COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Prüfung Management Controlling Berichterstattung Fraud Bedeutung Rahmen Praxis Banken interne Institut Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 33 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …, die Unternehmensleitung oder eben den Compliance-Officer weitergegeben, das heißt die Information verbleibt im Unternehmen selbst. 7 Beim externen… …Einrichtungen Whistleblower-Systeme schaffen müssen. Diese Verpflichtung trifft alle Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors beziehungsweise alle Unternehmen… …schaffen, dürfte bei vielen Unternehmen in Deutschland ein extremer Handlungsbedarf bestehen, da es derzeit in Deutschland – abgesehen von dem Finanzsektor –… …keine Verpflichtung gibt, ein solches Meldesystem vorzuhalten. Daher haben viele Unternehmen mangels bestehender Verpflichtung bislang auch noch kein… …Kommissionsvorschlag vorgesehen war. 11 Danach sollte sich der Mitarbeiter zunächst an eine dafür vorgesehene Meldestelle im Unternehmen selbst wenden, bevor er sich an… …eine Meldung anonym abgegeben werden kann, sondern überlässt es dem nationalen Gesetzgeber beziehungsweise den Unternehmen, zu entscheiden, ob sie auch… …Unternehmen haben demnach einen eigenen Spielraum, wie sie ein konkretes Hinweisgebersystem ausgestalten wollen. Im Blick zu behalten ist hierbei nach der… …verpflichtet die deutschen Unternehmen, ein Hinweisgebersystem zu etablieren, welches den in ihr normierten Vorgaben gerecht wird. 3.3 Schutz des Hinweisgebers… …Rechts auf Einsicht in ihre Akte, in vollem Umfang ausüben können. 20 4 Umsetzung einer Whistleblower- Richtlinie Nach dem RLE sind die Unternehmen… …umfassenden Meldung aller Pflichtverstöße im Unternehmen, auch leichter Verstöße sowie eigen begangene Verstöße, verpflichten.26 Daher ist es nicht durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …Europas deutlich unterscheiden. Dr. Andrea Schneider 1 Einleitung und Problemstellung Dieses Tempo führt dazu, dass sich viele europäische Unternehmen im… …, ohne gesamtheitlich die (rechtlichen, ethischen und sozialen) Auswirkungen für ihr Unternehmen vorab eingehend zu analysieren. Dies resultiert im… …Verlust von Akzeptanz, Transparenz sowie Synergieeffekten und schafft nicht den erwünschten Mehrwert. Fraglich ist daher, wie sich Unternehmen dagegen… …Unternehmen (zum Beispiel Finanzdienstleistungsindustrie) die AT 8 MaRisk einschlägig. Die MaRisk definieren Anforderungen an die Anpassung von Produkten (AT… …ist vor allem die Notwendigkeit für ein Unternehmen, die eigenen Geschäftsaktivitäten im Detail zu verstehen. 16 Dazu verlangen die MaRisk grundsätzlich… …Unternehmenslenker leichter über (Rechts-)Risiken stolpern und dabei ihre Reputation – und alles worauf ihr Unternehmen aufgebaut ist – riskieren. 28 Die Annahme einer… …einem Stakeholder-Dialog noch nie so hoch wie heute. 31 Der Kulturwandel zur agileren Arbeitsweise ist für 65 Prozent der Unternehmen laut einer Studie… …Unternehmen sowohl ihre Unternehmenskultur als auch ihre Strukturen und Prozesse konsequent stetig hinterfragen und weiterentwickeln. 37 Laut einer Studie… …aufgrund digitaler Trends in Zukunft stärker sein wird. 38 Die digitale Transformation betrifft damit alle Abteilungen in innovativen Unternehmen und sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell

    Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle
    Jan Schmeisky, Alina Lichner
    …Donald R. Cresseys Fraud Triangle Jan Schmeisky / Alina Lichner* Jan Schmeisky Das Vertrauen der Öffentlichkeit in Unternehmen, den Kapitalmarkt und zum… …Betrugsfall bei dem deutschen Unternehmen Wirecard AG2 in jüngster Vergangenheit, bei dem neben institutionellen auch Privatanleger in erheblichem Umfang… …, WP, CIA, CCSA, arbeitet als Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater bei Menold Bezler in Stuttgart. Er berät mittelständische Unternehmen und… …Unternehmen der öffentlichen Hand zu den Themen Interne Revision, Compliance und Risikomanagement und führt Sonderuntersuchungen durch. Jan Schmeisky ist… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und studiert Wirtschaftsprüfung im 5. Semester an der DHBW. Ihre Prüfungsmandate umfassen Unternehmen des gehobenen Mittelstands. 1 Auf eine weitere… …Anreiz und Rationalisierung auch die Kombination von Möglichkeiten und Fähigkeiten vereinen. Systeme zur Aufdeckung fraudulenter Handlungen in Unternehmen… …weiterentwickeln, sondern auch die organisatorischen Prozesse und Kontrollen im Unternehmen einer konstanten Veränderung beziehungsweise Weiterentwicklung… …Elemente enorm wichtig, da hier maßgeblich einem Betrug entgegengewirkt werden kann. 28 5 Fazit Unternehmen und Organisationen sind zahlreichen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung

    Daten-, Urheber- und Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch
    …datengetriebenen Unternehmen an Bedeutung, 2 beispielsweise in der Analyse von Supply Chains. Gerade in diesem Umfeld spielt neben den oft diskutierten Personendaten… …können für Unternehmen bei einer ausreichenden Verwertung also als Wettbewerbsvorteile angesehen werden. Neben den vom Unternehmen selbst intern… …Rechtsgrundlagen der Schweiz ausgegangen, da diese sich als Innovationsstandort für Technologieunternehmen etabliert hat und auch für Unternehmen aus dem EU-Raum in… …eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen“. Während solche Daten in Unternehmen zwar regelmäßig verarbeitet werden, ist für die vorliegend… …, wie die oben genannte automatisierte Durchsuchung von Websites, die Beschaffung von Sachdaten auf jeder Stufe im Unternehmen möglich ist und damit unter… …grundsätzlich zu prüfen, ob Daten dazu führen können, dass marktbeherrschende Unternehmen, also solche, welche nach Art. 4 KG „in der Lage sind, sich von anderen… …Marktteilnehmern […] in wesentlichem Umfang unabhängig zu verhalten“, entstehen können oder ob Zusammenschlüsse von datenverarbeitenden Unternehmen zu einer… …Beispiel Hotelbuchungsseiten oder sozialen Netzwerken besteht die Gefahr, dass sich die Marktmacht der Unternehmen aufgrund von Netzwerkeffekten immer weiter… …teilweise passend sind. 21 Umstritten sind in Bezug auf datengetriebene Unternehmen beispielsweise die Definition der marktbeherrschenden Stellung, welche für… …ohne vorherige Überprüfung stattfinden. ZRFC 2/21 88 Legal In der Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann die DSGVO-Compliance Unternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Irina Kummert
    …Compliance bewegt … ZRFC 2/21 91 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …für Regeltreue und basiert auf einem Katalog von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen, an die sich alle Mitarbeitende in Unternehmen, unabhängig von… …, dabei helfen können, die Herausforderungen, vor denen Unternehmen auch nach der Coronapandemie stehen werden, zu meistern. Was halten Sie für die größte… …Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich daraus, wie gut es gelingt, die eben skizzierte Herausforderung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    School GRC

    …verschiedenen Unternehmen (insbesondere Bio-Tech) und Institutionen im Bereich der Geldwäscheprävention, Korruptionsprävention und Geschäftspartnerprüfung… …. April 2021 können Sie alles über Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence… …Ihrem Unternehmen liegen und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam vor wirtschaftskriminellen Handlungen schützen können. Mit vielen Praxisbeispielen bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Literatur

    …Ermittlungen oder auch sogenannte Internal Investigations sind anlassbezogene Sachverhaltsaufklärungen, die vom Unternehmen selbst oder den beauftragten… …anderem zum Beispiel Datenschutzverletzungen, Kartell- und Korruptionsstraftaten im eigenen Unternehmen vor den Behörden aufzudecken und zu beheben und so… …gegebenenfalls Sanktionen zu mildern oder gar zu vermeiden. Vor allem durch Skandale namhafter Unternehmen wie Siemens, Ferrostaal und VW haben Internal… …der allgemeinen Zulässigkeit unternehmensinterner Ermittlungen wird untersucht, ob für Unternehmen eine Rechtspflicht bestehen kann, diese durchzuführen… …zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität fördert der Gesetzgeber interne Untersuchungen von Unternehmen, weshalb die Lektüre des Werkes für den… …Leitbild, also auf den moralischen und ethischen Richtlinien, die ein Unternehmen einhalten muss. Seine Begründung findet die steigende Relevanz moralischer… …und David Mühlemann beigesteuert. Zu Recht bezeichnen sie Prozessrisiken als eine der größten Risiken, der sich global handelnde Unternehmen inzwischen… …gegenübersehen. Interessant in diesem Beitrag ist auch der Hinweis auf die durch die Voluntary Disclosure Principles ausgelöste Kulturrevolution in den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Zielgenaue Weiterbildung – ein Muss für jede wirksame Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einrichten müssen. Eulerich/Velte sprechen sich in ihrem Beitrag dafür aus, für diese Unternehmen explizit auch eine… …gewohnt vor Ort bei dem geprüften Unternehmen durchgeführt werden. Der Beitrag von Lipske/Salewski/Vogt beschäftigt sich mit den Herausforderungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …in dem vorliegenden Beitrag dafür aus, für diese Unternehmen mit dem FISG explizit auch eine institutionalisierte Interne Revision einzufordern, welche… …Corporate-Governance- System von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities = PIEs) mit dem geplanten FISG in den Blick zu nehmen. Neben der… …Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG für börsennotierte Aktiengesellschaften aufgehoben. 13 Die genannten Unternehmen müssen künftig… …allerdings weiterhin im Leitungsermessen des Vorstands. Zudem ist auch die Ausstrahlungswirkung auf nichtbörsennotierte Unternehmen in der wissenschaftlichen… …prüfungspflichtigen Unternehmen bislang lediglich der rechnungslegungsbezogene Teil des IKS in die Pflichtprüfung einbezogen. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften… …. Beck-Online Großkommentar (2020): Beck-Online Großkommentar zum HGB, München. Berg, C. (2007): Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …Einarbeitung sei geschafft. Allerdings beschwerte sich der Fachbereich, dass einige meiner Feststellungen zwar richtig, für das Unternehmen insgesamt jedoch… …unserer Feststellungen für das Unternehmen verlieren. Dann haben wir keinen Zugang zum EG beziehungsweise merken erst zu spät, dass wir uns in einer Sache… …jedoch weltweit jedes Unternehmen und jede Organisation betrifft, wird sie hier zu Illustrationszwecken genutzt. Sie zeigt die Schwierigkeit der Prüfung… …. Prüft eine Interne Revision sozusagen projektbegleitend, wie gut das Unternehmen mit einer Pandemie umgeht, verfügt auch sie über kein weiteres Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück