COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (321)
  • eJournal-Artikel (320)
  • News (134)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Controlling PS 980 Governance Ifrs Revision Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Risikomanagements Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

781 Treffer, Seite 17 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisationsformen für das Compliance- Management in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen diskutiert. Die verschiedenen organisatorischen Möglichkeiten… …Sensibilisierung für das Themenfeld Compliance. Im Bereich der BWL allgemein, aber ganz besonders im Compliance-Management stehen Familienunternehmen besonders im… …bei der Gestaltung des Fragebogens bewusst auf das Festlegen von Pflichtfragen verzichtet wurde, da teilweise sehr themenspezifische und sensible Daten… …(Item-Non-Response) im vorliegenden Ergebnisbericht nicht berücksichtigt wurde. Dies liegt daran, dass bei der Gestaltung des Fragebogens bewusst auf das Festlegen von… …Verständnis von Compliance Die erste Frage, die einer Kontrastierung unterzogen wurde, ist die Frage nach dem Umfang der Regelungen, die für das… …das Compliance-Management In der Literatur wird der Verantwortung für das Compliance-Management eine hohe Bedeutung beigemessen. 8 In der Studie wurde… …Verantwortung für das Compliance-Management haben. Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse. Verantwortung für Compliance Externe Verhaltensregeln Unternehmenskultur… …organisatorische Verantwortung (und somit auch Haftung) für das Compliance-Management trägt. Dieser kann, muss aber nicht die Bezeichnung Compliance-Officer tragen… …Aufgabenträger wie Controller, Revisoren, Risikomanager und Juristen das Compliance-Management unterstützen. Aus diesem Grund wurden Art und Umfang der… …Compliance-Komitee können weitere Aufgabenträger wie Controller, Revisoren, Risikomanager und Juristen das Compliance-Management unterstützen. Aus diesem Grund wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66b Preisansage

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …während der Inanspruchnahme des Dienstes erfolgen kann. Beim Einsatz vonWarteschleifen nach §66g Absatz 1 Nummer 5 stellt weder der Beginn noch das Ende der… …sprachgestützten Auskunftsdienst be- steht die Preisansageverpflichtung für das weiterzuvermittelnde Gespräch für den Auskunftsdiensteanbieter. Die Ansage kann… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5 I. Zweck und Bedeutung der Norm Hier gilt das zu §66a TKGGesagte entsprechend. II. Kommentierung Unter der Preisansage ist die mündliche Nennung… …§66b Abs. 1 ist auf das Nötigste zu begrenzen. Darüberhinausgehende zusätzliche Informationen sind unzulässig.3 Der Nutzer eines Call-by-Call-Dienstes… …Verbindungspreis Einnahmen durch das Abonnement gene- riert, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern. Infolge der Zu- satzeinnahmen durch das… …erkennbar sein. Auslegungsmaßstab für das ungeschriebene Tatbe- standsmerkmal „Preisklarheit“ ist das Verständnis des normal informierten situations- adäquat… …bei seriös agierenden Call-by-Call-Anbietern erfolgen mehrfach am Tag – teils minimale – Preisänderungen. Ändert sich jedoch der Preis für das mittels… …Neuartigen Diensten Rechnung zu tragen. Das gewählte Verfahren ist dem des §67 Abs. 2 TKGnachgebildet. Preisansageverpflichteter nach §66b Abs. 1 TKG ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66d Preishöchstgrenzen

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 I. Zweck und Bedeutung der Norm Hier gilt das zu §66a TKGGesagte entsprechend. II. Kommentierung §66d TKG gibt zum einen Preishöchstgrenzen für… …später auch das Entgelt zu entrichten hat. Zur Vermeidung langwieriger Rechtsstreite muss das Legitimationsverfahren zudem einen Nachweis ermöglichen, dass… …Herchenbach-Canarius/Niggemann TKG §66d Nummerierung 7 5 Weitere Details aufwww.bundesnetzagentur.de im BereichNummernverwaltung. hierbei nicht um einen Ersatz für das… …Legitimationsverfahren handelt. Vielmehr soll das Verfahren nur in Betracht kommen, wenn sich „allgemein“ eine besondere Entwick- lung abzeichnet, die ein solches… …Verfahren nach §67 Abs. 2 TKG rechtfertigt. Das Verfahren nach §66d Abs. 4 TKG soll damit zum Ausnahme- nicht jedoch zum Regelfall werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 38 Nachträgliche Regulierung von Entgelten

    Heinickel, Scherer
    …Sofern die Bundesnetzagentur feststellt, dass Entgelte nicht den Maßstäben des §28 genügen, untersagt sie das nach diesem Gesetz verbotene Verhalten und… …im Falle eines festgestellten Miss- brauchs einer Stellung mit beträchtlicher Marktmacht im Sinne des §28 Abs. 2 Nr. 3 auch an, in welcher Weise das… …Entstehungsgeschichte Das Gemeinschaftsrecht verpflichtet den nationalen Gesetzgeber nicht zur Untergliede- rung des Entgeltregulierungsregimes in ex-ante- und… …zu schaffen.5 II. Zweck und Bedeutung der Norm §38 TKG regelt das Verfahren und die Maßstäbe der nachträglichen (= ex-post-)Ent- geltregulierung.6Die… …Entscheidungen der BNetzA imVerfahren der ex-post-Entgeltregulierung.7 §38 TKG knüpft inhaltlich an die Regelung des §30 Abs. 2–4 TKG-1996 an, die das Verfahren… …insgesamt anordnet18, ist nicht zuletzt aufgrund der Struktur des §30 Abs. 1 TKG in letzterem Sinne zu beantworten: § 30 Abs. 1 Satz 2 TKG stellt es in das… …(entsprechende) Geltung des §38 Abs. 2–4 TKGbestimmtwird.19 Nicht gesetzlich geregelt ist die Form der Anzeige. Ausreichend ist, dass das verpflich- tete… …eigenständige Beschwer enthält.34 So kann das regulierte Unternehmen die geplanten Entgelte bis zum Abschluss des Überprüfungs- verfahrens auch dann nicht… …übertragbar sind. Dazu zählen insbesondere Verträge, die ein marktmächtiges Unternehmen im Rahmen von Ausschreibungen schließt38, da das an der Ausschreibung… …Entgelte tatsächlich zur Anwendung kom- men. Nicht erfasst sind Entgeltmaßnahmen, die das regulierte Unternehmen für Leis- tungen erhebt, die in seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 74 Besondere Anlagen

    P. Schütz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 I. Zweck und Bedeutung der Norm Die §§74, 75 TKG regeln das telekommunikationsrechtliche Kollisionsrecht1, in dessen systematischen Zusammenhang… …. Rücksichtnahmepflicht (Abs. 1) Der Gefahr störender Beeinflussungen zwischen besonderen Anlagen und Telekommu- nikationslinien setzt das Gesetz das Gebot der… …Brückenbauwerk, das im Zuge eines Autobahnneubaus den leitungsführendenVerkehrsweg überspannt. 23 Vgl. P. Schütz, §68 Rn.14; VG Lüneburg v. 26.02.2013, Az: 6 A… …, 224. 11 durch §87 TKG-1996 geregelt (vgl. nunmehr §109 Abs. 2 TKG).20 Ob durch diese Regelung das mögliche Konfliktpotenzial ausreichend erfasst ist… …andernfalls an einer Regelung der Kollision zwischen derartigen Anlagen fehlen würde, da §72 TKG nur das Verhältnis zum Wegebaulastträger umfasse.27 Die §§74… …Voraussetzungen des §74 Abs. 4 TKG stehen erst geplante besondere Anla- gen den bereits ausgeführten34 gleich. Das geforderte öffentliche Interesse an der geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 149 Bußgeldvorschriften

    Fetzer
    …Informationsfreiheit oder einen Be- troffenen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig benachrich- tigt, 21c. entgegen §109a Absatz 3 Satz 1 das… …, dass Protokolldaten rechtzeitig ge- löscht werden, 44. entgegen §113g Satz 2 das Sicherheitskonzept nicht oder nicht rechtzeitig vor- legt oder 45… …Ordnungswidrig handelt, wer gegen die Verordnung (EU) Nr. 531/2012 des Euro- päischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2012 über das Roaming in öffentlichen… …der Verordnung (EG) Nr.717/2007 über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen in der Gemeinschaft und der Richtlinie 2002/21/EG über einen… …verwirklicht, das die Ahndungmit einer Geldbuße zulässt“ definiert. Bei §149 TKG handelt es sich um einen materiellen Ordnungswidrigkeitentatbestand. Aufgrund… …. Kommentierung 1. Allgemein (Abs. 1) Nach §1 OWiG setzt eine Ordnungswidrigkeit ein rechtswidriges und vorwerfbares Verhalten voraus, das den Tatbestand einer… …Höhe der Geldbuße gem. §17 OWiG auch nach dessen wirtschaftlichen Verhältnissen zu richten hat. Meist wird es jedoch das Unternehmen sein, das durch die… …Universaldienst und Nutzerrechte bei elektroni- schen Kommunikationsnetzen und -diensten sowie der Verordnung (EU) Nr.531/2012 über das Roaming in… …die BNetzA nach §80 Abs. 4 VwGO die Vollziehung ausgesetzt hat. Gleiches gilt, wenn im Verfahren nach §80 Abs. 5 VwGO das Gericht der Hauptsache die… …Vorhinein anzuzeigen bzw. unmittelbar nachVertragsschluss vorzulegen. Nr. 7a-7k: Nach Nr. 7a und 7g wird das Zuwiderhandeln gegen eine auf Grundlage der §§41a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Unternehmen sein können und wie verbreitet das Phänomen der „Mandatskumulierer“ ist. Daran anknüpfend diskutiert der Beitrag die theoretische Wirkung und… …Unternehmenslandschaft. Dem Netzwerk, das gemeinhin als „Deutschland AG“ bezeichnet wird, wird jedoch seit Jahren und mit fortschreiten der Globalisierung ein stetiger… …. Anschließend werden die Verbreitung von Mehrfachmandaten und das daraus resultierende Netzwerk der börsennotierten Unternehmen in den Jahren 2015 bis 2017… …Unternehmens, das den Vorstand berät und überwacht. Die Aufgaben des Aufsichtsrats sind im §§ 111 Abs. 1 und 2 i. V. m. 84 AktG normiert und umfassen CCdie… …Beratung im Sinne der „zeitnahen Kontrolle“ ab, die das Gremium legitimiert, Fehlentscheidungen des Vorstands präventiv zu verhindern 8 . Über die Bestellung… …Aufsichtsratsvorsitzender wird dabei doppelt bewertet. Bis zu fünf konzerninterne Kontrollmandate in Tochtergesellschaften bleiben durch das Konzernprivileg bei der… …CEO-Fluktua­tion werden in der Literatur als quantitative indirekte Messgröße für das Maß an Überwachungseffektivität des Aufsichtsrats verwendet, die, entsprechend… …. verdeutlicht, dass Mehrfachmandatsträger insbesondere in beratungsintensiven Phasen einen positiven Einfluss auf das Unternehmen ausüben 33 . Wie Harris/Shimizu… …Gesamtheit der Unternehmensverbindungen ergibt sich ein Netzwerk, das umso dichter ist, wenn Aufsichtsräte mehr als zwei weitere Ämter ausüben. Die Mandate… …Mandate innehaben, liegen der Durchschnitt bei 2,5 [3,1] und das Maximum bei 15 [15] zusätzlichen Mandaten. Bei Berücksichtigung von Mehrfachmandaten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 89 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen

    Graulich
    …entsprechend. Das Abhören oder die in vergleichbarer Weise erfolgende Kenntnisnahme und die Weitergabe von Nachrichten auf Grund besonde- rer gesetzlicher… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 I. Europarechtliche Grundlagen Das Verbot, Nachrichten, die für einen anderen bestimmt sind, mit einer Funkanlage mitzuhören, dient dem Schutz der… …(„Kostensenkungsrichtlinie“) (ABl. L 155 vom 23.Mai 2014, S. 1) ergänzt. Die Richtlinie war bis zum 1. Januar 2016 in nationales Recht umzusetzen. Das Gesetz zur Erleichte- rung… …1 und 4 jeweils durch das DigiNetzG geändert worden. Die Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk, englisch Radio Regulations) regelt als 2… …Frequenzverordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrats. Die Frequenzverordnung wird durch das Bundeswirtschafts- ministerium (BMWi) herausgegeben (Frequenzverordnung… …. 18/8332, S.59. 3 4 5 völkerrechtliche Vereinbarung Funkdienste und die Funkfrequenznutzung3. In Arti- kel 17 der VO Funk ist allgemein das… …Fernmeldegeheimnis beziehungsweise das so genannte Abhörverbot geregelt. Die Entsprechung des Artikels 17 der VO Funk im nationalen Recht findet sich in §89 des… …Abhörens verwendet. Vom sprachlichen Ver- ständnis und in der Auslegung des Begriffs durch die Literatur und die Rechtsprechung erfordert das „Abhören“ einen… …von „Erfassen von Funkverkehr“ geht über den Begriff des Abhö- rens hinaus und beinhaltet auch das Empfangen von nicht akustisch wahrnehmbaren… …Datenfunkaussendungen. Die durch das DigiNetzG erfolgten Änderungen in Satz 1 und Satz 4 – nämlich jeweils die Einfügung der Wortgruppe „oder in vergleichbarer Weise zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Vollstreckungsmöglichkeiten 1. Allgemein Ziel ist es, den Haftungsbescheid zu vermeiden! Das gelingt, indem man die Probleme frühzeitig erkennt und zu vermeiden versucht. Ist… …. (1) Konsequente Vollstreckung gegen Steuerschuldner Das Finanzamt kann durch schnelle und effiziente Vollstreckung der Steuer- schulden viele… …das Verzeich- nis über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Steuerschuldners als Vollstreckungsschuldner vorliegen und ggf. durch Zwangsgeld… …. Das rechtliche Gehör kann und sollte somit auch zur Erlangung von Vollstreckungsmöglichkeiten genutzt werden.3 2. Vermeidung der Haftung durch schnelle… …§254 BGB – wegen verzögerter Vollstreckung – vermieden.6 Das gilt auch bei eigenen Hinweisen auf weitere Vollstreckung gegen Steuerschuldner. Es wird… …Haftungsschuldners. Damit kann er seine Haftungsschuld verringern oder sogar entfallen lassen. Das sollte ggf. durch eine sog. Liquiditätsprüfung versucht werden.8… …. Das gilt auch bei eingehenden Hinweisen auf weitere Vollstreckung gegen Steu- erschuldner. Mit der schnellen Anfrage beim Haftungsschuldner wird der… …Steuer- schuldner offengelegt werden. Das erfolgt unabhängig von der Gelegenheit zur Stellungnahme zu der beab- sichtigten Inanspruchnahme als… …Vollstreckungsmöglichkeiten auf Vermögenswerte gegen die … bekannt sind, bitte ich mir das in Ihrem eigenen Interesse mitzutei- len. Dadurch können Sie ggf. die Haftung… …Vollstreckungsmöglichkeiten vor Haftungsinanspruchnahmen 1. Allgemein Die Aufgabenstellung für das Finanzamt ist klar. Der Rückstand – die Steuer- schuld – soll getilgt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück