COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 23 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Reform der Bilanzkontrolle

    Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
    Prof. Dr. Reiner Quick
    …Prüfungsausschuss soll nachfolgend anhand empirischer Forschungsbefunde untersucht werden, ob die Einrichtung eines Prüfungs- Zwischen dem Management von Unternehmen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. d. § 264d HGB hat sich nach § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG der Vorschlag des Aufsichtsrats zur Wahl des Abschlussprüfers auf die… …den Aufsichtsrat vorsieht, an Stelle des Aufsichtsrats zur Beschlussfassung überwiesen werden. Sofern ein Unternehmen von öffentlichem Interesse einen… …FISG-Regierungsentwurf ist vorgesehen, die Einrichtung von Prüfungsausschüssen für Unternehmen des öffentlichen Interesses verbindlich zu machen. notwendige Kompetenz… …zur Erfüllung seiner Aufgaben vorhanden ist. 2 Nach § 324 HGB sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, die keinen Aufsichtsoder Verwaltungsrat haben… …Gesellschaftern zu wählen. Sie müssen in ihrer Gesamtheit mit der Branche, in der das Unternehmen agiert, vertraut sein. Zudem muss die Mehrheit der Mitglieder… …kapitalmarktorientierten Unternehmen Anregungen. D.3 des DCGK empfiehlt die Einrichtung eines Prüfungsausschusses. Dieser soll sich insbesondere mit der Prüfung der… …Prüfungsausschüssen für Unternehmen des öffentlichen Interesses verbindlich zu machen (§ 107 Abs. 4 Satz 1 E-AktG). Dadurch sollen die unternehmensinternen… …nur auf kapitalmarktorientierte Gesellschaften, sondern auf alle Unternehmen des öffentlichen Interesses bezieht. § 324 HGB soll ebenfalls dahingehend… …modifiziert werden, dass er nicht mehr nur alle kapitalmarktorientierten Gesellschaften, sondern künftig alle Unternehmen von öffentlichem Interesse betrifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/21 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolgsmuster des Turnarounds Wenn Unternehmen in die Krise geraten… …Hinweisgebern steigen die Anforderungen an ein ­effektives Compliance-Management-System. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass wirtschaftskriminelle… …gemeinsamen Interesse von Unternehmen und Mitarbeitenden liegt. Die Bereitschaft, interne Hinweisgebersysteme zu nutzen, ließe sich steigern, indem das… …Hinweisgeben als prosoziales Verhalten erkannt wird. Das gelinge vor ­allem dann, wenn solidarische Werte im Unternehmen gelebt und kollektive Verantwortung für… …– Finanzielle Risiken bewältigen – Transparenz und Langfristigkeit fördern. Dazu müssen zahlreiche Unternehmen Neuland betreten. Viele besitzen aber… …hoheitlichen Befugnissen allein die Bilanzkontrolle. Damit werden sich die Unternehmen, insbesondere aus dem Industriesektor, auf Veränderungen in der Aufsicht… …mit der ­BaFin lassen sich zudem erste Hinweise ableiten, was Unternehmen im Hinblick auf eine Prüfung durch die BaFin berücksichtigen sollten… …deren Ermittlungsbefugnisse weiter angleichen. Deutschland hat die Vorgaben der Richtlinie im Rahmen der 10. GWB-Novelle umgesetzt. Unternehmen müssen… …Handlungsempfehlungen entwickelt, wie Unternehmen sich auf Behördenermittlungen vorbereiten sollten. Green and more: Die Taxonomie- Verordnung der EU Von Nils Borcherding… …ZCG-Zeitschriftenspiegel 2020 beschäftigen sich Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung verpflichtet sind, mit den im Hinblick auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Um die vom BGH geforderte „durchgreifende“ Sanierung zu erreichen und einem Unternehmen eine Hilfestellung bei der Selbstanalyse zu geben, sollte über… …kaum erkennbar. Weitere Themen der ZIR 6/20: CCDas Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen (Prof. Dr. Gert Heinrich… …Konzerndurchgriff, der für Unternehmen erhebliche Haftungsrisiken mit sich bringt. Das ist eine der Kernaussagen von Dr. Konstantin von Busekist, Dr. Bernd Federmann… …: CCDatenschutzmanagement (Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider) CCStrafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen (Prof. Dr. Monika… …Roth) 4. Schutz von Geschäftsgeheimnissen Informationen und Know-how wie Rezepturen, Produktionsverfahren und Lieferantendaten sind für viele Unternehmen… …essentielle Wettbewerbsfaktoren, die es zu schützen gilt. Unternehmen sehen sich sowohl intern als auch extern zunehmend mit Bedrohungen konfrontiert, führen Dr… …, wer seine Geschäftsgeheimnisse selbst umfassend schützt. Dass die interne und externe Bedrohungslage von Unternehmen zunehmen wird, habe auch der… …gesellschaftsrechtlichen Implikationen Von Prof. Dr. Dr. Holger Fleischer, ZIP 1/ 2021 S. 5–15 Viele Unternehmen folgen in jüngerer Zeit dem Corporate-Purpose-Konzept, das… …von führenden Management-Forschern empfohlen wird. Sie ermitteln hierzu für das eigene Unternehmen einen höheren Daseinsgrund, der über bloße… …. Unternehmensstrafrecht als Wirecard-Hilfspaket für die „Big Four“? Von Folker Bittmann, ZInsO 46/2020 S. 2411–2418 Die Strafbarkeit von Unternehmen ist auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    RegTech

    Fluch oder Segen für die Compliance?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Unternehmen zunehmend verpflichtet fühlen, stets fehlerfrei zu handeln. 4 Um adäquate KYC zu gewährleisten, nutzen Finanzdienstleister und Banken häufig… …sparen und gleichzeitig Geldstrafen vermeiden. 7 KYC ist so bedeutend für Unternehmen, da aufgrund der Digitalisierung aktuell viele Prozesse vermehrt… …Learning und mehr. 12 Wenn Unternehmen in der Finanzbranche Big Data und künstliche Intelligenz nutzen, um Prozesse zu verbessern, wird meist das maschinelle… …kann beispielsweise verwendet werden, um Meldedaten beaufsichtigter Unternehmen mittels technischer Plattform an die zuständigen Behörden zu übermitteln… …Technologien definiert wird. 20 Ein Beispiel für ein Unternehmen, welches auf RegTech spezialisiert ist, ist das 2017 gegründete Start-up Apiax, welches… …erleichtert wird. Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen im Rahmen der Swiss FinTech Awards zum Start-up des Jahres gekürt und auch FinTech50 wählte Apiax zu einem… …der Hot Ten FinTechs im Jahr 2019. 21 Allein in der ersten Finanzierungsrunde gelang es dem Unternehmen, 6,6 Millionen US-Dollar zu generieren. 22 4… …Chancen Innovative RegTech-Lösungen können Unternehmen im Finanzsektor dabei helfen, bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen Kosten einzusparen… …grössten Sorgen von Unternehmen definiert. Gemäß einem Bericht in International Banker kostet Compliance Unternehmen auf globaler Ebene mehr als 270… …allmählich ablöst. Auch nehmen Unternehmen RegTech-Investitionen inzwischen weniger als Geschäftskosten und mehr als Hilfe wahr. Mit der Ersetzung manueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes
    Paul Buchwald
    …aus einem dieser genannten Rechtsbereiche stammt. Es spricht überdies viel dafür, dass ein Unternehmen zu einer solchen Bearbeitung in der Regel auch… …verpflichteten Themen zu öffnen. 12 Grundsätzlich gilt: Umso weiter diese Öffnung ist, umso eher erhält das Unternehmen Kenntnis über Missstände und wird in die… …werden nachfolgend näher betrachtet. 3.1 Verpflichtete Unternehmen und Umsetzungsfristen Unternehmen mit „in der Regel“ mindestens 50 Beschäftigten werden… …voraussichtlich ab Dezember 2021 verpflichtet sein, interne Meldestellen einzurichten. 17 Für Unternehmen mit „in der Regel“ 50 bis zu 249 Mitarbeitern soll jedoch… …Möglichkeiten eine interne Meldestelle einzurichten. Das HinSchG-E gibt insoweit vor, dass eine beim Unternehmen beschäftigte Person, eine interne… …Sachverstand und Unabhängigkeit, sondern oft auch über leicht in das Unternehmen integrierbare Onlinelösungen zur Meldung von Verstößen. Der, externen Anwälten… …Bestellung einer Ombudsperson streiten. 23 Wird eine solche beauftragt, ist es jedoch nötig klare Prozesse zwischen Ombudsperson und Unternehmen… …beziehungsweise der internen Meldestelle einzurichten. 24 Für welche Umsetzung sich ein Unternehmen entscheidet wird aber immer von der jeweiligen Struktur, der… …Größe und der Art der ausgeübten Tätigkeiten abhängen. Mehrere Unternehmen „mit in der Regel 50 bis 249 Beschäftigten“ können sich nach dem… …Stelle für sie zu betreiben. 25 Insbesondere mittelständische Unternehmen, die in Unternehmensgruppen organisiert sind, sollten bereits aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …können. Abschlussprüfung weiterer Regulierung bedürfe, um die Richtigkeit der Rechnungslegungsunterlagen von Unternehmen sicherzustellen. Der vorliegende… …freiwillige Mitwirkung der geprüften Unternehmen ausgerichtete Bilanzkontrollverfahren grundlegend reformiert zugunsten eines stärker staatlich-hoheitlich… …kapitalmarktorientierten Unternehmen einräumen, wobei auch deren Bediensteten das Recht zugestanden wird, die Organmitglieder und Beschäftigen des geprüften Unternehmens… …, die entstehenden Kosten für die Maßnahmen oder Prüfungen nach den entsprechenden Fachaufsichtsgesetzen durch die geprüften Unternehmen erstatten und… …wird das Prüfungsergebnis den betroffenen Unternehmen übermittelt. Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit erfolgt daher nur über die BaFin. Explizit… …und richtige und vollständige Unterlagen vorgelegt zu bekommen, allerdings nur, wenn das Unternehmen bei einer Prüfung durch die Prüfstelle mitwirkt… …zwischen BaFin und den betroffenen Unternehmen wird somit völlig neu justiert. Während die Prüfstelle lediglich noch über Stichproben und bei… …kooperationsbereiten Unternehmen tätig ist, kann nur die BaFin forensische Untersuchungen durchführen bzw. diese durch andere Personen beauftragen. 3. Veränderungen für… …Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse in § 316a HGB-E erstmals explizit vornehmen und dann auch an vielen anderen Gesetzesstellen darauf… …verweisen. Konkret sind Unternehmen von öffentlichem Interesse kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264d HGB sowie bestimmte Kreditinstitute und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde

    Verfahren und Bußgeldbemessung in der Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher
    Karl H. Lincke
    …zugrunde. Dem Unternehmen wurde vorgehalten, (potentielle) Kunden wiederholt mit Anrufen, E-Mails und SMS-Nachrichten kontaktiert zu haben, ohne zuvor ihre… …Dienstleistungen von Unternehmen der Informationsbranche und des elektronischen Handels (Ley de Servicios de la Sociedad de la Información y de Comercio Electrónico… …Bußgeld in Höhe von insgesamt 6 Mio. Euro fest. 7 Nach Ansicht der AEPD kam das Unternehmen seinen Informationspflichten nicht ausreichend nach; die… …betroffene Kunde kündigte seinen Energieversorgungsvertrag aufgrund eines Umzugs, jedoch sendete das Unternehmen weiterhin Rechnungen ausschließlich an die… …alte Adresse des Kunden, so dass diese den Kunden nie erreichten. Das Unternehmen meldete schließlich die Zahlungsunfähigkeit des Betroffenen. Selbst… …nach Aufforderung des Betroffenen, die Adresse zu ändern und die alte Adresse zu löschen, kam das Unternehmen dem nicht nach und sendete weiterhin… …2020 wurde gegen das Unternehmen, Telefónica Móviles España S. A. U., wegen unrechtmäßiger Zuweisung einer Mobilfunknummer an einen unautorisierten… …davon an sein Kind weiter. Bei diesem funktionierte nach einer Zeit die mobile Datennutzung nicht mehr, so dass sich der Kunde an das Unternehmen wandte… …Vortäuschung eines Diebstahls eine neue SIM-Karte beantragt hatte. Das Unternehmen hatte eine hierfür notwendige Identitätsprüfung allerdings nicht vorgenommen… …, so dass eine Verletzung des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gegeben war. 6. Sanktionen gegen CONSEGURIDAD S.L. Weil das Unternehmen Conseguridad, S. L. versäumt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Hausdurchsuchung greift aber in diverse verfassungsmäßige Rechte der betroffenen Unternehmen ein. Schriftliche Beweismittel spielen jedoch eine große Rolle im… …, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und enthält die neuen Themen Tax… …, sondern geben auch Unternehmen in der Praxis eine Orientierung über die Eignung ihrer Struktur für die erfolgreiche Implementierung der wertorientierten… …unterzieht die Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen einer zusätzlichen Prüfung. Der Beitrag untersucht anhand einer Interviewstudie… …Unternehmen für eine (potenzielle) Enforcement-Prüfung aufstellen und wie das Enforcement rechnungslegungsbezogene Entscheidungen der Unternehmen beeinflusst… …ihrem Art. 8 ergänzt die Taxonomie-Verordnung der EU die nichtfinanzielle Berichterstattung um neue Inhalte. Unternehmen der Realwirtschaft müssen bereits… …Mit der vorgesehenen Ausweitung der Berichtspflichten auf rund 15.000 deutsche Unternehmen gibt der im April 2021 veröffentlichte EU-Richtlinienentwurf… …zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Wie nachhaltig berichten Unternehmen im europäischen Vergleich? Kenntnis im Haftungssystem des Unternehmenskaufs… …. 1539–1544 Alle Manager müssen in ihrer Funktion Entscheidungen mit Auswirkungen für das Unternehmen treffen. Dies birgt die Gefahr von Fehleinschätzungen und… …daraus folgenden Schäden für das Unternehmen. Gleichzeitig fordert die verantwortungsvolle Aufgabe eines Managers, risikoreiche Entscheidungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    School GRC

    …Compliance-Quereinsteigerin. Die Diplom-Betriebswirtin hatte bereits einige Zeit in ihrem Unternehmen als Travel Managerin gearbeitet, bevor sie vor sieben Jahren nach einer… …Position nötige Wissen. Anfang 2016 fusionierte das Unternehmen mit einem US-Konzern zur heutigen Diebold Nixdorf Inc., einem international tätigen… …Unternehmen eingeht? Wie kann die Plausibilität einer Meldung oder die Glaubwürdigkeit der Hinweisgeber eingeschätzt werden? Wie lassen sich Hemmnisse im Umgang… …fortbilden. Lernen Sie, wo Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam vor wirtschaftskriminellen Handlungen schützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2021

    Nachrichten vom 6.01.2021 bis 26.03.2021

    …KfW-Schnellkredit betragen die Kreditobergrenzen künftig ff für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten 675.000 Euro (bisher 300.000 Euro), ff für Unternehmen mit 11… …bis 50 Beschäftigten 1,125 Millionen Euro (bisher 500.000 Euro), ff für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten 1,8 Millionen Euro (bisher 800.000… …1.4.2021 um. Die KfW-Corona-Hilfe steht Unternehmen zur Verfügung, die nachweislich vor Ausbruch der Corona-Krise noch nicht in Schwierigkeiten waren. Eine… …Finanzierung von Unternehmen in Schwierigkeiten oder ohne tragfähiges Geschäftsmodell ist ausgeschlossen, stellt die KfW klar [1]. Fördervolumen auf neuen… …auch zunehmende Handelshemmnisse das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Das zeigt eine aktuelle DIHK-Umfrage unter rund 2.400 international aktiven… …Auslandsgeschäft deutlich zu spüren: Rund drei Viertel der Betriebe sind von Reiseeinschränkungen betroffen. Fast die Häl­fte der international aktiven Unternehmen… …Betrieb berichtet von fehlenden Zulieferungen. Lieferketten diversifizieren Zwei von fünf Unternehmen melden Probleme bei Lieferketten und Logistik aufgrund… …aktiven deutschen Betriebe von zunehmenden Hürden im Handel. Aufgeschlüsselt nach Regionen spüren sprunghaft mehr Unternehmen vor allem im Vereinigten… …https://www.bundestag.de/ausschuesse/untersuc hungsausschuesse/3untersuchungsausschuss Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten Nachricht… …Grun­de nach alle Risikofrüherkennungssysteme erfüllen, so dass Abschlussprüfer und Unternehmen in diesem Punkt eine Darstellung einer Systemschwäche oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück