COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Instituts Unternehmen Fraud Analyse Deutschland Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 24 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …wie der § 91 Abs. 2 des AktG verlangen ein Risikomanagement- system als Teil der Unternehmenssteuerung. Dabei sind „geeignete Maßnahmen zu treffen… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert… …explizit die Quantifizierung der Einzelrisiken als notwendige Voraussetzung für die Ermittlung des Gesamtrisikos des Unternehmens . Als freiwilliger… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die… …Resultate des allgemein bekannten unternehmensweiten Risikomanagementprozesses wird somit in vielen Fällen als das wesentliche Ziel des Risikomanagements… …genannt . Die betriebswirtschaftliche Relevanz des Risikomanagements für die Steuerung wesentlicher Risiken bzw . für die Unternehmenssteuerung insgesamt… …MDAX-Unternehmen nachge- wiesen wurde .3 Insbesondere infolge des StaRUG ist es zur Absicherung des jeweiligen Unterneh- mens und zur Vermeidung persönlicher… …bei einer Minderheit von Unternehmen die adäquate Einbe- ziehung des Risikomanagements in die Entscheidungsvorbereitung festgestellt wurde . 24… …Integration des Risikomanagements mit anderen Managementsys- temen wie Controlling, Qualitätsmanagement, Compliance etc . betont .6 Die genaue Bedeutung der… …Prüfungsstandard IDW PS 340 dagegen nur sehr allgemein gehal- tene Anforderung an die Organisation des Risikomanagements . Es wird dort nur eine klare Defi- nition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …ist die sachgerechte Beschreibung eines Risikos durch geeig- nete Wahrscheinlichkeitsfunktionen . Dabei werden in der Regel der Eintritt des Ri- sikos… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Im folgenden Abschnitt 2 .2 werden verschiedene Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen, die in der Praxis des Risikomanagements häufiger… …hat man es nämlich sehr häufig damit zu tun, dass sowohl der Eintritt eines Risikos unsicher ist als auch die Höhe des Schadens bei Eintritt . Beide… …werden kann, dass das Risiko im betrachteten Zeitraum genau einmal eintreten und die Höhe des Schadens durch eine feste Zahl angegeben werden kann . Ist… …auch ein mehrfacher Eintritt des Risikos denkbar, so kann dies bspw . über eine 15 Theoretisch kann man dem Nicht-Eintritt auch eine andere Zahl… …des Ereignis- charakters bietet sich die Bernoulli-Verteilung auch als Grundlage für kombinierte Verteilungen an . Dabei werden zwei verschiedene Typen… …Quantifizierung des Auftretens seltener Ereig- nisse verwendet werden . Sie wird immer dann eingesetzt, wenn nur die Häufigkeit oder der Durchschnitt von… …Normalverteilung hat wohl den höchsten Bekanntheitsgrad und hat aufgrund des zentralen Grenzwertsatzes eine bedeutende Rolle . Angewandt auf die Risiko-… …wenn Risiken durch Fachexperten des Unternehmens abgeschätzt wer- den, hat sich die Beschreibung eines Risikos durch die Angabe dreier anschaulicher… …erlaubt damit – auch für Anwender ohne tiefgehende statis- tische Vorkenntnisse – eine intuitiv einfache quantitative Beschreibung des Risikos einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …, sondern werden insbesondere auch zur Bestim- mung des Gesamtrisikoumfangs herangezogen . Im unternehmerischen Kontext ist es wichtig, die angewendeten… …Aufgaben: – Risikomaße ermöglichen den Vergleich von Risiken . – Sie ermöglichen die Risikokapitalallokation . – Mit Hilfe des Risikomaßes können… …. Des- halb ist vor dem Einsatz von Risikomaßen wichtig, ihre Einschränkungen zu kennen . Grundsätzlich gibt es nicht das eine allgemein richtige… …der Höhe des Erwartungswerts abhängig . Die Addition ei- ner Konstante auf alle möglichen Ausprägungen führt damit zu einer Änderung des Risikomaßes (i… …Einschätzung, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintritts jeweils bei 3 % liegt, die Schadenshöhe sei jeweils 100 . Schadenshöhe P(X=x) P(X≤x) 0 97 % 97 % 100… …berücksichtigt . Welchen Verlauf die Dichte oberhalb des ge- suchten Quantils αQ nimmt (bzw . unterhalb von Q α-1 bei Gewinnverteilungen), also im Bereich der… …Extremwirkungen (Schäden), ist für die Berechnung des Value at Risk unerheblich . Damit werden aber Informationen vernachlässigt, die von erheblicher Bedeutung… …Conditional Value at Risk . Das Risikoverständnis entspricht der Sichtweise, dass die Gefahr des Shortfalls, also der Unterschreitung eines festgelegten Ziels… …Berechnung der bedingten Shortfall- Risikomaße (wie beispielsweise des Conditional Value at Risk) mit ein . Der Conditional Value at Risk (CVaR)29 entspricht… …dem Erwartungswert der Werte einer risikobehafteten Größe, die oberhalb (bei Verlustverteilungen, unterhalb bei Gewinnverteilungen) des Value at Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …. Hieraus folgt (bei Vernachlässigung sonstiger Erlöse und Kosten) ein Gewinn im Plan von € . . €Drucker Drucker × =40 1 500 60 000 . Während des… …36.000 € Tabelle 10: Wirkung exemplarischer Margen- und Mengenänderungen auf den Gewinn Abbildung 15: Graphische Veranschaulichung des kombinierten… …. Dies bedeutet, dass im Fall 1 (sowohl Margen- als auch Mengenänderung positiv) der positive Gesamteffekt bei Vernachlässigung des kombinierten Effektes… …genaue Ausgestaltung des Zahlenbeispiels an, ob die Vernachlässigung des kombinierten Effektes zu einer Über- oder Unterschätzung führt . Im… …Zahlenbeispiel aus Tabelle 10 ist die Summe aus Margen- und Mengenänderungseffekt positiv . Dadurch führt die Vernachlässi- gung des (im Fall 2 und 3 immer… …negativen) kombinierten Effektes zu einer Unter- schätzung des Gesamteffektes . Das Baumdiagramm gemäß Abbildung 16 visualisiert die möglichen Kombinationen… …teilung . Bei dieser müssen nur der kleinstmögliche, der größtmögliche und der wahr- scheinlichste Wert spezifiziert werden . In Fortführung des obigen… …Abstand des Minimalwertes vom wahrscheinlichsten Wert ist ein an- derer als der Abstand des Maximalwertes vom wahrscheinlichsten Wert . Dadurch fallen… …die Verteilungen der beiden Risi- kofaktoren samt einiger statistischer Kennzahlen . Abbildung 17: Wahrscheinlichkeitsdichte funktion des… …Risikofaktors Marge Abbildung 18: Wahrscheinlichkeitsdichte funktion des Risikofaktors Menge Neben den Mittelwerten sind auch die 5 %- und 95 %-Quantile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …Szenario-Quantifizierung versucht man, die Auswirkun- gen des Eintritts der ausgewählten Szenarios abzuschätzen. – In einem letzten Schritt gilt es, die Ergebnisse für… …Verständnis des Geschäftsmodells voraus . Daher sollte die Szenario-Identifikation in einem geschützten Umfeld durchgeführt und durch erfahrene Mitarbeiter… …Abschnitt beleuchtet Anforderungen an gute Stress- Szenarios . Am Ende des Abschnitts werden prozessuale Aspekte der Szenario-Iden- tifikation beschrieben… …Betrugsfällen oder der Entwicklung des Öl- preises) abhängt . Die Wirkungskette kann bereits modelliert und bekannt sein, oft betreffen Stresstests aber auch… …. Dabei geht man von einem gegebenen, katastrophalen Ergebnis (z . B . Insolvenz des eigenen Unternehmens) aus und fragt umgekehrt, welches Sze- nario… …Stress-Szenarios sind – je nach Komplexität des Umfeldes und der Frage- stellung – schwer zu finden . Während ein Stresstest für die Liquidität eines Kleinun-… …einschneidenden wirtschaftlichen oder politischen Ereignissen . Die Entscheidungs- träger müssen sowohl zu Beginn als auch während des laufenden Prozesses der… …Risikobetrachtung Bezug genommen, also z . B . die Verschlechterung des erwarteten Gewinns oder die Erhöhung des Value at Risk unter Stressbedingungen ermittelt… …. Der betrachtete Zeithorizont ergibt sich aus den im Vorfeld festgelegten Rahmenbedingungen . Anhand des schon mehrfach zitierten Dschungel-Beispiels… …. „Wiederholung des schwar- 90 Stefan Wilke zen Montags“ am Aktienmarkt), sofern das Szenario nicht bereits quantitative Vor- gaben macht (z . B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …dierungsmethoden präsentiert . Die Modellvalidierung ist ein wichtiger Bestandteil des Managements von Modellrisiken, die unweigerlich aus der Modellierung eines… …soll, unter anschließender Anwendung eines assoziierten Risiko- maßes . Risikomaße dienen einer Vielzahl von Zwecken, insbesondere der Bewertung des… …sollte die Überprüfung des stochastischen Risikomodells eine kritische Analyse und Validie- rung folgender Komponenten umfassen: – Annahmen in der… …Risikomodellierung, – Wahl des Risikomodells und zugehöriger Modellparameter sowie – Einschränkungen und Grenzen von Risikomodellen. Ferner sollten die Auswirkungen… …der Modellkomponenten auf die Aussagekraft des Modellergebnisses untersuchen werden. Im Folgenden werden die Modellkomponenten und ihre Bedeutung für… …konkretisiert. 6.2.1. Annahmen in der Risikomodellierung Die Formalisierung des Risikomodells ist oft umfangreich und vielschichtig. Für die modellhafte… …einer Monte-Carlo-Simulation bringen schließlich eine Schätzung des Absatzmarktrisikos hervor . – Vor dem Hintergrund der Globalisierung sind Annahmen… …an die gesamtwirt- schaftlichen, branchenspezifischen oder politischen Rahmenbedingungen zu for- mulieren, wie Annahmen über die Entwicklung des… …notiert werden, kann beispielsweise die Annahme „Aufwertung des Euro gegen- über dem US-Dollar um 10 %“ einerseits Einfluss auf die angenommene zukünfti- ge… …beispielsweise im Rahmen der historischen Simula- tion zur Schätzung des Marktrisikos herangezogen oder wirken in der Varianz- Kovarianz-Methode bzw . bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Risikoquantifizierung versteht man die quantitative Beschreibung eines Risi- kos durch eine geeignete Dichte- oder Verteilungsfunktion43 sowie die Bewertung des Risikos… …, wie sie z . B . im Prü- fungsstandard 340 (Absatz 4) des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer als In- terpretation der Anforderungen des Kontroll-… …an Gleißner/Wolfrum, 2015 . 124 Werner Gleißner und Marco Wolfrum die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (Version 2.0… …einer Kardinalskala) beschrieben sind, lassen sich nicht sinnvoll zusammenfassen, so dass eine Gesamtbeurteilung des Grads der Bedrohung oder… …der mit diesen verbundenen Gesamtri- siken als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen47 und – die Beurteilung des Verhältnisses von… …Gesamtrisikoumfang und Risikotragfähig- keit (Eigenkapital), um im Sinne einer Krisenprävention eine Bestandsgefährdung des Unternehmens zu vermeiden. Aus einer… …Beurteilung des Gesamtrisik- oumfangs (also aller sechs Risiken) wird das letztgenannte Risiko nicht einbezogen, weil es nicht einbezogen werden kann. Diese… …sind zwar die möglichen Umweltzustände bekannt, die Wahrscheinlichkeit des jeweiligen Eintretens aber (zunächst) nicht .49 Häufig wird Risiko… …abzuweichen. Diese Risikodefinition ist eine subjektive Betrachtung des Risikos, wenn man von individuell festlegbaren – und damit subjektiven – Zielen… …Überschätzung des Risikos . Für die Berechnung der erwarteten Variablenkomponente benötigt man ein Prognose- modell . Eine sogenannte „vollständig rationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …145 8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos Philipp Gann 8.1… …Ertragserzielung . We- sentliche Grundvoraussetzung für eine wertorientierte Unternehmensführung ist dabei das zielgerichtete und effektive Management des gesamten… …Risikoexposures . Neben Risiken, welche sehr kurzfristig und aufgrund des zur Verfügung stehenden Instrumentariums an Finanzinstrumenten vergleichsweise leicht… …aktiv steuerbar sind (z . B . Absicherung gegen Schwankungen des Zinsniveaus), existieren Risiken, welche durch ein hohes Maß an Intransparenz sowie… …Veränderungen des Geschäftsumfelds sowie fehlerhaften bzw . verspäteten strategischen Entscheidungen resultieren und grundsätzlich jedes Unternehmen jeder… …Geschäftsumfeld ausgelöst wird und nicht bereits explizit oder impli- zit durch andere im Risikomanagement des Unternehmens bereits adäquat berück- sichtigte… …Risikoarten erfasst ist . Da die Unternehmensstrategie erwartete Verände- rungen des Geschäftsumfelds adäquat zu berücksichtigen sucht, sollte diese im besten… …Teil  des Geschäftsrisikos betrachtet . Unter strategi- schem Risiko wird dabei das Risiko ökonomischer Verluste durch geschäftspoliti- sche… …wirtschaftlichen, regulatorischen, politischen, sozialen, technologischen oder öko- logischen Umfeld verstanden . Der Inklusion des strategischen Risikos in das Ge-… …post-Betrachtung stellt sicher, dass Informationen über die in der Vergangenheit eingetretenen Geschäftsrisiken des Unternehmens in die Quantifizierung des für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …beeinträchtigen und somit den Erfolg oder Bestand des Unternehmens gefährden . Das Risikoumfeld der BS|ENERGY-Gruppe ist im Wesentlichen geprägt durch markt-… …des Risikomanagements bei BS|ENERGY BS|ENERGY versteht Risikomanagement als ein unternehmensweites, bereichsüber- greifendes System . Das… …ordnungsgemäße Umsetzung der laufenden Prozesse des Ri- sikomanagements liegt bei den Fachbereichen als den Risikoverantwortlichen . Um dem Risikomanagementansatz… …gruppenübergreifende allumfassende Gesamtrisikobetrachtung und zum anderen in ein auf die spezifischen Besonderheiten des Portfoliomanage- ments (Energie- und… …Brennstoffbeschaffung, Vermarktung von Kraftwerkskapazitä- ten, Energiepreisgestaltung) und des Vertriebs ausgerichtetes Risikomanagement . Über die Erfüllung der… …rechtlichen Anforderungen (KonTraG) hinausgehend, ist es das Ziel des BS|ENERGY-Risikomanagementsystems, durch die Umsetzung und Sicherstellung einer auf die… …Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risiko stra- tegie/-politik den Bestand und den Erfolg von BS|ENERGY nachhaltig zu sichern . Basis bildet das… …rechtzeitige Erkennen unternehmensgefährdender interner oder externer Risiken und Entwicklungen . Dabei werden Art, Umfang und Zeithorizont des betriebenen… …Geschäfts und der mit ihm verbundenen Risiken berücksichtigt . Zur Umsetzung der Funktionsweise, zum eigentlichen „Leben“ des Risikomanage- ments bei… …des Risikomanagements wird durch die interne Revision über- prüft . Zudem sind die für das Risikomanagement definierten Prozesse Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Abschließen von Versicherungen handelt, die Kernaktivitäten des Risikomanagements gehören in mittelständischen Unternehmen inzwischen zum betrieblichen Alltag… …Erschließung neuer Geschäftsfelder und einer fortschreitenden internationalen Ausrichtung des Unternehmens ergaben sich in den letzten Jahren zusätzliche… …Anforderungen an das zukünftige Risikomanagementsystem . Zielsetzung für die nötige Weiterentwicklung des Risikomanagements war daher eine effiziente… …Integration des Gesamtprozesses in die bestehenden Planungs- und Kontrollvorgänge sowie die Unterstützung der Geschäftsführung im Rahmen einer… …operativen und strategischen Risiken im Unter- nehmenskontext, die über die Mindestanforderungen des Gesetzgebers hinaus- gehen . 10.3. Prozesse und… …Instrumente des Risikomanagements bei der WITTENSTEIN SE 10.3.1. Integrierter Risikomanagementprozess Der operative Risikomanagementprozess bei der… …WITTENSTEIN SE orientiert sich am Kreislauf des Risikomanagements (Risikoidentifikation, -bewertung, -steuerung und -überwachung) und ist eingebettet in eine… …des Gesamtunternehmens oder der jeweiligen Tochtergesellschaft . Abschließend werden die verbleibenden Risiken in einem priorisierten und… …zur quantitativen Bewertung im Rahmen des Risi- koaggregationsmodells . Abbildung 59 stellt diese Prozesse gesamthaft dar . 177 10. Case Study… …: WITTENSTEIN SE Abbildung 59: Methodik des Risikomanagementprozesses bei der WITTENSTEIN SE 10.3.2. Risikolandkarte Da die in der Praxis weit verbreitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück