COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (23)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Ifrs Unternehmen interne Arbeitskreis Risikomanagements Rahmen Banken Prüfung Instituts Institut Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 14 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risikomanagement erfordert daher eine ganzheitliche und systematische Integration von ökologischen, sozioökonomischen und unternehmerischen Risikofaktoren in die… …Unternehmensführung. Im Rahmen der Befragung haben 69 Interne Revisoren die Relevanz des ESG-Themas Risikomanagement auf einer Skala von 1 „sehr niedrig“ bis 7 „sehr… …nur gering bis gar 3,93 Wasser(-knappheit) 5,61 IKS / Prozesse 4,09 CO 2 -Emissionen Klimaschutzmaßnahmen 5,58 Risikomanagement 5,21 Nachhaltiger Konsum… …wird dem Thema IKS / Prozesse beigemessen (durchschnittliche Bewertung: 5,61), gefolgt vom Thema Risikomanagement. Dahingegen scheinen die Themen… …aus Revisionssicht gut in das Aufgabenspektrum einer Revisionsfunktion einzubinden. Interne Kontrollen, das Risikomanagement oder die Governance sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …finanziellen Risiken, Haftungsminimierung Prüfaufträge, Berichtseinforderung (Leitung der) Geprüfte(n) Einheit Mitarbeiter der geprüften Einheit Risikomanagement… …des Risikomanagements, Zeitschrift für Risikomanagement, 21(3), S. 60-67. Eulerich, M. / Eulerich, A. (2020): What is the value of internal auditing? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2022 – 31.12.2022

    …Handelsgeschäftsanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Prüfung von Auslagerungen (Outsourcing) in Kreditinstituten… …MaRisk (BA) – Fokus Kreditgeschäft – Prüfung der Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten… …an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Betrugsdelikte bei privaten Immobilienfinanzierungen Regulatorische und ökonomische… …Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten EMIR – die European Market Infrastructure Regulation – Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • M&A bei Family Offices – Darauf kommt es an

    …sichern. Im Zentrum stehen u. a.: Geschäftsführung und Aufsichtsgremien Risikomanagement und Haftung Family Education und Konfliktmanagement Die…
  • eBook

    Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Jahrbuch Risikomanagement 2021
    978-3-503-20646-9
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Elisabeth Bentum van, Alexander Dietzel, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
    …Management & Rating Association e.V. nimmt aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …(Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) für das Risikomanagement deutscher Unternehmen. In Abschnitt 6 wird basierend auf einer empirischen Studie zum Risikomanagement der DAX- und… …. Lediglich in einigen wenigen Aspekten ist nun eine Ergänzung des DIIR RS Nr. 2 empfehlenswert. So sollte nun beispielsweise im Risikomanagement der… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …„entscheidungsorientiertes Risikomanagement“ gefordert (RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vor- bereitung… …aufzeigt. Das Risikomanagement soll bei der Vorbereitung unternehme- rischer Entscheidungen mitwirken, was zur Integration in den Prozess der Entschei-… …Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG 3. Neue rechtliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem Der DIIR RS Nr. 2 wurde im… …. Im Jahr 2021 wurden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement durch zwei Gesetze erweitert: ■ Am 1.1.2021 ist das StaRUG… …, mit dem das AktG insb. § 91 Abs. 3 ergänzt wurde. Die Implikationen beider Gesetze für das Risikomanagement werden nachfolgend knapp zusammengefasst… …an die Krisenfrüherkennung und damit das Risikomanagement formuliert. § 1 StaRUG enthält dazu folgende Regelung: „§ 1 Krisenfrüherkennung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …dieser Entwicklung, ist für das konforme und das unternehmerische Vorgehen im Risikomanagement außerordentlich relevant. Es ist offensichtlich: Die… …zubinden. Auf diese Weise wird die Betrachtung von Risiken ein integrales Element der Strate- gieentwicklung. Strategie und Risikomanagement haben die… …fortentwickelt werden. Wir empfehlen das Modell als Ergänzung zum opera- tiven „Bottom-up“ Risikomanagement, um eine zusätzliche Einschätzung zu erhal- ten, die… …diesem Grund passen erfolgreiche Unternehmer ihre Methoden und Vorgehensweisen entsprechend an, auch im Risikomanagement. Zur Wertgenerierung… …Innovationen“ bleibt stets unsicher, in: FIRM Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regu- lierung Jahrbuch 2017; S. 16–19. Leonhard, Dorothy (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …50 Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement Elisabeth van Bentum 1. Einleitung Risikomanagement ist seit der ersten großen Bankenpleite in… …des Risikomanagement, der Wunsch nach präventiver Steuerung personeller Risiken auf. Zu den personellen Risiken zählen dabei jedwede Minderung oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …und Risiko- und Compliance-Management weitge- hend getrennt voneinander. Risikomanagement ist bald ineffektiv, wenn nicht ein ganzheitlicher Ansatz… …und quantitativ vorgenom- men werden. In einem ausgereiften Risikomanagement müssen auch die Compli- ance Risiken quantitativ bewertet werden, wobei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …grundsätzliches Problem im Risikomanagement. Viele Risikomanager sehen sich im Moment fast täglich der Frage ausgesetzt: „Wie hätten wir das Problem verhindern… …bekanntlich noch nie den Umsatz gesteigert, daher ist Wage- mut vonnöten. Das Risikomanagement einer Firma sollte daher die primäre Aufgabe haben, der… …die Schaffung von Transparenz daher einfach sein und nicht zeitraubend, Risikomanagement darf nicht zur Investitionsbarriere werden. Wichtig ist die… …neuen Pfaden im Risikomanagement Risiken müssen also auch als Chance gesehen werden und dies Umdenken geschieht durch eine bessere Transparenz von… …Sonnenschein und schwarze Schwäne klarer sind und folgerichtig mehr Wagnisse eingegangen werden können. Die Rolle des Risikomanagement ist also eine der Hilfe… …, jedoch müssen sie besser verstehen auf welcher Logik die internen ERP Daten aufgebaut sind und wie diese Struktur fürs Risikomanagement genutzt werden… …Daten im Risikomanagement: Diese kön- nen zum einem taktisch verwendet werden, um bestehende unternehmerische Tä- tigkeiten zu schützen, zum anderen… …und Risikodaten 78 Ulf Venne Wie Daten im Risikomanagement genutzt werden und welche Art von Transparenz dadurch geschaffen werden kann ist ein… …Risikomanagement entwickelt sich also weiter und hat dabei die Möglichkeit sich von dem Pathos des reaktiven und krisenverhindernden Aufga- bengebiets zu lösen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück