COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Kreditinstituten Institut Banken Praxis internen Risikomanagements Arbeitskreis Anforderungen Governance Berichterstattung Controlling Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 7 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 3/20 102 Service ZRFC in Kürze Wirtschaftskriminalität: Neue PwC-Studie zeigt, dass fast jedes zweite Unternehmen betroffen ist Im März dieses… …Wirtschaftskriminalität und von ihr betroffenen Unternehmen. Die „Global Economic Crime and Fraud Survey“ von PwC untersucht bereits seit zwei Jahrzehnten kriminelle… …: fotolia.de 47 Prozent der Befragten gaben wieder an, dass ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurde. Zusammen mit der… …Delikte verantwortlich. Eine Kollaboration beider Tätertypen lässt sich hier für 20 Prozent aller Fälle feststellen. Wie können Unternehmen sich schützen?… …hohen Kosten und der anderweitigen Bindung von Ressourcen und Personalkapazitäten. Wirtschaftsdelikte können für betroffene Unternehmen also nicht nur per… …. Mit geeigneten Maßnahmen kann einer solchen Bilanz allerdings entgegengewirkt werden: Unternehmen, die über spezielle Anti-Fraud-Management-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) fest. „Aus heutiger Sicht sehen wir Anpassungsbedarf bei Unternehmen des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die… …Corporate Governance, die Abschlussprüfung und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer“, sagte Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann… …beim mittlerweile insolventen Zahlungsdienstleister. Risikomanagement: Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf Risikomanagementsysteme (RMS) sind nicht… …insbesondere in Zeiten, in denen ­Corona-Pandemie, Brexit und Digitalisierung für Unsicherheit sorgen. Der RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen ist in den… …bekannt. Weitere Ergebnisse der Studie: Die Bedeutung von RMS für die Unternehmenssteuerung nimmt weiter zu, gleichzeitig planen viele Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/20 54 Service ZRFC in Kürze Cybervorfälle erstmals größte potenzielle Gefahrenquelle für Unternehmen weltweit Quelle: fotolia.de Bereits seit… …Platz im aktuellen Barometer so hoch platziert, wie noch nie zuvor, was ebenfalls die Sorge von Unternehmen vor Sachschäden durch extreme Wetterlagen…
  • Präventive Ansätze zur Vermeidung von Wirtschaftskriminalität liegen im Trend

    …generelle Risiko deutscher Unternehmen, von Wirtschaftskriminalität betroffen zu sein, als hoch bis sehr hoch ein. Mit zunehmender Unternehmensgröße wächst… …auch das wahrgenommene Risiko. Für das eigene Haus sehen aber nur 30 Prozent aller Befragten ein hohes oder sehr hohes Risiko. Bei Unternehmen, die ihr… …eigenes Schutzniveau als unzureichend einstufen, sind es 52 Prozent, bei Unternehmen mit nach eigener Einschätzung gutem Schutz 28 Prozent. Wer sich sehr… …gut gewappnet sieht, befürchtet zu 15 Prozent entsprechende Risiken. Im Vergleich zur vorherigen Erhebung sehen Unternehmen seltener Externe für… …Prozent der Befragten auf Externe zurück. Weitere Ergebnisse der Befragung: Acht von zehn Unternehmen setzen darauf, Verhaltensgrundsätze und Leitbilder… …Geschäftsbeziehungen mehr Gewicht. Große Unternehmen setzen vor allem beim Compliance-Reporting und bei Due-Diligence-Prüfungen Dritter auf digitale Werkzeuge. Beim… …Mangel an Ressourcen. Das betrifft auch große Unternehmen, die zu 65 Prozent diese Auffassung vertreten. Als Gründe für die Digitalisierung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nichtfinanzielle Berichtspraxis im DAX 160

    …, wobei davon nur 4 Unternehmen über einen konkreten Zeitbezug und ein konkretes Ausmaß berichten. Freiwillige Nachhaltigkeitsberichtserstattung trotz… …NFE bzw. zum NFB freiwillig über ihre Nachhaltigkeitsleistung in Form eines eigenständigen Nachhaltigkeitsberichts. Von den 132 Unternehmen, die eine… …Unternehmen wurde im Rahmen der Studie in diesem Jahr speziell die Berichterstattung zu Menschenrechten betrachtet. Etwa die Hälfte der untersuchten Unternehmen… …bei etwa einem Drittel der in die Studie einbezogenen Unternehmen kommuniziert. Noch seltener wird die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in… …bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Engagement bei Korruptionsbekämpfung gefordert

    …die Erhebung ließ die Sozietät 700 Compliance-Verantwortliche von Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern befragen, darunter 100 aus Deutschland… …steigen seltener Während knapp 70 Prozent der Befragten erwarten, dass sich die gesetzlichen Vorgaben für ihre Unternehmen weiter verschärfen, sinkt der… …Unternehmen in den drei Jahren zuvor entsprechende Etats erhöht. Jetzt sind es nur noch 41 Prozent, die mehr Geld für Compliance einsetzen. 40 Prozent der… …. Mitarbeiter hinreichend schulen Désirée Maier, Münchener Partnerin für Investigations, White Collar & Fraud, mahnt, dass Unternehmen nicht nur Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Professionelles Erstellen von Geschäftsberichten

    …richtigen Ton?Es handelt sich um eine leicht verständliche Einführung, die im Unternehmen den mit Aufgaben der Unternehmenskommunikation betrauten Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance in Portugal (Teil 1)

    Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme
    Dr. Susana Campos Nave
    …Dr. Susana Campos Nave* Compliance ist unbegrenzt. So legen immer neue Gesetze den Unternehmen Verpf lichtungen auf. Compliance ist außerdem… …grenzüberschreitend. Das Einhalten von Vorschriften in Form von externen und internen Regeln macht nicht an den Landesgrenzen halt. Unternehmen weltweit sind verpf… …Unternehmen zu implementieren. In diesem Beitrag werden die Grundlagen dieser Standards am Beispiel Portugal aufgezeigt. Dabei werden grundlegende Sorgfaltspf… …Textilindustrie. Zuletzt gab es außerdem vermehrt Auslandsinvestitionen im Bereich der Hightechindustrie. So investierten verschiedene Unternehmen wie… …* Rechtsanwältin Dr. Susana Campos Nave berät in den Bereichen Compliance und Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Unternehmen und natürliche Personen… …aus den Rödl & Partner Büros Berlin und Lissabon. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Betreuung deutscher Unternehmen bei Investitionen in… …Forbes-Best-Countriesfor-Doing-Business-Rangliste auf Platz 24 von 153 Ländern. ZRFC 5/20 222 Legal Unternehmen in Portugal sind vielfältigen rechtlichen Risiken ausgesetzt. dig hohen Niveau. Ein… …einer Vereinfachung der Verwaltungsprozesse einhergingen, existieren vielfältige Risiken im Recht, die eine Haftung der Unternehmen begründen können… …. Neben dem Aufdecken von Risiken, was eine genaue Kenntnis von Gesetzen und Normen bedarf, müssen Unternehmen Maßnahmen implementieren, um Risiken zu… …hinzuwirken und dadurch Haftungsansprüche oder andere Rechtsnachteile für das Unternehmen, seine Mitarbeiter und Organe zu vermeiden. Die von dem Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüffristen bei Fusionskontrollen einmalig verlängern

    …Um dem Bundeskartellamt bei der Prüfung von Zusammenschlüssen weiter Ermittlungen in den betroffenen Märkten, vor allem bei dritten Unternehmen, zu… …Zusammenschlüssen in der Zeit vom 1. März 2020 bis 31. Mai 2020. Für Unternehmen soll die Zinspflicht für Bußgelder, für die Zahlungserleichterungen wie Stundung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Home-Office im Trend – Nur aus der Not heraus?

    …Viele Unternehmen reagieren auf das Coronavirus, indem sie den Beschäftigten anbieten, im Home-Office zu arbeiten, um so die Verbreitung des Virus… …Maschine, auf einer Pflegestation oder auf einer Baustelle zwingend erforderlich ist. Bislang erweist sich die Eignung der Tätigkeit sowohl für Unternehmen… …, wie die Balance zwischen privaten und beruflichen Anforderungen gewahrt bleibt. Wenn in den kommenden Wochen Unternehmen und Beschäftigte gute… …anhand einer Befragung von rund 800 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen ermittelt. Lag der Anteil der Unternehmen, die Home-Office anbieten, im… …Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt, die Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Die 3. Auflage des Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück