COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutschen Bedeutung Compliance Instituts Management Berichterstattung Ifrs Banken Unternehmen Fraud PS 980 Kreditinstituten Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 4 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …Bankhaus spekulier- te in großem Ausmaß im Rahmen von Wechselkursgeschäften auf die Aufwertung des US- Dollars.175 Dieser – durch Aufgabe des… …Bretton-Woods-Systems im März des vorausgegange- nen Jahres nicht mehr gesetzlich normiert176 – brach in den ersten Monaten des Jahres 1974 ein und bescherte I.D… …eine Plattform für den Informationsaustausch über Aufsichtsansätze und -techniken.182 Da die Veröffentlichungen des BCBS keine rechtliche… …, Schweiz und USA Anteil an der Besetzung des Komitees; vgl. Laifer (1992), S. 469. Heute sind Vertreter aus 27 Ländern beteiligt; vgl. Ohler (2017), Rn. 1… …Mindestkapitalquote vorsahen.185 Durch die Pflicht zur Kapitalunterlegung sollte der zunehmenden Unterkapitalisierung des Bankensektors entgegengewirkt werden. Eine… …133. 185 Vgl. BCBS (2018d); BCBS (1988), Rn. 3 f. Deutschland verfügte bereits mit § 10 des KWG vom 10. Juli 1961 über Eigenmittelvorschriften in… …Form des Grundsatzes I, der als Reaktion auf den Fall Herstatt im Rahmen der Neufassung des Gesetzes vom 03. Mai 1976 um den Grundsatz Ia erweitert… …wurde; vgl. Bitz/Matzke (2011), S. 333. 186 Richtlinie 89/299/EWG des Rates vom 17. April 1989 über die Eigenmittel von Kreditinstituten. 187 Zweite… …Richtlinie 89/646/EWG des Rates vom 15. Dezember 1989 zur Koordinierung der Rechts- und Ver- waltungsvorschriften über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit… …der Kreditinstitute und zur Änderung der Richtlinie 77/780/EWG. 188 Richtlinie 89/647/EWG des Rates vom 18. Dezember 1989 über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aktualisierung des DIIR Revisions standard Nr. 2: Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision… …Unter Federführung des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ hat das DIIR den Prüfungsleitfaden zur Prüfung des… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (DIIR-Revisionsstandard Nr. 2) überarbeitet. Das Dokument wurde nach Freigabe durch die Gremien des DIIR kürzlich auf der… …Website des Instituts unter www.diir.de/ fachwissen/standards in aktualisierter Form veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen und ursprünglichen Version aus… …dem Jahr 2014 wurden an vielen Stellen Detaillierungen vorgenommen: Anpassung der Risikodefinition an Best Practice [Möglichkeit des Eintretens von… …von Risikomanagement: Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vorbereitung wesentlicher… …„Risikoaggregation“ und „Bestandsgefährdende Entwicklung“. Ergänzung des Themas „Risikokultur“. Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung… …betriebswirtschaftlichen Methoden im Hinblick auf die Angemessenheit erfolgen muss. Die bekannte und bewährte phasenorientierte Struktur des Leitfadens wurde beibehalten… …. Zur Durchführung der Prüfung des Risikomanagementsystems steht auf der DIIR-Website außerdem ein unterstützendes, ebenfalls vom Arbeitskreis… …Finanzdienstleistungen fand im Vorfeld der Jahrestagung statt. Neben klassischen Themen der Innenrevision in der Finanzbranche standen die Digitalisierung des Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 62 Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren

    Steinhardt
    …1058 Steinhardt WpÜG §62 Sanktionen §62 Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren (1) Im gerichtlichen Verfahren wegen… …über einen Antrag auf gerichtli- che Entscheidung (§62 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) in den Fällen des §52 Abs. 2 Satz 3 und des §69 Abs. 1… …Satz 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten. §140 Abs. 1 Nr.1 der Strafprozessordnung in Ver- bindung mit §46 Abs. 1 des Gesetzes über… …Ordnungswidrigkeiten findet keine Anwendung. 1059Steinhardt §62 WpÜGZuständigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren (2) Das Oberlandesgericht… …entscheidet in der Besetzung von drei Mitglie- dernmit Einschluss des vorsitzendenMitglieds. 1 1 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 69. 2 2 Vgl. im Ergebnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 I. Überblick Die §§62, 64 und 65 dienen der Verfahrenskonzentration. Durch die genann- ten Vorschriften werden abweichend von der Grundnorm des §68… …. Überdies verspricht die übergreifende Zuständigkeit des OLG Frankfurt am Main eine effiziente und sachgerechte Entscheidungsfin- dung. So kann das OLG… …„spezialisierten Spruchkörper eigener Art“.2Daraus folgt, dass das OLG Frankfurt am Main nicht zuständig bleibt, wenn nach Erlass des Bußgeldbe- scheids die Tat als… …. 1993 – KRB 15/92 – BGHSt 39, 202, 204 = NJW 1993, 2325, WuW/E BGH 2865, 2866 f.; für eine Strafkompetenz des Kartellsenats beim OLG hingegen… …Dannecker/Biermann, in: Immenga/Mestmä- cker, GWB, §83 Rn. 23 ff.; für die Einstellung des Verfahrens dagegen KG, Beschl. v. 23. 03. 1992 – Kart 10/91 – WuW/E OLG 4983…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 15 Untersagung des Angebots

    Steinhardt
    …329Steinhardt §15 WpÜGUntersagung des Angebots §15 Untersagung des Angebots (1) Die Bundesanstalt untersagt das Angebot, wenn 1. die… …Angebotsunterlage nicht die Angaben enthält, die nach §11 Abs. 2 oder einer auf Grund des §11 Abs. 4 erlassenen Rechtsverordnung erfor- derlich sind, 2. die in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11 1. Gebundene Entscheidung des §15 Abs. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 330 Steinhardt WpÜG §15 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 1 1 Siehe näher hierzu Rn. 8 ff. 2 2. Ermessensentscheidung des §15 Abs. 2… …, BKR 2002, 52; Ihrig, Rechts- schutz Drittbetroffener im Übernahmerecht, ZHR 167 (2003), 315; Lenz/Linke, Die Handhabung des WpÜG in der… …Ziel dadurch, dass eine Untersagung des Angebots gemäß §15 Abs.1 oder 2 zu einem bußgeldbewehrten Verbot der Veröffentlichung der Angebotsunter- lage… …den Bieter die Sperrfrist des §26. Dabei finden Abs.1 Nrn. 1 bis 3 auf sämtliche Angebotsformen Anwendung; im Hinblick auf Pflichtangebote sind jedoch… …Zielgesellschaft. Beide bedürfen der für die Angebotsunter- 331Steinhardt §15 WpÜGUntersagung des Angebots 2 Becker/Rodde, in: Paschos/Fleischer… …Fälle auf, in denen die BaFin das Angebot zwingend untersagt. Abs. 2 ergänzt die Regelung des Abs. 1 um eine Ermes- sensvorschrift. Abs. 3 schließlich… …regelt die Rechtsfolgen einer Untersagung. 1. Gebundene Entscheidung des §15 Abs. 1 a) Unvollständigkeit der Angebotsunterlage (Nr. 1) Nach §15 Abs.1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Kartellrechtliche Durchsuchungen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt

    Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids
    Peter Giese
    …der Kartellbehörden sein, unabhängig von der Unternehmensgröße oder des Wirtschaftssektors. Im Folgenden sollen die wichtigsten Fragestellungen im… …Zusammenhang mit kartellrechtlichen Durchsuchungen am Beispiel des regelmäßigen Ablaufs einer kartellrechtlichen Durchsuchung skizziert werden. Dabei werden auch… …Durchsuchungsbeschluss umfasst sind. Im Gegensatz zu Durchsuchung des Bundeskartellamtes benötigt die Europäische Kommission bei kartellrechtlichen Durchsuchungen… …Durchsuchung wehrt, und die Europäische Kommission deshalb im Wege der Amtshilfe auf die Ermittlungsbeamten des Bundeskartellamtes zurückgreift, benötigt auch… …gewissermaßen als Negativabgrenzung – die Grenzen für die Ermittlungsbeamten. Der sofortigen anwaltlichen Prüfung des Durchsuchungsbeschlusses kommt daher hohe… …solche Beweismittel, die die Ermittlungsbeamten auffinden, während sie sich im zulässigen Umfang des Durchsuchungsbeschlusses bewegen, sind voll verwertbar… …Durchsuchungsgegenstand muss die Nachprüfungsentscheidung in räumlicher und in sachlicher Hinsicht auf dasjenige beschränkt sein, wofür zum Zeitpunkt des Erlasses der… …und dem Umfang des Durchsuchungsbeschlusses – insbesondere folgende Befugnisse: ffBetretungsrecht von Geschäftsräumen und Wohnungen, ffim Falle der… …Europäischen Kommission, das Recht, Kopien beziehungsweise Auszüge aus Büchern und sonstigen Geschäftsunterlagen zu erstellen, und im Falle des… …Kartellverstößen eine entscheidende Bedeutung zu. Da einer umfassenden Sicherstellung des gesamt Inhaltes aller elektronischen Speichermedien § 94 Abs. 1 StPO in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …börsennotierten Aktiengesellschaften eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems des Unterneh- mens durch einen Wirtschaftsprüfer erforderlich. Der… …Prüfung“ des Risikomanagements direkt mit Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, in einem realen oder simulierten „Stressfall“ (z. B. einer Krise oder… …der Insolvenz führen). Das Grundproblem besteht darin, dass man aufgrund der vermeintlichen positiven Leistungsbeurteilung des Risikomanagements gemäß… …Organisation des Risikomanagements). 2. Entgegen der Erwartungshaltung vieler Vorstände und Aufsichtsräte übernimmt der Wirtschaftsprüfer nicht etwa eine… …„Garantie“ (oder Haftung) für die Funk- tionsfähigkeit95 des Risikofrüherkennungssystems (diese Haftung verbleibt beim Vorstand). 3. Der IDW PS 340 (wie auch… …wird in Abschnitt 3 auf die (auch darüber hinaus- gehenden) Anforderungen an ein auch ökonomisch sinnvolles und Mehrwert stiften- des Risikomanagement… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Prüfungsstandard zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …37 KAPITEL II Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels 1. Regelungslücke im HGB Unser heute gültiges Handelsgesetzbuch (HGB)… …trat am 10.5.1897 erst- malig in Kraft. Auch wenn die für die Bilanzierung relevanten Vorschrif- ten des dritten Buchs erst am 19.12.1985 durch das… …Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels versteigert und auf – nach den Regeln des Börsenhandels organisier- ten  – hoch funktionsfähigen Märkten… …2.1.1.1 Grundsätzliche Überlegungen Ein großer Vorteil des kontinentaleuropäischen Rechtssystems ist es, dass auftretende Bilanzierungsprobleme… …sisgrundlagen des ganzen Systems. Die Rechte sind durch das geschaffene System nicht nur abstrakt veräußerbar, sondern werden auch tatsäch- lich gehandelt, so… …Bilanzierungsverbot könnte sich aus der Vorschrift des § 248 Abs. 2 HGB ergeben. Das dort kodifizierte Aktivierungsverbot für bestimmte unentgeltlich erworbene… …immateriel- le Vermögensgegenstände des Anlagevermögens erstreckt sich nur noch auf selbst geschaffene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder… …vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagever- mögens. Im Falle der Emissionsrechte aus staatlicher Zuteilung ist zu prüfen, ob – die… …. Emissionszertifikate sind keine materiellen Vermögensgegenstände, da die virtuell auf dem Konto des Emissionshandelsregisters gutgeschriebe- nen Rechte nicht körperlich… …vorhanden sind. 40 Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels 2.1.1.2 Bisherige Rechtslage Bisher war in § 7 Abs. 5 TEHG bzw. zuvor § 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …362 Steinmeyer WpÜG §18 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs (1)… …. (2) Ein Angebot, das unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder des Rücktritts abgegebenwird, ist unzulässig. 363Steinmeyer §18 WpÜGBedingungen… …; Unzulässigkeit des Rücktritts- und Widerrufsvorbehalts Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 cc) Berater des Bieters… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Ausnahme: Bedingung der Zustimmung der Gesellschafterversamm- lung des Bieters und ähnliche Fälle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 e) Veröffentlichung des Bedingungseintritts bzw. Bedingungsausfalls. . . . . . 34 f) Störung der Geschäftsgrundlage… …entsprechender Angebotsbedin- gungen i. S. d. §18 WpÜG, AG 2014, 267; Mielke, Zum Zeitpunkt des Bedingungsein- tritts bei Erwerbsangeboten nach dem WpÜG, DB 2012… …sein Angebot auch nicht als invitatio ad offerendum ausgestalten, siehe §17. 2 3 2 Zu den Begriffen der gemeinsam handelnden Person und des… …, sich im Verlauf des Wertpapiererwerbs- oder Übernahmeverfahrens einseitig von demAngebot zu lösen. II. Inhalt der Norm §18 Abs.1 regelt die… …Umsetzungsbedarf. §18 ist richtlinienkonform. 1. Bedingungen (Abs. 1) Das Angebot des Bieters darf nicht von Bedingungen abhängig gemacht wer- den, deren Eintritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und Thema des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 2. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren… …Analyse von Kombinationseffekten der Einzelrisiken und zur Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs (Eigenkapitalbedarfs) erforderlich sind. Der überarbeitete… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …unternehmerischer Entscheidungen einfließen. 3 Mit dem neuen Prüfungsstandard des DIIR vom November 2018 liegt nun erstmalig ein Standard vor, der die Anforderungen… …vorgestellt. Die Anwendung des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 durch die Interne Revision (oder auch Wirtschaftsprüfer, denen ein vergleichbarer Standard noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen des internationalen Klimaschutzes

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …1 KAPITEL I Grundlagen des internationalen Klimaschutzes 1. Anthropogene Klimabeeinflussung Während ich in der ersten Auflage noch ausführlich das… …2018 fast ausgefallen, der Sommer war außerge- wöhnlich lang und trocken, nur die Hitzerekorde des Sommers 2003 konnten nicht gebrochen werden. Ob… …, vor der Jahrtausendwende trat dies nur sehr selten ein. – Konstante Hochdrucklage von April bis November anstelle des üb- lichen Wechsels von Hoch-… …und Tiefdruckgebieten ausgelöst durch eine Blockade-Lage, die trockene Luft aus Osten anstelle des übli- chen feuchteren Westwinds nach Mitteleuropa… …gebracht hat, führt zum Dauersommer ohne typische Jahreszeiten des Frühlings und Herbsts. – Wassermangel in Stauseen lässt versunkene Dörfer auftauchen… …, https://www.spektrum.de/news/steckt-der-klimawandel-hinter-dem-jahrhundertsom- mer-2018/1592074, abgerufen am 02.07.2019 2 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes – Wassermangel in Flüssen beeinträchtigt die… …Forschungsergebnisse zeigen, dass die derzeitigen Ver- änderungen des Klimas deutlich stärker sind als die natürlichen Schwankungen. – Die Konzentration der… …Methan hat sich verdreifacht. – Der Mechanismus des Treibhausgaseffekts ist wissenschaftlich bewie- sen. – Die Eismassen an den Polen verringern sich… …fehlerfrei, daraus darf aber nicht geschlossen werden, dass die gesamte Arbeit zahlreicher seriöser Wis- senschaftler falsch ist. Die Veränderung des… …einem Anstieg des Meeresspiegels, Überflutungen und Erosionen in Küsten- regionen und Niederungsregionen. Verstärkt wird der Effekt dadurch, dass sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück