COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Rahmen Controlling Anforderungen Governance interne Corporate deutsches Management Bedeutung Berichterstattung Risikomanagement PS 980 Kreditinstituten Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 57 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Umwelt-, Arbeitnehmerund Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Nun haben Kirchhoff Consult AG… …, Warth & Klein Grant Thornton AG und die Fachhochschule Wedel kürzlich die erste Studie zur praktischen Ausgestaltung des CSR-RLUG bei den… …DAX30-Unternehmen abgeschlossen 1 . Dabei wurden alle 27 der DAX­30-Unternehmen betrachtet, deren Geschäftsjahr das Kalenderjahr 2017 ist und die damit bis Ende April… …. Die Problematik der variantenreichen Umsetzung und die Sinnhaftigkeit der Auseinandersetzung mit den Inhalten des CSR-RLUG beschreibt Klaus Rainer… …. Fünf weitere Unternehmen integrieren ihre NFE in den Lagebericht und sechs verorten ihren NFB außerhalb des Lageberichts als eigenständi- * Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de)… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Die Studie von Kirchhoff Consult AG, Warth & Klein Grant Thornton AG und der Fachhochschule… …Founder und CEO Kirchhoff Consult. 3 Vgl hierzu und zu den nachfolgenden Inhalten des Abschn. 2 die gemeinsame PM der Studienverfasser vom 8. 5. 2018. 4 Zu… …innerhalb ihres Nachhaltigkeitsberichts und ein Unternehmen gibt an, dass ihr gesamter Nachhaltigkeitsbericht der NFB ist. 2.3 Stark variierende Umfänge Um… …aufwendig gestalteten und stark textlastigen Publikationen herzustellen, lassen sich die Inhalte der untersuchten, in sich geschlossenen NFE/NFB auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 13. (2018) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 121,80 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 146,76 €; Jahresabonnement eJournal… …e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle Preise… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und… …(2017/1132) zu einem umfassenden Sekundärrechtsrahmen für grenzüberschreitende Umstrukturierungen (Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel) innerhalb der EU… …vorgesehenen Regelungen zur Festlegung eines Rechnungslegungsstichtags (Umwandlungsstichtag). Diese Regelungen werfen einige Fragen auf und würden zum Teil einer… …Spaltungen zur Aufnahme sekundärrechtlich zuzulassen. Abgelehnt wird der Vorschlag der EU- Kommission, die Zulässigkeit grenzüberschreitender Formwechsel und… …vorgeschlagenen Regelungen für grenzüberschreitende Formwechsel und Spaltungen nur auf Kapital-, nicht aber auf Personenhandelsgesellschaften angewandt werden… …. Weber, PD Dr. Remmer Sassen und Dr. Andreas Mammen. Nach der Begrü- Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/18 • 217 ZCG-Nachrichten ßung und Vorstellung… …, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling handelt. Im Bereich Corporate Governance werden die Vorstandsvergütung, die Professionalisierung des… …Fortentwicklung des CG-Reporting (CGR) wurde zunächst definiert, dass es sich um die Berichterstattung zur Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung handelt… …, um im Wettbewerb um Kapital vergleichbare und verlässliche Informationen liefern zu können. Man befinde sich insoweit auf dem Weg zu einer… …, Erklärung zur Unternehmensführung. Ziel muss nach Leyens die Entwicklung eines praxistauglichen, einheitlichen und kohärenten Berichtstattung zur CG sein. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 30 Inhalt & Impressum Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in… …vom 22. 11. 2018 ...................................... 33 Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen Nachricht vom 18. 10. 2018… …: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Editorial

    Folker Bittmann
    …dröger Juristerei? Ein Blick auf den Inhalt zeigt geradezu elektrisierend das Gegenteil: Aktueller, kompakter und kompetenter kann kein Medium die gerade… …heiß (sic!) diskutierten brisantesten rechtlichen und rechtspolitischen Themen aufgreifen. Sie, liebe Leserin, lieber Leser, haben sich bestimmt… …ebenfalls schon gewundert, wenn Sie in den letzten Wochen bei einer Behörde, einer Telefonzentrale eines Call-Centers oder großen Unternehmens anriefen und… …, das die Diskreditierung der grandiosen Friedensidee Europa mittels ausgreifender, allumfassender und kleinteiliger bürokratischer Gesinnung geradezu… …sich mit einem anderen, einem öffentlich-rechtlichen Aspekt von „big data“, der Neuregelung des hessischen Polizeigesetzes und desjenigen zum… …Verfassungsschutz. Beide stehen in einer Reihe ähnlicher Novellierungen in anderen Bundesländern und lehnen sich partiell an US-amerikanische Tendenzen zur… …Sanktionierung von Verbänden vorlegen wird. Im Vorfeld gibt es dazu bereits zahlreiche Veröffentlichungen und seit einigen Monaten neben einem Frankfurter auch… …einen Kölner Entwurf, jeweils erstellt von einer Gruppe von Wissenschaftlern und Praktikern. Nicht nur deren Erstellung selbst ist „verdienstvoll“, so… …Markus Rübenstahl im ersten Teils seines mit einer Kommentierung versehenen und daher sehr ausgreifenden WiJ-Beitrags, sondern auch dessen äußerst… …, gesellschaftliche und politische Bedeutung – aber eben auch über die noch weitgehend ungeahnten Mißbrauchsmöglichkeiten (Neuland!), die der aktuelle, gerade mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 Editorial Inhaltsverzeichnis Aufsätze und… …Kurzbeiträge 68 LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge, Schleswig In letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR 68… …zivilrechtlicher (Schadens-) Ersatzansprüche bei Bestehen einer „Schmiergeldabrede“ 82 Rechtsanwältin Dr. Laura Görtz, Frankfurt a.M. BGH: Implementierung und… …Insolvenzstrafrecht 93 Internationales 96 Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Dr. Marcus Januschke, MBA, und Rechtsanwaltsanwärterin Mag. Katharina Satish… …Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der Krise anhand der zentralen Norm des § 266 StGB 102 Rechtsanwalt Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    ZRFC in Kürze

    …und 13 Privatpersonen. Im gesamten Jahr 2017 hatte das Bundeskartellamt Bußgelder in einer Gesamthöhe von etwa 66 Millionen Euro gegen insgesamt 18… …Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) das deutsche an das europäische Kartellrecht angeglichen wurde und damit die sogenannte Wurstlücke geschlossen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt… …Tönnies ab. Zwei Tochtergesellschaften des Schweineschlachters hatten an Preisabsprachen für Wurstwaren, Knacker und Schinken teilgenommen. Infolgedessen… …verhängt. Den beiden Gesellschaften wurden daraufhin ihre wesentlichen Vermögensgegenstände durch Übertragung an andere Konzernunternehmen entzogen, und sie… …wurden aus dem Handelsregister gelöscht. Rechtlich waren sie nicht mehr existent und die Buße konnte nicht eingezogen werden. Die Konzernmuttergesellschaft… …die handelnde Tochtergesellschaft, sondern auch gegen die lenkende Konzernmuttergesellschaft und gegen Nachfolger verhängt werden. Mehr Informationen… …unter anderem unter www. bundeskartellamt.de. Dort findet sich aktuell auch ein Kurzfilm zum Thema Kartellbekämpfung, welcher vom Bundeskartellamt und… …Studenten der Hochschule Düsseldorf entwickelt wurde und auf humoristische Art Preisabsprachen erklärt. Was machen Mitarbeiter, wenn sie Compliance-Verstöße… …Reaktionen auf das Beobachten eines Missstandes und die daraus entstehenden Dilemmata lassen sich in drei Gruppen einteilen: •Exit: Der Beobachter verlässt das… …Fehlverhalten beseitigt wird. In der Befragung von Gartner traf das Gegenteil zu. Bei jenen Mitarbeitern, die einen hohen Anspruch an Integrität und Leistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitnehmerdatenschutz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Unternehmen kommt als Arbeitgeber zwangsläufig in den Besitz von personenbezogenen… …Voraussetzungen des Bundesdatenschutzgesetzes vorliegen, einen Datenschutzbeauftragten geben. Beide Personen müssen benannt sein und in der Belegschaft bekannt… …gemacht sein. Die Nutzung von Internet, E-Mail und Telefon für private Zwecke muss verbindlich geregelt sein. Entsprechende Richtlinien können als… …Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung beschlossen werden bzw. als Richtlinie des Unternehmens bekannt gemacht werden. Hierbei muss darauf… …verarbeitet und gespeichert werden. Für den Arbeitgeber ist es wichtig zu beachten, dass die Regeln trotz des Abhängigkeitsverhältnisses, welches sich durch die… …eine Überwachung eines Mitarbeiters vorgenommen werden kann. Beide Bereiche müssen unter Mitbestimmung des Betriebsrats und Wahrung der… …Persönlichkeitsrechte des Mitarbeiters geregelt werden. Wie werden personenbezogene Daten von Arbeitnehmern im Unternehmen verarbeitet, gespeichert und geschützt? Sind… …Einwilligungen aller Mitarbeiter über die Verarbeitung von Daten der Arbeitnehmer vorhanden und sind diese Einwilligungen rechtskonform? Gibt es in der… …Unternehmen? Gibt es geschriebene Regeln für die private Nutzung von Telefon, E-Mail, Internet und anderen Kommunikationsmedien? Sind diese Regeln hinlänglich… …Zugriff geregelt)? Gibt es klare Regeln und Verfahrensanweisungen, wie beim Ausscheiden von Mitarbeitern mit dem E- Mail Account umgegangen wird? Gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance meets Industry

    Bericht vom 6. Hanseatischen Compliance Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management im verarbeitenden ­Gewerbe betreffen. 1 Versicherer, Versicherungsnehmer und Kunden des ­Versicherungsnehmers Dina Koy, Head of Division Legal &… …, Versicherungsnehmer und Kunde des Versicherungsnehmers dar. Anforderung an alle Versicherungsnehmer ist die Anwendung der gängigen Compliance-Techniken auf ihre Kunden… …. So müssen die Kunden hinsichtlich Geldwäscherisiken und außenwirtschaftlicher Compliance geprüft werden. Ein wichtiges Kriterium bei der Prüfung von… …den Unternehmen eine restriktive Haltung und lieber den Verzicht auf Geschäfte als das Risiko von Verstößen. 2 Zertifizierung des Compliance-… …, einem führenden Hersteller von Beton, und Stefan Behringer, Professor für Controlling und Dietrich von Saldern Corporate Governance an der NORDAKA- DEMIE… …kann dabei eine wichtige Funktion übernehmen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Unternehmensleitung selbst das regelkonforme Handeln vorlebt und die… …Entlastung gegen die Eintragung im Register zum Schutz des fairen Wettbewerbs der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein anerkannt ist. Zudem ist das… …kommen. Zum anderen ist das Unternehmen in einer besonderen aktuellen Entwicklung beteiligt: der Verbindung von Automobil und Internet. Diese Schnittstelle… …ist derzeit stark umkämpft und wird noch nicht richtig von den Compliance-Regeln erfasst. Kern betonte, dass die Compliance- Anforderungen an… …Compliance- ∗ Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Hamburg. GRC-Report ZRFC 4/18 191 Bereich der SWARCO auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Literatur

    …der Autor darauf hin, dass keiner der Standards demokratisch legitimiert ist und der Gesetzgeber sehr vage bleibt mit seinen Aussagen… …BGH 1 StR 265/16) beziehungsweise das Fehlen sanktioniert würde. In den folgenden Teilen stellt der Autor das Zusammenspiel von Recht und Wirtschaft dar… …. Darauf folgt ein Kapitel zur Einordnung und Abgrenzung von Korruption. Die ökonomischen Grundlagen geraten dabei teilweise sehr holzschnitzartig, was auch… …darin begründet liegt, dass der Autor fast nur rechtswissenschaftliche Literatur benutzt. Schwer zu lesen ist die Darstellung der statistischen und… …seitenlangen verbalen Ausführungen. Im zweiten Hauptteil befasst sich das Buch dann mit den Grundlagen der Zertifizierung. Als Vorbild werden die bekannten und… …weit verbreiteten Zertifizierungsnormen aus dem Bereich Produktqualität und Sicherheit, zuvorderst die ISO 9000 ff. dargestellt. Es schließt sich ein… …Sentencing Guidelines, der ISO 19.600 und der TÜV Rheinland Standard CM 101:2011. Auffällig sind die Lücken. So fehlt der Standard der Handelskammer Hamburg… …Compliance-spezifischen Risikoanalyse, die Definition und Implementierung von Standards und Prozessen, die helfen sollen, die Compliance-Ziele zu erreichen, die… …Kommunikation dieser Standards und Prozesse bei allen relevanten Parteien und die Überwachung, Kontrolle und Verbesserung des Compliance-Management-Systems… …berechtigt, eine Strafzahlung des Emittenten zu erhalten. Das Konzept ist sehr interessant und verdient weiteres Nachdenken. Dieser Idee wünscht man, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück