COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12360)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2784)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (423)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management interne Analyse Fraud Rechnungslegung Grundlagen deutschen Compliance Berichterstattung Governance Controlling PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12370 Treffer, Seite 27 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …217 Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen Nils D. Wittke 1. Einleitung In den letzten Jahren… …entstand eine Vielzahl an Nachhaltigkeits- bzw. CSR- Instru- menten, die inzwischen einen nahezu undurchschaubaren System-Dschungel darstel- len. Besonders… …für UnternehmerInnen erschwert die zum Teil schwer nachvollzieh- bare Systemlandschaft den leicht verständlichen Zugang zu Nachhaltigkeits- bzw… …Prozessnutzen für das gesamte Unternehmen bzw. die Geschäftsführung ist damit schwer herzustellen. Dieser Beitrag stellt eine Alternative vor, die… …Gemeinwohl-Bilanz, die sich zu einer neuen Generation von CSR-Instrumenten zählt und direkt im Kerngeschäft an- setzt. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein… …Wirtschaftsmodell mit Zu- kunft mit der Gemeinwohl-Bilanz als notwendige Ergänzung zur etablierten Finanz- bilanz. 2. Die Gemeinwohl-Ökonomie 2.1 Entstehung der… …Gemeinwohl-Ökonomie Auf die Neuerscheinung des Buchs „Neue Werte für die Wirtschaft“ von Christian Felber im Jahr 2008 meldete sich rund ein Dutzend UnternehmerInnen… …, die sich von der Alternative für ein neues Wirtschaftsmodell angezogen fühlten und anboten, die Grobskizze zu verfeinern und sich gemeinsam für deren… …Umsetzung einzusetzen. Die Gruppe entwickelte in knapp zwei Jahren das Modell der „Gemeinwohl-Ökonomie“, das am 6. Oktober 2010 als Erstausgabe der… …Gemeinwohl-Ökonomie (Autor: Christian Felber) veröffentlicht wurde. Interessanterweise publizierte in der gleichen Woche die Bertelsmann-Stiftung eine Umfrage, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW veröffentlicht Prüfungshinweis für die GoBD-Compliance

    …Die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat das IDW veranlasst, zur Prüfung der GoBD-Compliance einen Prüfungshinweis zu… …formulieren. Der Prüfungshinweis IDW PH 9.860.4 (07.2021) befasst sich im Kern mit der Einhaltung der GoBD bei der Belegarchivierung. GoBD-Anforderungen an die… …Belegarchivierung Damit bezweckt das IDW nach den Angaben vom 9.8.2021 vor allem die Einführung von Verfahren zur Digitalisierung von Belegen und Arbeitsabläufen… …28.11.2019 (GoBD) gerecht zu werden. IT-Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung Der IDW PH 9.860.4 (07.2021) basiert auf IDW PS 860, der die Grundsätze und… …Vorgehensweise festlegt, nach denen IT-Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung durchzuführen sind. Er konkretisiert die Prüfung der Einhaltung der GoBD und legt… …die Berufsauffassung dar, nach der Wirtschaftsprüfer unbeschadet ihrer Eigenverantwortlichkeit bei der Prüfung vorgehen. Bei den GoBD handelt es sich… …um die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff… …. Der IDW PH 9.860.4 (07.2021) wurde in der IDW Life 8/2021 veröffentlicht. IT-Audit Autor: Dr. Stefan Beißel Die Prüfung von Sicherheit… …gesamten Lebenszyklus zielgerichteter IT-Audits hinweg bietet Ihnen die 2. Auflage des Praxisbuchs von Stefan Beißel eine Fülle nützlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben. Die anforderungsgerechte Ausgestaltung der Internen Revision besitzt besondere Bedeutung. Eine Inhaltsanalyse von 14… …Public Corporate Governance Kodizes zeigt, dass sich die Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung hinsichtlich der Ausgestaltung… …beispielgebend, sind diese in vielen anderen überhaupt nicht oder unzureichend formuliert aufgenommen. Die Reform von PCGKs könnte dazu beitragen, Notwendigkeiten… …und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit… …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Organisationseinheiten; diese tätigen 54 % der Sachinvestitionen der öffentlichen Hand. 2 Ferner liegen die Verschuldung bzw. das von Ausgliederungen aufgenommene… …, Personennahverkehr, Energie, Theater, Schwimmbäder, Stadtreinigung, Abfallentsorgung, Wohnungsbau – das Leistungsangebot besitzt spürbare Auswirkungen für die… …haben mittlerweile ca. 50 Gebietskörperschaften5 einen PCGK verabschiedet, in vielen weiteren wird die Etablierung vorbereitet. Werden in der Entwicklung… …offenbart sich, dass die formulierten Grundsätze ver antwortungsvoller Unternehmensleitung/ -überwachung zwischen den Gebietskörperschaften trotz in der Sache… …Internen Revision in PCGKs von großer Relevanz für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen und damit für die Sicherstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FCPA und die Pharmabranche – Eine Stellungnahme der SEC

    …Die US-Finanzaufsichtsbehörde "Securities and Exchange Commission" (SEC) greift weiter in Sachen Korruption durch. Nachdem in der Vergangenheit vor… …steht die Pharmaindustrie im Fokus der SEC. Auf einer Konferenz der Pharmaindustrie in Washington D.C. betonte Andrew Ceresney, Direktor der… …Ceresney weiter, stehen weltweit mit Regierungsvertretern (foreign officials) in Kontakt, so dass fast zwangsläufig die Gefahr besteht, in Konflikt mit dem… …ausländische staatliche Amtsträger. 3 Typische Verfehlungen gegen den FCPACerseney beschreibt drei typische Verfehlungen, wo seiner Ansicht nach die Gefahr… …bestimmte medizinische Mittel oder Medikamente zu verschreiben. Arzneimittellisten: Amtsträger werden durch Vertreter der Pharmafirmen bestochen, damit die… …FCPA-Compliance-Programme, die auf  einer umfassenden Risikoanalyse basieren, sind in den Augen von Cerseney insbesondere für Pharmafirmen unabdingbar, um nicht Gefahr zu… …laufen, gegen den FCPA zu verstoßen. Die Compliance-Programme sollten dabei so angelegt sein, dass sie eine Sorgfaltsprüfung von Drittparteien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahressteuergesetz 2019: Änderungsflut für die Steuerpraxis

    …Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften” veröffentlicht. Die Stellungnahmefrist für Verbände wurde auf den 4. Juni festgelegt. Der Name… …Entgeltumwandlung finanzierte Job-Tickets zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unter bestimmten Voraussetzungen nicht auf die Entfernungspauschale angerechnet… …Steueraufkommens sowie zwingend notwendige Anpassungen an das EU-Recht und an die Rechtsprechung des EuGH. Dies sind insbesondere die so genannten Quick Fixes, d. h… …Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS)… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Regelverstöße systematisch vermeiden Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben… …, die Vorschrift en zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und Umsatzsteuer-Sonderprüfung, spezielle steuerliche Fragen zu verdeckter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …Hippner, Certified Internal Auditor nehmen bei O 2 (Germany) GmbH & Co. OHG die Funktion eines Senior Auditors wahr 1. Einleitung Eine wesentliche Aufgabe… …„Add Value Ansatz“ wird unterstützt, indem die Sicherstellung einer effektiven und effizienten Strategieumsetzung und die Beurteilung sowie die… …Verbesserung von Geschäftsprozessen für eine Steigerung des Unternehmenswertes eine größere Rolle für die Revisionstätigkeit spielt. So stellt sich der Wert… …eines Unternehmens nicht allein durch die in der Bilanz abgebildeten Werte dar, sondern umfasst vielmehr auch nicht bilanzierbare intellektuelle und… …sowie zufriedene und treue Kunden. Für die Erreichung der strategischen Unternehmensziele sind diese Faktoren häufig viel erfolgs kritischer als der… …Einsatz des bilanziellen Anlagevermögens. 2 Bedingt durch eine steigende Wettbewerbsintensität und den schnellen technologischen Fortschritt gewinnen die… …„weichen“ Faktoren in Zukunft noch weiter an Bedeutung. Für die Unternehmenssteuerung wurden bereits in den 90-er Jahren ausgewogene Kennzahlensysteme… …(Balanced Scorecard) etabliert, die neben einer finanzwirtschaftlichen Perspektive, auch die prozessorientierte Perspektive, die Lern- und… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …Bürokratieabbau (für kleine Kapitalgesellschaften) nach, die überwiegend ab dem Geschäftsjahr 2016 gelten sollen. Neben diesen explizit genannten Reformzielen… …sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase… …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …ist wie die umzusetzende EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU von einer vermehrten IFRS-Orientierung und weiteren Harmonisierung der europäischen… …Referentenentwurf (RefE) den Bürokratieabbau sogar durch die Übertragung der Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften auf Kleinstgenossenschaften. Allerdings… …Anhebung der Schwellenwerte um ca. 4 % nach 5 Jahren nicht einmal zu einem Inflationsausgleich und die übrigen Erleichterungen betreffen diese ebenfalls… …größtenteils nicht. Die hierzu im Gesetz angegebenen jährlichen Einsparungen von 120 Mio. u sind zudem einem offensichtlichen Rechenfehler geschuldet, denn es… …ist kaum plausibel, dass die Entlastung von groß zu mittelgroß auf jährlich durchschnittlich über 97.000 u pro Unternehmen geschätzt wird, während ein… …Größenklassenwechsel von mittelgroß zu klein bzw. die komplette Befreiung von der Konzernabschlusserstellungspflicht lediglich eine jährliche Ersparnis pro Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. Die Einbeziehungsme- thode folgt in diesem Zusammenhang dem Stufenkonzept der… …Konzernrechnungs- legung. Abbildung 31.1 zeigt die unterschiedlichen Arten von Beziehungen, die zwi- schen den Konzernunternehmen bestehen können, und wie die… …verschiedenen Unternehmenstypen in den Konzernabschluss einbezogen werden. 3 Die Bestimmung der Tochterunternehmen, die nach IFRS in den Konzernabschluss des… …spricht dabei vom sog. Weltabschlussprinzip2. Als Tochterunternehmen werden im Sinne des IAS 27.4 solche Unternehmen abgegrenzt, die von einem Mutterunter-… …talgesellschaft firmiert, so z.B. eine Personengesellschaft. 5 Ausschlaggebendes Kriterium für die Beurteilung der Einbeziehungspflicht ist die… …Beherrschungsmöglichkeit (control). Der Beherrschungstatbestand ist als erfüllt anzusehen, wenn das Mutterunternehmen die Möglichkeit besitzt, die Finanz- und… …Mutterunternehmen Nutzen aus der Tätigkeit eines (Tochter-) Unternehmens zieht, sind in IAS 27 keine formellen Kriterien formuliert. So ist beispielsweise für die… …Erzielung von Synergieeffekten oder Steuervorteilen anzunehmen, dass der Nut- zen des Mutterunternehmens zu bejahen ist. Die Nutznießerschaft des Mutter -… …den ausschüttungen oder Kapitalrückzahlungen, bestehen. Vielmehr sind sämtliche Umstände in die Beurteilung des Kontrollverhältnisses mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …, Business Judgement Rule und Risikoblindheit Der Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass die Unternehmens- führung Entscheidungen trifft… …, die unternehmerische Chancen und Gefahren, also Risiken, adäquat berücksichtigen . Ohne Risiken wäre die Zukunft sicher vorherseh- bar und damit die… …Entscheidungsfindung sehr einfach . Es sind also gerade Risiken, die unternehmerische Entscheidungen schwierig und den Unternehmenserfolg un- sicher machen . Das… …Controlling als die Instanz, die sich meist mit der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen befasst, müsste sich also insbesondere mit der Analyse und… …. Leider stellt man fest, dass die in den Unternehmen agierenden Menschen – wie auch in ihrem Privatleben – tendenziell von einer Risikoblindheit in drei… …Facetten betroffen sind5: Die Menschen neigen zunächst dazu, Risiken einfach zu verdrängen und sich nur mit einem möglichen, dem „gewünschten“… …, Zukunftsszenario zu befas- sen . Drängt man nun Menschen, sich mit Risiken zu befassen, die zu anderen Zu- kunftsszenarien führen könnten, werden diese Risiken nur… …schleichende Risiken systematisch unter- schätzt . Und wenn man dieses Problem der Risikowahrnehmung beseitigt und den Menschen korrekte Informationen über die… …Höhe eines bestehenden Risikos vorlegt, werden diese Risikoinformationen bei einer Entscheidung nicht adäquat berück- sichtigt . Die Intuition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …172 • ZCG 4/11 • Recht Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen Möglichkeiten und Grenzen Dr. Nils Krause / Dr… …. Daniel Gräwe* Die nach wie vor ungebrochene Popularität des Themas Corporate Governance und die Skandale in Nonprofit-Organisationen (NPO), die auch in der… …Öffentlichkeit thematisiert werden, legen die Frage nahe, inwiefern man bewährte Modelle für Corporate Governance in den Nonprofit-Bereich übertragen kann. Der… …werden können. 2. Definition und Regelungsziel der Corporate Governance im Forprofit-Bereich Die der Corporate Governance zugrundeliegenden Probleme gehen… …– vereinfacht ausgedrückt – auf die Trennung von Eigentum und dessen Kontrolle (sog. Principal-Agent-Theorie) zurück. Obwohl dieses Grundproblem schon… …dient die Etablierung eines Corporate-Governance-Systems dazu, den Ressourceneigentümern eine möglichst effiziente Verwaltung ihrer eingebrachten Assets… …durch eine gute Unternehmensverwaltung in Aussicht zu stellen. Dies ist die ökonomisch notwendige Bedingung, um ein effizient funktionierendes Organisati-… …1. Aktuelle Situation In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Forschung über den Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle eines Unternehmens 1… …, die sog. Corporate Governance, immer breiter thematisiert worden. Dies liegt zum einen daran, dass sich das Finanzierungsverhalten der großen deutschen… …in den 1990er Jahren die großen institutionellen Anleger als Financiers entdeckt. Diese drängten mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück