COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 22 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Erfolgreich und verantwortungsvoll auf allen Ebenen

    …Heil und Staatssekretär Björn Böhning haben die fünf Preisträger verkündet. Der CSR-Preis geht an die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die… …Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt und an die BASF SE. Den Sonderpreis für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement erhält GEPA – The Fair… …durch; er hat die Jury durch sein langjähriges CSR-Engagement und eine ganzheitliche CSR-Strategie, die in alle Unternehmensbereiche hineinwirkt und an… …Wieland, Leadership Excellence Institut Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität Michael Windfuhr, Deutsches Institut für Menschenrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit Abstand – aber sicher! Umstellungen in Corona-Zeiten

    …Seminarbetrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Fragen zu unserem Hygienekonzept oder unseren Präsenzterminen haben, wenden Sie sich jederzeit an uns unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 100 Störungen von Telekommunikationsanlagen und Missbrauch von Telekommunikationsdiensten

    Lutz
    …Störungen oder Fehler an Telekommunikationsanlagen zu erkennen, einzugrenzen oder zu beseitigen. Die Kommunikationsinhalte sind nicht Bestandteil der… …diesem Zeitraum schriftlich berichten. Die Bundesnetzagentur leitet diese Informationen unverzüglich an das Bundesamt für Sicherheit in der Informa-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–26 1. Störungs- oder Fehlerbeseitigung an Telekommunikationsanlagen (Abs.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–7e 2. Aufschalten auf… …sich §100 TKG auch an Diensteanbieter richtet, die das Öffentlichkeitsmerkmal der Datenschutz-RL nicht erfüllen oder bei denen der Dienste- anbieter… …lediglich an der Erbringung der Telekommunikationsdienste mitwirkt, wird §100 TKG doch von der DS-GVO verdrängt.1 Die Verdrängungswirkung der DS-GVO gilt… …. Mozek, in: Säcker, TKG, §100 Rn.10 fordert weitergehend, dass für eine Weitergabe an staatliche Stellen ein richterlicher Beschluss hierfür vorliegen muss… …sonstigen Fällen einfach-gesetz- lichenAnordnung eines Richtervorbehalts für Eingriffe in das Fernmeldegeheimnis hier strenge Anforderungen an die… …Verkehrsdaten7 zum Zweck der Störungs- und Fehlerbeseitigung an Telekommunikationsanlagen sowie einen Erlaubnistatbestand für die Verwendung von Bestands- und… …Verkehrsdaten zum Zweck der Bekämpfung der rechtswidrigen Inan- spruchnahme von Telekommunikationsnetzen und -diensten andererseits. § 100 TKG steht an der… …wurde §100 Abs. 1 TKGumfassend überarbeitet und deutlich detaillierter geregelt.10 III. Kommentierung 1. Störungs- oder Fehlerbeseitigung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …einfache und kostengünstige Möglichkeit ausgeschlossen wurde, Aktionäre per Audio- in Videokommunikation an der Hauptversammlung teilnehmen zu lassen… …rund 388 Mio. u ein Betrag von 3,15 Mio. u in Übereinstimmung mit § 19 Abs. 5 der Satzung der AG1 an die Aktionäre ausgeschüttet, der Rest als Gewinn… …. Hilfsweise beantragt sie, den Antragsgegnerinnen mittels einstweiliger Verfügung zu untersagen, am Zustandekommen solcher Beschlüsse mitzuwirken und sich an… …I wies den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ab 1 . Zur Begründung führte es an, dass bereits kein Verfügungsanspruch zu erkennen sei… …Glaubhaftmachung gelingt, dass die von der Gesellschafterversammlung zu fassenden Beschlüsse an einem besonders gravierenden Mangel leiden und insgesamt nichtig… …. Entscheidungen über die Teilnahme der Aktionäre an der Hauptversammlung im Wege elektronischer Kommunikation nach § 118 Abs. 1 Satz 2 AktG (elektronische… …gestellt werden. Aus denselben Gründen könnten auch die beiden Hilfsanträge keinen Erfolg haben, die auf das Verbot der Mitwirkung und Beteiligung an den in… …Beschlüsse, die vorsehen oder bewirken, dass aus dem im Jahresabschluss der AG1 für das Geschäftsjahr ausgewiesenen Bilanzgewinn weniger als 3,15 Mio. u an die… …Aktionäre verteilt werden, insbesondere an solchen Beschlüssen, die einen Vortrag des Bilanzgewinns in voller Höhe auf neue Rechnung vorsehen. Auch hier gehe… …. 10. 2019 meldete die zur Geschäftsführerin bestellte N die Gesellschaft zur Eintragung an und versichertet, dass sie als Gesellschafterin auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Katrin Münz) CCAnforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen (Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch)… …Heft 2/20 aus. Bindeglied und Zünglein an der Waage sei der Faktor Mensch. Nur mit diesem ganzheitlichen Grundgedanken sei es möglich, unternehmerische… …Wertschöpfungsarchitekturen aus? CCWie können Unternehmen den hohen Anforderungen an Geschwindigkeit gerecht werden? CCWelche neuen Führungsmodelle schaffen langfristiges… …Münchner Management Kolloquiums, das Anfang März 2020 stattfand. Das Buch wendet sich an Praktiker aus den Bereichen Organisation, Logistik, Produktion… …, Strategie und Vertrieb sowie an Wissenschaftler und Studierende. Der Wettlauf um die Digitalisierung Potenziale und Hürden in Industrie, Gesellschaft und… …glücklich sind. Service • ZCG 3/20 • 143 c ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Unabhängigkeitsanforderungen an Aufsichtsratsmitglieder nach dem neuen… …Transformation“ Von Kai Michael Beckmann, WPg 6/2020 S. 331– 333 Die Anforderungen zahlreicher Stakeholder an eine nachhaltige Wirtschaft steigen: So soll die EU… …bestehen. Es geht dabei um das Dateneigentum an maschinengenerierten Daten. Auch soll die daran anschließende Frage vertieft werden, ob ein besonderes… …9/2020 S. 479 – 487 Die vor allem an Kapitalmarktteilnehmer gerichtete integrierte Berichterstattung soll die Kommunikation über komplexe nicht-finanzielle… …freiwillige externe Prüfung durch einen unabhängigen Dritten an. Der Beitrag untersucht den Status quo solcher Prüfungen anhand der Prüfungsberichte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …betrachtet werden 3 ? CCDie größte Herausforderung, die sich an die beiden zuvor beschriebenen anschließt, äußert sich wohl darin, wie diese Transformation von… …von Unternehmen zu disruptiven Veränderungen 1 . Die digitale Transformation eines Unternehmens meint an dieser Stelle den Wandlungsprozess eines… …Manager Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland GmbH. Ferner lehrt und forscht er als Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie… …Herausforderungen zu meistern: das Überleben in und die Anpassung an die sich stetig ändernde Umwelt (externe Adaptation) sowie die Sicherung der internen Prozesse… …Flexibilität und Ausdauer erfordert. Eine wichtige Erkenntnis an dieser Stelle ist die Folgende: Da Unternehmenskultur in einem Entwicklungsprozess entsteht, der… …Anforderungen an Führungskräfte dar. Unternehmenskultur Management • ZCG 1/20 • 7 Symbole und Zeichen Sprache, Rituale, Kleidung, Umgangsformen Normen und… …eine Vielzahl an tiefgründigen Orientierungs- und Überzeugungsmustern verankert. Diese Ebenen sind nicht isoliert zu betrachten, sondern bilden gemeinsam… …immer mehrere Menschen mit ihren verschiedenen Persönlichkeiten, Erfahrungen und Werten an einer Kulturentwicklung beteiligt sind. So sieht er den… …gemeinschaftlichen Prozess als ständig fortschreitend und sich weitertransformierend an. Er stellt die Kultur verbildlicht durch eine Zwiebel mit vier Schichten dar… …zusammengearbeitet. CCFeste Berufsbilder und Karrierewege lösen sich auf und langfristige Bindungen an einen Arbeitgeber nehmen ab und machen befristeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Privatsphäre für das Antlitz

    Frederick Richter
    …wurde der Passus wieder getilgt. Mit dem Gesetzesentwurf hatte ­erreicht werden sollen, dass an 135 deutschen Bahnhöfen und 14 Verkehrsflughäfen… …an öffentlichen Plätzen eingesetzten Systemen Gesichter aus Menschenmengen zu erfassen und mit einem ­Datensatz abzugleichen als – wie im Falle von… …gebrandmarkt werden. Auf Monitoren an der Straße wird nach Erkennen des Individuums ein Foto mit dem Namen gezeigt – auf dass sich die Person derartige… …Einsatzes der Erkennungstechnik eine der erfolgreichsten Geschäftsfrauen des Landes – obwohl sie an der fraglichen Straßenkreuzung gar nicht anwesend war. Der… …auf einem an der roten Ampel vorbeifahrenden Bus „gesehen“. 7 Was die Datensammelpraxis von Clearview anbelangt, so plant Twitter nun gegen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 102 Rufnummernanzeige und -unterdrückung

    Lutz
    …Rufnummer der Anrufenden an, so müssen Anrufende und Angerufene die Möglichkeit haben, die Rufnummernanzeige dauernd oder für jeden Anruf einzeln auf einfache… …Übermittlung der Rufnummer des Anschlusses, von dem der Anruf ausgeht, an den angerufenen Anschluss unentgeltlich ausgeschlossen ist. Die An- schlüsse sind auf… …erfolgt, so darf an den so gekennzeichneten Anschluss eine Übermittlung der Rufnum- mer des Anschlusses, von dem der Anruf ausgeht, erst dann erfolgen, wenn… …ein Diensteanbieter die Rufnummernübermittlung aber an, ist er ohne Einschränkung zur Einhaltung des §102 TKG verpflichtet.8 Im Gegensatz zur früheren… …ausge- schlossen ist, unabhängig davon, ob der Anrufer die Rufnummernübermittlung an seinem Anschluss aktiviert hat. Dadurch soll insbesondere… …eines Teilnehmers und zwar unabhängig davon, ob er Diensteanbieter mit oder ohne eigenes Netz ist. Auf Antrag des Teilnehmers ist ein Anschluss, an den… …beantragt und ist diese im Teilnehmerverzeichnis erfolgt, so darf an den so gekennzeichneten Anschluss eine Übermittlung der Rufnummer des Anschlusses, von… …Informationspflicht insoweit nicht eingehaltenwerdenmuss. 6. Wahlrecht des Angerufenen (Abs. 6) Wird die Rufnummernübermittlung des Angerufenen an den Anrufer… …Dienste- anbieter sicherstellen, dass die Rufnummernübermittlung des Anrufers an diese Num- mern nicht ausgeschlossen ist.36 Dabei nimmt der Gesetzgeber im… …Interesse eines effi- zienten Notfallhilfesystems in Kauf, dass das Interesse der Anrufer an Anonymität beeinträchtigt wird und dies zu einem Anruferrückgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 89 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen

    Graulich
    …umgesetzt. Die nationalen Frequenzzuweisungen an bestimmte Funkdienste werden von der Bundesregierung im Rahmen der Frequenzverordnung gemäß §53 TKG… …Conference, WRC) die Zuweisungen an die aktuelle Entwicklung angepasst und damit langfristig die Weichen für die Nutzung des Frequenzspektrums gestellt. In der… …an Dritte, soweit die Funkaus- sendungen nicht für die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis be- stimmt sind. Dabei wird der Begriff des… …als terminus technicus für die unbe- merkte, oft auch illegale Form des „Lauschens“ auch an einer Datenverbindung benutzt wird.9 Auch deutet die im… …möglich. Damit fehlt es zumindest an dem Tatbestandsmerkmal des Abhörens von Nachrichten. Denn das Abhören ist bereits nach dem allgemeinen Sprachgebrauch… …, ein fremdes Netzwerk zum Zwecke der eigenen Kommunikation zu nutzen, so greift er die Vertraulichkeit fremder Kommunikation ebenso wenig an, wie jemand… …nenkreis bestimmt sind. Der Begriff des Betreibers wird im Gesetz nicht näher erläutert. In Anlehnung an die Begriffsbestimmungen in §3 Nr. 1, 2 TKG-1996… …Die in §88 Abs. 4 TKG statuierte Ausnahme für Telekommunikationsanlagen an Bord von See- oder Luftfahrzeugen zugunsten des jeweiligen Fahrzeugführers… …auch die vorsätzliche Mitteilung des Inhalts einer Nachricht sowie die bloße Tatsache ihres Empfangs an einen anderen.14Ein nur fahrlässiger Verstoß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …beantworten. Frühere, meist eindimensional ausgerichtete Ansätze der Kreditrevision von Kreditinstituten genügen den Anforderungen an die Effizienz und… …Revisionsalltag vor allem die Persönlichkeit eines Revisors an Bedeutung zu. Offen war die Frage, was diese Revisortypen ausmacht und woran sie erkannt werden…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück