COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (31)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Familienunternehmen? Sie sind – lachen Sie nicht – zum Teil viel, viel älter als unsere. Stellen Sie sich vor, bei uns würden die Karolinger oder Fuggers noch heute… …verknüpfen. − Emotionaler Zusammenhalt (Emotional Cohesion): Das bezeichnet das implizite Bewusstsein, Teil einer starken Unternehmerfamilie zu sein, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …Familienunter- nehmen in wichtigen Komponenten tatsächlich von Nicht-Familienunterneh- zwei Teil­ systeme 2 Spez if ika DeR family BuS ineSS GoveRnance 53… …Unterschiede zwischen Familien- unternehmen und Nicht-Familienunternehmen. Im ersten, theoretischen Teil, wird auf Basis der Prinzipal-Agenten- und… …Familienunternehmen und Nicht-Familien- unternehmen ergeben. Dieser Frage wird im zweiten Teil des Beitrags nachge- gangen, der die empirischen Erkenntnisse zu… …werden meist die gelebten Werte des Familiensystems automatisch Teil des Unternehmenssystems. In Publikumsgesellschaften muss die Wertebasis dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …tungsleistungen in Anspruch nehmen müssen. 3.3 GKFu generell überflüssig Zum Teil erfährt der Governance Kodex für Familienunternehmen vollkommene Ablehnung mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Geschäftsführung

    Ursula Koners, Reinhard Prügl
    …der obersten Führungsebene, eines Familienunternehmens einzugehen. Dies soll aus der Perspektive von zwei Generationen geschehen: im ersten Teil… …werden die Einstellun- gen zu relevanten Themen rund um die Nachfolge aus Sicht der nachrückenden Genera- tion beleuchtet, der zweite Teil stellt dagegen… …Material vorliegt, werden im ersten Schritt ausgewählte Ergebnisse dazu präsentiert, bevor im zweiten Teil die Sichtweise und Erfahrungen der aktu- ellen… …den ersten Teil des vorliegenden Beitrags. Die- se führt die empirische Exploration der Einstellungen und persönlichen Zukunfts- pläne der 16- bis… …folgenden Teil dieses Beitrags (Abschnitt 3). Es werden insbesondere die (1) Einstellung zur Einbindung von Familienmitgliedern und (2) Pläne und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …hierbei diskutiert, ob die Be­ ratungsaufgabe Teil der Kontrolle ist oder ob dem Aufsichtsrat eine eigenständige Beratungskompetenz zukommt. Im Ergebnis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …Unternehmens? Die Aufgabe des Abschlussprüfers ist gesetzlich vorgegeben, ich würde sie nicht unbedingt als Teil der Gover- nance eines Unternehmens beschrei-… …Governance-Regeln ist Teil der Überwachungsaufgabe des Auf- sichtsrats. Speziell in Familienunternehmen stellt sich die Frage, ob die Gestaltung der Governance… …nutzenpotentiale dieser Business Governane­instru­ mente, wobei in einem ersten Teil die Möglichkeiten aufgezeigt werden, einen zusätzlichen Mehrwert aus der… …Unterstützungsmöglichkeiten geschehen. im zweiten Teil wird dargestellt wie die rolle und ausrichtung der internen revision die Gesellschafter, aufsichtsgremien und Ge­… …Bestand­ teil des Govern­ ance­ Systems I I Bus Iness Governance 188 terner und interner Governance handelt (Kofner 2009, S. 101f.; Peemöller 2004… …Einstellung von Rücklagen sowie die Notwendigkeit zur Bildung von Ge- winnvorträgen zu beachten. Beschlüsse über die Ergebnisverwendung sind Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …weil Familien oftmals einen großen Teil ihres Vermögens im eigenen Unternehmen investiert haben, und dadurch ein erhebliches Risiko besteht, kommt dem… …etwa die Rech- nungsprüfung vor Durchführung des Zahlungslaufs, zielen als Teil der Ebene „Kon- trollaktivitäten“ auf die Abdeckung der Risiken in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …des Streits und die anderen zumindest emotional oder wirtschaftlich Teil, oft genug auch die Leidtragenden der Auseinander- setzung. Auch die… …größerer Unter- nehmensanteil als den nicht tätigen übertragen. Dies wird zum Teil eben- falls allseits akzeptiert und mit dem höheren Risiko und der… …höheren Ver- antwortlichkeit begründet. Zum Teil stoßen solche Entscheidungen bei den benachteiligten Geschwistern jedoch weniger auf Verständnis als ein… …Mehrgenerationenfamilienunternehmen sind die drei Systeme – Familie, Unternehmensleitung und Gesellschafterstellung – nicht länger deckungsgleich, sondern fallen zum Teil deutlich… …bzw. für eine Zusammenarbeit mit den anderen Gesellschaftern. Sie erfolgt im Gegen- teil häufig aufgrund der Familien- oder Stammeszugehörigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …mitglieder können mit Bindungslösung oder gar Reaktanz reagieren. Der emotio- nale Wert, wie Stolz Mitglied der Unternehmerfamilie zu sein oder sich als Teil…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …Co. KGaA. Er ist der Beiratsvorsitzende des Henkel Family Office (HFO) in Düsseldorf. Das HFO wurde Ende 2005 gegründet und unterstützt einen Teil… …verfolgten Sie bei der Gründung Ihres Henkel Family Offices? Canessa: Neben der Firma Henkel ist bei einzelnen Familienmitgliedern ein zum Teil erheblicher… …ausschließlich auf die Aussagen seiner Liefe- ranten verlassen, son- dern sich ein eigenes und unabhängiges Ur- teil bilden. Das HFO ist dieser Kontrolleur und… …, ohne Sorge, dass die Infor mationen weitergetragen oder für andere Zwecke „missbraucht“ wer- den. Zum Teil führt das HFO Inte ressen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück