COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Grundlagen Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Anforderungen Rechnungslegung interne deutsches internen Unternehmen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 27 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    978-3-503-20515-8
    Dipl.-Kfm. Benedikt Hirthammer
    …Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren… …sie deshalb entweder direkt angewendet oder für den Einzelfall leicht adaptiert werden. Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz-…
  • eBook

    Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Grundlagen – Methoden – Anwendungen
    978-3-503-20064-1
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Die Unternehmensbewertung als Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung wird in Verbindung mit den ganzheitlichen Analysemethoden der Due Diligence zu… …Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Perfekt für Studium, WP-Examen und Beruf, auf den Punkt und… …ihren Transfer in die Unternehmens- und Prüfungspraxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …betrachtet stand am Anfang die objektive UB, die von der Auffassung getragen wird, dass der Wert des Unternehmens eine objektive Größe sei bzw. dass dieser… …als Er- gebnis eines Subjekt-Objekt-Verhältnisses trägt. Den Wert des Unternehmens an sich (objektiver Wert) gibt es nicht und die Bewertung eines… …Unternehmens nach Maßgabe des Postulats „wie es steht und liegt“ ist daher nicht überzeugend. Gemäß dieser objektiven Werttheorie, die bis Mitte 1960 im… …einen unparteilichen (neutralen) Gutachter zu überwinden. In der Entwicklung der UB folgte sodann eine Gegentendenz, die auf das an- dere Extrem… …zum Ausdruck kommt: • Die subjektiven Anlagemöglichkeiten des betreffenden Investors fließen nach Maßgabe des Opportunitätsprinzips mit in das Kalkül… …der UB ein. • Als zweite Einflussgröße ist der Zielplan des Investors zu berücksichtigen. In diesem sind die Ergebnisdefinition und die persönlichen… …Präferenzen des Be- wertungsinteressenten (Arten-, Höhen-, Zeit- und Sicherheitspräferenz)1 enthal- ten. Die Ergebnisdefinition enthält mithin die Sachverhalte… …, die vom Investor für wichtig erachtet werden. In erster Linie sind das Erfolgsgrößen in Gestalt von Gewinnen oder Zahlungsüberschüssen. Darüber hinaus… …oder Sicherstellung sozialer und umweltbezogener Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Die dieser Entwicklungsrichtung zugrunde liegende subjektive… …die Vorliebe von Personen für Gegenstände, da die Einschätzung ihres Nutzens und damit ihres Werts vom Betrachter abhängt. Die entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anhörung zum Hinweisgeberschutz-Gesetz – Lob mit Einschränkungen

    …Die Sachverständigen begrüßten im Grundsatz den Gesetzentwurf der Bundesregierung, der dies gewährleisten und dabei auch eine EU-Richtlinie zum… …den beabsichtigten Schutz noch nicht hinreichend gewährleistet, berichtet der Informationsdienst des Bundestags (hib). So bemängelte die Vorsitzende… …Transparency International plädierte dafür, dass nicht nur die Meldung bei den vom Gesetz vorgesehenen Stellen in Unternehmen und Bundesbehörden den Schutz… …werde. Whistleblower erbrächten vielmehr einen enormen Beitrag zur Schadensverhinderung und Schadensreduzierung für die Unternehmen und öffentliche… …Verwaltung. Die Sachverständigen von BDA, BDI und DIHK forderten einhellig einen Vorrang unternehmensinterner Meldestellen vor externen. Es sei im Interesse… …der Unternehmen, von Fehlverhalten in den eigenen Reihen zu erfahren, um es abstellen zu können. Die vollständige Mitteilung von hib finden Sie hier… …starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer… …wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen… …und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet… …. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BSI-Lagebericht: Cyberrisiken so hoch wie nie

    …Im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 habe sich die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt. Als Gründe für die hohe Bedrohungslage… …nennt das BSI neben Cyberkriminalität und Cyberangriffen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine in vielen Fällen auch eine unzureichende… …Qualität von IT- und Software-Produkten. Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten sei ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährde die… …. Eine Auswahl weiterer Aspekte im Lagebericht 2022: Die Spam-Wellen bei versuchten Cyber-Erpressungen setzen sich fort. Die Spam-Ratio stieg auf 4,5… …Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die… …Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame… …Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem… …Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT… …erfolgreich einbringen. Cybersicherheit 10.05.2022 BKA: Neuer Höchstwert bei Cyberstraftaten Die Anzahl erfasster Cyberstraftaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …zehn Jahren haben sich die Passagierzahlen zwischen 2008 und 2018 im weltweiten Luftverkehr beinahe verdoppelt. Auch der Flughafen Mün- chen hat von der… …Folge auch die Komplexität des Flughafenbe- triebs. Im Jahr 2019 hielten sich an einem durchschnittlichen Tag neben den rund 130.000 Passagieren… …des Flughafens sehr viele Menschen auf einmal betroffen. Auch müssen im Krisenfall die Aktivitäten einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure mit jeweils… …eigenen Ablaufroutinen, Zuständigkeitsregelungen und Organisationsstrukturen aufeinander ab- gestimmt werden. Gleiches gilt für die Vielfalt an Sprachen und… …kulturel- len Besonderheiten imKreis der Passagiere. – Eine besondere Herausforderung für die gesamte Luftfahrtbranche und damit auch den Flughafen München… …stellen die Corona-Pandemie und ihre globalen Folgen dar. Immer wieder mussten sich die Verantwort- lichen am Flughafen München auf neue Herausforderungen… …rona-Themen geschaffen. Hierfür konnten die Strukturen des etablierten Krisenmanagements am FlughafenMünchen genutzt werden. Autor Florian Loth ist Leiter… …Teil der Verkehrsinfra- struktur Die 1949 gegründete FlughafenMünchen GmbH (FMG) betreibt mit ihren Toch- ter- und Beteiligungsgesellschaften… …„Full-Service-Operator“ bietet die FMG zusam- menmit ihren Tochtergesellschaften Leistungen in allen Bereichen des Airport- Managements und Flughafenbetriebs an. Nach… …heute ein wichtiges Luftverkehrsdrehkreuz von internationalem Rang. Gesellschafter der FMG sind der Freistaat Bayern mit 51 Prozent, die Bundesrepublik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …11 Einführung Prof.Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper ESG ist ein weites Feld, das alle Wirtschaftssektoren und Individuen betrifft. Die… …Verfügung gestellt. Auch die Auswirkungen auf die Realwirtschaft, vor allem in besonders betroffenen Sektoren, werden bereits intensiv beleuchtet. Im Kontext… …menkomplex Risikomanagement und die Sicht der Finanzinstitute (insbeson- dere Banken und Versicherungen), zu dem es außer einigen aufsichtsrecht- lichen… …über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit – oder vom Gutmenschen zum Weltverbesserer führt in die Thematik ein. Wenngleich aufsichtsrechtliche Anforderungen… …einen wesentlichen Beitrag zur Intensität der Beschäftigung mit ESG-Risiken in Finanzinstituten haben, so liegen die historischenWurzeln doch recht weit… …in der Vergangenheit. Und über allem schwebt die Frage: Wie effektiv sind die Bemühungen eigentlich? Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der… …, Umwelt, Energie) nimmt mit sei- nem Kapitel Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen… …Anleihen an der Physik. Hiermit verdeut- licht er, inwieweit die Ziele der nachhaltigen Entwicklung tatsächlich mit Sus- tainable-Finance-Ansätzen in… …verschiedenen Iterationsstufen erreicht werden und somitmessbaren Impact erzielen. Finanzinstitute wenden meistens dann viel Energie in die Umsetzung neuer… …noch zu erwarten ist. Insbesondere schildert er die komplexen Ursa- 12 Einführung che-Wirkungszusammenhänge mit traditionellen Risikoarten und wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR 15. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen Die 15. Ausgabe unse­rer… …Fachtagung spe­ziell für die Interne Revision im öffent­lichen Sektor am 27. und 28. April 2022 wird DIGITAL, in­formativ, lebendig und spannend! Es erwarten… …Einblicke in die Interne Revision der Europäischen Kommission und des Bundespolizeipräsidiums, • Urteilsrisiken digitaler Audits, • Big Game Hunting – die… …öffentlichen Sektor an unter www.diir.de/konferenzen. 4. DIIR Digitale Tage Zum vierten Mal veranstaltet das DIIR am 16. und 17. Mai 2022 die Digitalen Tage… …. Auch diese Tagung wird im Onlineformat stattfinden. Es erwarten Sie hochkarätige Referenten und spannende The­men rund um die digitale Transformation… …, die digitalisierte Interne Revision und aktuelle IT-Prüfungsthemen. Sie finden alle Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit unter… …Prüfungen des DIIR und wünschen auch ihr viel Glück und Erfolg! Ihr Einstieg in die berufliche Zerti­fizierung in der Internen Revi­sion: Internal Audit… …Practitioner Seit 1. Januar 2022 sind die Prüfungen zum In­ternal Audit Practitioner auch auf Deutsch möglich. In Zusammenarbeit mit dem DIIR bie­tet das… …Institute of Internal Audi- tors (IIA) die Prüfungen zum Internal Audit Practitioner auch auf Deutsch an. Mit dem Internal Audit Practitioner wird allen… …Revisorinnen und Revisoren eine Möglichkeit geboten, schon vor dem Erreichen des CIA eine erste revisionsrelevante Berufsqualifizierung zu erwerben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung der Finanzkriminalität wird neu organisiert

    …Die Pläne sehen insbesondere vor, die wichtigsten Kompetenzen unter dem Dach einer neuen Behörde auf Bundesebene zu zusammenzuführen. Die Financial… …. Die Veröffentlichung des Berichts mit Empfehlungen stehe unmittelbar bevor, teilt das BMF mit. Kernkompetenzen unter einem Dach Für die wirksame… …Bekämpfung der Finanzkriminalität werden die wichtigsten Kompetenzen unter dem Dach einer neuen Behörde gebündelt: der Bundesoberbehörde zur Bekämpfung der… …Finanzkriminalität (insbesondere auch internationale Geldwäsche) Operative Verantwortung für die Umsetzung von Sanktionen Analysetätigkeit für Verdachtsmeldungen… …bündelt hierfür die erforderliche Expertise. Es verfolgt den Follow-the-money-Ansatz und fokussiert damit auf illegale Finanzströme. Es soll außerdem „die… …: Anfangspunkt zahlreicher Ermittlungen sind Verdachtsmeldungen, die bei der Financial Intelligence Unit (FIU) eingehen. Die FIU ist daher wichtiger Partner des… …Vorgaben fortgeführt. Durch gezieltere Steuerung und risikobasierte Ausrichtung soll die FIU Effizienzpotenzial heben. Neue Zentralstelle für… …Geldwäscheaufsicht: Neu geschaffen wird als dritte Säule eine Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht. Sie koordiniert künftig die Aufsicht über den Nichtfinanzsektor… …, der beispielsweise auch Veranstalter von Glücksspielen umfasst. Die Zentralstelle hat außerdem die Aufgabe, Leitlinien und Standards für eine… …zur Umsetzung einer solchen umfassenden Vernetzung sollen einfach zu realisierende Übergangslösungen schnell unmittelbaren Mehrwert bieten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …145 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept Die Ausführungen zeigen die Bedeutung von Notfallkonzepten auf. Der Auf- sicht geht es letztlich darum, dass… …die Institute eine wirksame und auch funk- tionsfähige Vorsorge für den Notfall getroffen haben. Damit die Notfallmaß- nahmen auch in der Praxis… …zielführend sind, haben regelmäßige Notfalltests stattzufinden. Wichtig ist auch eine ausreichende Dokumentation der Tests, die bei internen und externen… …Prüfungen vorzulegen sind. Die Interne Revisi- on sollte im Rahmen ihrer Prüfungen die Angemessenheit der durchgeführ- ten Notfalltests kritisch hinterfragen… …. Die Aufsicht spezifiziert die wesentlichen Begriffe in ihren Erläuterungen. Zeitkritische Aktivitäten und Prozesse Zeitkritisch sind jene Aktivitäten… …. Die Auswirkungs- MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen Notfallmanagementprozess… …festzulegen. Für Notfälle in zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen ist Vorsorge zu treffen (Notfall- konzept). Die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen… …zu überprüfen und angemessen zu kommunizieren. Die Geschäftsleitung hat sich mindestens quartalsweise und anlassbezogen über den Zustand des… …Analysen) für die identifizierten zeitkriti- schen Aktivitäten und Prozesse werden potenzielle Gefährdungen identifi- ziert und bewertet, welche eine… …Beeinträchtigung der zeitkritischen Ge- schäftsprozesse verursachen könnte.126) In jedem Notfallkonzept sind für die Sicherstellung des Regelbetriebs sog. Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück