zunehmend an Bedeutung 4 . In das CGR… …Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d HGB, zeigt… …Vgl. zu den notwendigen Inhaltskomponenten eines CGR Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 80–82, 136–140, m… …in sechs Themenbereichen ermittelt und wie in Abb. 2 dargestellt – über Intervalle des Anteils der erreichten an der maximal erreichbaren Punktzahl –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Andreas Mertens/Iris Stuff/Jörg Mück, Verteidigervergütung

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Rezensionen 213 keitsstatus. Insofern überrascht die instruktive praxisnahe Heranführung an die jeweiligen vergütungsrechtlichen Fragestellungen nicht… …Perspektive bestmöglich wahrnehmen soll, ist jedoch ein ausreichendes Maß an Aufmerksamkeit gerade auch der Kostengrundentscheidung zu widmen. Besondere Obacht… …Zeugen- oder Verletztenbeistand tätig gewesen ist. Die redaktionelle Anordnung der Klausel im Anschluss an die Überschrift „Teil 4. Strafsachen“ und vor den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

    Stefan Sander
    …Zertifizierungen für die Auswahlentscheidung i. S. v. Art. 28. Abs. 1 DSGVO keine Hilfe sein werden und an den Bedürfnissen der Praxis vorbei gehen. I. Abwesenheit… …, wenn auch auf Wunsch des Verantwortlichen an diesen Stellen so formulierten, Vertrag der Parteien festgelegt. In Abhängigkeit vom zugrunde liegenden… …in der Vergangenheit regelmäßig der Fall war. Solche sollten sich nicht nur an der Forderung des Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. a) DSGVO hinsichtlich der… …auf sich ankündigende Regressprozesse (vor dem Hintergrund der Geldbußen des Art. 83 DSGVO) ein vitales Interesse an einer eindeutigen Abgrenzung der… …(dazu im Detail nachfolgend), ganz abgesehen von den geänderten Anforderungen an den Vertrag. Mit einiger Deutlichkeit muss insoweit klargestellt werden… …alter Rechtslage an den Auswahlprozess bzgl. des potentiellen Auftragsverarbeiters gehen also in den neuen Anforderungen vollständig auf. Auf einen… …Entwicklung, da es in der Praxis ein hohes Bedürfnis an „abstrakten“ Zertifizierungen von Produkten und Dienstleistungen gibt, aber der enge Wortlaut des Art… …denkbarer Garantien. Da die DSGVO an vielen Stellen und insbesondere im Bereich der Sicherheit der Verbreitung einen „risikobasierten Ansatz“ 23 verfolgt, ist… …enthalten waren. Der Auftraggeber nahm diesen Vorschlag regelmäßig mehr oder minder unbesehen an, sodass dem Auftragnehmer keine Leistungspflichten auferlegt… …des Verantwortlichen die die Verarbeitung absichernden TOM in die Realität umsetzt, weil er ja auch an seiner statt die Verarbeitung durchführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Chasing the Golden Goose: What is the path to effective anonymisation?

    Omer Tene, Gabriela Zanfir-Fortuna
    …unlock the question of anonymisation, there seems to be a counter-answer that declares anonymisation dead. In an attempt to de-mystify this race and… …the EU, having academic, regulatory and industry background, discussing their latest solutions for such an important problem. This contribution looks at… …principles of data protection should therefore not apply to anonymous information, namely information that does not relate to an identified or identifiable… …identifying an individual using different categories of data points is usually 1 Directive 95/46/EC of the European Parliament and of the Council of 24 October… …suggests that the answer to this question may not be relevant after all: “It may not be possible to establish with absolute certainty that an individual… …https://fpf.org/wp-content/uploads/2016/11/Rubinstein_framing-paper.pdf (last time visited on 9 March 2017). 13 For an analysis of the spectrum of identifiability, see J. Polonetsky, O. Tene and K. Finch, Shades of Gray… …, masking of data would be an optimal de-identification technique. The authors encourage regulators to use their model and “define a sufficiently protected… …analytics results; and (3) No sensitive data.” Data that comply with these criteria would be “flexible pseudonymized data”, an intermediary category between… …out there as neither necessary, nor effective to decide upon the robustness of an anonymisation algorithm. The criteria put forward by the Article 29… …are ­acceptable and unacceptable disclosures: ‘learning statistics about a large population of individuals is acceptable, but learning how an individual…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …: Hier soll keine Generalkritik an stringenter Unternehmensführung, dem Einfordern von Leistung und der Förderung ambitionierter Mitarbeiter geübt… …erforderlich. Ein solcher Austausch kann z. B. in Form von Schulungen, regelmäßigen Informationsschreiben an die Mitarbeiter und auch durch Beratung bei… …berücksichtigt werden. Diese Anforderung stellt im weitesten Sinne auch § 130 OWiG an die In- haber von Betrieben. Die Personalauswahl spielt in solchen Fällen… …, von der Unternehmensführung nicht verordnet werden. Wo Risikola- gen bestehen, müssen dem Mitarbeiter Mittel an die Hand gegeben werden, diese… …sich § 130 OWiG hinsichtlich seiner Anforderungen an In- haber von Betrieben anwenden, da eine Pflichtverletzung auch auf das Ver- hängen betrieblicher… …ist jedoch, dass Schulungsmaßnahmen an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden müs- sen. Ein in Frage kommendes Konzept könnte beispielsweise eine… …verbietet sich ein zu hohes Maß an 8 Siehe hierzu unter: https: / / de.wikipedia.org / wiki / Aufsichtspflichtverletzung_ %28OWiG %29 (Abruf… …für den Mitarbeiter wie auch das Schulungsteam Gefahren. Der Mitarbeiter spricht Sachverhalte an, in de- nen er sich möglicherweise persönlich falsch… …Fragestellungen re- cherchieren oder ein Feedback zu einem besonders heiklen Fall erst im An- schluss an die Veranstaltung einholen oder geben. Jedoch bringt uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …Muttergesellschaften ihre mehrheitlich beherrschten Tochtergesellschaften mit Sitz in Deutschland dazu verleiten dürfen, den Zugang für Besucher an der Pforte im Falle… …Grunde nach an einer Rechtsgrundlage für die hier besprochenen Fälle der Abfrage sowie der ­Zutrittsverweigerung fehlt bzw. die Rechtslage insgesamt unklar… …außerhalb der USA bezweifelt werden. 8 Es sei an dieser Stelle nur so viel erwähnt, ohne in die Tiefe des Völkerrechts einzugehen, dass die Grundlagen einer… …können. 9 Jedenfalls steht den wirtschafts- und außenpolitischen Interessen der USA das berechtigte Interesse der europäischen Staaten an einer souveränen… …und Verarbeitung der abgefragten Daten etwa für das Sanktionslistenscreening nicht nur ­erlaubt, sondern im Rahmen der Anforderungen an das… …speichernden Stelle und Dritten, für deren Zwecke die Speicherung erfolgt, vorzu­nehmen. 25 Dabei sind Art, Inhalt und Aussagekraft der beanstandeten Daten an… …den Aufgaben und Zwecken zu messen, denen ihre Speicherung dient. So mag an dieser Stelle das berechtigte (Konzern-)Interesse aufgrund drohender bzw… …Regulations noch auf ­Verständnis stoßen. Das pauschale Abfragen nach allen Nationalitäten an den Pforten deutscher Unternehmen ohne jedwede Differenzierung… …betrachtet überwiegen somit die schutz­würdigen Interessen der Kunden und Besucher an ihrem Recht auf ­informationelle Selbst­bestimmung gegenüber den rein… …ökonomisch ausgerichteten Interessen sowie unbegründeten Angstmotiven dieser (Konzern-)Unternehmen. cc) Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Es wird sich an diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …mit einem Pilotprojekt an. Einige etablierte Experten aus unserer Firma und einige junge Mitarbeiter entlang der Prozesskette wurden eingeladen… …sagen – es war wohl etwas an Vorbereitung nötig. Besonders auffallend war etwa eine Plakataktion am Beginn des Projektes. Eines Ta- ges war im… …den bisherigen Erfahrungen lassen sich keine exklusiven Anforderungen an die Kompetenzen oder Funktionen des Projektmanagers ableiten. Wie oben schon… …Verfügung. Kasten 16: Anforderungen an einen Projektmanager zur Erstellung einer Wissensbilanz46 Doch mit der Selektion eines Projektmanagers allein ist… …der Organisation reprä- sentieren – vgl. Abbildung 16. 4.2.1 Repräsentativität und Anforderungen an das Team Wesentlich für den späteren… …nicht mit und diskutierte weiter auf der Planungsebene. Für einen operativen Mitarbeiter wäre sofort klar gewesen, dass hier an der Reali- tät… …– die Gefahr, dass man Zeit verliert und an den operativen Bedürfnissen vor- beiarbeitet. Kasten 17: Anekdote zur Teamzusammenstellung mit… …Strukturen bietet sich eine Teilung der Gruppe in der Arbeitsphase an, doch müssen dann auch die Ergebnisse wieder zusammenge- führt werden. Je nach… …einer Teamzusammensetzung Die folgende Liste zeigt exemplarisch die Funktionsbezeichnungen der Teammitglie- der. Was ist an dieser Teamzusammenstellung… …Or- ganisation und sollten diese Perspektive auch in die Wissensbilanz einbringen. Sie sind meistens sehr nahe an der operativen Sicht der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Baustelle beteiligt. Der Erstellungsprozess an sich war erfolgreich und verlief plange- mäß. Bei seinen Besuchen auf den regional weit gestreuten Baustellen… …drehte. Die Stimmung war eine an- dere. Die Mitarbeiter waren fast eine Spur respektvoller als sonst. Ein Arbeiter sprach ihn unvermittelt an: „Ich wusste… …Kommunikation der finalen Wissensbi- lanz als Produkt bzw. als Output an die entsprechenden internen und externen Bezugsgruppen, wie z. B. Führungskräfte und… …Änderung von Einstellungen (extern) Motivation und Verhaltensänderung bei den Stakeholdern O rg an is at io ns en tw ic kl un g hoch gering… …Erwartungen Änderung von Verhalten (intern) Änderung von Einstellungen (extern) Motivation und Verhaltensänderung bei den Stakeholdern O rg an is… …. Tipp: Wenn die Geschäftsleitung den Mitarbeitern signalisiert, dass sie an die Wis- sensbilanz hohe Erwartungen hat, unterstützt das die Qualität des… …Projekte zu verdeutlichen: Deren Wahrnehmung bildet positive Erwartungen heraus und bindet diese Kundengruppen stärker an das Unternehmen. Tipp… …Informationsbedürfnissen während der Laufzeit des Wissensbilanzprojektes. Im Vor- dergrund stehen einzelne Fragen, die aus dem Vorrat an bereits vorliegenden Ergeb- nissen… …: Laufende Informationsbedürfnisse und Beispiele zur Deckung Tipp: Informieren Sie als Projektleiter trotz aller zeitlicher Belastungen die An… …. Für die Kommunikation nach der Phase der Datenerhebung und der ersten Interpre- tation fällt allerdings noch Arbeitsaufwand an. Das beschreiben wir auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück