COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 28 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …prozessabhängige Kontrollen vor. AT 4.4.3 Tz. 3 der MaRisk definiert wiederum als Aufgabe der Internen Revision die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung… …Prüfung des internen Kontrollsystems unter Berücksichtigung aller Geschäftsprozesse als die Hauptaufgabe der Internen Revision. Der Prüfungsstandard 261… …Prüfung des internen Kontrollsystems für den Ab- schlussprüfer, die im Folgenden auch übertragbar ist auf die Tätigkeit der Internen Revision. Als ein… …geltenden Grundsätze und Verfahren informiert. Komponenten des IKS Erläuterungen Susanne Rosner-Niemes 68 8 3.3 Schlüsselkontrollen Bei der Prüfung… …Notwendigkeit von spartenübergreifenden Prüfer- teams besteht. Zum Beispiel bei der Prüfung von Ratingsystemen im Rahmen der Risikosteuerungsprozesse werden… …unumgänglich. Bei prozessorientierten System- und Funktionsprüfungen ist das interne Kontrollsystem im Rahmen der Prüfung der einzelnen Teilprozesse zu… …Prozessabläufe notwendig; Folgeprüfungen können sich u.U. auf Prüfungshandlungen Risikobeurteilung (inkl. Aufbau- prüfung) Aussagebezogene… …wesentlichen Veränderungen der Aufbau- oder Ablauforganisation oder einem Wechsel des prüfenden Revisors bzw. des Prüferteams ist eine Prüfung des kompletten… …prozessorien- tierte Prüfung mit den strategischen Vorgaben hinsichtlich des Prüfungsgebietes so- wie den Planvorgaben zu starten. Mögliche Prüfungsaspekte… …können sein: 4.2.2 Aufbauorganisation Ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung des internen Kontrollsystems sind die or- ganisatorischen Regelungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechte und Mitwirkungspflichten bei Betriebsprüfungen

    …enthalten auch Verhaltenstipps: „Wenn Sie wichtige Gründe gegen den vorgesehenen Zeitpunkt der Prüfung haben, können Sie beantragen, dass ihr Beginn… …Außenprüfung angesprochen. Hier wirbt die Finanzverwaltung um „Verständnis dafür, dass Sie für einen reibungslosen Ablauf der Prüfung zur Mitwirkung verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsprüfung durch Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant

    …zusätzlich zum Wirtschaftsprüferexamen eine zusätzliche und freiwillige Prüfung zum Prüfer für Nachhaltigkeitsberichte abgelegt haben. Die CSRD ist bis zum… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …eines strategischen IT-Plans Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO1.1a Strategischer IT-Plan Existiert ein aktueller Strategischer IT-Plan? PO1.1b… …Fokusbereich 162 1.2 PO2 Definieren der Informationsarchitektur Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO2.1a Informations- architekturmodell Gibt es ein… …der Integrität und Konsistenz der Daten? 1.3 PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO6.1a… …Bewusstsein für IT-Sicherheit entwickeln? 1.4 PO7 IT-Personalführungsmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO7.1a Personalrekrutierung und… …dabei das IT-Risiko betrachtet? 1.5 PO8 Managen der Qualität Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO8.1a Qualitäts- management-System Gibt es ein… …Reporting über Verbesserungen? 1.6 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT und des… …behandelt? 1.7 PO10 Projektmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO10.1a Projekt- management- Framework Gibt es eine aktuelle Übersicht über den… …Änderung von Projekten? PO10.10b Steuerung der Änderung von Projekten Gibt es eine Prüfung und Freigabe von Änderungen von Projekten? PO10.11a… …168 1.8 AI1 Identifizierung automatisierter Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die… …Prüfung AI2.1a Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung Gibt es ein differenziertes Berechtigungssystem für jede im Einsatz befindliche Anwendung?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsplanung

    Rainer Billmaier
    …somit nach den üblichen Vorgaben und Richtlinien imUnternehmen. Für die Prüfung im Personalbereich stehen dabei im Vordergrund: – Die Einhaltung der… …Prüfung des Personalmanagements über mehrere Jahre aufzuteilen und jährlich auch Follow-Up-Prüfungen vorzusehen. So können die Wirkungen von Entschei-… …Prüfung der Organisationseinheit Personal. An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, dass eine gute Beziehung der Internen Revision zu… …, der sich die Interne Revision bei einer Prüfung im Perso- nalbereich stellen muss. Sieht die Prüfungsplanung ganz nüchtern im oben genannten… …in den spezifischen Teil der Prüfung aufgenommen werden. Weg 107 11.Prüfungsplanung von der Routine, hin zur kreativen Prüfungsarbeit. Fehlerhafte… …auf der einen Seite und der speziellen Situation im Personalbereich auf der anderen Seite macht die Prüfung in diesem Bereich, macht das HR-Audit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …80 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften Empfehlungen für eine… …, S. 13. 5 Vgl. Withus, KoR 2009 S. 441. 6 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch, Bd. I, 13… …detaillierte Angaben über bestehende Kontroll- und Risikomanagementsysteme machen. Prüfung und Publizität von RMS Prüfung • ZCG 2/11 • 81 Internes Kontroll-… …. Kapitalmarktorientierung verschiedene Anforderungen hinsichtlich der Systempublizität und -prüfung zu beachten sind. Insbesondere für mittelständische Kapitalgesellschaften… …vermuten lässt. Dies betont die faktische 8 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch, Bd. I, 13. Aufl… …. 2006, S. 1614. 9 Vgl. zur Begriffsabgrenzung z. B. Zwirner, KoR 2010 S. 1–5. 82 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von RMS Wie sieht die… …am 31. 12. 2008 und damit vor Umsetzung der entsprechenden Regelungen begonnen haben, fanden sich bei den hier untersuchten Prüfung und Publizität von… …aufbauend auf einer entsprechenden Strategie die Identifikation, Analyse, Steuerung, Kommunikation, Überwachung und auch die Dokumentation Prüfung… …, S. 49. 84 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von RMS Bei der zukünftigen Aufstellung des Finanzrisikoberichts empfiehlt es sich, die neuen… …. Eine separate Darstellung nach Rechnungslegung und sonstigen allgemeinen Risiken führt regelmäßig zu unnötigen Redundanzen. Prüfung und Publizität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …abgedeckt Ressourcenaus- stattung und Verknüpfung des Risikomana- gements 154 Kapitel 7 Organisation und Prüfung Abbildung 37 Gestaltungsvarianten… …Risikomanagement in der Verwaltung Verant- 156 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 171 172 wortlichen zu schaffen, um Grundsatz- oder Auslegungsfragen, aber… …Aufsichtsorgan soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich – soweit kein anderer Ausschuss oder das Plenum damit betraut ist – insbesondere mit der Prüfung… …. Daher sollten – sofern eingerichtet – dezentrale Risikomanagementeinheiten eng eingebundenwerden. 158 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 173 174… …prüfung, aber auch besonders betroffenen Fachdienststellen zusammengesetzt ist. Aus diesem Personenkreis können später auch Verantwortliche für das… …: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 57 160 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 177 178 2. Risikomanagement-Richtlinie Als… …. München 2018, S. 191 162 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 180 181 182 Gleichwohl ist es notwendig, Risikomanager zuvor nicht nur zu schulen und… …. Prüfung 5.1 Das Risikomanagementsystem als Prüfgegenstand Im unternehmerischen Bereich ist das Risikomanagementsystem ausdrücklich Gegenstand der… …ausdrücklich erwähnt – dabei wird auch explizit auf die Chancen- und Risikodarstellung abgehoben; diese Prüfung zählt damit zum Pflichtkatalog der örtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO1.1a Strategischer IT-Plan Existiert ein aktueller Strategischer IT-Plan? PO1.1b Strategischer IT-Plan Berücksichtigt… …Kontrollobjekt Prüfung PO3.1a Planung der techn. Infrastruktur Gibt es einen dokumentierten Planungsablauf für die Festlegung der technologischen… …Standards bei Neuanschaffungen berücksichtigt? 1.3 PO4 Definieren der IT-Org. & ihrer Beziehungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO4.1a Framework der… …letzte Prüfung, ob die vorhandene IT-Organisationsstruktur den Anforderungen des Unternehmens genügt? PO4.5c IT-Organisations- struktur Wer ist… …Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse 112 1.4 PO5 IT-Investitionsmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO5.1a Framework für das… …Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO6.1a IT-Richtlinien und Control-Umfeld Gibt es ein unternehmensweites Regelwerk zur Kommunikation der IT-Ziele?… …sicherstellt, dass alle Mitarbeiter ein Bewusstsein für IT-Sicherheit entwickeln? 1.6 PO7 IT-Personalführungsmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung… …Kontrollobjekt Prüfung PO8.1a Qualitäts- management-System Gibt es ein Qualitätsmanagement-System? PO8.1b Qualitäts- management-System Gibt es eine aktuelle… …Kontrollobjekt Prüfung PO10.1a Projekt- management- Framework Gibt es eine aktuelle Übersicht über den Umfang der IT-Projekte? PO10.1b Projekt-… …von Projekten Gibt es eine Prüfung und Freigabe von Änderungen von Projekten? PO10.11a Planung von Bestätigungs- Methoden Gibt es Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Kontrollobjekt Prüfung PO1.1a Strategischer IT-Plan Existiert ein aktueller Strategischer IT-Plan? PO1.1b Strategischer IT-Plan Berücksichtigt der IT-Plan die… …Einkaufsrichtlinien des Unternehmens zeitnah und angemessen berücksichtigt? 1.2 PO2 Definieren der Informationsarchitektur Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO2.1a… …technischen Ausrichtung Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO3.1a Planung der techn. Infrastruktur Gibt es einen dokumentierten Planungsablauf für die… …Technologische Standards bei Neuanschaffungen berücksichtigt? 1.4 PO4 Definition der IT-Org. & ihrer Beziehungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO4.1a… …PO4.6b Rollen und Verantwortlichkeiten Wie erfolgt eine Prüfung der bestehenden Rollen und Verantwortlichkeiten mit den Anforderungen? PO4.6c Rollen… …Unternehmenseinheiten? 1.5 PO5 IT-Investitionsmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO5.1a Framework für das Finanzmanagement Werden Werkzeuge/Tools für das… …Kontrollobjekt Prüfung PO6.1a IT-Richtlinien und Control-Umfeld Gibt es ein unternehmensweites Regelwerk zur Kommunikation der IT-Ziele? PO6.1b… …, dass alle Mitarbeiter ein Bewusstsein für IT-Sicherheit entwickeln? 1.7 PO7 IT-Personalführungsmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO7.1a… …Anforderungen angepasst? Wird dabei das IT-Risiko betrachtet? 1.8 PO8 Managen der Qualität Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO8.1a Qualitäts-… …Controlling und Reporting über Verbesserungen? 1.9 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren Bestandteilen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 51 1.4 Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren… …Bestandteilen Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von… …gehe ich auf die Auftragsannahme, Planung und Durchführung der Prüfung ein. Im Anschluss wird der Prüfungsver- merk erläutert und ich schließe meinen… …. IDW PS 480 Prüfung von Abschlüssen, die nach Rechnungslegungsgrundsätzen für einen speziellen Zweck aufgestellt wurden (Stand: 28.11.2014), Tz. 12… …Überzeugung, dass die Grundsätze nicht vertretbar sind, darf er den Auftrag nicht annehmen. ___________________ 102 Vgl. IDW PS 490 Prüfung von… …prüferische Durchsicht von Abschlüssen (Stand: 01.10.2002), IDW PH 9.960.1 Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen (Stand: 29.11.2005). 105 Vgl. IDW PS… …die Prüfung in Übereinstimmung mit den einschlägigen IDW Prü- fungsstandards praktisch durchführbar ist, oder ob sie nur mit einem unver- hältnismäßig… …Planung und Durchführung der Prüfung muss der Wirtschafts- prüfer feststellen, ob weitere Besonderheiten zu beachten sind. Er ist ver- pflichtet, sich ein… …Ab- schlussinformationen geführt hätte. Stellt der Wirtschaftsprüfer im Laufe der Prüfung fest, dass die Rechnungsle- gungsgrundsätze nicht… …Bedarf in der Praxis ist an der Stelle sicher- lich groß. Da es bislang auch keine allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung von einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück