COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (58)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Institut Berichterstattung deutsches Management Anforderungen Deutschland Prüfung Compliance Grundlagen Fraud Ifrs PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …zur Risikoverhinderung den entsprechenden nachgelagerten Maßnahmen zur Risikobeherrschung für ein spezifisches Risiko in einer Abbildung gegenüber… …Ursache X2 = 0,3 Ursache X3 = 0,2 Maßnahme 1 ./. 0,2 Maßnahme 2 ./. 0,1 Risiko XY Maßnahme 3 ./. 0,2 Maßnahme 4 ./. 0,1 Wirkung 1 = 0,2 Wirkung 2 = 0,1… …Wirkung 3 = 0,1 Abb. 8: Quantifizierung der Bow-Tie-Analyse Alle Ursachen = 1,00 Alle präventiven Maßnahmen senken um 0,3 Risiko nach Prävention 0,7 Alle… …für Einzelrisiken. Die Übersichtlichkeit sinkt mit der Anzahl der bewerteten Risiken. Es besteht das Risiko der fehlerhaften Bewertung durch… …unzutreffende Skalierungen (quantitativ) und das Risiko für Fehler durch die Anwendung einer falschen Bewertungsskala (qualitativ). 7.3 Eignung Die Risikomatrix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …unter anderem die Personalabteilung, die Interne Revision und die Risiko- und Compliance-Managementfunktion mit Ressourcen ausgestattet, mit dem Ziel, die… …Richtung Reputationsrisiko und strategisches Risiko sind zu empfehlen. Anpassung Risikostrategie: Ergänzung um Risikokultur ja Risikokultur und… …müssen. 31 BaFin (2017a), S. 4. 05.18 ZIR 225 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Abb. 4: Prüfungsfelder einer angemessenen Risiko kultur 32… …Stelle an: Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter setzt voraus, dass die Verantwortlichkeit für das Risiko in der Auf- und Ablauforganisation klar… …enthält als Grundelement eine sogenannte Risiko kommunikation, deren Prozess nachvollziehbar festgelegt und dokumentiert werden muss. 43 Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …wurde und ob das Unternehmen dieses Gesamt- risiko auch tragen kann oder ob sein Fortbestand bereits gefährdet54 ist . Aus dem Gesamtrisiko ist hierzu… …vermieden werden . Damit die Bedrohungslage für das Unternehmen nicht überschätzt wird, sollten als Risiko nicht nur im engeren Sinn die Gefahren, sondern… …auch die Chancen betrachtet werden . Unter Risiko ist eine mögliche Plan- abweichung zu verstehen . Entgegen dem klassischen betriebswirtschaftlichen… …Vgl . § 18–19 InsO . 56 Nach der Definition des Prüfungsstandards (PS) 340 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) ist unter Risiko „… allgemein die… …gensminderung) eintreten, damit ein Sachverhalt als Risiko einzustufen ist . Es reicht bereits eine relative Reinvermögensminderung gegenüber einem erwarteten… …externes Rating berechnen .59 D . h . es wird auf Basis der Erfolgs- und Risiko- faktoren ermittelt, ob das Unternehmen auch in der Zukunft seine… …nicht nur das Risiko für den Entwicklungsbereich selbst zu bewerten . Statt- dessen sind auch die Risikokosten aller nachgelagerten Einheiten der… …jedes einzelne Risiko die jeweils zugrundeliegende Verteilungsfunktion (oder Dichtefunktion) zu ermitteln . Der Risikoumfang wird durch statistische… …: Verfahren (1) (2) (3) Sichtweise Controlling Klassische Planung Szenario Planung Risikoadjustierte Planung Sichtweise Risiko- bewertung Einwertige… …80 Karsten Findeis und Claudia Maron 68 Weiterführende Erläuterungen und ein Fallbeispiel für die Aggregation von Risiken mittels Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …integrierten Risiko-Management und Controlling Die bisherigen Ausführungen machen deutlich, dass ein effizienter Prozess, welcher Risiko Management und… …Verdichtung und Dar- stellung nach Dimensionen . Risiko-Management-Systeme stellen hingegen das Risiko Ereignis in den Vordergrund und sind daher üblicherweise… …Risiko- und Controlling-Prozess in der Regel neu defi- niert werden . ■ Die Art des Zusammenspiels ist noch in der Diskussion . Von „Best Practice“ zu… …werden die Unternehmensziele konkretisiert und in Maßnahmenpläne umgesetzt . Wir haben Risiko ganz allgemein als die Abweichung von gesetzten Zielen… …. Nachfrageände- rungen können beispielsweise eine gewählte Strategie der Marktentwicklung gefähr- den und stellen damit ein Risiko dar . Nur wie stark ist der… …, sondern auch den Einflussverbund . Wird beispielsweise das Risiko eines Absatzein- bruchs in Prozent vom Absatzvolumen eingegeben, ist für die Ermittlung… …der Wir- kungen in einem spezifischen Szenario entscheidend, in welcher Reihenfolge die Risikofolgen ermittelt werden, falls noch ein anderes Risiko… …kommen Checklisten und Risiko- 157 Die Moderne Budgetierung wird als Weiterentwicklung von Advanced und Better Budgeting auf- gefasst . 177… …, Pert-Verteilung usw .) ■ Klassifikation sehr unwahrscheinlicher Risiken (Tail Risk) ■ Einschätzung, ob das Risiko quantitativ oder qualitativ einzuschätzen ist… …werden . Sie werden aber meistens einem Risiko zugeordnet . Typische Attribute von Maßnahmen sind: ■ Erwartete Wirkung in Bezug auf die Reduzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …Risiko. Die Autoren erläutern, welche Risikoformen es im Kontext Strategischer Allianzen gibt und wie diese erfolgreich gemanagt werden können. 1. Die… …vorherrschende Risikoformen: das relationale Risiko (auch Beziehungsrisiko genannt) sowie das Performancerisiko 2 . Das Beziehungsrisiko beschreibt die Gefahr… …relationale Governance angemessen, um das Vertrauen weiter auszubauen. Generell kann das Verhalten – und somit das Risiko – eines Kooperationspartners aus… …Gemeinsam mit der Verknüpfung von formaler sowie relationaler Governance kann das Risiko des Scheiterns von Strategischen Allianzen bedeutend reduziert werden… …formaler sowie relationaler Governance kann das Risiko des Scheiterns von Strategischen Allianzen bedeutend reduziert werden. Zudem öffnet die intensive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …Business Continuity Management (BCM) und das Outsourcingmanagement . Dabei wird Risiko- und Chancenmanagement als ein ganzheitlicher, integrativer An- satz… …zur ganzheitlichen Steuerung) . Die wesentlichen Begriffe des Risiko- und Chancenmanagements sind: Chance Risiko Schaden Chance ist eine mögliche… …positive Abweichung von einer Zielgröße . Risiko im engen Sinne ist eine mögliche negative Ab- weichung von einer geplanten Zielgröße (Downside-Risk)… …. Schaden ist die Realisierung des Risikos, d . h . das Risiko ist schlagend geworden . Risiko im weiten Sinne um- fasst mögliche positive und negative… …: Differenzierung Chance, Risiko, Schaden 20 Somit ist ein Risiko i . w . S . (im weiten Sinne) immer eine Abweichung von einer Plan- größe . Im weiteren Verlauf… …wird – sofern von Risiko gesprochen wird und es nicht anders ausgewiesen sein sollte – das Risiko im weiten Sinne, d . h . die positiven und negativen… …Betrachtung des Risikomanagements im weiten Sinne nur „Risikomanagement“ anstelle von „Risiko- und Chancenmanagement“ erwähnt . 19 in Anlehnung an… …RMA-Arbeitskreis „Risiko- und Chancenmanagement“ . 20 In Anlehnung Vanini (2012) . 36 Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Abbildung 1: Chance, Risiko im… …Risiken Strategische Risiken t=0 Chance Risiko i.e.S. Prognostizierte Entwicklung der Zielgröße Geplanter Verlauf der Zielgröße Prognostizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …Menschen versagt im Umgang mit Risiko in neuen und komplexen Entscheidungssituationen . Und dies führt neben teuren Fehlentschei- dungen oft auch zur… …Informationen“ vorliegen zu haben benötigt man bei einer Ent- scheidung bei Risiko bzw . Unsicherheit natürlich insbesondere Risikoinformationen als Ergebnis… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …zeigen, spielt das Thema Risiko in der Strategieentwicklung eine untergeordnete Rolle (weit entfernt von einem „robusten Unternehmen“) . Speziell fehlt… …Thesen werden nachfolgend etwas näher betrachtet . Welche Situation findet man in vielen Unternehmen vor? Oft wird schon der Begriff „Risiko… …. Grundsätzlich ist ein Risiko nichts anderes als die Möglichkeit einer Planabweichung, was Chancen und Gefahren einschließt . Ein Blick in die Risikoinventare… …sind oder man davon gerade in den Medien regelmäßig hört (wie z . B . über das Risiko eines möglichen Terroranschlags) . Menschen haben also bereits… …Risiko- aggregation noch immer in vielen Unternehmen nicht existieren . Dies ist ein klarer Verstoß gegen gesetzliche Anforderungen, die auf die… …Umfang möglicher Verluste wenig sinnvoll – und auch dieser Zusammenhang zwischen Risiko und Finanzierung wird oft übersehen . Wieder einmal… …Risikoblindheit . Eigentlich sollte klar sein: Mehr Risiko führt zu hö- heren möglichen Verlusten und damit einem höheren Bedarf an Eigen kapital . Eine Ursache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …33 3. Rahmenwerk für ein Risiko- managementsystem (RMS) In den USA hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …(COSO-Report) . Mai 2013 . EDG_Band7#7.indd 33 21.09.18 11:05 34 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) 3.1 Hintergrund, Ziele und… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten . Die EDG_Band7#7.indd 35 21.09.18 11:05 36 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …ausgleichen oder Chancen darstellen . EDG_Band7#7.indd 37 21.09.18 11:05 38 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Die Unternehmensleitung… …. Risikosteuerung Nach der Risikobeurteilung muss die Unternehmensleitung Maß- nahmen der Risikosteuerung festlegen . Maßnahmen der Risiko- steuerung sind die •… …abwägen . Die Unternehmensleitung wählt eine Maßnahme der Risiko- steuerung aus, welche die erwartete Risikoeintrittswahrscheinlich- keit und die erwartete… …Risikoauswirkung in die unternehmenseige- nen Grenzen der Risikotoleranz bringt . Die Abwägung der Risiko- steuerungsmaßnahmen sowie deren Auswahl und… …. EDG_Band7#7.indd 39 21.09.18 11:05 40 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Effektive Kommunikation erfolgt im Unternehmen von oben nach unten… …: Enterprise Risk Management Framework 2014, S . 13 – 15 . EDG_Band7#7.indd 41 21.09.18 11:05 42 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Rendite ist zu erwarten? ■ Welches Risiko ist mit dieser Entscheidung verbunden? Ein quantitatives, auf Entscheidungen ausgerichtetes Risikomanagement… …aufgetretenen Abweichungen durch bekannte Risiken erklären lassen . Ist dies nicht der Fall, wurde offensichtlich ein bisher nicht bekanntes Risiko… …iden- tifizierten Risikos herangezogen werden . Oder, wenn das Risiko schon bekannt war, kann sie zur Validierung der bestehenden Quantifizierung dienen… …Planänderung ergeben, sondern auch über die mögliche Höhe der Planänderung . Es sei an dieser Stelle da- rauf hingewiesen, dass ein Risiko, das in der Planung… …nämlich durchaus noch Unsicherheiten . Ent- weder die Unsicherheit, ob der eingeplante Betrag ausreicht, das Risiko zu decken, oder das Risiko vielleicht… …verzerrten Risikoquantifizierungen . 18 Marco Wolfrum Dieses Buch soll einerseits den aktuellen Stand des Zusammenwirkens von Risiko- management und… …können damit eben auch weniger Risiko tragen . Flath / Göppel / Heller-Herold widmen sich in ihrem Beitrag der Notwendigkeit einer Harmonisierung von… …. Gleißner, W. / Wolfrum, M. (2001): Risiko: Grundlagen aus Statistik, Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie, in: Gleißner, W . / Meier, G . (2001)… …, Schäfer / Poeschel . Risk Management Association e. V. (Hrsg.) (2018): Managemententscheidungen un- ter Risiko, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Eine erfolgreiche Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling schafft damit die Verbindung von Risiko, Strategie und Performance und ist… …Grundlage zum Aufbau eines strategischen Risikocontrollings .117 Abbildung 24: Strategisches Risikocontrolling verbindet Risiko, Strategie und Performance… …Verfahren, die es ermöglichen, ein aggregier- tes Risiko im Unternehmen zu ermitteln und darzustellen, mit dem Ziel, Änderun- gen und Verbesserungen innerhalb… …Betrachtung des Strategischen Risiko- controllings mit seinem top-down Ansatz, wobei den Ausgangspunkt für die Identi- fikation der Risiken die… …, Empfehlungen be- treffend die Ressourcenverteilung abzuleiten sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag im Unternehmen zu erreichen, um die… …dem Unternehmen die Möglichkeit der Realisierung weiterer Gewinnpotenziale, falls die verfügbare Masse zur Risiko- deckung das Gesamtrisiko… …: Analyse von Business Units (BU) anhand der Risiko-Ertrags-Matrix 122 Tobias Flath, Eva Göppel und Gina Heller-Herold wie viel ungesichertes Risiko das… …Betrachtung der Ist-Situation ist auch hier das Ver- hältnis von Ertrag und Risiko ausschlaggebend . Eine Durchführung von Investitions- projekten lässt sich in… …einen neuen risikoreichen Markt zu expandieren, entscheiden . Dies setzt zunächst die Berechnung der Risiko- tragfähigkeit und die Bestimmung des… …Wahrscheinlichkeit von 98,50 % das zur Ri- sikodeckung der Risikosituation zurückgelegte Kapital ausreichend ist . Die Risiko- tragfähigkeit ist somit natürlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück