COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Risikomanagement interne Instituts Bedeutung deutsches Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Fraud PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 20 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …kann ich die Erkenntnis- se besser verwerten, um einen positiven Beitrag zur Entwicklung des Unterneh- mens zu leisten?“ Rechtfertigt das bloße „zur… …Entscheidungen zu ziehen. ■ Weiterhin verändert sich die Rolle des Aufsichtsrats hin zu einem mehr und mehr beratenden Organ. Dadurch ergibt sich die… …Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert des Unternehmens das Nachgehen der primären Geschäftstätigkeit bleiben und nicht die Befriedigung… …mit Schwierigkeiten in der generellen Akzeptanz ihrer Tätigkeit und letztlich mangelnder Unterstützung – oft auch des Topmanagements, im Sinne von… …als Ergebnis zu liefern: Aus Sicht des Aufsichtsrates: − Wieviel Risiko kann die Organisation finanziell tragen? − Wie hoch ist die Risikobereitschaft… …die Gesellschaft ein „gesundes“ Risikoprofil aus? Welcher Teil des aktuellen und des geplanten Risikoportfolios dient der Deckung von Risiken des… …Risk-Return-Profil? Aus Sicht des Vorstandes: − Welcher Anteil der Risikotragfähigkeit dient der Absicherung von operationellen Risiken? 35… …Aufgabe des Risikomanagers sollte sich dahingehend verlagern, gemeinsam mit der First Line über einen einfachen, inhaltlich getriebenen Ablauf die… …Informationen durch Kontextualisierung zu Organisations-Insight Auf Basis des oberen Abschnitts können in einem nächsten Schritt ähnliche Ansätze definiert… …Strategieabteilung hervorgehoben. In der engen Verzahnung des Risikomanagements mit der Unternehmensstrategie liegt ein enormer Hebel zur Wahrnehmung des Mehrwerts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …II/III oder Solvency II, ■ Generische Standards, die auf die Normierung des Risikomanagementsystems ins- gesamt abzielen und unabhängig von… …von Vorteilen: ■ Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagements mit Rollen und Verant- wortlichkeiten sowie konkreten Prozessschritten können… …Risikomanagement-Standards erlauben und dem Nutzer eine Hilfe- stellung bei der Auswahl des für seine jeweilige Problemstellung geeigneten Stan- dards ermöglichen sollen. 2… …Überarbei- tung des DIIR Revisionsstandards Nr. 2, die durch einen gemeinsamen Arbeitskreis von DIIR und RMA durchgeführt wurde, zu spät. Dieser Standard… …wird aber in den auf dieser Master Thesis aufbauenden Arbeiten des RMA-Arbeitskreises „Risikomanagement-Standards“ berücksichtigt werden. 45… …Zertifizierung des eigenen Risikomanagement-Systems durch eine unabhängige dritte Partei in vielerlei Hin- sicht von Interesse sein. Zum Beispiel können innerhalb… …des Unternehmens Maßstä- be und Leitlinien etabliert werden, an denen sich das Management orientieren kann. In der externen Betrachtung können die… …sowie weitere regulierende Organe dazu veranlasst, gesetzliche Regelungen be- züglich des Risikomanagements zu verschärfen oder zu konkretisieren.7 Die… …sich bei dem jeweiligen Standard um eine Empfehlung des Gesetzgebers handelt und ob sich der Standard an einer gesetzlichen Grundlage orientiert… …graduelle Un- terschiede in den Regelungen des Risikomanagements. Dies ist unter anderem auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe sowie politische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …voranschreitende digitale Transformation erfordert aber auch eine Neuausrichtung und Schärfung der Risikowahrnehmung und des Risikoma- nagements. Um die… …Billiglohnländern wird mög- lich, da das Produzieren von großen Stückzahlen aber auch Einzelfertigung in den Industriestaaten des Westens dadurch wieder rentabel ist… …, sind Mitarbeiter bereit zur Weiterbildung oder wo findet man sie am Arbeitsmarkt? Das ist die Auf- gabe des sogenannten Talentmanagements. Ob dann aber… …Matching Tools, die das Jobprofil mit den Kompetenzen des Bewerbers abgleichen, wirklich hilfreich sind, muss sich noch in der Praxis herausstellen, vor… …Managementfehler ist das Verkennen des strategischen Wendepunktes, der unweigerlich in die Ertrags- und eventuell sogar in die Liquidi- tätskrise führen kann. Ein… …wähnen wir uns in der scheinbaren Sicherheit des Wohlstandes, ähnlich dem Truthahn, der Zeit Lebens gutgenährt und versorgt wird, aber nicht den nahenden… …Ergebnisse dem Umfeld und äußeren Ein- flüssen angelastet. Es bedarf daher einerseits der Methoden und Instrumentarien des Risikomanage- ments. Andererseits… …ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz. Man bedient sich hier des sanftmütig erscheinenden weiblichen Ge- schlechts, das mit süßlicher Stimme und wenn möglich… …Gestaltungsmöglichkeiten und Manipulation liegt jedoch im Bereich des Möglichen. Beruhigend ist, dass die meisten kognitiven Fähigkeiten (vorerst) dem Menschen vorbehalten… …sind. Jedoch bedarf es immer noch des Einsatzes des menschlichen Ver- standes, wie dies bereits in der Epoche der Aufklärung gefordert wurde, anstatt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …und Thailand zuständig ist. Das Unternehmen hatte ein perfekt ausgeklügeltes Compliance-System. Ich fragte, wie die Umsetzung des Systems in der Praxis… …Interessen der Eigentümer des Unternehmens und der Vertriebsmanager. ■ Für Vertriebsmanager ist es wichtig, ihre vorgegebenen Ziele und Verkaufsvolumi- na… …des Projektes, nach dem Ende von Gewährleistungsfristen, Haftungen und auch nach juristischen Verjährungsfristen. Bei einigen Geschäften, die durch… …Burger-Scheidlin ■ mit Erpressbarkeit durch die „freundliche Konkurrenz“, durch Neider, mafiöse Gruppen, etc.? ■ wenn ein ex-Partner die Ungültigkeit des… …. Es ist aber wichtig für Riskmanager, sich gerade damit zu be- schäftigen, denn diese Risiken können den Fortbestand des Unternehmens gefähr- den. Die… …Unternehmens genug Zeit für eine tiefgreifende Due Diligence, für das Kennenlernen des Partners und seines Umfeldes im Ausland gegeben wird: – Was ist die… …harte geschäftliche Realität des Partners? – Wem ist er wie verpflichtet (Familie, Stamm, politische Protektion, „Krisha“)? Lassen Sie auch hinterfragen… …sich um folgende Themen drehen, bzw. könnten hier Lösungsansätze zu finden sein: „Macht“-Erhalt ■ Psychologie des Korrupten, seine Stärken und… …Schwächen ■ Die „Mathematik“ seiner Profitmaximierung ■ Wer will den Posten des Korrupten? ■ Wie kann er seine Machtposition am besten absichern? ■… …Stärken Sie die Machtposition des korrupten Einkäufers! Risiken für den korrupten Geldnehmer ■ Wer könnte den Korrupten erpressen? ■ Wie viele Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …mehrstündi- gen Ausfällen des Bahnbetriebs. Damit direkt verbunden ist eine kostenintensive Bereitstellung von Schienenersatzverkehr durch Busse sowie die… …ist jedoch die beliebige Wiederhol- barkeit des Experiments. Weil die Grundlage dieser Definition auf der beliebigen Wiederholbarkeit eines… …: Die Frage nach dem Fahrschein 86 Oliver Disch In die Formel des Satz von Bayes (Formel 1) eingefügt ( ) ( ) ( )( )= × P SP S K P K S P K| |… …Experiment an. Wir haben aus dem Risiko des Oberleitungsschadens jedes Jahr eine Information, ob das Risiko eintritt oder nicht. Bei der Beschreibung des… …priori-Verteilung des Parameters. f(x|θ) ist die Likelihood-Funktion oder einfach nur Likelihood. Das Ergebnis dieses Produkts f(θ|x), ist die… …a-posteriori-Verteilung oder einfach nur Posteriori. Die Posteriori-Verteilung ist dann die neue Verteilung des Parameters θ, die unter Berücksichtigung der Daten… …werden kann, ob der Parameter diesen Wert tatsächlich einnimmt. Hier bietet es sich an, die Unsicherheit bezüglich des Parameters p mit einem Intervall… …, dass das Konfiden- zintervall des unbekannten Parameters p 95 % beträgt und zwischen 0,92 % und 3,89 % liegt. Ermittelt wurde p(α,β) = Beta(α,β) =… …Risikoquantifizierung Schaden von TEUR TEUR× =16 30 480 wird zu 99 % nicht überschreiten. Durch die Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Schätzung des… …Mit dem erfolgreichen Lösen des Problems in Abschnitt 3.2 stellt sich die berechtig- te Frage, welchen Zusatznutzen eine weitere Methode wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …sich – soweit kein anderer Ausschuss damit betraut ist –ins be son dere mit der Überwachung der Rech- nungslegung, des Rech nungs legungsprozesses, der… …Wirksamkeit des internen Kontroll systems, des Risikomanagementsystems, des internen Revisions systems, der Abschlussprüfung sowie der Compliance befasst. […]… …Der Vorsitzende des Prü- fungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwen- dung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen… …den RMC 2018 gesponsert hat. 81 Vgl. zu den Inhalten des DCGK die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Ko- dex 2017. 98 Oliver… …der Stra- tegie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanage- ments und der Compliance. In Abschnitt 5.2 fordert der DCGK… …, dass der Aufsichtsratsvorsitzende zwischen den Sitzungen mit dem Vorstand, insbesondere mit dem Vorsitzenden bzw. Sprecher des Vorstands, regelmäßig… …Kontakt halten und mit ihm Fragen der Strategie, der Pla- nung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance beraten… …soll. Die Forderung „soll“ des DCGK ist im Sinne von „müssen wenn können“ zu sehen und im Zusammenhang mit dem Grundsatz „comply or explain“ zu… …die Wirksamkeit eines RMS zu beurteilen. Die Beurteilung der Wirksamkeit des RMS wird nicht nur vom DCGK gefordert. Letzteres ist auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …börsennotierten Aktiengesellschaften eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems des Unterneh- mens durch einen Wirtschaftsprüfer erforderlich. Der… …Prüfung“ des Risikomanagements direkt mit Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, in einem realen oder simulierten „Stressfall“ (z. B. einer Krise oder… …der Insolvenz führen). Das Grundproblem besteht darin, dass man aufgrund der vermeintlichen positiven Leistungsbeurteilung des Risikomanagements gemäß… …Organisation des Risikomanagements). 2. Entgegen der Erwartungshaltung vieler Vorstände und Aufsichtsräte übernimmt der Wirtschaftsprüfer nicht etwa eine… …„Garantie“ (oder Haftung) für die Funk- tionsfähigkeit95 des Risikofrüherkennungssystems (diese Haftung verbleibt beim Vorstand). 3. Der IDW PS 340 (wie auch… …wird in Abschnitt 3 auf die (auch darüber hinaus- gehenden) Anforderungen an ein auch ökonomisch sinnvolles und Mehrwert stiften- des Risikomanagement… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Prüfungsstandard zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …117 BCM im Wandel der Zeit Uwe Naujoks 1. Entwicklung des BCM Das Thema „Business Continuity Management“ (BCM), im deutschsprachigen Raum… …auch das BCM auf die Geschäfts- prozesse. Einer überwiegend auf das eigene Unternehmen fokussierten Ausrich- tung des BCM folgte ziemlich rasch der… …Steigerung des Rei- fegrades sind dabei eine zwingende Notwendigkeit, welche im Rahmen des KVP110 seine Berücksichtigung findet. 2. ISO 22301 – Die Basis für… …die neue „High Level Struktur“ auf Basis des P-D-C- A-112Zyklus wieder. Diese Kapitelstruktur von Kapitel 4–10 (Kapitel 1–3 stellen reine Normkapitel… …, Standards) implemen- tiert ist und gelebt wird. Andererseits fungiert die Interne Revision quasi als „verlän- gerter Arm“ des BC Managers und überprüft die… …Ergebnisse aus der Aufgabenerfüllung des BC Managers inkl. seines Teams sowie der einzelnen BC relevanten Audits fließen letztlich in das i. d. R. jährlich… …parties" Scope des Management Systems BCMS Leitung Management Commitment BC Policy Rollen und Verantwortlich keiten Planung Maßnahmen, um… …Verbesserungs- prozess Abbildung 2: Die High-Level Struktur des ISO 22301 120 Uwe Naujoks Last but not least startet anschließend der KVP (Kapitel 10) auf… …Basis der dokumen- tierten Feststellungen. Die unter Einbeziehung des Top Managements sowie der betroffenen Organisationseinheiten aufzusetzende… …als Grobplanung). Erklärte Zielsetzung die- ses Regelkreislaufs ist die kontinuierliche Verbesserung des Reifegrades. 3. Einflussfaktoren anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Der Mensch oder die Maschine als Risiko?

    Isabella Mader
    …Präferenzen. Eine eindeutige Antwort scheint also nicht leicht möglich und einem starken regionalen Bias unter- worfen zu sein. Unter Betrachtung des gesamten… …weiterentwickeln (Konzept des so genannten Machine Learning) und überlegene Leistung entwickeln, die allgemeine menschli- che intelligente Leistung nicht nur… …abbildet, sondern klar übertrifft. Aktuell wird versucht, mit Künstlicher Intelligenz die Fähigkeiten des Menschen zu erreichen. Wann jedoch die… …Mensch als fehleranfällig oder schädlich identifiziert würde. Vor dem Hin- tergrund diverser bekannter Schwächen des Menschen ein durchaus realistisches… …Intelligenz. Die Rolle des Zauberlehrlings, dessen Erfindung sich gegen ihn wenden könnte, wird sehr wohl erkannt; eine Fehleinschät- zung der eigenen… …Fähigkeiten zur Kontrolle der Auswirkungen seiner Erfindungen gehört aber ebenfalls zu den fatalsten Schwächen des Menschen. Nicht zuletzt des- 126… …unvorstellbar, wie Ralf Wintergerst, CEO von Giesecke+Devrient bei einer Debatte des Global Peter Drucker Forums in München formulierte. Einzelne Nationen sind… …Entwicklung von Superintelligenz aus nachvollziehbaren Gründen zumeist der Ge- heimhaltung. Eine grobe Einschätzung des Potentials einzelner Nationen könnte… …Accenture stellte in der Befor- schung des Phänomens fest, dass 42 Prozent aller MitarbeiterInnen bedingt durch Informationsflut mindestens einmal pro Woche… …Gefahr einer lückenlosen Überwachung durch künstliche Intelligenz, die de facto zu einer Freiheitsberaubung des Menschen führt, stehen wir bereits heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling & Innovation 2019

    …Dieses Buch zeigt sowohl die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling als auch die Möglichkeiten des Controlling, die Digitalisierung… …Autoren greifen ausgewählte Themenfelder des operativen und strategischen Controlling praxisnah auf und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Denn aufgrund… …der zunehmenden Dynamik und des rasanten Wandels der Betriebswirtschaftslehre ist es unabdingbar, dass das Controlling als Informationslieferant im… …Rahmen des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesses auf die Entwicklungen der Digitalisierung schnell und effizient reagiert. Das Buch richtet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück