COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 13 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) um. Doch die Informationen sind in einigen Fällen noch sehr oberflächlich und damit wenig… …mittels der Beauftragung eines Referenten eigene Fortbildungen durchführen oder ob die Mitglieder des Aufsichtsrats bei Anbietern von Weiterbildungen… …Reform des Kodex wären hier weitere Konkretisierungen (z. B. Themen der Fortbildungen, zeitlicher Umfang) wünschenswert, um weitere Kriterien für die… …stellt, kommt seinen Aufgaben als Kontrollorgan nach. Kritische Fragen zu Fachthemen können die Mitglieder des Aufsichtsrats an den Vorstand allerdings nur… …Fragen zu den Qualifikationen und den Fortbildungen des Aufsichtsrats stellen werden. Für 2022 ist damit zu rechnen, dass die Entlastung des Aufsichtsrats… …Aufsichtsräten nach dem Corporate Governance Kodex sowie die gesetzlichen Regelungen für Kreditinstitute dargestellt. Anschließend wird im empirischen Teil des… …Beitrags die Stichprobe dargestellt. Darauf aufbauend wird analysiert, inwieweit die Unternehmen den Empfehlungen des Kodex nachkommen. Zudem wird aufgezeigt… …Aus- und ­Fortbildungen für Aufsichtsräte 2.1 Empfehlungen des Deutschen ­Corporate Governance Kodex Der DCGK sieht gem. Grundsatz 18 Folgendes vor: „Die… …Mitglieder des Aufsichtsrats nehmen die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahr.“ Zum Grundsatz gibt es im… …Kodex die folgende Empfehlung hinsichtlich der Ausund Fortbildung von Aufsichtsräten: „Die Gesellschaft soll die Mitglieder des Aufsichtsrats bei ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    EU-Taxonomie

    Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
    Andrea Dörflinger, Manuela Ender, Tim Herberger
    …des Jahres 2021 ­bereits erfüllt sind. 1. Problemstellung und ­Zielsetzung Im Dezember 2019 wurde von der EU-Kommission der Green Deal verabschiedet, in… …dem der Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft geregelt ist. 1 Einen wichtigen Bestandteil des Green Deals bildet der EU-Aktionsplan Finanzierung… …des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship, Finanzwirtschaft und Digitalisierung, Andrássy Universität Budapest (AUB)… …und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Der europäische Grüne Deal, 2019. 2 Vgl. Verordnung (EU) 2020/852 des europäischen Parlaments und… …des Rates über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 v. 18.6.2020. 3… …besteht. Im folgenden Verlauf des Beitrags wird zunächst der aktuelle Stand der EU-Taxonomie wiedergegeben. Aufbauend darauf wird ein Kriterienkatalog mit… …den wichtigsten Aspekten der EU-Taxonomie ausgearbeitet. Vier relevante Nachhaltigkeitsratings werden diesbezüglich analysiert und hinsichtlich des… …erheblichen Beeinträchtigung von einem oder mehreren der übrigen Umweltzielen führen. Des Weiteren müssen der in Artikel 18 der EU-Taxonomie-Verordnung… …für deren Finanzmarktteilnehmer und Unternehmen, die eine nichtfinan­zielle Erklärung gemäß Art. 19a bzw. 29a der Richtlinie 2013/34/EU des… …Europäi­schen Parlaments und des Rates publizieren. 12 3. Analyse der bestehenden Nachhaltigkeitsratings 3.1 Methodik und Auswahl der Ratings In einer Umfrage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die Implementierungsleitlinien zu den… …seit der Aufnahme des Auftrags in den Revisionsplan vorgekommen sind. Interne Revisoren müssen außerdem verstehen, wie die Strategien, Ziele und Risiken… …Auftragsziele mit den Risiken des zu prüfenden Bereichs in Beziehung stehen. Andere Aspekte sind die Risikobeurteilungen aus früheren Prüfungen und… …Revisionsberichte für den zu prüfenden Bereich. Sobald die risikobasierten Ziele festgelegt sind, kann der Umfang des Revisionsauftrages bestimmt werden. Damit 10 ZIR… …, Zielen, Risiko, Risikoappetit, Kontrollumfeld, Governance-Struktur und Risikomanagementprozess des zu prüfenden Bereichs oder Prozesses starten. Eine… …einer Risiko-Kontroll-Matrix ist üblich, um Risiken zu identifizieren, die die Ziele, Ressourcen und/oder Tätigkeiten des zu prüfenden Bereichs oder… …identifizieren die Daten, die innerhalb des Auftragsumfangs benötigt werden, und sie kommunizieren den Umfang an das Management des zu prüfenden Bereichs. Sie… …frühzeitig deren Verfügbarkeit sicherzustellen. Dokumentationen aus den Diskussionen und erzielte Schlussfolgerungen aus den Gesprächen während des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung

    Daten-, Urheber- und Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch
    …, Urheber- und Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0 Dr. Dr. Fabian Teichmann / Jan Koch* Aufgrund des großen ökonomischen Werts von Sachdaten werden… …gesammelten Sachdaten kommt insbesondere auch Daten, welche von außerhalb des Unternehmens stammen, große Bedeutung zu. 7 Diese können in Kombination mit… …Beschaffung von solchen Daten funktionierende Compliance-Prozesse vorliegen. Während zwar an Daten kein Eigentum im Sinne des Sachenrechts entstehen kann, 9… …diesem Zusammenhang außerordentlich relevant ist. 2 Datenschutzrechtliche Compliance Wenn es um Daten geht, liegt die Anwendung des Bundesgesetzes über den… …Datenschutz vom 19. Juni 1992 (DSG, SR 235.1) nahe. Der Geltungsbereich des Gesetzes ist jedoch nach Art. 2 DSG auf das Bearbeiten von Daten natürlicher oder… …Sach- zu Personendaten führen können. 11 Dies führt dazu, dass je nach neu verfügbaren Daten, plötzlich die Grundsätze des Datenschutzes beachtet werden… …im EU-Raum liegen auch in Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27… …erbringen“. 12 Als Werke geschützt werden dabei nach Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes „geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter… …Auswahl beziehungsweise Anordnung zeigt. 13 Werden urheberrechtlich geschützt Werke nicht als solche erkannt und in der Folge die Regeln des… …hinsichtlich des Datenschutzes. Zivilrechtlich kann eine Feststellung von Urheberrechten, das Verbieten einer drohenden Verletzung oder die Beseitigung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Videosprechstunde Dr. Niclas Krohm ist Rechtsanwalt und Leiter Datenschutz des Elisabeth Vinzenz Verbundes. im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä Dr… …und PatientInnen. Neben den allgemeinen ­Anforderungen des Datenschutzrechts sind von den Behandelnden bei der Einrichtung der ­Videosprechstunde auch… …Sicht der ­Behandelnden näher besprochen. I. Einleitung Mit dem eHealth-Gesetz und einem Beschluss des Deutschen Ärztetages zur Lockerung des… …besonderen Voraussetzungen des nationalen Rechts aus dem SGB V müssen auch die allgemeinen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sein. Sofern… …beachten: 1. Auswahl des Dienstleisters im Allgemeinen Sprechstunden – analog oder digital – beinhalten stets die Verarbeitung von besonderen Kategorien… …Punkt eingegangen werden. Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde Krohm PinG 06.21 243 2. Ergänzung des Verarbeitungsverzeichnisses… …Daten­schutzbeauftragte(n) zu benennen. Ursprünglich hat die Datenschutzkonferenz der Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder allgemein verlauten lassen, dass… …Dieser Auffassung des BayLDA ist zuzustimmen, da für die Rechte und Freiheiten der PatientInnen kein großes Risiko besteht. Hintergrund sind die besonderen… …, dass die Praxis nicht Verantwortlicher für die Videosprechstunde ist, müsste eine Ergänzung des VVT und der Patienteninformationen ­seitens der Praxis… …kvb/dokumente/Praxis/Praxisfuehrung/KVB-Infoblatt-FAQ-DSGVO.pdf. wie Arztpraxen und MVZ die besonderen Voraussetzungen des SGB V zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat in § 365 Abs. 1 SGB V festgelegt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Regierungsentwurf des Verbandssanktionengesetzes. Kurz danach wurde das Gesetzesvorhaben einstweilen zurückgestellt. C Künftig werden 92 Prozent aller Organisationen… …. Nur 8 Prozent würden am liebsten ständig im Büro arbeiten. Doch viele Unternehmen hätten die Bedeutung des hybriden Arbeitens für ihre Mitarbeitenden… …. 63 Prozent der Befragten haben es Tivian zufolge während des Lockdowns genossen, von zu Hause zu arbeiten. Die drei Dinge, die sie an der Arbeit im… …gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen auch Folgen für die Arbeitssituation in allen ­Behörden, Organisationen und Unternehmen. Das sind zwei der zentralen Aussagen des… …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland. 3 (1)… …Pandemie, der reale und empfundene Zeitdruck und die gesellschaftliche und mediale Dominanz des bestimmenden Themas seien im Berichtszeitraum von Angreifern… …Angaben des Digitalverbands Bitkom sieht jedes zehnte Unternehmen in Deutschland seine Existenz durch Cyberangriffe bedroht. 4 Cyberattacken hätten bei 86… …Investitionsentscheidung ein. Das unterstreicht „die branchenübergreifend hohe Bedeutung einer guten Unternehmensführung für die Erwirtschaftung des langfristigen… …Fachkräfte nicht so schnell zu beheben sein. Das beeinträchtigt die Leistungsbereitschaft des öffentlichen Sektors. 5 Zeppelin Universität, Zukunftssalon… …, Gemeinderat und Landtag. Lines of Defense Prüfung • ZCG 6/21 • 273 c ZCG-Nachrichten Auswirkungen des Klimawandels als immer größeres ­Risiko für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Handelsregisterauszug im Einzelfall sein muss, ist Gegenstand des dritten Falls. 1. Geschäftsführer-Abberufung im Umlaufverfahren 1.1 Einführung… …Verfügungsverfahrens versucht die antragstellende Gesellschafterin einer GmbH, die Abberufung des Geschäftsführers dieser GmbH im Wege des Umlaufbeschlussverfahrens zu… …seien, so dass die Beschlussfassung im Umlaufverfahren auch ohne die Zustimmung aller Gesellschafter möglich sei. 1.3 Entscheidung des LG Stuttgart: Keine… …Beschlussfassung im Umlaufverfahren Das LG Stuttgart erachtet die Beschlussfassung im Umlaufverfahren als nicht rechtmäßig. 1 Die Vorschrift des Art. 2 § 2 Covid-… …19-Gesetz ändere lediglich § 48 Abs. 2 GmbHG, greife aber nicht in § 45 Abs. 2 GmbHG ein. Der Vorrang des Gesellschaftsvertrags vor den Regelungen in den §§… …nicht darauf verlassen sollte, dass einzelne Regelungsgehalte auch schon in Vorschriften des GmbHG enthalten sind. Wie das Covid-19-Gesetz mit seinen… …Eingriffen in das GmbHG belegt, kann man sich nämlich nicht darauf verlassen, dass die Regelungen des GmbHG stets unverändert fortgelten. Möchte man also… …: Sinn und Zweck der inländischen Anschrift Bis zur Reform des GmbH-Rechts im Jahr 2008 konnte es sich im Einzelfall schwierig gestalten, Zustellungen an… …nicht abgeholfen und die Sache dem KG zur Entscheidung vorgelegt. 2.3 Entscheidung des KG: Keine Eintragung möglich Das KG weist die Beschwerde gegen die… …einer neuen inländischen Geschäftsanschrift erzwungen werden könne. 2.4 Bewertung Die Entscheidung des KG ist nachvollziehbar und unterstreicht noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …Ablauf Auskunfteien Informationen zu abgeschlossenen Insolvenzverfahren zu löschen hatten, exakt benannte (nämlich am Ende des dritten Kalenderjahres… …personenbezogenen Daten durch die deutschen Wirtschaftsauskunfteien“ aufgestellt. Dieser Code of Conduct ist auf Antrag des Branchenverbandes Die… …Bemessung dieser Frist hat man sich einerseits an die vorgenannte Bestimmung des BDSG und andererseits an § 882g Abs. 6 i. V. m. § 882e Abs. 1 ZPO ­angelehnt… …Zeitraum untermauert. Rechtsanwalt Volker ­Ulbricht, Hauptgeschäftsführer des ­Verbandes der Vereine Creditreform e. V. und Mitglied des Vorstandes der… …OLG die Verarbeitung von Daten zu einer Restschuldbefreiung durch eine Auskunftei mit Ablauf der Löschfrist des § 3 Abs. 2 InsoBekV für nicht länger… …Übermittlung einer Insolvenzinformation durch eine Auskunftei beispielsweise an eine Bank, die einen Kreditantrag des Betroffenen zu bearbeiten hat und gegenüber… …; LG Heilbronn, ZD 2020, 256. Kritisch zu hinterfragen ist weiterhin die Auffassung des Senates, es entspräche dem Willen des nationalen Gesetzgebers und… …Datenverarbeitung durch Auskunfteien. Tatsächlich hat es im Zuge des vom Senat erwähnten Gesetzgebungsverfahrens zum „Gesetz zur weiteren Verkürzung des… …Restschuldbefreiungsverfahrens“ sowohl im Referentenentwurf als auch auf Seiten des Bundesrates 2 zeitweilig den Vorschlag gegeben, die Frist für die Speicherung von Eintragungen… …These des Senats, der gesetzgeberische Wille sei auf eine dezidiert kurze Speicherfrist gerichtet, also gerade nicht. Gänzlich unerwähnt lässt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Geschäftsführung, Leitung und Vertretung

    Dr. Lars Hettich, Dr. Jan Thomas Petersen
    …Tätigkeit des Vorstands für die Gesellschaft und zwar unabhängig davon, ob sein Handeln das Innen- oder Außenverhältnis der Gesellschaft betrifft.1 Die… …Geschäftsführungsbefugnis definiert das Recht des einzelnen Vorstandsmitglieds zum Handeln für die Gesellschaft, also das rechtliche Dürfen. Auch wenn ein Vorstandsmitglied… …Führungsfunktion des Vorstands. Die Unter- scheidung zwischen Geschäftsführung und Leitung hat Bedeutung zunächst im Verhältnis zu den beiden weiteren Organen… …Innenverhältnis zur Vornahme dieser Maßnahme befugt ist. Im ersten Fall geht es um die Vertretungsmacht, also um die Frage des rechtlichen Könnens im… …Außenverhältnis; im zweiten Fall um die bereits genannte Geschäftsführungsbefugnis, also um die Frage des rechtlichen Dür- fens im Innenverhältnis.4 52… …, 1244 (1245); Schwarz, MMR 2003, 23 (25 ff.); Kort, in: Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts, § 2, Rn. 88; Spindler, in: Münchener Kom- mentar zum AktG… …wesentlichen Auf- gaben des Vorstands geben. B. Die Geschäftsführung Der Vorstand führt die Geschäfte der Aktiengesellschaft. Das ergibt sich aus §§76 Abs. 1… …, 78, 82 Abs. 2 AktG und wird in §77 Abs. 1 AktG vorausgesetzt.5 Einschränkungen erfährt die Geschäftsführungsbefugnis des Vorstands bei Zu-… …stimmungsvorbehalten des Aufsichtsrates (§111 Abs. 4 AktG) oder der Haupt- versammlung – falls der Vorstand diese befragt – (§119 Abs. 2 AktG) sowie durch die… …Bestimmungen der Satzung über den Gegenstand des Unternehmens nach §23 Abs. 3 Nr. 2 AktG. Daneben kann es ungeschriebene Zuständigkeiten der Hauptversammlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger Peter G. Kirchschläger ist Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts… …besseren Behandlung des Patienten. Auch besteht die Möglichkeit der Weitergabe vollkommen anonymisierter Daten zu Forschungszwecken, falls der Patient dieser… …Weitergabe informiert zustimmen. Dank der Zweckgebundenheit kann die Ärztin nicht einfach die Daten des Patienten beliebig an den Meistbietenden… …, wie zum Beispiel die Ermöglichung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für alle Menschen – auch für Menschen, die bisher von Finanzdienstleistungen… …nie dagewesener Massierung wirtschaftlicher Macht bei einer Handvoll Unternehmen auf Kosten des freien Marktes. Basis dafür ist die präzise… …rechtlichen Verpflichtungen von Unternehmen im Bereich der Menschenrechte und des Umweltschutzes. Auf diesem ebenen Spielfeld für alle halte ich es dann für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück