COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Controlling Fraud Anforderungen Deutschland Analyse Corporate Risikomanagements Unternehmen interne Prüfung Management Risikomanagement deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 23 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kauf­mann Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Auf­gaben und Steuerung im Be­reich Revision der… …Stadtsparkasse Düsseldorf. Das Thema Digitalisierung ist endgültig in der Internen Revision angekom­men. Digitalisierungsthemen beherrschen Tagungen, Vorträge und… …Seminare. Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digita­lisie­rung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeits­weise der Internen… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch… …ausschließlich mit spe­ziel­len und allgemeinen IT-Kenntnissen gleichsetzen. Das wäre zu kurz gegriffen. Schließlich sind auch Kompetenzen wie das allgemeine… …Verständ­nis von Digitalisierung, vernetztes Denken, verbesserte Kom­munikationstechniken, Innovationsbereitschaft, kritisches Denken, proaktives Handeln und… …auch die Bereitschaft, Fehler zu begehen und daraus zu lernen, von Bedeutung. Aber ohne weitreichende IT-Kenntnisse wird die Digitalisierung in der… …der Gegenwart für Wirtschaft und Verwaltung. Geschäftsmodelle verändern sich, Chancen und Risiken nehmen dramatisch zu. Konkurrenten tauchen auf… …, Produkte verschwinden. Die Bedrohungen für Informations- und Cybersicherheit nehmen dabei stetig zu, sei es durch Vernetzung und mobiles Arbeiten oder immer… …ausgefeiltere Angriffe. Wir erleben aktuell einen Wandel von Geschäftsmodellen und neue technologische Möglichkeiten, die unsere bisherigen Prüfobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Finanzchefs bessere Ergebnisse bei Firmenübernahmen erzielen

    …Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte Studie der Forscher Prof. Dr. Ayse Karaevli und Prof. Dr. Serden Özcan von der WHU – Otto… …Preisaufschlags auf den eigentlichen Marktwert des Übernahmeobjekts abwenden, so die Studienautorinnen und -autoren. Sie fanden heraus, dass die Generalisten unter… …nicht-finanzorientierten Themen und die Arbeit in anderen Organisationen, Branchen oder Ländern konnten sie neue Perspektiven bei M&As einbringen und hatten ein besseres… …Vorstand und nicht direkt vom CEO bestimmt wurden, trauten sich öffentlich realistischere Einschätzungen der geplanten Firmenübernahme zu und betrachteten… …tatsächlichen Marktwert des Übernahmeobjekts zusätzlich geringer halten. Insgesamt betrachtet bewahren CFOs, die selbstbewusst und unabhängig auftreten, ihre… …Unternehmen oft vor zu hohen Übernahmekosten oder versuchen eine Übernahme ganz zu verhindern, die sie auch mittel- und langfristig für unwirtschaftlich halten… …. Weitere Infos zur Studie „Why Some CFOs Make Better M&A Deals“ finden Sie hier. (ESV/fab) Unternehmensbewertung und Due Diligence Autor: Prof… …vielseitige rechtliche, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert… …Ihnen einen umfassenden integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Begriffe, Formen und… …Verbindung von Unternehmensbewertung und Due Diligence Unternehmensbewertung: Entwicklungslinien, Funktionen, Anlässe, Abläufe und Methoden Due Diligence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Berateraffäre im Verteidigungsministerium

    …Positionen, die es in Europa zu besetzen gibt. Sowohl in den aktuellen Krisen – COVID-19-Pandemie und auch der russische Krieg gegen die Ukraine – zeigte sich… …die wichtige Rolle dieser Spitzenpolitikerin. Damit hat sie auch den Einfluss, neue Themen zu besetzen und Dinge zu verändern, wie bei dem EU New Green… …und dem großen Einfluss werden der Hintergrund und die Probleme von Ursula von der Leyen aus ihrer vorherigen Position als Bundesverteidigungsministerin… …Deelmann ist prädestiniert für ein solches Buch. Er nimmt die Perspektive der betriebswirtschaftlichen Beratungsforschung ein und möchte Lehren aus den… …Beratung eingekauft wird, nicht aus professionellen Gründen, sondern aus persönlicher Verbundenheit. Hier setzte die Kritik von Opposition und Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Kontrollfunktion und die Lenkungsfunktion. Im Gegensatz zur industriellen Kostenrechnung, der nach einhelliger Auffassung im neueren Schrifttum auch eine… …Dokumentationsfunktion2 zukommt, wird die letztgenannte Funktion nicht erwähnt. Gleichwohl ist im Folgenden ihre Existenz nachzuweisen und ihre Bedeutung aufzuzeigen… …. Abschließend ist zu zeigen, wie sich Vor- und Nachkalkulation des Zinsgeschäfts aufgabenbezogen darstellen. 1. Lenkungsfunktion In der industriellen Kosten-… …und Erlösrechnung wird unter Lenkungsfunktion die kosten- und erlösmäßige Quantifizierung der in der Kosten- und Erlösplanung be- trachteten… …Betriebsmittelkapazitäten, große Teile der Personalkapazitäten sowie die Grobstruktur des Leistungsprogramms als Datum behandelt.5 Die Kosten- und Erlösrechnung ist damit… …als sachlich und zeitlich begrenztes Modell (Partial- modell) konzipiert.6 1 Z. B. unterscheiden Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 97–106 und… …Hagenmüller/Jacob, Rechnungswesen, 1988, S. 103 die Aufgaben Wirtschaftlichkeitskontrolle, Erfolgskontrolle und Selbstkostenermittlung. Wirtschaftlichkeits- und… …Krediten gesehen.7 Zum Teil wird sie weiter gefasst und ganz allgemein auf die in Bankbetrieben interessierenden Bezugsobjekte (einzelner… …und beschäftigungsfixe Kosten proportionalisiert werden, was prinzipiell zur Ermittlung nicht entscheidungsrelevanter Kosten führt. Andererseits… …anzugehen sind. „Vollkostenlösungen“ sind daher abzulehnen.13 2. Kontrollfunktion Die Kontrollfunktion der Kosten- und Erlösrechnung umfasst einerseits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …intensiv mit der Marktzinsmethode und ihrem Verhältnis zur Investitionstheorie be- schäftigten und die an dieser Stelle zu diskutieren sind. Vier wesentliche… …Fragen wer- den dabei herausgegriffen: • erstens ist die Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen zu präzi- sieren • zweitens ist der… …Zusammenhang zwischen den Konzepten des Economic-Value- Added, des ökonomischen Gewinns und des Barwertmodells aufzuzeigen- da- bei wird ausführlich auf die… …Einbeziehung von Ertragsteuern eingegangen; • drittens sind die Modellprämissen der Marktzinsmethode und der modernen Investitionstheorie miteinander in… …Einklang zu bringen; • viertens ist auf Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit einzugehen. 1. Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen… …bisweilen für Verunsicherung in Bezug auf die Interpretation von Konditions- und Struktur- beiträgen gesorgt. Hinzu tritt die Forderung von Bankpraktikern… …Grundmodells auf vollkomme- nem Geld- und Kapitalmarkt gezeigt worden. Nunmehr ist diese Betrachtung auf (spezielle) unvollkommene Geld- und Kapitalmärkte sowie… …das Barwertmodell aus- Achter Teil: Entwicklungslinien der Bankkalkulation 466 zudehnen.1 Außerdem ist die Größe Strukturbeitrag in die Zins- und… …Liquiditäts- fristentransformation zu zerlegen. 1.1 Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt 1.1.1 Aufspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag… …Nunmehr wird das oben zum Grundmodell der Marktzinsmethode angeführte Bei- spiel erweitert, dessen Ausgangsdaten nochmals angeführt und in Bezug auf das Hy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmung von Beschäftigten als Stabilisierungsfaktor für Unternehmen

    …Schritt alle paritätisch mitbestimmten Unternehmen erfasst – also mit zahlenmäßig gleich vielen Sitzen im Aufsichtsrat für Kapitalseite und Beschäftigte, in… …erster Linie Unternehmen, die in den Leitindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notiert sind. Das ergab 111 Unternehmen, für die zu Mergers & Acquisitions von… …Zukäufe interessieren und nicht für reine Finanzbeteiligungen. In einem zweiten Schritt wurde zwischen Unternehmen mit starker und schwacher oder ganz ohne… …teuer erworben wird. Ein zentrales Anliegen der Studie bestand daher darin, aus dem Verhältnis von Goodwill und Eigenkapital Hinweise auf mögliche Risiken… …Betrachtungszeitraum 2006 bis 2019 um 139 Prozent auf 369 Milliarden Euro. Vor diesem Hintergrund betonen die Studienautorinnen und -autoren, dass die Mitbestimmung von… …Beschäftigten aus ökonomischer Perspektive ein wesentlicher Stabilisierungsfaktor für Unternehmen sein kann. Für kleine und mittelgroße Unternehmen ohne… …Aufsichtsrat und die im Finanzmanagement Verantwortlichen lässt sich daraus ableiten, dass Leuchtturm-Entscheidungen einzelner Geschäftsführenden zumindest durch… …die Einbeziehung der Expertise der Mitarbeitenden auf nachgeordneten Ebenen abgefedert werden sollten. Insbesondere Controllerinnen und Controller sind… …Hans-Böckler-Stiftung hier veröffentlicht. Die Studie „Unternehmenskäufe und -übernahmen in Deutschland. Entwicklung, Goodwill und Mitbestimmung“, an der auch der… …Management- und Revisionsexperte Prof. Dr. Marc Eulerich beteiligt war, finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    978-3-503-21189-0
    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper, Dr. Stefan Bohlius, Dr. Johanna Dichtl, u.a.
    …Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen… …Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement… …Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Keine Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …02.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz und Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber, Mag. rer. publ., beide Mainz. 1 Keine… …Vielzahl gesetzlicher und untergesetzlicher Vorschriften. Diese entstammen verschiedenen Regelungskreisen mit jeweils eigenen Zwecken und Schutzrichtungen… …und ihre Einhaltung wird von unterschiedlichen Behörden und Körperschaften überwacht. So unterliegen die beteiligten Wirtschaftsprüfer der… …Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Als Teil der Bilanzkontrolle haben sie die Berichte über die Prüfung des Jahres-… …laufender Verfahren erforderlich sein, die Zuständigkeiten einzelner Aufsichtsbehörden präzise nachzuvollziehen und – wo erforderlich – deren Grenzen… …wegen der Formulierung „nicht richtig” in der Verweisungsnorm des § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG überdies als Einfallstor für die Ahndung und Bebußung etwaiger… …nach Beendigung der Prüfung der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank einzureichen.” 1 RA Dr. Manuel Lorenz und RA Dr. Christian Rathgeber sind… …Partner der auf Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Sozietät Knierim & Kollegen in Mainz und verteidigen u. a. regelmäßig in… …berufsaufsichtlichen Verfahren. 60 02.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Für den Konzernabschlussprüfer gilt folgende inhaltsgleiche Verpflichtung aus § 26 Abs. 4 S. 3 KWG… …, die deshalb nachfolgend nicht gesondert behandelt wird: „Der Konzernabschlussprüfer hat die Prüfungsberichte über die in den Sätzen 1 und 2 genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WIB-Ehrenpreis für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    …Müller, Sean Needham und Eddie Tijn wurden für ihren in der Fachzeitschrift BC erschienenen Aufsatz über „Nichtfinanzielle Berichterstattung im… …Berichterstattungsprinzipien und bezog sich auf den entsprechenden EU-Aktionsplan. Der Preisträger arbeitet derzeit an der Einrichtung eines BVBC-Arbeitskreises… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und lud ausdrücklich zur Teilnahme ein. Weiter Informationen dazu finden Sie hier. Die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen wurden vom… …jetzt entsprechende Strukturen im Risikomanagementsystem, im internen Berichtswesen und in der Rechnungslegung zu schaffen seien. Wie sehr es auch für… …für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

    …Unternehmer und Unternehmerinnen müssen im fordernden operativen Geschäft oft kurzfristig Entscheidungen treffen. Sie verlassen sich dabei meist auf… …Erfahrungen und Bauchgefühl. Dennoch wünschen sich Entscheider mitunter mehr Gewissheit.Kennzahlen können das leisten – aber auch hier kommt es vor allem auf… …müssen um neue Perspektiven ergänzt werden. Kunden, Wettbewerb und gesetzliche Regulatoren bilden nur drei Elemente von sich ständig ändernden… …, den Nutzwert von Kennzahlen für Unternehmen zielgenauer einschätzen zu können.An praktischen Beispielen aus der Lebens- und Unternehmenspraxis zeigt es… …einfach und anschaulich, wie sich Kennzahlen einsetzen lassen und welche Aussagekraft sie ent falten.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück