COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (451)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (45)

… nach Jahr

  • 2025 (17)
  • 2024 (18)
  • 2023 (24)
  • 2022 (30)
  • 2021 (25)
  • 2020 (22)
  • 2019 (25)
  • 2018 (24)
  • 2017 (22)
  • 2016 (23)
  • 2015 (21)
  • 2014 (26)
  • 2013 (34)
  • 2012 (35)
  • 2011 (17)
  • 2010 (32)
  • 2009 (21)
  • 2008 (8)
  • 2007 (10)
  • 2006 (15)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

456 Treffer, Seite 3 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …für Verkaufserfolge bezahlt. Compliance und Whistleblowing gelten hingegen als selbstverständlich und werden nicht remuneriert. Dies kann dazu führen… …Whistleblowing zu fördern. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich also mit folgenden drei Fragen: ffIn welchem Ausmaß können Anreizsysteme zur Bekämpfung von… …Informationsasymmetrien zu reduzieren und die Interessen in Einklang zu bringen. Whistleblowing sorgt dafür, dass sich die Agenten gegenseitig überwachen und allfällige… …Whistleblowing hätte sowohl aus Sicht der Präventionsexperten als auch auch aus jener der Täter den größtmöglichen Effekt. Insbesondere sollten also Compliance mit… …Regeln oder mangelnder Kontrolle geprägt ist, von Interesse. Anreize für Whistleblowing sollten insbesondere dann geschaffen werden, wenn die Whisleblower… …Verhalten und Whistleblowing remuneriert werden. Ebenfalls denkbar wäre ein Malus für kleinere Regelverstöße. 15 11 Baker, G. P. / Jensen, M. C. / Murphy, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Regelungen zu Grenzbeträgen bei Zuwendungen, Embargomaßnahmen und Whistleblowing thematisiert. 1. Einführung Mittlerweile sind… …flankiert werden. Internes Whistleblowing hat das Ziel, es durch Einführung entsprechender Verfahren den Mitarbeitern des Unternehmens zu ermöglichen, auf… …Whistleblowing- Klauseln in Deutschland grundsätzlich zulässig sind. 39 Enthält ein Code of Conduct ferner die verbindliche Verpflichtung, Verstöße anderer… …, 40 was gerade bei ausländischen Unternehmen für erhebliche Irritationen sorgen kann. Zudem treffen Verpflichtungen zum Whistleblowing häufig bei den… …. 41 Daher ist es notwendig, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Whistleblowing als etwas Erwünschtes ansieht. 42 4. Ansatzpunkte für eine globale… ….: Whistleblowing zwischen Corporate Governance und Better Regulation, in: Die Aktiengesellschaft 11/2006, S. 406. 39 Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den… …vielfältigen rechtlichen Problemen des Whistleblowing würde den Rahmen des Beitrages sprengen. Insoweit sei etwa auf die folgenden Darstellungen verwiesen… …, I.: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, in: BetriebsBerater, H. 48/2005, S. 2623 ff.; Wisskirchen, G.; Körber… …; vorgehend LAG Düsseldorf v. 14.11.2005 – 10 TaBV 46/05 (so genannte „WalMart Entscheidung“). 41 Vgl. hierzu Müller, M.: Whistleblowing – Ein Kündigungsgrund?… …anerkannt und durch die zahlreichen Gesetze (zum Beispiel SOX) zunehmend rechtlich geschützt. 42 Vgl. Berndt, T./Hoppler, I.: Whistleblowing – ein integraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/12 49 Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ­ungutem Gefühl Liebe Leserinnen und Leser, Whistleblowing wird in… …haben ein sehr kritisches Verhältnis zu Whistleblowing. Die deutsche Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen: Denunziation und Bespitzelung haben in den… …angelsächsischen Länder gehen hingegen weitestgehend offen mit Whistleblowing um. Aus der Praxis des Compliance-Managements wächst jedoch die Erfahrung, dass man… …werden. Was kann man tun, um Whistleblowing besser zu etablieren und zu enttabuisieren? Ein gesetzlicher Schutz tut not. Die SPD und Bündnis 90/ Die Grünen… …unterschieden werden können. Zudem ist reine Verleumdung seltener als viele meinen. Ein unbefangener Umgang mit dem Whistleblowing, unterstützt von gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing

    …Whistleblowing ist ein Thema, das inzwischen ganze Bibliotheken füllt. Dabei liegt ein großer Schwerpunkt auf der juristischen und ethischen… …Whistleblowing liegt mit diesem Sammelband nun erstmals zumindest in deutscher Sprache vor. Damit wird eine Lücke in Theorie und Praxis gefüllt.Zu Beginn des… …bestimmte Standardpersönlichkeit gibt, die zu Whistleblowing veranlagt ist. Im Gegenteil sind es komplexe Zusammenhänge aus der eigenen Persönlichkeit und den… …kommen, Whistleblowing zu betreiben.“ Zu den Erkenntnissen gehört auch, dass Whistleblower zunächst versuchen, Meldungen innerhalb ihrer Organisation zu… …platzieren. Hierzu gehört auch die Erkenntnis, dass internes Whistleblowing deutlich häufiger auftritt als das externe Pendant, welches von den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …nutzen. Ausführliche Informationen: http://www.symantec.com ZRFC 3/13 144 Service ZRFC-Büchermarkt Stefan Rieder Whistleblowing als interne Risiko… …Handbuch, das vom Unternehmensnutzen ausgeht um Voraussetzungen eines Umgangs mit Whistleblowing zu beschreiben. Die Dissertation ist aus arbeits- und… …datenschutzrechtlicher Sicht fruchtbar und geht über diese Bereiche weit hinaus. Die Beweisführung für Whistleblowing als Compliance-Instrument hätte längst keinen… …Neuigkeitswert mehr, daher beschäftigt sich Rieders Auseinandersetzung vor allem mit der Frage, wie Whistleblowing von Unternehmen aktiv zum Programm und Anker… …gemein, Whistleblowing explizit zu regulieren. Ein Schweizer Entwurf wird besprochen und als unzureichend kritisiert. Die Ausführungen zu wechselseitigen… …Abschnitt auch an den Gesetzgeber. Kurz: Im Whistleblowing liegt ein enormes Potenzial. Es wird vor allem dann nutzbar, wenn Management und Gesetzgebung… …dieses unter Berücksichtigung der Wirkungszusammenhänge unterstützen und wenn starke Anreize für einen konstruktiven Umgang mit Whistleblowing gesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Prüfung • ZCG 4/10 • 193 Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des… …Empfehlungen und Anregungen des DCGK, DB 2009 S. 693. 194 • ZCG 4/10 • Prüfung Whistleblowing c Internes Whistleblowing funktioniert als letzte Warnung und… …erforderlich sind“ 8 . 3. Hinweise der Mitarbeiter (Whistleblowing) 3.1 Begriffsdefinition Der Begriff „Whistleblowing“ stammt aus den USA. „To blow the whistle“… …bedeutet pfeifen 9 und wird im folgenden Sinne verwendet: “Whistleblowing – Bringing an activity to a sharp conclusion as if by the blast of a whistle.“ 10… …Eine deutsche Übersetzung hat sich bislang nicht durchgesetzt, daher wird im Folgenden der Begriff „Whistleblowing” wie folgt definiert und verwendet… …: Bei Whistleblowing handelt es sich um das Offenlegen von illegalen, unmoralischen oder unrechtsmäßigen Praktiken, die innerhalb der… …. auch öffentlich, oder versuchen, wichtige Interessengruppen zu informieren, um sie zum Handeln zu veranlassen 11 . Es wird vom internen Whistleblowing… …funktioniert internes Whistleblowing als letzte Warnung und bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs 14 . Demgegenüber besteht beim… …internen Whistleblowing die Gefahr, dass die Informationen nicht korrekt aufgenommen und weiterverarbeitet werden oder dass die meldenden Mitarbeiter… …ist es möglich, dass die Meldung von hierarchisch höheren Stellen blockiert wird. Externes Whistleblowing bezeichnet hingegen eine Berichterstattung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Handbibliothek fehlen. Christian Rosinus, AC Tischendorf Rechtsanwälte Mike Schulz Ethikrichtlinien und Whistleblowing Arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing: Vom Schmuddelkind zur Verpflichtung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/21 49 Whistleblowing: Vom Schmuddelkind zur Verpflichtung Liebe Leserinnen, liebe Leser, Whistleblowing ist seit Langem ein Thema in… …Qualifizierung der Meldehotlines als Einladung zur Denunziation. In der Praxis hat sich – getrieben auch durch die Gesetzgebung in den USA – Whistleblowing… …inzwischen aber als Standard etabliert. Nach langen Diskussionen wird auch die Bundesrepublik Deutschland Whistleblowing und den Schutz des Meldenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung

    Eine Klarstellung durch das schweizerische Bundesgericht
    RA Dr. Matthias Heiniger
    …ZRFC 5/12 226 Keywords: Whistleblowing Amtsgeheimnisverletzung außergesetzlicher Rechtfertigungsgrund Wahrung berechtigter Interessen Whistleblowing… …/ 2011, Erw. 3.1. Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung ZRFC 5/12 227 Kritische Stimmen finden sich in der Fachliteratur. sich die… …. 4.5. 5 Jositsch D. / Brunner C.: Whistleblowing als Rechtfertigungsgrund, in: AJP 4 / 2012, S. 489. 6 Jositsch D. / Brunner C.: Whistleblowing als… …Rechtfertigungsgrund, in: AJP 4 / 2012, S. 486. 7 Jositsch D. / Brunner C.: Whistleblowing als Rechtfertigungsgrund, in: AJP 4 / 2012, S. 489; so auch Jungo N… ….: Whistleblowing – Lage in der Schweiz, in: recht 2-3 / 2012, S. 77. 8 Urteil des Kassationshofes vom 24. Mai 1968: BGE 94 IV 68, Erw. 2. 9 A.A. offenbar Jositsch D… …. / Brunner C.: Whistleblowing als Rechtfertigungsgrund, in: AJP 4 / 2012, S. 486; so aber auch 6B_305 / 2011, Erw. 4.2 i.f. Nach Auffassung des EGMR… …wird Whistleblowing als ­Weitergabe von Informationen vom Schutzbereich des Art. 10 EMRK erfasst. ZRFC 5/12 228 lich dazu, dass dem Einzelnen zugebilligt… …höherwertige Interessen wahrt.“ Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit dem vorliegenden Urteil zum Thema Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung ist… …. Als gesichert kann gelten, dass Whistleblowing, nach Auffassung des EGMR, als Weitergabe von Informationen vom Schutzbereich des Art. 10 EMRK erfasst… …Kommentar StGB I-Seelmann, Art. 14 N 25. 11 Vgl. Jositsch D. / Brunner C.: Whistleblowing als Rechtfertigungsgrund, in: AJP 4 / 2012, S. 486. 12 Urteil vom 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltweite Umfrage zur öffentlichen Meinung über Whistleblowing

    …Whistleblowing Survey" wird von der australischen Forschungsgesellschaft Australian Research Council gefördert.Die juristische Absicherung von Whistleblowern in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück