COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (323)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (137)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Bedeutung Governance Revision Ifrs Grundlagen Fraud Analyse Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis deutsches Deutschland Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

326 Treffer, Seite 5 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Urteilsanmerkung: VG Augsburg, Beschluss v. 20.11.2019 – Au 1 S 19.1849

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …Rahmen der hier nur möglichen und gebotenen summarischen Prüfung bereits beurteilt werden können. Gemessen an diesen Grundsätzen fällt die vom Gericht… …summarischen Prüfung wird vermutlich bei entsprechend offensichtlichen und äußerst gravierenden Verstößen von behördlicher Seite unternommen werden, aber dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzstrafrecht

    …, verantwortungsbewusst und insbesondere nach pflichtgemäßer Prüfung der Sach- und Rechtslage erteilt worden ist. Bei der Auskunftsperson ist dies der Fall, wenn sie die… …nach eingehender sorgfältiger Prüfung erfolgt und von der notwendigen Sachkenntnis getragen ist. Auskünfte, die erkennbar vordergründig und mangelhaft… …Prüfung an einen Dritten auskehrt, obwohl ihm bekannt ist, dass dieser in der Vergangenheit in vergleichbare Vorfälle verwickelt war, handelt leichtfertig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“

  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Jan-Philipp Redder „Der verfassungsrechtliche Schutz von Whistleblowern“

    Rechtsanwalt Daniel Sandmann
    …aufgrund legitimer Zwecke dargestellt. Die diesbezüglichen verfassungsrechtlichen Abwägungen bei der Prüfung von Einschränkungen der Grundrechte aufgrund…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …Gespräche und Audits durchgeführt. Ne­ ben der Prüfung der Geschäftspartner im Vorfeld der Auftragsvergabe ist eine kon­ tinuierliche Überprüfung während der… …Prüfung von Compliance Management­Systemen, den IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagementsystemen, den IDW PS 340 zur Prüfung des Ri­… …sikofrüherkennungssystems, den IDW PS 982 zur Prüfung des rechnungslegungsbe­ zogenen IKS und den IDW PS 983 zur Prüfung von internen Revisionssystemen. Nachfolgend soll… …detaillierter der IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagement­ systemen betrachtet werden. Der IDW PS 981 beschreibt die Grundsätze ordnungs­ gemäßer Prüfung von… …Risikomanagementsystemen gemäß § 107 Abs. 3 AktG. Er stellt eine sinnvolle Ergänzung zu IDW PS 340 dar, dem Standard zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems. Die… …Prüfung nach IDW PS 981 erfolgt anhand der Punkte Ausgestaltung, Aktualität und Angemessenheit. Prüfungsgegenstand sind strategische und operative Risiken… …Prüfung und Bestä­ tigung der Risikomanagementsysteme durch interne oder externe Prüfer. Es besteht insoweit die Möglichkeit für eine Wirksamkeitsprüfung… …sowie eine Angemessen­ heitsprüfung. Es besteht weiter die Möglichkeit, die Prüfung nur für bestimmte Teil­ bereiche durchzuführen. Ob eine Prüfung und… …falls ja, welche Art und welcher Um­ fang einer Prüfung des Risikomanagementsystems sinnvoll ist, ist im Einzelfall durch das Unternehmen zu entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­ nagementsystemen“ datiert aus März 2017 und erscheint damit aktuell. Allerdings besteht auch hier noch Optimierungspotenzial… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …Prüfungsgegenstand das gesamte Überwachungssystem inkl. aller Managementsysteme ist, die sich mit Risiken befassen. ■ Klarstellung, dass eine Prüfung der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …zumindest bei börsennotierten Aktiengesellschaften eine Prüfung des Risikofrüherkennungs­ systems des Unternehmens durch einen Wirtschaftsprüfer erforderlich… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …Wirtschaftsprüfern im Rahmen der Prüfung aufgegriffen werden. Systematisch ist dies aber nicht der Fall. Gleißner/Wolfrum führen dazu aus: „Der „facettenreiche“ IDW… …, abgerufen am 5.2.2020. 149 Der Fall Euromicron AG der bei der Prüfung gewonnen Erkenntnisse […] vermittelt der beigefügte Konzern­ lagebericht insgesamt… …verwendeten Methoden sind bedeutsam. Die Notwendigkeit der Prüfung auch der Methoden von Risikoquantifizierung und Risikoaggregation wird daher im DIIR… …Revisionsstandard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen entsprechend auch betont.7 2.3 Wird der Grad der Bestandsbedrohung adäquat ermittelt? Zur… …die Darlegungen im La­ gebericht auffallen müssen. Hierzu bedarf es keiner intensiven Prüfung des Risi­ kofrüherkennungssystems. Warum dennoch ein… …in Betracht kommen beispielswei­ se schlichte Inkompetenz in Bezug auf eine ernsthafte Prüfung des Risikomanage­ ments oder aber der bewusste Weg des… …zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 46/2018, S. 2769–2774. Gleißner, W.; Kimpel, R. (Gleißner/Kimpel 2019): „Prüfung… …den Gesamtrisikoumfang, in: Risk, Compliance & Audit, 1/2011, S. 21–26. Gleißner, W.; Wolfrum, M. (Gleißner/Wolfrum 2019): Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 2 Regulierung, Ziele und Grundsätze

    Ruthig
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 9 Grundsatz

    Geers, Petersen
    …rechtfertigendes Marktversagen aufweisen. Identifiziert werden diese Märkte mit Hilfe vonMarktdefinition undMarktanalyse. Die Prüfung folgt dabei einem insgesamt…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück