COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Anforderungen Corporate deutsches Banken Rechnungslegung Analyse Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Governance Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 10 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cum-Ex-Ahndung: Bundesrat will Gesetzesänderung

    …. Diese Regelung führt laut Gesetzentwurf bislang noch dazu, dass insbesondere die Börsen und die Börsenaufsichtsbehörden der Länder konkrete Tatsachen, die… …ihnen vorliegen, nicht den Finanzbehörden mitteilen dürften, obwohl diese Tatsachen für die Aufarbeitung und Ahndung der Cum-Ex-Sachverhalte mitunter… …Daten an Finanzbehörden gewesen. Hemmnisse stellten in diesem Zusammenhang insbesondere die Tatbestandsmerkmale des zwingenden öffentlichen Interesses und… …deutlichen Absenkung der materiellen Hürden für einen Informationszugriff der Finanzbehörden insbesondere bei den Börsen und Börsenaufsichtsbehörden… …. 5 des Kreditwesengesetzes und § 8 Abs. 2 des Wertpapierhandelsgesetzes a. F. (dem heutigen § 21 Abs. 2 des Wertpapierhandelsgesetzes) bereits 2015 im… …Fallauswahl, automationsgestützte Fallbearbeitung und elektronische Steuerfestsetzung Autor: Christoph Schmidt Die Digitalisierung der Besteuerungspraxis… …nimmt immer konkretere Formen an. So hat auch die jüngste Krisenlage die Umsetzung neuer Anwendungen zu E-Government und digitalem Steuervollzug durch die… …Finanzverwaltung rasant beschleunigt. Welche Anforderungen des digitalen risikoorientierten Besteuerungsverfahrens Sie bereits in Beratung und Rechtsanwendung… …kennen müssen, beleuchtet das Praxisbuch von Dr. iur. Christoph Schmidt. Im Fokus: Besteuerungs- und Verfahrensgrundsätze, rechtliche Rahmenbedingungen… …und relevante Mitwirkungspflichten Risikoorientierte Fallauswahl und Herausforderungen elektronischer Risikomanagementsysteme Automationsgestützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/21 • 97 Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit Liebe Leserinnen und Leser! „Wenn man alle Gesetze studieren sollte, so hätte man… …allerdings Umwälzungen und Herausforderungen wie Klimakrise, Globalisierung und Digitalisierung auch besondere Maßnahmen – bis hin zu einem neuen gesetzlichen… …. Die Themen und Aspekte sind dabei so vielschichtig, dass es Verantwortlichen in den Unternehmen schwerfallen dürfte, Schritt zu halten. Hinzu kommt… …Deutschland dürfte es also in dieser Legislaturperiode nichts mehr werden. Aber das Thema befeuert weiterhin die öffentlichen Debatten und es ist nur eine Frage… …Seite 101), das Finanzmarktintegritätsförderungsgesetz (FISG) und die Initiative zur Geldwäschebekämpfung. Alle Gesetze verbinde, dass sie für die… …Unternehmen Regelungen auf dem Gebiet der Unternehmensethik und Compliance treffen. Der Kern eines jeden Gesetzes sei grundsätzlich sinnvoll. Es bedürfe… …allerdings mehr Klarheit und Rechtssicherheit. So sehe die über die Kartellrechtsnovelle eingeführte Sanktionsreduzierung eine Belohnung für den wirk­samen… …Gesetzgebung und schlägt ein Basis-Compliance-Gesetz vor. Darin soll nach den Vorstellungen Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der Redaktion… …Risikomanagement auf den einschlägigen Gebieten von Compliance und Wirtschaftsethik zu betreiben und Hinweisgebern Gehör zu verschaffen. Anreize zur Prävention… …sollen in den Vordergrund rücken. Außerdem solle Klarheit bestehen, welche Maßnahmen konkret von Unternehmen erwartet werden und welche Sanktionen konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein ➞… …Grundstufe Vom Tageslicht ins Rampenlicht: Erfolgsmarketing der IR – Wie Sie mit positiver Beeinflussung von Image und Akzeptanz garantiert für sich und Ihre… …und Fachkompetenz in der Internen Revision Agilität – DIE Zukunft der Internen Revision? – Agilität prüfen und selbst agil arbeiten. Eine Einführung in… …agile Methoden für Revisoren. Prüfung von Risikomanagementsystemen Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und… …Prüfer der IR IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS- Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Parigger/Helm/Stevens-Bartol (Hrsg.): Arbeits- und Sozialstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …WiJ Ausgabe 2/3.2021 Rezensionen 146 Arbeitsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente, Hamburg Parigger/Helm/Stevens-Bartol (Hrsg.): Arbeits- und… …auch das Arbeits- und Sozialstrafrecht verstärkt in den Fokus der (Fach-)Öffentlichkeit geraten. Egal ob Rechtsfragen bei der Beantragung von… …; Regelungsbereiche, die lange Zeit in der unternehmerischen und anwaltlichen Praxis ein Nischendasein geführt haben, gewinnen durch die besonderen Herausforderungen… …der Covid-Pandemie und der fast täglichen Befassung von Politik, Presse und Justiz an Prominenz. Dies wird auch Auswirkungen im Bereich des Strafrechts… …Verstöße gegen die Regelungen des Arbeits- und Sozialrechts in Zukunft häufiger entdeckt werden und zur Einleitung von Straf- und… …Ordnungswidrigkeitenverfahren führen werden. Das Arbeits- und Sozialstrafrecht wird an Bedeutung gewinnen. WiJ Ausgabe 2/3.2021 Rezensionen 147 Dabei handelt es sich um eine… …Fachmaterie, die aus verschiedenen Gründen äußerst komplex ist. So sind insbesondere in der anwaltlichen Beratungspraxis neben den strafrechtlichen und… …arbeitsrechtlichen Konsequenzen auch etwaige sozial- und steuerrechtliche Implikationen im Blick zu behalten. Darüber hinaus sind die maßgeblichen Straf und… …Bußgeldtatbestände auf eine Vielzahl von Gesetzen – teils auch ergänzt durch landesrechtliche Regelungen – verteilt und knüpfen an verschiedenen Tathandlungen bzw… …. (Nicht-)Erklärungen an, so dass ein Nebeneinander von Ermittlungen häufig anzutreffen ist und ein rechtskräftiger Abschluss im Hinblick auf sämtliche in Rede stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen Liebe Leserinnen und Leser, nach der harten Zeit der… …Corona-Pandemie versuchen wir jetzt, die Krise zu überwinden. Dabei wissen wir, dass dies unter globalem Blickwinkel so schnell nicht geschehen wird. Und so sehr… …wir uns auch eine Rückkehr zur Normalität wünschen, ist doch die Frage zu stellen, was wir denn tatsächlich zurückhaben wollen – und was nicht. Die… …Gesamtgesellschaft zuträglich war. Hier sind Politik, Gesellschaft und Unternehmen gefordert, für die Zukunft einen nachhaltigeren Rahmen zu setzen. In der Internen… …Revision kann dies unmittelbare Auswirkungen haben: Verzicht auf Vor-Ort-Prüfungen und Inlandsflüge, Etablierung von Homeoffice- Modellen, stärkere Nutzung… …diesen Veränderungen wird Sie das DIIR mit Weiterbildungsmöglichkeiten und Publikationen begleiten. Ein stabiles Chancen- und Risikoprofil eines… …Unternehmens ist in der Regel für die Interne Revision hinreichend prüfbar. Die Ausgangslage ändert sich jedoch, wenn die Beurteilung von Chancen und Risiken… …dynamisiert wird und disruptive Veränderungen im Geschäftsumfeld stattfinden. Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Revisionsprüfungen und was… …bedeutet dies für die Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? Diesen Fragen geht Herold in seinem Beitrag nach. Einen erprobten und global… …Bereich Risikomanagement bemüht, dass der Abschlussprüfer bei einer Prüfung keine schwerwiegenden Mängel feststellt und der Bestätigungsvermerk im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Unternehmenskreisen intensiv diskutiert und auch erhöht wurden. So gibt es heute auch wesentlich mehr Berufsaufsichtsräte.“ Dadurch habe sich die zeitliche… …Verfügbarkeit und die Professionalisierung verbessert, schreibt die Regierung. Selbstverpflichtender Regulierungsansatz unzureichend? Die Fragesteller wollten… …habe. Weder die den Jahresabschluss testierenden Wirtschaftsprüfer noch die Aufsichtsbehörden oder die Deutsche Börse hätten den Finanz-, Bilanz- und… …ihren Angaben zufolge insbesondere den Fall Wirecard zum Anlass genommen, das Aufsichtsrecht und das Corporate-Governance-Gefüge auf Schwachstellen hin zu… …Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, werde in seinen Kompetenzen gestärkt und verpflichtet, einen Prüfungsausschuss einzurichten. Der… …Sachverstand des Aufsichtsrats soll deutlich verbessert werden. Außerdem sollen börsennotierte Aktiengesellschaften verpflichtet werden, ein angemessenes und… …wirksames Internes Kontrollsystem und ein entsprechendes Risikomanagementsystem einzurichten. Außerdem sehe der Entwurf vor, das zweistufige, auf freiwillige… …Bilanzkontrollverfahrens. Insbesondere solle die BaFin auch bei Verdacht von Bilanzverstößen direkt und unmittelbar mit hoheitlichen Befugnissen gegenüber… …161 AktG Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft jährlich erklären, dass den Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher… …Corporate Governance Kodex“ entsprochen wird oder welche Empfehlungen keine Anwendung finden und warum nicht. Hierbei reicht es aus, dass die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion Liebe Leserinnen… …und Leser, ein neues Jahr hat begonnen. In vielerlei Hinsicht ist die Unsicherheit, über das was uns in diesem Jahr erwartet, groß. Von der Internen… …in diesem Jahr wieder die gewohnten Fachtagungen, Seminare und Erfahrungsaustausche anbieten. Aber auch wir werden sehr flexibel auf die jeweilige… …Situation reagieren und die im letzten Jahr erfolgreich erprobten Onlineformate weiterhin in unser Angebot einbauen. In dieser Ausgabe der ZIR erwartet Sie… …und die Auswirkungen auf die Interne Revision. Thematisiert werden das Risikomanagementsystem, die Geschäftsorganisation, das Interne Kontrollsystem… …, Auslagerungen und wesentliche Unterschiede zu den MaGo für große Versicherer. Im siebten Teil der Serie über die Implementierungsleitlinien des IIA werden die… …Ausführungsstandards bezüglich der Planung von Prüfungen der Internen Revision (2200er-Standards) zusammenfassend dargestellt. Neben den Standards und den… …gegenüber zu stehen und angemessen zu handeln. Cybersecurity-Audits prüfen die Effektivität der unternehmenseigenen Maßnahmen, um… …Informationssicherheits-Awareness zu erreichen. Der Artikel von Botzenhardt/Hermesmann/Kaufmann/Möller/Treibert/Weinrich zeigt, warum bisherige Ansätze zu kurz greifen und wie… …Cybersecurity-Audits die IS-Awareness mit einem einfach zu implementierenden, IT-gestützten Test fachlich angemessen integrieren und quantifizierbare Ergebnisse in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Neue Technologien treiben Risiken und verändern Prozesse in der Internen Revision

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Technologien treiben Risiken und verändern Prozesse in der Internen Revision Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2021 liegt nun fast… …schon komplett hinter uns, und für die meisten hat sich durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie der Arbeitsalltag stark verändert. Gleichzeitig hat… …tägliche Medienberichterstattung für jedermann evident geworden, und die Bedrohung wächst nach wie vor. Durch die Pandemie – aber nicht nur dadurch –… …ausgelöste Probleme in den Lieferketten machen vielen Unternehmen stark zu schaffen. Nachhaltigkeitsthemen stehen ganz oben auf der politischen Agenda und… …Einsatz und den technischen Möglichkeiten digitaler Analysetechniken bestimmt. Praktische und akademische Erörterungen unterstellen nahezu ausnahmslos… …positive Effekte, ohne mögliche Implikationen auf die Qualität prüferischer Beurteilungen und Anforderungen an eine wirkungsvolle Interne Revision kritisch… …zu hinterfragen. Odenthal greift hierzu in seinem Beitrag Forschungs- und Klärungsbedarf zu einer Reihe interessanter Aspekte auf. Aktuelle Skandale… …, nicht nur Reputationsschäden und enorme Geldstrafen, sondern auch drohende Freiheitsstrafen für Organmitglieder zu vermeiden. Ob Geschäftsführer oder… …alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer auch bewusst sein. Schließen lassen sich… …Sicherheitslücken am besten durch ein ganzheitliches Konzept, das neben Technologie und Prozessen auch den Menschen berücksichtigt. Diesem Thema widmet sich Werner in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Maximilian Lenk: Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über die Berücksichtigung rechtlicher Rückwirkungsfiktionen… …Verwaltungsakzessorietät im Strafrecht? Auch der von ihrem Autor Matthias Lenk – derzeit Habilitand an der Universität Tübingen und bereits vor seiner Promotion durch eine… …Reihe interessanter Abhandlungen (etwa zur Frage des „programmierten Tods“ – Autonomes Fahren und die strafrechtliche Behandlung dilemmatischer Situation… …Erscheinung getreten – gewählte sperrige Untertitel verhieß eher eine spröde Lektüre. Zaudern und Sorge des Rezensenten erwiesen sich als unbegründet. Am Ende… …Konzeptionen und Strukturen des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts. Es erlaubt Lenk, das auf dem reichbestellten Feld der strafrechtlichen Literatur zur… …Strafbarkeit zur vollen wissenschaftlichen Blüte zu führen. Dass es dieser Studie bedurfte und, um das Ergebnis vorwegzunehmen, sie die Strafrechtswissenschaft… …haben und daher Rechtsbehelfe als strafrechtliches Nachtatgeschehen zu behandeln sind, und zwar nach h.M. als irrelevantes. Lenks Vorverständnis der… …Wesensgehalt und seine Eigenständigkeit fürchten ließen, wie dies namentlich bei der Inkorporation des Umweltstrafrechts in das StGB der Fall war (S. 17), aber… …auch heute noch mit (gescheiterten und scheiternden) Emanzipationsbemühungen geschieht dergestalt, das Strafrecht nicht mehr nur als Teildisziplin des… …öffentlichen Rechts und das Strafen nicht mehr nur als ultimatives Instrument der staatlichen Eingriffsverwaltung verstehen zu wollen (S. 43). Mit der Klage über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FISG: Kontroversen bei Haftungsobergrenzen, Abtrennung der Beratung und Corporate-Governance-Reformen

    …wurden hib zufolge die neuen Haftungsobergrenzen für Wirtschaftsprüfer, die Trennung von Beratung und Prüfung der Prüfungsunternehmen und nicht zuletzt die… …direkt und unmittelbar gegenüber Kapitalmarktunternehmen auftreten zu können. Zudem soll sie ein Prüfungsrecht erhalten und das Recht, die Öffentlichkeit… …. Stellungnahmen Hansrudi Lenz vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen der Universität Würzburg hält eine… …Prüfermarkts führen. Ähnlich argumentierte Annette Köhler vom Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität Duisburg-Essen… …. Joachim Hennrichs vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht der Universität zu Köln argumentierte, von der Erweiterung der… …denkbar. Dagegen sprach sich Klaus Hopt vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht für die im Gesetzentwurf vorgesehene… …Regelung nach festen Obergrenzen aus. Nötig sei eine klare und nicht flexibel gestaltete Bestimmung. Jan Pieter Krahnen vom Leibniz Insitute for Financial… …den regulären, stichprobenartigen Prüfungen beauftragt werde. Er empfahl, dass die BaFin die Regelprüfungen durchführen solle, um Kompetenz und… …Institute for Law und Finance betonte, Whistleblowing sei eine wichtige Ergänzung des Compliance-Systems, das im vorliegenden Entwurf fehle. Den… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück