COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (40)

… nach Jahr

  • 2025 (17)
  • 2024 (18)
  • 2023 (24)
  • 2022 (29)
  • 2021 (24)
  • 2020 (22)
  • 2019 (25)
  • 2018 (24)
  • 2017 (22)
  • 2016 (23)
  • 2015 (21)
  • 2014 (26)
  • 2013 (34)
  • 2012 (35)
  • 2011 (16)
  • 2010 (30)
  • 2009 (21)
  • 2008 (8)
  • 2007 (10)
  • 2006 (15)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Bedeutung Deutschland Unternehmen Kreditinstituten Rahmen Arbeitskreis Banken interne Risikomanagement Instituts Revision Prüfung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

451 Treffer, Seite 1 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Whistleblowing in Germany

    Requirements under GDPR and Expected Amendments pursuant to the new EU Whistleblowing Directive
    Julia Kaufmann, Katja Häferer, Kerstin Grimhardt
    …100 PinG 03.20 Kaufmann / Häferer / Grimhardt Whistleblowing in Germany Julia Kaufmann, LL. M., is a Partner in the Munich office of Baker McKenzie… …Associate in the Munich office of Baker McKenzie and a member of the ­Information Technology Practice Group. Whistleblowing in Germany Requirements under GDPR… …and Expected Amendments pursuant to the new EU Whistleblowing Directive Julia Kaufmann, LL. M., Katja Häferer and Kerstin Grimhardt Following the… …whistleblowing systems end of 2018, and German-based companies have been forced to adjust any existing whistleblowing systems. At the end of 2019, the Directive… …(EU) 2019/1937 on the protection of persons who report breaches of Union law 1 („Whistleblowing Directive“) entered into force requiring Member States to… …transpose the Whistleblowing Directive into national laws and to ­apply such national laws as of 17 December 2021. 2 These developments give reasons to… …analyse the current legal requirements under GDPR for whistleblowing systems and to assess the impact of the Whistleblowing Directive more closely. I… …. Requirements under GDPR and German labor law for whistleblowing systems Regarding data protection, there is no particular German law ­governing whistleblowing… …­whistleblowing system („Guidelines“) 3 . From a German labor law perspective, the legal landscape around whistleblower protection in Germany is patchy. Only few… …statutes govern whistleblowing explicitly, and case law has evolved around the termination of whistleblowers‘ employment. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing

    …Whistleblowing ist ein Thema, das inzwischen ganze Bibliotheken füllt. Dabei liegt ein großer Schwerpunkt auf der juristischen und ethischen… …Whistleblowing liegt mit diesem Sammelband nun erstmals zumindest in deutscher Sprache vor. Damit wird eine Lücke in Theorie und Praxis gefüllt.Zu Beginn des… …bestimmte Standardpersönlichkeit gibt, die zu Whistleblowing veranlagt ist. Im Gegenteil sind es komplexe Zusammenhänge aus der eigenen Persönlichkeit und den… …kommen, Whistleblowing zu betreiben.“ Zu den Erkenntnissen gehört auch, dass Whistleblower zunächst versuchen, Meldungen innerhalb ihrer Organisation zu… …platzieren. Hierzu gehört auch die Erkenntnis, dass internes Whistleblowing deutlich häufiger auftritt als das externe Pendant, welches von den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 4/17 180 Snowden-Affäre | Informant | betriebsinterne Compliance | Hinweisgebersysteme Whistleblowing Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist… …und Bedeutung Den Ursprung hat das Whistleblowing in den USA, wobei bis heute die USA in Sachen Whistleblowing eine Vorreiterrolle einnimmt. 1… …Whistleblowing heißt zu Deutsch wörtlich übersetzt so etwas wie „verpfeifen“. In Deutschland hat sich der angloamerikanische Begriff, der aus dem Commen Law stammt… …innerhalb eines Unternehmens oder einer Behörde gegenüber staatlichen Stellen, der Presse oder sonstigen dritten Personen. 2 Dennoch wird Whistleblowing in… …handelt aus dem Grund, um von dem Unternehmen drohende Schäden abzuwenden. 3 Man unterscheidet zwischen internem Whistleblowing, bei dem unternehmensinterne… …Stellen (Vorgesetzte, Geschäftsleitung, Betriebsrat etc.) über bestehende Missstände informiert werden, und externem Whistleblowing, bei dem… …Compliance, 24. Auflage 2017, Rn. 1. Whistleblowing ZRFC 4/17 181 blowing auseinandersetzt. 7 Abgesehen von diesen rudimentären gesetzlichen Normen, haben sich… …Bewertung von Whistleblowing durch die Rechtsprechung orientiert sich an allgemeinen Grundsätzen und Prinzipien. 9 2 Vorteile der Etablierung eines internen… …Whistleblower-Systems In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Unternehmen im Rahmen einer Compliance-Organisation auch mit Whistleblowing auseinandergesetzt und… …Insbesondere im Rahmen der Korruptionsbekämpfung ist Whistleblowing unverzichtbar. 19 Whistleblowing dient aber zugleich auch dem Schutz des individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing

    …Von Rut Groneberg. Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten. Der Begriff Whistleblowing ist bis heute… …Groneberg mit einigen Beispielen zum Thema Whistleblowing (allen voran mit dem sicherlich bekanntesten Beispiel Enron) und steckt mit einer weiten Definition… …des Begriffes Whistleblowing den äußeren Rahmen ihrer Arbeit ab. Hierbei unterscheidet sie zwischen der Meldung arbeitsplatzbezogener Missstände und… …internem und externem Whistleblowing. Die in diesem Zusammenhang aufgestellte Behauptung, das Aufdecken von Fehlern liege im Interesse einer Organisation und… …Whistleblowing sei daher eine effektive Form, vorhandene Ressourcen zu nutzen, überrascht. Groneberg unterscheidet an dieser Stelle nämlich nicht hinreichend… …zwischen internem und externem Whistleblowing. Während ihre Wertung in Fällen des internen Whistleblowings sicherlich Zustimmung verdient, ist sie für Fälle… …stehen die vielen Unternehmen, die ihren Mitarbeitern und Dritten keine Verpflichtung auferlegen, sondern (internes) Whistleblowing als eine wertvolle Art… …handeln, nicht schutzwürdig sind. Auf der landesarbeitsgerichtlichen Ebene nimmt die Autorin sodann im Zusammenhang mit Whistleblowing gegenüber Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 2/21 68 Whistleblower | Hinweisgebersystem | EU-Richtlinie | Verstöße | Straftaten Whistleblowing In Deutschland besteht Handlungsbedarf Dr… …Begriffs Whistleblower beziehungsweise Whistleblowing gibt es bislang im deutschen Recht noch nicht. 2 Der Begriff stammt aus dem Englischen (to blow the… …wird der Begriff derzeit in der Bevölkerung noch äußerst negativ assoziiert. Whistleblowing sollte indes nicht als ein Denunzieren verstanden werden… …entsteht. So fallen nicht unter den Begriff des Whistleblowing Hinweise, die erkennbar denunziatorischer Art sind oder Intrigen zum Gegenstand haben… …ansonsten unentdeckt blieben, aufzudecken. 5 Daher ist Whistleblowing grundsätzlich ein hilfreiches und notwendiges Instrument, um Hinweise auf schwerwiegende… …., 2. Auflage, 2018, 2. Übersicht zu Hinweisgebersystemen Whistleblowing-Hotlines, Rn. 1–3. Whistleblowing ZRFC 2/21 69 Man kann zwischen internem und… …externem Whistleblowing unterscheiden. Beim internen Whistleblowing wird die betreffende Information vom Whistleblower beispielsweise an seinen Vorgesetzten… …Whistleblowing erfolgt die Weitergabe der Information von dem Whistleblower direkt – also ohne vorherige unternehmensinterne Abklärung des Informationsflusses – an… …Whistleblowing gerade nicht drohen. Der Hinweisgeber darf auch nicht dafür haften, sofern die Mitteilung und Meldung notwendig war, um einen begangenen Verstoß… …, da anderenfalls schon kein Whistleblowing, sondern vielmehr ein nicht schutzwürdiges Denunzieren beziehungsweise falsches Verdächtigen gegeben ist. 3.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …Hinweisgeberschutzgesetz Recht • ZCG 4/23 • 163 Whistleblowing Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine ­Anforderungen Christian Miege · Antje Meyer Am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …: Die Bedeutung des Whistleblowing bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten Eine der zentralen Erkenntnisse aus der Analyse der Bilanzdelikte und… …, dass Hinweise durch Externe in 42 % und anonyme Hinweise (intern oder extern) in 28 % aller Fälle genannt werden, so wird die Relevanz von Whistleblowing… …Cleanup-Plan zu entwickeln. Besorgt zeigte sie sich auch, dass der plötzliche und unerwartete Rücktritt 1 Im Folgenden wird der Begriff „Whistleblowing… …, Journal of Accountancy, April 2002, S. 41 ff.; Wyer, Whistleblowing im Rahmen der Corporate Goverance, www.business-keeper.com, sowie den „WIWO“-Beiträgen… …Special Purpose Vehicles – Understanding the Enron Case, Der Schweizer Treuhänder 12/2002 S. 1131 ff. 122 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als… …Governance-Instrument Die Aufsehen erregenden Bilanzdelikte und Korruptionsfälle hätten durch rechtzeitiges Whistleblowing bereits im Ansatz unterbunden werden können… …verstrickten und durch ein rechtzeitiges Whistleblowing das spätere Debakel im Sommer 2002 hätten verhindern können. So berichtet die Journalistin Pulliam im… …. Whistleblowing als Governance-Instrument Management • ZCG 4/06 • 123 zurückgeleasten Maschinen nur ein Bruchteil tatsächlich hergestellt worden wäre. Kurze Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Altenpflegerin erhält 90.000 Euro

    …, einen Vergleich vor dem LAG Berlin-Brandenburg erzielt. Der Präzedenzfall („Whistleblowing“) ist damit beendet.Die Klägerin erhält eine Abfindung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Whistleblowing – Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen

    Thomas Lohre
    …Recht • ZCG 4/09 • 165 Whistleblowing Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen Thomas Lohre* Der Begriff Compliance meint im Kern die Übereinstimmung… …Tradition für das Whistleblowing. Daher wird die Einführung kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag sollen vorrangig die rechtlichen Aspekte bei einer… …männlichen Geschlechts. 2. Funktionsweise des Whistleblowings Die für den Entscheidungsakt zum Whistleblowing relevanten Einflussfaktoren kön nen anhand eines… …Whistleblowing (Phase 3 A bzw. Prozessende). Sieht der Whistleblower keine erfolgversprechende Handlungs möglichkeit, so wird der Prozess als abgeschlossen… …; E-Mail: thomas.lohre@gmail.com. 1 Ausführliche Beispiele hierfür finden sich in Buchhorn, Whistleblowing, Manager Magazin 7/2008 S. 122 ff. 2 Vgl… …Ausführlich Near/Miceli, Whistle-Blowing – Myth and Reality, Journal of Management 3/1996 S. 510 f. 166 • ZCG 4/09 • Recht Whistleblowing Internes… …Whistleblowing übernimmt die Funktion eines Frühwarnsystems, das die Möglichkeit einer Gegensteuerung seitens der betroffenen Organisation eröffnet. Auslösendes… …: Erkennen, Bewertung, Verantwortung, Handlungsentscheidung Abb. 1: Whistleblowing-Modell nach Miceli/Near 4 Phase 3 A (Erstdurchgang) Whistleblowing Phase 3 B… …(nach Whistleblowing) weiteres Whistleblowing Erstellen von Mobbing- Beschwerde Ignorieren weite ren Fehlverhaltens innere Kündigung… …freiwilliger Firmenaustritt mögliche Aktionen Entscheidet er sich hingegen für eine Aktion, so kommt es zum eigentlichen Whistleblowing, wahlweise an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing als interne Risikokommunikation

    …Mustern versehenes Handbuch, das vom Unternehmensnutzen ausgeht um Voraussetzungen eines Umgangs mit Whistleblowing zu beschreiben. Die Dissertation ist aus… …arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht fruchtbar und geht über diese Bereiche weit hinaus. Die Beweisführung für Whistleblowing als Compliance-Instrument… …hätte längst keinen Neuigkeitswert mehr, daher beschäftigt sich Rieders Auseinandersetzung vor allem mit der Frage, wie Whistleblowing von Unternehmen… …zudem mehrfache Versuche gemein, Whistleblowing explizit zu regulieren. Ein Schweizer Entwurf wird besprochen und als unzureichend kritisiert. Die… …in einem separaten Abschnitt auch an den Gesetzgeber. Kurz: Im Whistleblowing liegt ein enormes Potenzial. Es wird vor allem dann nutzbar, wenn… …Whistleblowing gesetzt werden.Björn Rohde-Liebenau, RCC Risk Communication ConceptsQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück