COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (69)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (329)
  • eBook-Kapitel (328)
  • News (148)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Grundlagen Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Anforderungen Rechnungslegung interne deutsches internen Unternehmen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

816 Treffer, Seite 27 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …der Kreditrevision Die bisherigen, meist eindimensional ausgerichteten Ansätze der Kreditrevision von Kreditinstituten genügen den Anforderungen an die… …. 228 ZIR 05.20 1. Traditioneller Ansatz Die Arbeit der Kreditrevision von Geschäftsbanken und Sparkassen ist traditionell von folgenden Zielsetzungen… …risikoorientierte Auswahl der Stichproben für die Einzelengagementprüfungen, • Mitwirkung bei der Freigabe von Arbeitsanweisungen, Kontrollen und Formularen. Die… …systematische Erfassung der Prozesse im Kreditgeschäft und deren Prüfung nahmen nur einen geringen Raum ein. Die Zeitverteilung war 60 – 75 Prozent für die… …Einzelengagementprüfung und der Rest für die sonstigen Tätigkeiten. 2. Risikoüberlegungen Das Risiko des Kreditgeschäfts wird grundsätzlich durch drei Parameter bestimmt: •… …Risikomessung. Viele der bisher durch die Revision durchgeführten Risikoanalysen werden spätestens seit Einführung der Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) durch die regelmäßigen Untersuchungen des Risikocontrollings und deren Berichte ersetzt. Das Controlling stützt sich jedoch bei seinen… …Analysen auf die in den IT-Systemen verfügbaren und damit auswertbaren Primärdaten (zum Beispiel Ratings, Blankoanteile, Sicherheitenstrukturen… …Prozessund Kontrollarchitektur angewiesen, um die Integrität und Richtigkeit zu gewährleisten. Die Qualitätsmessung der Prozesse durch permanentes… …(Self-)Auditing ist, wenn überhaupt, etabliert auf kritische Vorgänge, wie zum Beispiel die Vergabe von Sonderkonditionen, beschränkt. High Level Controls durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 10. GWB-Novelle: Kartellbehörden sollen mehr Ermittlungsbefugnisse bekommen

    …digitalen Zeitalter zu gewährleisten“. Die Regeln für marktbeherrschende Plattformen sollten strenger gefasst und der Markt- und Datenzugang von Wettbewerbern… …eine effektivere und zügigere Missbrauchsaufsicht“. Danach sollen die Kartellbehörden unter erleichterten Voraussetzungen einstweilige Maßnahmen erlassen… …4.2.2021 in nationales Recht umzusetzen. Die vollständige Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage finden Sie hier. Digitale Risiken und Werte… …Wirtschaftsprüfung Die enthaltenen Themen sind ein exzellenter Querschnitt zu aktuellen Konzepten und wichtigen Trends im Risikomanagement – einer elementaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …Standards, Werteorientierte Umsetzung von DIN ISO 19600 und ISO 37001, München 2018; Nothhelfer, Robert, Die Einführung eines Compliance Management Systems… …Gohritz 284 1. Einleitung: Compliance als Führungsaufgabe Die Organe eines Unternehmens sind rechtlich verpflichtet, das Unternehmen so zu organisieren… …Unternehmensalltag aktiv gelebt und zusätzlich auch für die Unternehmenszwecke genutzt werden kann. Zunächst gibt es in jeder Unternehmensbranche bestimmte… …spezifische Organi- sationserfordernisse und entsprechend ausgeprägte Formen der Zusammenar- beit. Die Zusammenarbeit etwa zwischen der Medizinprodukte- und der… …Industrie unerlässlich für die Entwicklung neuer Medizinprodukte, die Gesundheitsver- sorgung und für die klinische Forschung. Andererseits ziehen das… …Strafrecht, das öffentliche Dienstrecht sowie das ärztliche Berufsrecht eine strikte Tren- nungslinie für die Zusammenarbeit3. Ein weiteres Beispiel ist die… …Zusammenarbeit von Wettbewerbern bei der Set- zung von Normen und Standards4. Die Maßgaben des Kartellrechts bestimmen hier die die Organisation und die Grenzen… …der möglichen Zusammenarbeit. In diesem Spannungsverhältnis ist die Umsetzung aller einschlägigen rechtli- chen Anforderungen in der Praxis nicht immer… …einfach und stellt hohe Anforde- rungen an die Mitarbeiter. Um die Anforderungen zu erfüllen, obliegt es den Unternehmen ein entsprechendes System und… …Arbeitsumfeld zu schaffen. Den Rahmen setzt dabei das Compliance-Management-System, welches sich die Unternehmen geben. Darüber hinaus bestimmen die Leistungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Operationsplan Pandemie (Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkatalog)

    Regine Kraus-Baumann
    …pandemierelevan- tenManagementsituationen, die das Unternehmen/die Einheit in ihrer Gesamt- heit, einschließlich der Betriebsteile, betreffen können. Dabei bietet er… …die Mög- lichkeit, Bedrohungs- bzw. Gefährdungssituationen anhand definierter Krite- rien einordnen zu können sowie den wahrscheinlichen Handlungsbedarf… …des P-Stabs lageabhängig anzuzeigen. Dabei ist zu beachten, dass der hier vorlie- gende OP-Plan nicht nur die Zentrale, sondern auch die Betriebsteile… …, Warnstufe, Betrieb leicht, mittel, schwer eingeschränkt, Shutdown und Recovery, die jedoch nicht zwangsläufig einer bestimmtenWHO-Phase zuzuordnen sind. B1… …. StufenbezogeneGefährdungssituation: Die Stufen orientieren sich aus- schließlich an den Betriebsabläufen und Geschäftsprozessen des Unter- nehmens/der Einheit. Je schwerwiegender der… …Grad der Betriebsunter- brechung, desto höher ist die Stufe. Indikatoren hierfür sind die tatsäch- lichen oder zu erwartenden Schadenspotenziale als… …Trigger Points dar- gestellt. Sie dienen auch dazu, Stufenentscheidungen zu erleichtern. Für das Unternehmen/die Einheit wird die jeweilige Stufe auf der… …Grundlage der Checkliste 6.1.4 durch den Leiter des P-Stabs entschieden. Die Be- triebsteile legen ihrerseits für ihre Bereiche die Stufen fest. Es ist mög-… …Krisenmanagements. Die „operativen Leitplanken“ werden durch detaillierte Handlungsan- weisungen in den Checklisten ergänzt. Folgende Abbildung 2 (Operationsplan… …Pandemie – Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkatalog) veranschaulicht die Managementsituationen systema- tisch. A. Gesamtrahmen Pandemiesituation –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 116 Aufgaben und Befugnisse

    Fetzer
    …1Fetzer Teil 8 Bundesnetzagentur Abschnitt 1 Organisation §116 Aufgaben und Befugnisse Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas… …, Telekommunikation, Post und Eisenbah- nen nimmt die ihr nach diesem Gesetz sowie nach den Artikeln 5 und 5a der Verord- nung (EU) 2015/2120 und nach Artikel 7 Absatz… …1 und Artikel 8 der Verordnung (EU) 302/2018 zugewiesenenAufgaben und Befugnissewahr. [Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas… …der Netzentgeltstruktur (Netzentgelt- modernisierungsgesetz) v. 17. 07. 2017 (BGBl. I Nr. 48 v. 21. 07. 2017, 2503, 2506).] §1 Rechtsform, Name Die auf… …Bundesministeriums für Wirtschaft und Energiemit Sitz in Bonn. §2 Tätigkeiten, Aufgabendurchführung (1) Die Bundesnetzagentur ist auf denGebieten 1. des Rechts der… …Postrechts sowie 4. des Rechts des Zuganges zur Eisenbahninfrastruktur nach Maßgabe des Bundesei- senbahnverkehrsverwaltungsgesetzes tätig. (2) Die… …Bundesnetzagentur nimmt im Rahmen der ihr nach Absatz 1 zugewiesenen Tätigkeiten die Verwaltungsaufgaben des Bundes wahr, die ihr durch Gesetz oder auf Grund eines… …Gesetzes zugewiesen sind. (3) Die Bundesnetzagentur muss über eine personelle und sachliche Ausstattung verfü- gen, die der Bedeutung des Eisenbahnsektors in… …Deutschland entspricht. §3 Organe (1) Die Bundesnetzagentur wird von einem Präsidenten oder einer Präsidentin geleitet. Der Präsident oder die Präsidentin… …vertritt die Bundesnetzagentur gerichtlich und außer- gerichtlich und regelt die Verteilung und den Gang ihrer Geschäfte durch eine Ge- schäftsordnung; diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …herausgearbeitet, wie die Heuristiken aussehen, die unsere Entscheidungen steuern – manchmal gut, nicht selten schlecht. Daniel Kahnemann hat 2002 den Nobelpreis für… …Wirtschaftswissenschaften für seine Forschung in diesem Bereich bekommen. Um die Unsicherheit besser in den Griff zu bekommen, kann man Entscheidungen durch A/B-Testszenarien… …, welches mit notwendigen Anpassungen der Wertschöpfungskette einhergeht, abschätzen kann. Zum einen geht es darum, die unterschiedlichen Szenarien, die sich… …aufgrund der Veränderung des Status quo ergeben können, hinsichtlich ihres grundsätzlichen Eintritts zu bewerten und zu vergleichen. Zum anderen sollen die… …daraus resultierenden Konsequenzen vor dem Hintergrund eines zu definierenden Zieles bemessen werden. 2 Es beginnt mit Veränderungen Die folgenden zwei… …Szenarien bilden die Basis für die Vorstellung der Methodiken und Vorgehensweisen. Sie stellen typische Situationen in Unternehmungen dar, in denen… …Veränderungen umgesetzt werden sollen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Beispiele bilden sowohl verschiedene Verticals der Wertschöpfungskette als auch… …grundsätzlich verschiedene analytische Methodiken ab. Die Veränderungen sind mit Risiken verbunden, da natürlich zunächst nicht klar sein kann, welche Ergebnisse… …im Hinblick auf die Zielmetriken zu erwarten sind. Ziele sollten der S.M.A.R.T-Logik folgen, das heißt in diesem Kontext müssen diese spezifisch sowie… …messbar sein. Szenario 1: Usability: A/B Testing für Landing Pages: Jede Suchmaschine bedient die Anfragen ihrer Nutzer mit der sogenannten SERP (Search…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Rechte der betroffenen Person: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung von Daten, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht

    Dr. Frank Weller
    …61 6 Rechte der betroffenen Person: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung von Daten, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht Die… …Angabe unrichtig ist. Der zweite Fall, den Art. 16 DSGVO anspricht, betrifft die Unvollständigkeit der Daten. Erweisen sich die gespeicherten und zu… …verarbeitenden Daten als un- vollständig und vermitteln daher ein falsches Bild, hat die betroffene Person ein Recht auf Ergänzung. 6.2 Löschung von Daten (Art… …Daten“ definiert (§3 Abs. 4 Nr. 5 BDSG alte Fassung). In der DSGVO findet man keine Definition dieses Vorgangsmehr. Allerdings ist auffäl- lig, dass die… …DSGVO bei der Bezeichnung möglicher Verarbeitungsvorgänge in Art. 4 Nr. 2 DSGVO das Löschen und die Vernichtung von Daten unterscheidet. Alsomuss es sich… …ausreicht, die Daten für den gewöhnlichen Gebrauch (z.B. Über- mittlung, Veröffentlichung, Veränderung, weitere Speicherung) unbrauchbar zumachen.Man kann… …der folgenden Gründe zutrifft. 62 6 Rechte der betroffenen Person 6.2.1 Zweckänderung oder -wegfall Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke… …, für die sie erhoben oder auf sonstigeWeise verarbeitet wurden, nichtmehr notwendig. Daten werden immer für einen bestimmten Zweck erhoben und… …verarbeitet. Dieser Zweck fällt hier weg. Klassischer Fall: DasMitglied tritt aus dem Verein aus. Dann werden dessen Daten für die Mitglie- derverwaltung nicht… …mehr benötigt, sobald alle Formalitäten erledigt sind (z. B. Beitragsschulden ausgeglichen sind). Feste Fristen gibt es nicht, der Vorstand muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Corporate-Governance-Systems Kevin Mack, M.Sc. / Sean Needham, M.Sc. / Prof. Dr. Stefan Müller* Nachdem die jüngsten Reformen auf Gesetzes- und Kodexebene abgeschlossen sind… …, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance (CG) in Deutschland auf dieser Grundlage weiterentwickeln lässt. Mit der Zielsetzung der… …. Die Zielsetzung des Codes leitet sich aus dem Kontext der britischen Gesetzgebung ab: Das Recht der Kapitalgesellschaften umfasst im Vergleich zum… …deutschen AktG nur wenige Vorgaben zum Innenverhältnis der Gesellschaft. Wesentliche Bestimmungen der Unternehmensverfassung, wie etwa die Zusammensetzung und… …Struktur des Boards of Directors, die Bestimmungen zu dessen Aufgaben und Kompetenzen sind nur geringfügig gesetzlich normiert 9 . Die Regelung derartiger… …Angelegenheiten läuft größtenteils über die Satzung der Gesellschaft und ist somit von den Anteilseignern abhängig. Ursächlich für die scheinbaren Regelungslücken… …Directors und deren Aufgaben im 1. Einleitung In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Vorgaben zur CG durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …Kapitalgesellschaftsrecht (company law), die Entscheidungen der Gerichte (common law), die Gesellschaftsverträge (memorandum of association und articles of association) 4 und… …das von der Financial Conduct Authority (FCA) im FCA Handbook 5 festgelegte Kapitalmarktrecht (Listing Rules; FCA-LR). Außerdem sind die ebenfalls im… …dem Companies Act 2006 (CA2006), der die letzte umfangreiche Reform des Gesellschaftsrechts darstellt 6 . Die gesetzlichen Regelungen werden durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Juli 2020 mit seiner neuen Veröffentlichung zum Three Lines Model das Grundkonzept der drei Verteidigungslinien grundlegend überarbeitet. Durch die neue… …Veröffentlichung werden sowohl Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zum klassischen TLOD-Modell deutlich, welche die Ausrichtung, Positionierung und Tätigkeit der… …Internen Revision, aber auch der sonstigen Governance-Funktionen beeinflussen. Der vorliegende Beitrag stellt das neue Modell, die Gemeinsamkeiten sowie… …Unterschiede der beiden Modelle vor. 1. Einleitung Als im Jahr 2012 durch die ECIIA und die FERMA, die beiden europäischen Dachverbände des Revisions- und des… …Risikomanagement-Berufsstandes, das Three-Lines-of-Defence-Modell, man beachte auch noch die europäische Schreibweise der Verteidigung, veröffentlicht wurde, hätten wahrscheinlich… …nur wenige Personen die umfassenden Auswirkungen auf die Berufsstände abschätzen können und wollen. Three Lines of Defense (TLOD) ist für viele Jahre… …Modelle oder Rahmenvorgaben beeinflusst. Nachdem mit dem Institute of Internal Auditors (IIA) im Jahr 2013 auch die globale Vertretung des Revisions… …berufsstandes das Konzept als eigenes Positionspapier veröffentlicht hat, war der globale Siegeszug der drei Verteidigungslinien kaum noch aufzuhalten. Durch die… …(sach-)logische Trennung der verschiedenen Governance-Organe, die anschauliche und verständliche Visualisierung und die Primus-inter-Pares-Position der Internen… …Revision als dritte und damit letzte Verteidigungslinie, war das TLOD-Modell für viele Jahre Orientierungsrahmen und Vergleichsmaßstab zugleich. Die Vorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77l Antragsform und Reihenfolge der Verfahren

    Scherer, Butler
    …Anträge hat der Verpflichtete in der Reihenfolge zu entscheiden, in der die Anträge bei ihm eingehen. Ein vollständiger Antrag liegt vor, wenn der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. Europarechtliche Grundlagen Die Vorschrift, die durch das DigiNetzG1 in das TKG eingefügt wurde, dient der Umset- zung von Art. 3 Abs. 2, Art. 4… …, setzen die übrigen genannten Bestimmungen der Kostensenkungs- RL einen schriftlichen Antrag des Anspruchsberechtigten voraus. Die Regelung des §77l Abs. 1… …TKG geht insofern über die Kostensenkungs-RL hinaus, als Anträge schrift- lich oder elektronisch gestellt werden können. Die Erweiterung der zulässigen… …An- tragsformen erscheint allerdings unionsrechtlich unbedenklich, da die Regelungen der Kostensenkungs-RL den Mitgliedstaaten lediglich vorgibt, einen… …Bedeutung der Norm Die Vorschrift dient, indem sie auch elektronische Anträge zulässt, der Verfahrensbe- schleunigung insbesondere für die Verfahren, bei… …Beteiligten als zivilrechtlich zu qualifizieren ist, ist die Formulierung „schriftlich“ gemäß §126 Abs. 1 BGB dahingehend auszulegen, dass der 2… …den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation, ABl. EU Nr.L 321 v. 17.12.2018, S.36 ff. Antrag von demAntragsteller eigenhändig durch… …mit dem Begriff der „elektronischen“ Antragstellung gemeint ist. Wäre damit die elektronische Form im Sinne des §126a Abs. 1 TKG gemeint, würde die… …Antragsteller qualifizierte elektronische Signaturen nicht besonders verbreitet sein dürften.5 Das Ziel des Gesetz- gebers, durch die Zulassung der elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück