COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Grundlagen Unternehmen Compliance Arbeitskreis Berichterstattung internen Management deutschen interne Deutschland Fraud Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 41 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …risikoadjustieren Planung auch genutzt werden können . In dem Beitrag werden wesentliche Aspekte der Ablauf- und Aufbauorganisation des Risikomanagements in… …Abhängigkeit vom Reifegrad des Risikomanagement-Prozes- ses als auch Unternehmensart, -größe und Komplexität der Geschäftstätigkeit auf- gezeigt . 2… …Ablauforganisation Der Prozess des Risikomanagements vollzieht sich als ein sich wiederholender Re- gelkreis . Basierend auf den in der Risikostrategie festgelegten… …Risikosteuerung und Risikokontrolle ■ Risikoüberwachung Die Aufgabe des Risikomanagements ist es, sich mit den Ursachen für Planabwei- chungen (Chancen und… …Und auch bei strategischen unternehmerischen Entscheidungen werden Risiko- informationen des Risikomanagements nicht konsequent genutzt . ■ Die im… …sich in einem frühen Stadium des Reifegradmodels befinden, ha- ben oftmals kein etabliertes Risikomanagement, jedoch eine Controlling-Abteilung . In… …der Praxis zeigen sich folgende Szenarien: 2.1 Unausgereifte Zusammenarbeit Risikomanagement / Controlling In diesen initialen Stufen des… …Erfüllung gesetzlicher Anforderungen . Interpretiert wird dies mit der Erlangung des Testats des Wirtschaftsprüfers zum Vorliegen eines Risi-… …Anspruch, ein Unternehmensführungsinstrument zu sein, wird diese Art des Risikomanagements damit nicht gerecht . Für ein solches formales System wird… …Blumthaler und Michael Flachs Rahmen des Planungsprozesses abgefragt und erfasst werden . Damit besteht die Gefahr, dass den Mitarbeitern im Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …ist unter Unternehmenskultur ein System gemeinsam geteilter Muster des Denkens, Fühlens und Handelns sowie der sie vermittelnden Normen, Werte und… …wesentliches Element des Images, das ein Unternehmen prägt .138 Corporate Behavior (Verhaltenscodex) gehört wohl zu den stärksten und gleichzei- tig… …. Anwendung, als auch in Bezug auf die Grundsätze, Werte und Leitbilder des Unternehmens . Das Ziel des Corporate Behavior ist es, zum einen das Gesamtbild… …des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu verbessern und zum anderen, insbesondere eine positive (Risiko-)Arbeitsatmo- 136 in Anlehnung an www .duden… …ne einer Performance- und Risikosteuerung führt . Corporate Behavior setzt auf die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und hat die Verhaltensweisen als… …sollen, dass sich alle Mitglieder im Sinne der Werte des Unternehmens (wertkon- form) verhalten . 3 . Sichtbare Elemente (in der folgenden Grafik als… …Gegenstände wie z . B . die Architektur, die Präsentation des Unternehmens (Design, Hausfarbe, Logo) und die Kleidung der Mitarbeiter; und das Verhalten… …. Die Unternehmenskultur und die Risikokultur eines Unternehmens haben einen we- sentlichen Einfluss auf: ■ die Strategie und die Steuerung des… …Mitarbeiter oder Führungskräfte grundsätzlich im Rahmen der Aufbau- und Ablauforganisation, bezüglich der Arbeitsanweisungen und des Erfolgs am 139 in… …. Mitarbeiters reagiert, was – bei nicht nach der Risikoneigung des eingesetzten Mitarbeiters – konträr zur vom Unternehmen gewollten Chancen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …und Controlling ist in der Praxis sehr unter- schiedlich ausgeprägt . Dies zeigt sich sehr deutlich im Ablauf des Planungs- und Budgetierungsprozesses… …organisatorische Einheit und zwar das Risiko- management zu steuern . Aufgabe des Risikomanagements ist es dann, folgende Daten zu erheben: ■ Risikobewertung (in… …analog den Planungsperioden des Controllings ermittelt und den relevanten GuV- Positionen zugeordnet werden . Dies ermöglicht im Rahmen der späteren… …Steuerung des Risikoprozesses durch das Risikomanagement soll- te das Controlling wie folgt vorgehen: Im ersten Schritt kalkuliert es die Planwerte im Sinne… …dieser Planung ist bereits eine große Herausforderung für das Controlling . Erfolgt der Planungspro- zess zwischen den Hierarchieebenen des Unternehmens… …schwer erreichbare Ziele sein, was sich dann wiederum direkt im Planresultat niederschlägt . Aufgrund des hohen Koordinationsbedarfs im Bottom-Up… …Risikomanagement alle im Rahmen des Risikoprozesses erhobenen Daten dem Controlling . Mit Hilfe dieser Risikoinfor- mationen kann das Controlling im zweiten Schritt… …Risikoadjustierung der Plan-GuV Die Plan-GuV kann nun in Höhe des Gesamtrisikos (netto) korrigiert werden, d . h . der aggregierte Gesamtbetrag der identifizierten… …GuV-Position vornehmen . Diese beiden unterschiedlichen Vorgehensweisen haben jedoch folgen- de Implikation hinsichtlich des zu bewertenden Umsatzrisikos . Bei… …. Die Validierung mittels der Monte-Carlo-Simulation ergibt ein potenzielles Risiko von 3,4 Mio . Euro (Mittelwert) . Auf Grund des vorgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …Risiko- und Controlling-Prozess in der Regel neu defi- niert werden . ■ Die Art des Zusammenspiels ist noch in der Diskussion . Von „Best Practice“ zu… …Kurzbeschreibung des RM / C-Moduls . Dies ist notwendig, um die benö- tigen Funktionen für das RM / C adressieren zu können . ■ Einsatz und Stellung im… …nicht för- derlich . Aus Sicht des RM / Cs sollte das Ergebnis der Vorschaurechnung daher nicht einwertig sein, sondern die Bandbreite der möglichen… …keine eigenständigen Systeme, son- dern in die Planungsanwendungen des Unternehmens integriert . Entsprechend kommen beim Forecasting klassische… …Daten in der Regel nicht ausreichend . Nicht zu unterschätzen ist der Aufwand der Datenaufbereitung, der üblicherweise einen Großteil des Ana-… …definiert . Dementsprechend ist es notwendig, die Einflüsse der Risiken auf die strategischen Ziele des Unternehmens deutlich zu machen . Nun ist die… …die Wirkungen der Indikatoren paarweise gegenüber (Abbildung 42: Einflussfakto- ren) . Die Zeilen- und Spaltensummen geben die Eignung des Indikators… …meisten Planungslösungen lassen sich zumindest Fragmente einer Balanced Scorecard erstellen . Mit OLAP-Systemen ist der Aufbau des quantitativen Anteils… …aktiviert werden dürfen . In der Regel kommen hier Excel und die klassischen Planungswerkzeuge zum Ein- satz . Aufgrund der hohen Verdichtung und des damit… …Abschätzung des Marktpotenzial und der zu- künftigen Entwicklung . Der Autor hat in einem Projekt eine Anbindung von System Dynamics an die Mittelfristplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Niels Runge fasste bereits früh den Entschluss, als Jurist in einem international aufgestellten Unternehmen zu arbeiten. Nachdem er während des…
  • Das Recht zu strafen

    …Purzelbäume schlagen. Sprachkompetenz gepaart mit großem Vokabular weiß der Autor insgesamt vorzuweisen und zu Gunsten des Lesers einzusetzen. Dabei darf es… …bewegen sich ungefähr im Alter des Autors, also noch im besten Paarungsalter. Erzählerische Zurückhaltung á la Kommissar Wallander wäre demnach schon… …, Zwängen und Gefühlen der Protagonisten gut identifizieren. Wobei auch die zahlreichen Details in den Darstellungen des Settings und der Personalien dienen… …Dissertation des Autors (In dubio pro Straffreiheit).Richter Dr. Daniel Gutman LL.M.Quelle: WiJ Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

    …Corporate Legal Insights (CLI) und der Wirtschaftskanzlei CMS durchgeführt  hat. Nach  Einschätzung des BUJ-Präsidenten Götz Kaßmann zeige die Studie… …Aufmerksamkeit, um eine Umgestaltung des Unternehmens von außen zu verhindern.” Zunahme der „Investor-Activism”-Aktionen Investor Activism bezeichnet die aktive… …Abwehrstrategie zu entwickeln.”Aktivistische Investoren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Aktivistische Aktionäre, die den Börsenwert des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Moderne IT-Konzepte aus rechtlicher Sicht

    …eigentlich gewollte lückenlose Nachvollziehbarkeit der Blockchain-Inhalte und der Smart-Contract-Ausführung insbesondere im Bereich des Datenschutzes… …rechtliche Implikationen, die sich als ernstzunehmende Hürde für die praktische Anwendung  erweisen könnten. Inhalte des Leitfadens Das 44 Seiten umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche-Spezialeinheit überlastet

    …die Banken in Deutschland 350 Fälle möglicher Geldwäsche weiter. Die eigens dafür geschaffene Einheit des Zolls sollte den Landeskriminalämtern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2018

    Inhalt & Impressum

    …nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins… …des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück