COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Praxis Grundlagen Fraud Prüfung Kreditinstituten Management internen Rechnungslegung PS 980 Berichterstattung Corporate Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 17 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vergütung der DAX-Aufsichtsräte auf Rekordhoch

    …von BMW und Gerhard Cromme (617.000 Euro) von Siemens. Durchschnittlich lag die Vergütung für die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX bei rund… …378.000 Euro und damit 4,9 Prozent höher als im Vorjahr. Laut Studie erhielten die Aufsichtsräte aller DAX-Konzerne für das Jahr 2017 insgesamt eine… …Vergütung von 88,4 Millionen Euro. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die einflussreichsten Aufsichtsräte Gemessen unter anderem an der Zahl der… …Kontrollmandate, waren Michael Diekmann und Karl-Ludwig Kley die „wichtigsten Aufsichtsräte”. Diekmann ist Aufsichtsratsvorsitzender der Allianz und sitzt zudem bei… …im Aufsichtsrat von BMW.Paul Achleitners Frau, Ann-Kristin Achleitner, schaffte es im vergangenen Jahr als erste Frau unter die Top-Ten der… …einflussreichsten Aufsichtsräte. Sie sitzt im Kontrollgremium der drei DAX-Konzerne Linde, Munich Re und Deutsche Börse. Die Entwicklung der Frauenquote im DAX nimmt… …seit 2007 stetig zu: Mit 33,8 Prozent wurde 2017 ein neuer Rekordwert erreicht. Zuwächse und Einbußen Die höchsten Vergütungszuwächse erhielten die… …Gesundheitsunternehmen sogar 48,2 Prozent. Bei Adidas ist der Zuwachs jedoch auch durch auf die Erweiterung des Kontrollgremiums von zwölf auf 16 Personen zu begründen.Die… …höchsten Vergütungseinbußen gab es für die Aufsichtsräte von VW mit -6,6 Prozent, dem Immobilienkonzern Vonovia (-3,1 Prozent) und dem Chiphersteller… …tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitsschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_05_AP S. 1/2 Arbeitsschutzgesetz Von Stefan Behringer Ziel des Arbeitsschutzgesetzes ist es, die Gesundheit… …einzelne Mitarbeiter delegieren kann – für den Schutz der Mitarbeiter in jedem Fall die abschließende Verantwortung. Für die hier besprochene… …Gefährdungsbeurteilung sind insbesondere die §§5, 6 des Arbeitsschutzgesetzes einschlägig. Die geltenden Arbeitsschutzgesetze verpflichten den Arbeitgeber zu folgenden… …Maßnahmen: Er muss eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, in der er Gefährdungen ermittelt, die im Vorfeld durch gezielte Maßnahmen eingedämmt werden können… …. Gefährdungen sind keine akuten Gefahren. Listen zu möglichen Gefährdungen sind z.B. bei den Berufsgenossenschaften erhältlich. Die Ergebnisse der… …Gefährdungsbeurteilung müssen dokumentiert werden. Auf Basis der Gefährdungsbeurteilung müssen präventive Maßnahmen ergriffen werden. Hierbei muss die Gefährdung im Ansatz… …die eventuell fehlenden Qualifikationen der beschäftigten Mitarbeiter zu berücksichtigen. Fehlen Qualifikationen z.B. im Umgang mit Gefahrstoffen oder… …durchzuführen, z.B. um die Qualifikation der Arbeitnehmer zu verbessern. Diese Schulungen sind zu dokumentieren und auch für neue Mitarbeiter anzubieten. Die… …Teilnahme sollte durch den Arbeitnehmer mit Unterschrift bestätigt werden. Die Dokumentationen dienen dem Unternehmen als Nachweis, dass die… …Sorgfaltspflichten entsprechend eingehalten worden sind. Nach einem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts ist das Ziel der Gefährdungsbeurteilung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konjunktur für Aufsichtsräte und Beiräte

    …den Trend berichtet, dass Familienunternehmen verstärkt auf Kontrollgremien setzen. Professionalisierung von Aufsichtsfunktionen So wird die Ankündigung… …die ostwestfälische Groß-Metzgerei Tönnies und der Prothesenhersteller Otto Bock haben demnach in 2017 ihre Corporate-Governance-Strukturen… …professionalisiert: Firmenchef Clemens Tönnies rief vor wenigen Wochen einen Beirat ins Leben, in dem u.a. die früheren Vorstände Siegfried Russwurm (Siemens) und… …wie Tönnies und Näder ein solcher Schritt nicht leicht gefallen sein mag, so sprechen nach Einschätzung des DCGI die Erfahrungen anderer… …insbesondere einen ehrbaren Charakter. Doch wie kommt man zur besonderen Bestätigung, für die verantwortungsvolle Aufgabe berufen zu werden? Welche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich schwerpunktmäßig um Anforderungen an handelsregisterliche Eintragungen. 1. Anforderungen an die Versicherungen… …Anmeldung der Bestellung eines Geschäftsführers zum Handelsregister muss dieser persönlich versichern, dass keine Umstände vorliegen, die gem. § 6 GmbHG… …Geschäftsführer versichern soll, dass er wegen dieser nicht rechtskräftig verurteilt worden ist. Dazu zählen nach dem Gesetzeswortlaut die „§§ 263 bis 264a“ sowie… …die „§§ 265b bis 266a“ StGB. Durch das 51. Strafrechtsänderungsgesetz sind die neuen Straftatbestände des § 265c StGB (Sportwettenbetrug) und § 265d… …StGB (Manipulation von berufsportlichen Wettbewerben) geschaffen worden. Gemäß ihrer Nummerierung stellt sich die Frage, ob die Tatbestände nun auch in… …angemeldet. Die der Anmeldung beigefügten persönlichen Versicherungen der beiden neu berufenen Geschäftsführer lauten u.a wie folgt: „Es liegen keine Umstände… …Straftaten, derer sich die designierten Geschäftsführer während der letzten fünf Jahre nicht strafbar gemacht haben bzw. wegen dieser nicht verurteilt wurden… …. Dabei werden die neu geschaffenen Straftatbestände der §§ 265c und d StGB nicht genannt. Das Registergericht hat die Anmeldung u. a. dahingehend… …beanstandet, dass die abgegebenen Versicherungen nicht vollständig seien. Das am 12. 4. 2017 in Kraft getretene 51. Strafrechtsrechtänderungsgesetz führe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …363 Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen von Malte Passarge 1 Zweck einer Compliance-Zertifizierung Die Anforderungen an… …Unternehmen sind in der jüngsten Vergangenheit stark gestiegen. Da- her liegt die Motivation für die Zertifizierung von CMS in zwei wesentlichen Trei- bern: Die… …Außendarstellung von Compliance als Wettbewerbsvorteil und zur Haf- tungsreduzierung. Gerade für mittelständische Unternehmen ist die Außendarstellung von… …Compliance ein nicht zu unterschätzender Faktor, denn diese haben i.d.R. kaum Möglichkeiten, die eigenen Compliance-Maßnahmen gegenüber nationalen und… …(ehemalige) Vorstände und Geschäftsführer besonders schwierig, im Rahmen eines Rechtstreites nachzuweisen, dass die Compliance-Maßnahmen zeit- gemäß… …, sachgerecht und effizient waren. Hier kann die Zertifizierung die spätere Beweisführung ganz erheblich erleichtern. 1.1 Haftungsreduzierung Anders, als in… …genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliancevorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäftsführung ihre Pflichten zur Verhinderung… …Zertifikat oder der zugehörige Auditbericht als Sachverständigenbe- richt angesehen werden.655 Allerdings werden die Strafverfolgungsbehörden sich darauf… …nicht verlassen, sondern immer den Einzelfall und die tatsächlichen Täter und Handlungen prüfen. Im Ergebnis wird es vor allem strafrechtlich um die Höhe… …BGH658 zur Bußgeldbemessung nach § 30 Abs. 1 OWiG vor. Der BGH hatte hier über Complianceverstöße und die Bemes- sung des Bußgeldes unter Beachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …der Unternehmenspraxis erfahren. Rechtliche Änderungen der letzten Jahre, aber auch die gestiegene Unsicherheit und Dynamik im Unternehmensumfeld machen… …es für Unternehmen immer schwieriger, Risikomanagementsysteme zu implementieren, die die strategischen Herausforderungen meistern und gleichzeitig… …Haftungsrisiken minimieren können. Gerade die Bewertung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen ist in der Praxis bisher sehr unterrepräsentiert. Der… …Einführung Die Abgrenzung von Risikomanagement und Risikocontrolling ist in der Praxis nicht immer einfach. Es besteht noch immer der Verdacht, dass gerade in… …. Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das Risikomanagement für die Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von Risiken zuständig, die den… …Fortbestand des Unternehmens gefährden können. 1 Insofern geht ein modernes Risikomanagement weit über die reine Pflichterfüllung von Unternehmen hinaus. Im… …Sinne einer strategischen Früherkennung dient es der Sicherung des Fortbestands von Unternehmen. 2 Hinzu kommt, dass die Wechselwirkungen des… …immer vielschichtiger und weitreichender. 5 In diesem Zusammenhang sind insbesondere die stark wachsenden Bedrohungen im Cyberbereich zu nennen. In den… …Risikomanagement wird als Prozess verstanden. nahmen einzuführen. 7 Die Anforderungen an das ­Risikomanagement werden somit immer komplexer. 8 Vor diesem Hintergrund… …erscheint besonders die Bewertung des Risikomanagements von besonderer Bedeutung. Betriebswirtschaftliche Maßstäbe wie Effizienz (interpretiert als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. 50 Jahre Ethikkodex für die Interne Revision: Seit der Erstveröffentlichung im Jahre 1968 hat der… …, und seine Einhaltung ist für die berufliche Praxis der Internen Revision erforderlich und unverzichtbar. Die Einhaltung durch die Revisoren begründet… …das Vertrauen in die objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung. Ohne das Vertrauen der… …Berichtsempfänger und der Geprüften in die objektive und unabhängige Tätigkeit der Internen Revision, erscheint eine professionelle Revisionsarbeit nicht möglich… …. Doch welche Grundsätze und Verhaltensregeln bilden den Rahmen? Und welche konkreten Anforderungen geben die Internationalen Grundlagen vor? Welche… …Erwartungen werden an die Interne Revision gerichtet? Und wie kann sie diese erfüllen? Welche Bedeutung hat der Ethikkodex für die tägliche Revisionsarbeit? Ist… …der Ethikkodex überhaupt ein aktuelles Thema oder beschreibt dieser nur gelebte Selbstverständlichkeiten? Zum 50. Jubiläum hat das IIA die Anforderungen… …zum Ethikkodex konkretisiert und erweitert. Eine aktuelle Betrachtung scheint daher sinnvoll und notwendig. Die Autoren stellen im Folgenden die… …aktuellen Anforderungen dar und kommen zu dem Schluss, dass der Ethikkodex keine Trivialität ist und das Vertrauen in die Interne Revision immer wieder neu… …. Ansonsten kann die Zertifizierung nicht aufrechterhalten werden. Das IIA möchte damit die Einhaltung des IIA- Ethikkodex fördern und die Inhaber von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRC-Report

    Philip Schelske
    …Compliance e. V. stellte bei seinem diesjährigen DICO FORUM ein Thema in den Vordergrund: Die digitale Zukunft der Compliance. Big Data, Künstliche Intelligenz… …und Robotic Process Automation werden die Compliance-Community fest im Griff haben, darüber waren sich Teilnehmer wie Referenten einig. Dr. Thomas… …Lösler, neu gewählter Vorstandssprecher des DICO, stimmte die über 260 Teilnehmer darauf ein, dass ein neues Denken in Compliance-Abteilungen nötig sei… …: „Es geht nicht darum, was die Digitalisierung für uns tun kann, sondern was wir für die Compliance tun können.“ Dafür müssen auch Fehler gemacht werden… …Eröffnungsvortrag der Konferenz hielten die Leiter des DICO Arbeitskreises „Digitale Transformation“, Frank Glückert von der Schaeffler Group und Alexander… …Geschonneck von KPMG. Glückert wies darauf hin, dass die digitale Transformation die gesamte Gesellschaft betreffe. Prominente Beispiele hierfür seien das… …. Zur Veranschaulichung beschrieb Glückert das Experiment von LawGeex als beeindruckendes Beispiel für die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung… …auf die Arbeit von Anwälten: In dem Versuch durchleuchteten eine Software einerseits und 20 Anwälte andererseits fünf Verträge. Während die Anwälte im… …Durchschnitt 92 Minuten benötigten, bei einer Genauigkeit von 85 Prozent, erreichte die Software eine Genauigkeit von 94 Prozent und schaffte diese Leistung in… …nur 26 Sekunden. Dies sei ein deutlicher Fingerzeig, welche disruptiven Auswirkungen die Digitalisierung auf ganze Branchen und Berufsstände haben werde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …Innovationsmanagements. Die verschiedenen Handlungsfelder von Städten und Gemeinden sowie von deren Beteiligungen stehen stetig auf dem Prüfstand. Aus der Privatwirtschaft… …ist für die strategische Weiterentwicklung neben der Bildung einer Einheit für Organisations- bzw. Unternehmensentwicklung zunehmend auch die Nutzung… …von Innovationslaboren bekannt. Der Artikel präsentiert Ansatzpunkte für die Nutzung von Innovationslaboren in der öffentlichen Verwaltung und in… …öffentlichen Unternehmen. 1. Innovationsmanagement für die Zukunftssicherung Die Wettbewerbsintensität stellt nicht nur private, sondern auch zahlreiche… …öffentliche Unternehmen vor die Herausforderung, regelmäßig über Verbesserungen des Leistungsangebots, der Prozesse und von weiteren Elementen des… …entwickelt werden – sei es inkrementell oder radikal. Dafür sind einerseits Kreativität und die Fähigkeit zur Veränderung der Organisation gefragt 1… …, andererseits sind Strukturen und Abläufe für die Suche und Umsetzung von neuen Ideen erforderlich. I. d. R. basiert die Suche von Ideen und die Entwicklung hin… …zu Innovationen auf einem tiefen Produktund Marktverständnis. Gleichwohl zeigen viele Beispiele, dass die Innovationen nicht in den operativen… …Einheiten entstehen, sondern in Entwicklungsabteilungen, Innovationslaboren oder anderen Strukturen. Dabei darf die Verbindung zu den operativen Einheiten des… …Unternehmens nicht vernachlässigt werden. Schließlich werden Ideen nur zu marktgängigen Innovationen, wenn sie durch die operativen Einheiten produziert bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom vorausschauenden Blick in unruhigen Zeiten

    …„Die Welt befindet sich in einer neuen und beunruhigenden geopolitischen Phase. Multilaterale regelbasierte Ansätze greifen nicht mehr.” Formuliert… …von den Machern des Global Risks Report 2018 vom World Economic Forum (WEF). Die WEF-Experten stellen fest: „Für viele Länder ist die Wiederherstellung… …, die die Großmächte einen könnten.” Wirtschaftliche und politische Uneinigkeit Die Folgen sind unter anderem in einem Bruch im Verhältnis zwischen den… …USA, Russlands, Europa und China zu beobachten. Hinzu kommt die politische und wirtschaftliche Uneinigkeit über den zukünftigen Weg in der EU. Der Tenor… …ist klar: Populismus, Handelsbeschränkungen und die Ablehnung multilateraler Organisationen brechen sich verstärkt Bahn. Nicht nur für Politiker ist… …einstellen. Gut beraten ist, wer als Unternehmen einen vorausschauenden Blick auf die Risikolandkarte von heute und morgen richtet. In diesem Zusammenhang ist… …ein modernes Risikomanagement wichtig, um frühzeitig die Weichen in einer Welt voller Risiken zu stellen und die sich bietenden Chancen zu nutzen… …. Gefragt: Neue Wege in der Unternehmenssteuerung Die Wirtschaftswelt war lange vorhersehbar, weil sie stabil war – mit klar verteilten Märkten und Chancen… …. Unternehmer konnten sich auf die Partner und die politische Wirtschaftslage verlassen. Es winkten gute Geschäfte, der freie Handel und große Wirtschaftsräume… …waren en vogue. Dies hat sich grundlegend geändert. Die Wirtschaftsberatung KPMG stellt in ihrem Future Readiness Index die zentrale Frage: „Wie sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück