COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut Risikomanagements Anforderungen Corporate Berichterstattung Praxis Ifrs Fraud Prüfung PS 980 deutsches Rahmen Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 35 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Länderbericht Österreich

    RA Mag. Katrin Ehrbar, Sandra Alton
    …Satz 1 StPO an den Kriterien für mängelfreie Tatsachenfeststellungen in Urteilen (§ 281 Abs 1 Z 5 StPO) angelehnte Regeln auf. Ein durch § 281 Abs 1 Z 4… …gerichtlich überprüfbare Entscheidung der Staatsanwaltschaft, so bedarf es einer solchen Entscheidung auch dann, wenn diesbezüglich ein Rechtshilfeersuchen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Geschäftsführer anzusehen. Die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung des § 43 Abs. 2 GmbHG sieht das Gericht als erfüllt an. Dabei beruft sich der Senat auf… …lehnt eine analoge Anwendung des § 179a AktG auf die GmbH und damit eine Unwirksamkeit des Kaufvertrags ab. Gleichwohl verweist er den Fall an das OLG… …erhob daraufhin Klage vor dem zuständi- c Die Einordnung als arbeitnehmerähnliche Person scheitert nach Auffassung des BAG an der mangelnden sozialen… …, der Einordnung als freiem Dienstverhältnis nicht entgegen. Die Einordnung als arbeitnehmerähnliche Person scheitert nach Auffassung des BAG an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    FKS als „Finanzpolizei“? Zum Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …kindergeldrechtlicher Mitwirkungspflichten den zuständigen Familienkassen. Die Behörden der Zollverwaltung sind zur Mitwirkung an Prüfungen der Landesfinanzbehörden und… …Prostituiertenschutzgesetzes und für die Erlaubniserteilung an Prostitutionsgewerbetreibende nach § 12 des Prostituiertenschutzgesetzes zuständigen Behörden, 19. den nach… …. Bietet eine Person im öffentlichen Raum Dienst-oder Werkleistungen an, gilt Absatz 1 Satz 2 entsprechend. (3) Die Behörden der Zollverwaltung und die sie… …Geschäftsräume zu dulden und 3. in den Fällen des § 2 Absatz 1 auf Verlangen der Behörden der Zollverwaltung schriftlich oder an Amtsstelle mündlich Auskünfte zu… …Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden, können verweigert werden. (2) Die Behörden der Zollverwaltung sind insbesondere dann befugt, eine mündliche Auskunft an… …Sachverhalts geführt hat. Über die mündliche Auskunft an Amtsstelle ist auf Antrag des Auskunftspflichtigen eine Niederschrift aufzunehmen. Die Niederschrift… …Weiterleitung an die zuständige Ausländerbehörde zu überlassen. Werden die Dokumente einbehalten, erhält der betroffene Ausländer eine Bescheinigung, welche die… …einbehaltenen Dokumente und die Ausländerbehörde bezeichnet, an die die Dokumente weitergeleitet werden. Der Ausländer ist verpflichtet, unverzüglich mit der… …beträgt. (5) Nimmt die Staatsanwaltschaft an der Hauptverhandlung nach § 75 Absatz 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten nicht teil, so gibt das Gericht… …ist zu gestatten, Fragen an Angeklagte, Zeugen und Sachverständige zu richten. § 13 Zusammenarbeit in Bußgeldverfahren (1) Die Behörden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland gab. Der Trend aber hat sich gewendet, wie man an häufiger bekannt werdenden Entscheidungen sieht. Nachfolgend soll im Überblick… …Aufsichtsgremien eine Haftung geltend machten bzw. es dazu erst in der Insolvenz kam. Der Trend aber hat sich gewendet, wie man an einer Reihe von Urteilen ablesen… …bestellt zudem * Johanna van Baalen, B.A., ist Absolventin des Studiengangs „European Finance & Accounting“ an der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Ulrich Krüger… …ist Inhaber einer Professur für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau ist Inhaber einer Professur für… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung an der Hochschule Bremen. 1 Vgl. die Nachw. zur Rechtsprechung Habersack, in: MünchKomm-AktG, 4. Aufl. 2014, § 116 Rn. 7… …, prüft nach § 171 AktG Jahresabschluss, Lagebericht und Bilanzgewinnverwendungsvorschlag, erstellt einen schriftlichen Prüfbericht an den Vorstand und… …stellt nach § 172 AktG, sofern nicht an die Hauptversammlung abgegeben, den Jahresabschluss zusammen mit dem Vorstand fest. Die Prüfung des… …betrieben hat 7 . Nach § 171 AktG berichtet der Aufsichtsrat den Jahresabschluss an die Hauptversammlung. Geschäftliche Entscheidungen werden zwar generell im… …Beteiligungsmanagement befassten Akteursgruppen zur Teilnahme eingeladen sind. Jetzt bis 30.6.2019 einbringen und in 10-15 Minuten an der Konsultationsbefragung teilnehmen… …Mitgliedschaft der Anteilseigner. Die Mitgliedschaftsrechte sind z. B. das Stimmrecht, das Gewinnbezugsrecht oder das Recht zur Teilnahme an Hauptversammlungen 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Laura Christiane Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …auch die Delegation des arbeitsrechtlichen Auskunftsanspruchs an externe Ermittler und im Falle der AG ein originäres Befragungsrecht des Aufsichtsrates… …Pflicht zur Teilnahme an Interviews. Ein Anspruch auf den Beistand eines Betriebsratsmitglieds wird außerhalb des Anwendungsbereichs des § 82 Abs. 2 S. 2… …Verteidigerkosten und Geldstrafen. Allenfalls an dieser Stelle wird sich mancher Leser noch mehr Tiefe wünschen, da diese Fragen in der Praxis je nach Rechtsform des… …. Dabei erörtert die Autorin zunächst die Frage, inwieweit den an der internen Ermittlung beteiligten Personen ein Schweigerecht im Strafverfahren zusteht… …Beweisverwertungsverbot für Aussagen an, die aufgrund der arbeitsrechtlichen Auskunfts- WiJ Ausgabe 2.2019 Rezensionen 106 pflicht des Mitarbeiters im Rahmen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …. Vorschriften zum Erwerb und langfristigen Halten eines signifikanten Anteils an Aktien des eigenen Unternehmens finden sich nur bei BASF, Bayer, Daimler und RWE… …Schwerpunkt hat die Regierungskommission in der Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufonsverfahren… …die Kommission erstmals Indikatoren für eine fehlende Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern an. Die Kodex-Kommission hat sich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, Arbeitsplatzsicherheit) durchzusetzen. CCGestaltung der Struktur des Jahresabschlusses, um bestimmte Relationen auszuweisen, an die vor allem externe Kreditgeber die… …Digitalisierung ein Rückgriff auf neue Technologien und Anwendungspotenziale der digitalen Transformation an. Da der Einsatz der KI im Rahmen der… …. 35–45; Freidank, Anforderungen an bilanzpolitische Expertensysteme als Instrumente der Unternehmensführung, WPg 1993 S. 312–323. 25 Vgl. z. B. Bünger, Ein… …konnten die an entsprechen­de Expertensysteme zu stellenden Anforderungen präzisiert und weiterhin aus diesen Ergebnissen Ansatzpunkte für Anwendungen der… …darstellungsgestaltenden Instrumente noch mit den aktuellen Gesetzesnormen bzw. den Grundsätzen ordnungsmäßiger Rechnungslegung korrespondieren bzw. an geänderte… …Intelligenz Es konnte gezeigt werden, dass unter Rückgriff auf die betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse zur Rechnungslegungspolitik die an entsprechende… …einheitlichen Programm unter gemeinsamer Benutzeroberfläche zusammen wirken. Durch die Anbindung des Konzepts an heuristisches Wissen besteht unter steuernder… …Jahresfinanzberichte, WPg 2017 S. 693–697; Meyer-Pries, Wissensbilanzierung für KMU durch Anbindung an Beratungswerkzeuge des Steuerberaters, in: Fischer/Wulf (Hrsg.)… …; Freidank/Sassen, Modelle zur Planung des Jahresabschlusses, KoR 2014 S. 594–607. 33 So bereits Hauschildt, Methodische Anforderungen an die Ermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Plans with an Asset-Return Promise“ wurde gem. DRSC-Hinweis vom 16.5.2019 von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) veröf- Hinweis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Systems kann die Interne Revision wertvolle Hinweise an die Geschäftsleitung geben, inwieweit sie gegenwärtig ihrer Gesamtverantwortung für eine angemessene… …eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen, die zu diesem Thema in Bezug auf konkrete quantitative und qualitative Aspekte, Motive, Vorgehensweisen… …den Mittelstand 22 Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Modells für Innovations- und Digitalisierungsmanagement im Mittelstand. In… …Kontrollprozesses auf die Entwicklungen der Digitalisierung schnell und effizient reagiert. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker, die die Handlungsempfehlungen… …und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen können, als auch an Studierende sowie an alle Leser, die sich mit den Themen Digitalisierung und Controlling… …. 2016 startet der Lehrgang für Compliance-Implementierung und -Umsetzung an der School of Governance, Risk & Compliance in Berlin. Der viertägige… …. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der Akademie der staatlich anerkannten… …der externen und internen Rechnungslegung befasst. Die Vortragsreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens… …sowie an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Der erste Vortrag befasst sich mit der ertragsteuerlichen Organschaft, die als steuerrechtliches Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Meseke: „Nichts ist sicher”

    …Das neue Buch „Digitale Forensik – Praxiswissen Cybercrime für Manager” richtet sich nicht nur an IT-Spezialisten, sondern vor allem an das… …Unternehmen darstellt, zu verstehen und vorzubeugen – mit praxisnahen Beispielen und Checklisten. Ihr Buch geht genau auf diese Faktoren ein. An wen… …wurde. Und am besten ist es, Führungskräfte fangen schon jetzt an, eine individuelle Strategie für ihr Unternehmen zu entwickeln – und nicht erst, wenn… …beispielsweise werden oft Riesenmengen – wir reden teilweise von Millionen – an E-Mails, PowerPoint-Präsentationen, Verträgen oder Protokollen ausgewertet… …. Manchmal parallel an mehreren Standorten auf verschiedenen Kontinenten.Und wenn wir auf Cybercrime ganz grundsätzlich schauen: Cyberkriminelle tragen heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück