COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (288)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (167)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (36)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance deutsches Institut Bedeutung Ifrs Grundlagen Corporate deutschen Rechnungslegung Kreditinstituten Fraud Management Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …betrof- fener Unternehmen beinhaltete. Die FEE ist ein Zusammenschluss der Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer in Europa. Die deutschen… …ISA-Standards sind in englischer Sprache unter www.ifac.org erhältlich. 166 Vgl. hierzu Abschnitt 4.2 des Kapitels I. 123 Relevanz der ISA für den deutschen… …Aufgaben im Emissionshandel verfügen werden. 2. Relevanz der ISA für den deutschen Berufsstand Bisher hatten die internationalen Prüfungsgrundsätze… …keinerlei Bedeu- tung für die deutschen Prüfungsgrundsätze und waren ausschließlich an die Mitgliedsorganisationen, also die Berufsorganisationen gerich-… …tet.167 So wurde die ISA seit 1998 vom IDW transformiert. Daraus ent- standen eigenständige Verlautbarungen des deutschen Berufsstandes, es waren keine… …bloßen Übersetzungen der ISA. Insbesondere die sich aus der deutschen Pflicht zur Aufstellung des Lageberichts ergebenden Besonderheiten wurden vom IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33a Europäisches Verhinderungsverbot

    Bastian
    …Übernahme-Richtline, NZG 2005, 122; Harbarth, Euro- päische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht, ZGR 2007, 37; Holz- born/Peschke, Europäische… …Konzern, 178; Schüppen, Alles Europa, oder was?, BB 2006, 165; Seibt/Heiser, Analyse der EU-Übernahmerichtlinie und Hinweise für eine Reform des deutschen… …. Die im deutschen Recht vor- gesehene Ausnahme für Abwehrhandlungen, die mit Zustimmung des Auf- sichtrats ergriffen werden, sieht die europäische… …inländischen1 Zielgesellschaft wird es somit ermöglicht, die Geltung des deutschen übernahmerechtlichen Ver- hinderungsverbots aus §33 auszuschließen und sich… …Geltung des europäischen Verhinderungsverbots nur unter we- sentlich engeren Voraussetzungen möglich als bei Geltung des deutschen 708 Bastian WpÜG §33a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …gesetzlichen Bestimmungen des Aktiengesetzes (AktG) und den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ergeben, sind in der vergangenen Dekade… …Vergütungsexperten. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, die Bedeutung und Rolle von externen Vergütungsberatern für den deutschen Kapitalmarkt kritisch zu… …dargelegt, freiwilliger Natur. Ein erster Schritt im Rahmen empirischer Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt besteht zunächst darin, zu analysieren… …Unternehmen erfolgt, weil diese i. d. R. hinsichtlich ihrer CG-Merkmale und internationaler Berichterstattungsanforderungen nicht mit deutschen Unternehmen… …der Vorstandsvergütung zur Verfügung. Dieser Umstand hat auch zur Folge, dass die bisherigen empirischen Erkenntnisse für den deutschen Kapitalmarkt… …wäre es im Ergebnis möglich, auch für den deutschen Kapitalmarkt weitreichende Untersuchungen über die Wirkung von Vergütungsberatern auf Höhe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …EU-Reformen zur Abschlussprüfung und deren Umsetzungen durch den deutschen Gesetzgeber – spannend abzuwarten, welchen Anteil Beratungsleistungen in den… …im deutschen Prüfungsmarkt, 2018, S. 13. 4 Vgl. hierzu Böcking/Löcke, Abschlussprüfung und Beratung, DBW 1997; Quick, Prüfung, Beratung und… …Urteilsfreiheit, DBW 2002 S. 627. 9 So auch Quick/Sattler, Das Erfordernis der Umsatzunabhängigkeit und die Konzentration auf dem deutschen Markt für… …Begriffsdefinition des deutschen Gesetzgebers eine bedeutende Teilgruppe der Unternehmen des öffentlichen Interesses in Deutschland darstellen 23 . Nachfolgende… …Konzentrationsentwicklung im deutschen Prüfungsmarkt, 2018, S. 13. c Zu beachten ist, dass innerhalb der Verordnung selbst keine Klarstellung erfolgt, wie Verstöße gegen die… …EU-Reformen zur Abschlussprüfung und deren Umsetzungen durch den deutschen Gesetzgeber – spannend abzuwarten, welchen Anteil Beratungsleistungen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Anwendung im deutschen, dualistischen System der Unternehmensführung abgestellt, in dem die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung agiert. Neben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …aus der langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Internen Revisionen und Prüfroutinen sowie ihren eigenen Beobachtungen aus dem deutschen Mittelstand… …Mittelstand Die Auslegung der Internen Revision ist im deutschen Mittelstand sehr unterschiedlich gelagert. Größere Mittelständler besitzen immer öfter eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …handelsrechtlichen Einzelabschluss über den handelsrechtlichen Konzernabschluss Bereits nach § 292a HGB a. F. war es bestimmten deutschen Mutterunternehmen, deren… …. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2016), S. 48f. So wurden die Standards vor dem Hinter- grund entwickelt, eine Anpassung der deutschen… …Konzernrechnungslegung an die IFRS herbeizuführen. Die Bedeutung der DRS ist in den letzten Jahren mit zunehmender Anwendung der IFRS in deutschen Kon- zernabschlüssen… …. Ballwieser betrachtet die IFRS – soweit diese mit dem deutschen Handelsrecht vereinbar sind – als zumindest grundsätzlich ergiebige Inspirationsquelle, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Sicherungssysteme. Im Rahmen der zwölften Tagung Interne Revision in Öffentlichen Institutionen des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR) im Jahr 2018 wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …Uniper Internal Audit Way In den letzten Jahren sind auch in deutschen Großkonzernen zunehmend Fokussierungstendenzen innerhalb des jeweiligen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück