COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (105)
  • eBook-Kapitel (38)
  • News (21)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Fraud Compliance Controlling PS 980 Institut Praxis Management interne Revision Deutschland Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 30 Inhalt & Impressum Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in… …....................................... 36 Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche Nachricht vom 10. 12. 2018 ...................................... 32 Risk Management Congress… …: Leitplanken für die Zukunft Nachricht vom 13. 11. 2018 ....................................... 34 The Future of Compliance 2018 Nachricht vom 03. 12. 2018… …...................................... 33 Vergütung der DAX-Aufsichtsräte auf Rekordhoch Nachricht vom 24. 10. 2018 ...................................... 35 ZfC Zeitschrift für Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Compliance-Verantwortliche beteiligt. Orientierung an Rahmenkonzept Untersucht wurde in der Studie u. a., an welchem Rahmenwerk Unternehmen ihr Compliance Management System… …. Ausstrahlungswirkung von Compliance- Verstößen Nachgefragt, bei welchen Arten von Schäden das potenzielle Schadensausmaß von CPL-Verstöße durch Mitarbeiter des… …auch einige positive Entwicklungen deutlich erkennbar, wie ein Anstieg um 5 Prozent des durchschnittlichen Compliance- Niveaus der Dax-30-Unternehmen im… …internationalen Bogen im Compliance-Umfeld spannte Max Burger-Scheidlin von der ICC Austria. Mit seiner zentralen These, nach der Compliance- und Korruptionssysteme… …Hamburger Compliance- Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern Gruppe, Dietrich von Saldern, stellte den Nutzen des Compliance-Zertifikats dar. Das… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 31 Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige… …Risikomanagements und der Compliance Welchen Risiken oder Problemen sind Aufsichtsräte bei der Beurteilung ausgesetzt? Oliver Bungartz: Die typischen Risiken oder… …wie die Compliance. Stehen RMS und CMS in Konkurrenz zueinander oder unterstützen Sie sich gegenseitig? Oliver Bungartz: Das RMS und das Compliance… …Management System (CMS) sollten niemals in Konkurrenz zueinanderstehen und sich immer gegenseitig unterstützen. Je nach Rahmenwerk und zugrundeliegendem Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Stufe wie die Compliance. Stehen RMS und CMS in Konkurrenz zueinander oder unterstützen Sie sich gegenseitig?Oliver Bungartz: Das RMS und das Compliance… …Management System (CMS) sollten niemals in Konkurrenz zueinanderstehen und sich immer gegenseitig unterstützen. Je nach Rahmenwerk und zugrundeliegendem Modell… …PS 981 basiert, stellt Compliance eine Zielrichtung des RMS dar. Wird die potentielle Nichteinhaltung einer internen oder externen Regelung, d.h. ein… …. Die Compliance ist sowohl eine Zielrichtung des RMS als auch des IKS. Die Interne Revision überwacht das RMS und damit das IKS. Der Vorstand ist… …Dienstleistungen im Bereich der Internen Revision, der Internen Kontrollsysteme (IKS), der Aufsichtsratstätigkeit sowie der Compliance und Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …beschreibt Vanini einen fünfstufigen Reifegrad der Integration von Risk Management und Controlling (Risk Management Integration Maturity Model). Dass… …Risk-Managern uneingeschränkt empfohlen werden.Gunnar Schwarting, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften SpeyerQuelle: ZRFC Risk Fraud & Compliance…
  • Absolventen stellen sich vor

    …Klaus Spiessberger, Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations der ER Secure GmbH, studierte zunächst Internationale… …in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance war für mich eine ideale Möglichkeit, meinen juristischen Sachverstand, aber auch meine… …und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and… …& Compliance Heft 6/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management, Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes… …, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning… …was sonst noch? Dr. Hans-Jürgen Hillmer.......................................................... 06/241 Management Digital Governance im Mittelstand… ….................................................................. 01/5 Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen… …Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz.............................. 02/53 Das Management… …..................................................................................... 06/263 Beurkundung einer Verschmelzung in der Schweiz ... 06/263 ZCG-Nachrichten Management BDU-Themensdossier zur „Führungskompetenz der Zukunft“… ….............................................................................. 06/285 Tax Compliance.................................................................... 06/285 Jahresinhaltsverzeichnis 2018 ZCG-Beilage VII… …......................................................................... 04/190 Compliance-Management im Unternehmen – Wirksamkeitsfaktor „Compliance-Kultur“.................... 04/191 Effiziente Gestaltung von Compliance im… …Framework for Financial Reporting 2018 auf dem Prüfstand............................................................... 05/239 Das Management von Recht als… …05/228 Leistungsindikatoren, wertorientierte, Unternehmenssteuerung 05/230 Liquidator, Haftung, GmbH 04/172 M Management, Begriff 05/206 –, strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Risikomanagementsystem Controlling Interne Revison durch das Compliance System Internes Kontrollsystem Früherkennungssystem Management Reporting Abb. 3: Hamburger Modell… …Management • ZCG 6/18 • 245 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A: Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und… …Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 246 • ZCG 6/18 • Management CG als Bewertungsgegenstand c Im Verhältnis zur Unternehmensbewertung besitzt die DD sowohl eine… …, Zeitschrift für Controlling und Management 2011 S. 380; Picot, Das vorvertragliche Verhandlungsstadium bei der Durchführung von Mergers and Acquisitions, in… …Mergers & Acquisitions, in: Wirtz (Hrsg.), Handbuch Mergers & Acquisitions Management, 2006, S. 525. 6 Vgl. Görtz, ebenda. 7 Vgl. Berens/Strauch, Due… …Interessen der Anteilseigner – aber auch die der anderen Stakeholder – zu schützen. CG als Bewertungsgegenstand Management • ZCG 6/18 • 247 finanziellen Wert… …, besteht die Gefahr, dass das Management Verhaltensfreiräume zu seinen Gunsten und zu Lasten der Stakeholder nutzt. Deshalb muss die CG durch eindeutige… …insbesondere das CGR in jüngerer Zeit einen bedeutenden Publizitätsschwerpunkt im Rahmen des externen Management Reporting ein 10 . Unter dem Begriff Management… …: Handbuch Integrated Reporting, 2015, S. 55–90. 248 • ZCG 6/18 • Management CG als Bewertungsgegenstand c Damit die Subsysteme des externen Management… …innerhalb oder außerhalb des Unternehmens bezieht, ist zwischen internem und externem Management Reporting zu unterscheiden. Damit die Subsysteme des externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …250 • ZCG 6/18 • Management Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben Felix… …, greift diese Arbeit auf Theorien der Wertschöpfung und der Motivation zurück. Steuerung in Versicherungsunternehmen Management • ZCG 6/18 • 251… …. Heath, The Uses and Abuses of Agency, Business Ethics Quarterly 2009 S. 497–528; Zogning, Agency Theorie, European Journal of Business and Management… …, Versicherungswirtschaft und Versicherungsmanagement, 2012, S. 54–83. 17 Vgl. Zogning, Agency Theorie, European Journal of Business and Management 2/2017 S. 9. 18 Vgl… …. Herzberg, The motivation to work, 1959; Lewis/Sundaramurthy, Control and collaboration: Paradoxes of governance, Academy of Management Review 2003 S. 397–415… …Vgl. u. a. Zöllner, Interne corporate governance, 2007, S. 80 ff. 252 • ZCG 6/18 • Management Steuerung in Versicherungsunternehmen c… …Wertschöpfungskette gegliedert werden. Steuerung in Versicherungsunternehmen Management • ZCG 6/18 • 253 Da die Agency-Theorie sowie der Regulator den Einsatz von… …Kontrollagenten fordern, müssen Kontrollprozesse etabliert werden. Dies sind: CCder Risiko-, Compliance und Versicherungsmathematische Kontrollprozess sowie CCder… …Risikomanagement (RMF), Versicherungsmathematik (VMF), Compliance (CF) CC Risikomanagement (RMF) und Compliance (CF) CC Risikomanagement (RMF) und… …Compliance, Versicherungsmathematik und Risikomanagement in den Prozess der Produktentwicklung integriert werden. Neben der Produktentwicklung können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …über das Compliance Management System (C.17; 95 %), CCBerichterstattung zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems (C.18; 81 %) und CCinnerhalb des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Aufklärungshilfe setzen. Der Beitrag von Dr. Laura Blumhoff und Ivonne Kahlke in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/18 S. 228–232) stellt, ausgehend… …, der in den nächsten Jahren vor allem von der digitalen Transformation geprägt sein dürfte. Das Münster-Konzept Vom Business-Problem zur Management… …welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 35. Ergänzungslieferung: CCChange Management (als… …Erfolgsfaktor) CCChange Management (lineare und iterative Ansätze) CCDer freie Unternehmensberater (und entsprechende Marktplätze) Handbuch Kapitalmarktorientierte… …Compliance Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen Von Jürgen R. Müller und Christian Fischer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018, 404 S., 79,95 u… …erweitertes Haftungsrisiko einher? Der Blick in die USA zeigt, dass es Klagen gegen Management und ihre D&O-Versicherer im Zusammenhang von Pflichtverletzungen… …. Haftung für Compliance-Verstöße im Konzern Von RA Prof. Dr. Michael Arnold und RA Jan-David Geiger, BB 40/2018 S. 2306– 2312 Compliance ist aus der… …: Betroffen sind häufig Unternehmen, die sich in Konzernstrukturen gliedern. Wenn von Compliance und Haftung für Compliance-Verstöße die Rede ist, geht es daher… …ZCG-Veranstaltungen 26. Münchner Management Kolloquium „Smart & Agil & Disruptiv – Wertschöpfung 4.0“ – unter diesem Motto referieren am 12.–13. 3. 2019 über 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück