COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 15 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …verbundenen ­Verarbeitung personenbezogener Daten Timon Mertens Newsletter sind ein im Geschäftsverkehr bei Unternehmen beliebtes Mittel, um mit bestehenden… …oder potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben oder zu treten. Jedoch versenden nicht nur Unternehmen Newsletter, sondern auch Behörden wie… …ganze Branche spezialisierter Unternehmen gebildet. 3 Durch die Auswertung und Messung von Newsletter-Öffnungen, Lese- und Klickverhalten, Verweildauer… …Newslettern auch Conrad/Hausen, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 36, Rn. 191 f. 3 Unternehmen wie MailChimp, MailGun, MailJet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …, dass sogar Branchenkenner Schwierigkeiten haben, es zu verstehen.223 Ein deutscher Topbanker, der das Unternehmen gut kennt, arbeitete sich auf Bitten… …des Jahres 2015 aufzublähen. Geschäfte mit Drittpartnern in Asien seien erfunden worden, um das Unternehmen erfolgreicher aussehen zu lassen als es… …suspicious Wirecard deals, 2020. 254 Hansen & Seidenstücker, 2020. Schlussbetrachtung 84 Anpassungsbedarf bei Unternehmen und Abschlussprüfern als… …Klaus-Peter Naumann sind erste Ansatzpunkte für Verbesserungsansätze bereits vorhan- den: „Aus heutiger Sicht sehen wir Anpassungsbedarf bei Unternehmen des… …öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Corporate Governance, die Abschlussprüfung und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer… …Aufsicht über Unternehmen stärker zu vereinheitlichen und der ESMA als europäischer Wertpapieraufsicht mehr Kompetenzen zuzuweisen.271 Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der irrlichternde 5. Strafsenat – Kein heimlicher Zugriff auf Alt-Emails nach § 100a StPO, zugleich eine Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – 5 StR 229/19

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Masse an Informationen, die tiefgreifende Einblicke in die wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen und das Privatleben der jeweiligen Nutzer erlaubt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …Peter, CIA CISA, Geschäftsführer der BANSBACH ECONUM Unternehmensberatung GmbH, Stuttgart, Mitglied der CIA-Arbeitsgruppe Südwest, unterstützt Unternehmen… …Unternehmensberatung GmbH, Stuttgart, berät Unternehmen unter anderem bei der Einführung, Optimierung und Zertifizierung von Tax- Compliance-Systemen und Internen… …Kontrollsystemen. National und international aufgestellte Unternehmen sehen sich zunehmend mit einer wachsenden Zahl von gesetzlichen Anforderungen konfrontiert… …und die GmbH & Co. KG sowie öffentlichrechtliche Unternehmen die Notwendigkeit zur Implementierung eines allgemeinen Compliance- Management-Systems… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OwiG) Bußgelder vorgesehen sind, wenn Inhaber von Betrieben oder öffentlichen Unternehmen vorsätzlich oder fahrlässig Aufsichtsmaßnahmen… …Erlasse gebunden ist, können Unternehmen darauf vertrauen, dass die Anwendung dieser Grundsätze auch zu Tax-Compliance-konformen Verhalten führt. Unseres… …Bestimmungslands der Waren). Daraus können sich insbesondere bei international agierenden Unternehmen aufgrund der Komplexität dieser Steuerart große Risiken ergeben… …nun die Thematik, wie das Unternehmen sicherstellt, dass in allen Fällen die korrekte umsatzsteuerliche Würdigung (dokumentiert mit der… …umsatzsteuerlicher Rahmenbedingungen oder im Rahmen der Etablierung neuer Prozesse, Geschäftsmodelle oder Verantwortlichkeiten im Unternehmen, • Analyse von Vorgängen… …der Fakturierung aller Vorgänge sowie deren Buchung in der Finanzbuchhaltung. In Abhängigkeit der Ausgestaltung des Prozesses im jeweiligen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …weiterentwickelt. Und dies nicht zuletzt dank immer neuer Technologien, die in den Unternehmen zum Einsatz kommen. Für die Interne Revision bedeutete dies, dass sie… …Bedenkt man das Ausmaß der Digitalisierung in den Unternehmen und ihrer Auswirkungen für unternehmensinterne Prozesse, so erscheint der Abb. 1… …diese Herausforderungen nicht mehr auftrerem dadurch, dass nach innen ihr Wertbeitrag für das Unternehmen sowie nach außen die Aufgeschlossenheit… …: https://www.diir.de/fachwissen/ enquete-studie/ (Stand: 31.03.2021), S. 49. will, muss sie für sich eine Digitalisierungsstrategie entwickeln – unabhängig davon, wo das Unternehmen… …das Unternehmen steigert. Fast in gleichem Maße wird sie allerdings auch das Berufsbild der Revision entscheidend verändern. Zur Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …Mitglied im Vorstand des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Unternehmen agieren zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem spezifischen… …Kompetenzrahmens für ein Unternehmen werden nachstehend verschiedene Aspekte des Prüferqualifikationsprofils exemplarisch weiter vertieft. 2.1 Erweiterte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur Wirtschaft

    Frederick Richter
    …Unternehmen zu tun haben“. Doch erstens haben viele der Lesenden sicherlich auch Kinder in Schulen und zweitens bildet die Debatte um den Schuldatenschutz so…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    ZRFC in Kürze

    …hat untersucht, wie deutsche Unternehmen mit der DS-GVO rund dreieinhalb Jahre nach ihrer Einführung zurechtkommen. Grundlage der gewonnen Erkenntnisse… …ist eine für die Gesamtwirtschaft repräsentative Umfrage von Bitkom Research, für welche 502 Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten befragt wurden… …. Über 40 Prozent der befragten Unternehmen beklagen einen grundsätzlich gestiegenen und anhaltenden Mehraufwand, der durch die DS-GVO entstanden ist. Rund… …ein Drittel (32 Prozent) der Unternehmen befürchten darüber hinaus, dass der Aufwand zur Einhaltung der DS-GVO noch weiter steigen wird. Dabei hat mit… …65 Prozent eine große Mehrheit der Unternehmen die DS-GVO vollständig oder größtenteils umgesetzt. Dem gegenüber stehen 29 Prozent der Unternehmen, die… …in der referierten Studie genauer aufgeschlüsselt. Als größte Herausforderungen benennen die Unternehmen zunehmend Rechtsunsicherheiten im Zusammenhang… …Unternehmen an, dass Innovationsprojekte wegen spezifischer DS-GVO-Vorgaben gescheitert sind. Weitere 86 Prozent erklärten, dass Projekte wie der Auf bau von… …Unternehmen-unter-Dauerdruck. Quelle: Bitkom Research 2021, Datenschutz setzt Unternehmen unter Dauerdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht Abschlussbericht

    …Klimakrise, Digitalisierung und Globalisierung führen dazu, dass Unternehmen umfassender und schneller als bisher Produktionsweisen, Lieferketten und… …der Berichterstattung der Unternehmen. Dadurch soll allen Interessengruppen zeitnah und messbar dargelegt werden, wie Unternehmen auf neue Technologien… …Sustainable-Finance-Beirat empfiehlt, dass Unternehmen insbesondere auch über ihre Zukunfts- und Nachhaltigkeitsrisiken berichten. Die Berichterstattung soll im Lagebericht… …Transformation erfordert entsprechendes Wissen und die Qualifikation der Verantwortlichen in der Führung von Unternehmen und Finanzinstituten, in der… …Förderprogramme. Externalisierte Kosten der Unternehmen sollen insbesondere mit einem CO2-Preis internalisiert werden, damit der Finanzmarkt Chancen und Risiken… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbindliche Vorgaben für mehr Frauen in Führungspositionen

    …ein Mindestanteil von Frauen für Vorstände mit mehr als drei Mitgliedern in großen deutschen Unternehmen. „Bei der bereits eingeführten Quote für die… …mitbestimmten Unternehmen mit in der Regel mehr als 2.000 Beschäftigten, die mehr als drei Mitglieder haben, muss mindestens ein Mitglied eine Frau und ein… …Mitglied ein Mann sein. Davon werden rund 70 Unternehmen, von denen rund 30 aktuell keine Frau im Vorstand haben, betroffen sein. Unternehmen werden in… …Zukunft begründen und darüber berichten müssen, warum sie sich das Ziel setzen, null Frauen in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße… …30 Prozent in den Aufsichtsräten wird auf Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes ausgeweitet. Das sind unter anderen die Deutsche Bahn, die… …Bundesdruckerei und die Deutsche Flugsicherung. Für die rund 90 Unternehmen wird außerdem eine Mindestbeteiligung von einer Frau in Vorständen, die mehr als zwei… …. (FidAR) untersuchten börsennotierten Unternehmen ist auf 32,7 Prozent gestiegen. Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der rund 103 Unternehmen mit… …fester Mindestquote ist auf 35,4 Prozent gestiegen. Die 83 nicht der festen Mindestquote unterliegenden Unternehmen haben einen Frauenanteil im… …12,7 Prozent, bei den Nicht-Quotenunternehmen bei 10,5 Prozent. (Quelle: WoB-Index 185 2020) 70 Prozent der Unternehmen, die sich Zielgrößen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück