COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (29)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Compliance Banken Governance Unternehmen deutschen Institut Bedeutung Anforderungen Grundlagen Revision internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    D&O-Versicherung

    Michael Hendricks
    …Schadenersatzansprüchen gegen beide Organe durch einen „besonderen Vertreter“. Da diese Aufsichtsrats- policen die Besonderheiten des Two-Tier Board Systems berücksichtigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft

    Anjela Keiluweit
    …Pflichten des Aufsichtsrates, Rn. 118. glied gemäß §90 Abs. 3 S. 2 AktG verlangt worden war, kann das Aufsichtsrats- mitglied Klage auf Berichterstattung… …verändern.99 Die Zustimmung des Aufsichtsrats hat der Vorstand grundsätzlich vor Durchführung des Geschäfts einzuholen; eine nachträgliche oder konkludente… …Aufsichtsrats erteilt werden, nicht durch eine Entscheidung des Aufsichtsratsvorsitzenden.101 §82 Abs. 1 AktG stellt klar, dass die Vertretungsbefugnis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Compliance

    Dr. Marcus Reischl
    …dazu, dass der Vorstand von allen Pflichten im Zusammenhang mit Compliance-Aufgaben entbunden werden kann. III. Compliance-Pflichten des Aufsichtsrats… …und Zusammenarbeit mit dem Vorstand Compliance ist zwar primär Vorstandsaufgabe, aber sie fällt auch in den Pflich- tenkreis des Aufsichtsrats: Die… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats er- streckt sich nämlich auf die gesamte Tätigkeit des Vorstands und damit auch auf die Erfüllung seiner originären… …nachgeordnetenMitarbeiter nicht.17 1. Aufgaben des Aufsichtsrats bei internen Untersuchungen Diese Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat wird insbesondere bei… …Aufklärungsarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat Aufklärungsmaßnahmen des Aufsichtsrats – wie z.B. die Befragung von Mitar- beitern – werden in der Praxis mit… …Sachverhaltsaufklärung gefährdet würde.23 Die Existenz eigener Aufklärungsverantwortlichkeiten des Aufsichtsrats führt grundsätzlich nicht dazu, dass der Vorstand von… …Pflichtenprogramm des Aufsichtsrats hat der BGH grundle- gend in der „ARAG/Garmenbeck“-Entscheidung konkretisiert und anschließend mehrmals, zuletzt erst jüngst… …ter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, § 13 Rn. 994. 41 Beispiel: Für ein als Aktiengesellschaft organisiertes Energieversorgungsunternehmen… …sichtsrat sollte die weitere Umsetzung der angezeigten Maßnahmen aber eng überwachen. 4. Pflichtverletzungen des Aufsichtsrats Verletzt der Aufsichtsrat bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …ter/Hommelhoff, SE-Kommentar, Art. 43 SE-VO, Rn. 63 und Anh. Art. 43 SE-VO (§22 SEAG), Rn. 3. Während der Verwaltungsrat nahezu alle Aufgaben des Aufsichtsrats…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …Zustimmungsvorbehalt durch den Aufsichtsrat Ein Geschäft mit nahestehenden Personen bedarf der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats oder eines von diesem bestellten… …Geschäftsjahres von neuem.38 Der Aufsichtsrat kann einen Ausschuss bestellen, der anstelle des Aufsichtsrats über die Zustimmung zu einem Geschäft mit… …diejenigen Mitglieder des Aufsichtsrats, die an dem Geschäft als nahestehende Personen beteiligt sind oder bei denen die Besorgnis eines Interessenkonfliktes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Unternehmens oder der mit ihm und dem beherrschten Unternehmen konzernverbundenen Unternehmen dient (§308 Abs. 2 Satz 2 AktG). Zustimmung des Aufsichtsrats (vgl… …Vorstand der abhängigen Aktiengesellschaft die Zu- stimmung des Aufsichtsrats der abhängigen Aktiengesellschaft benötigt, ist das 390 Junker/Langner… …Aufsichtsrats der abhängigen Gesellschaft nicht mehr. Hat die herrschende Ge- sellschaft selbst auch einen Aufsichtsrat, kann sie die Weisung allerdings nur… …, in: Münchener Kommentar zumGmbHG, 3.Aufl. 2019, §43 Rn. 275 f. 27 Zustimmung des Aufsichtsrats: Erteilt die Gesellschafterversammlung eineWei- sung… …zur Durchführung einer Maßnahme, die nach den Statuten der GmbH der Zustimmung des Aufsichtsrats bedarf, so ist die Zustimmung des Aufsichtsrats nach… …Aktiengesellschaft dürfen zugleich Mitglieder des Vorstands, der Geschäftsführung, des Aufsichtsrats oder eines Beirats von beherrschten Gesellschaften sein.56 Solche… …bedarf aller- dings der Zustimmung des Aufsichtsrats (§88 Abs. 1 Satz 2 AktG). Ist die be- herrschte Gesellschaft ebenfalls eine Aktiengesellschaft, bedarf… …des Aufsichtsrats der herrschenden Gesellschaft60, wenn die Geschäftsordnung für den betreffenden Vorstand das vorsieht oder bei paritätischer… …Vorstands bzw. des Aufsichtsrats der herrschenden Aktiengesellschaft durchzuführen.83 Eine daraufhin erteilte Zustimmung kann selbst auch eine Weisung… …Aufsichtsrats der herrschenden Gesellschaft aber damit begründen, dass der Aufsichtsrat der Konzerngesellschaft im Interesse der Konzerngesellschaft handelnmuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Somit wird die Rolle des Aufsichtsrats weiter gestärkt, was etwa für Fälle des Top-Management-Frauds von großer Relevanz sein kann. Die Rechte zu… …Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 25 5. Veränderungen für den Aufsichtsrat 5.1 Erhöhung der Anforderungen an die Finanzexpertise des Aufsichtsrats Der §… …, erscheint vor dem Hintergrund der Pflicht des Aufsichtsrats, den vom Vorstand erstellten (Konzern-)Abschluss sowie (Konzern-)Lagebericht prüfen zu müssen (§… …171 Abs. 1 AktG), nur folgerichtig. Der Prüfungsauftrag des Aufsichtsrats geht über die Rechtmäßigkeitsprüfung des gesetzlichen Abschlussprüfers hinaus… …nicht verändert. 32 Auch werden nur in sehr geringem Umfang Maßnahmen zur weitergehenden Professionalisierung des Aufsichtsrats ergriffen. Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Reform der Bilanzkontrolle

    Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
    Prof. Dr. Reiner Quick
    …kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. d. § 264d HGB hat sich nach § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG der Vorschlag des Aufsichtsrats zur Wahl des Abschlussprüfers auf die… …Empfehlung des Prüfungsausschusses zu stützen. Ausschüsse des Aufsichtsrats dienen in erster Linie dazu, seine Verhandlungen und Beschlüsse vorzubereiten oder… …den Aufsichtsrat vorsieht, an Stelle des Aufsichtsrats zur Beschlussfassung überwiesen werden. Sofern ein Unternehmen von öffentlichem Interesse einen… …Rechnungslegungsprozess und die Abschlussprüfung Rechnung getragen und die Wirksamkeit und Effizienz der Arbeit des Aufsichtsrats gefördert. 5 Der Prüfungsausschuss hat die… …der Vorstand hiervon unverzüglich zu unterrichten ist. In § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG, wonach sich der Vorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung… …Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats. Praxisleitfaden für Finanzexperten und ­Aufsichtsräte, 2020, S. 427–447. c In Bezug auf die Besetzung des Prüfungsausschusses mit… …. Fischbach, Der Bilanzprüfungsausschuss des Aufsichtsrats und seine Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer, 2003; Koprivica, Die Effektivität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Vorschlag des Aufsichtsrats ablehnen. Künf- Vergütungssystem tig muss das Vergütungssystem der Hauptversammlung spätestens alle vier Jahre vorgelegt werden…
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …unter anderem wissen, inwiefern der Wirecard-Skandal „eklatante Schwächen“ bei der Wahrnehmung der Aufsicht des Aufsichtsrats über den Vorstand offenbart… …Sachverstand des Aufsichtsrats soll deutlich verbessert werden. Außerdem sollen börsennotierte Aktiengesellschaften verpflichtet werden, ein angemessenes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück