COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Governance Unternehmen Revision Instituts Rechnungslegung internen Risikomanagement Praxis Banken Controlling Management Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 26 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Welche Rolle spielen freiwillige Initiativen innerhalb der Lieferkettenregulierung?

    …Vereinten Nationen in Form der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und komplementärer Ansätze wie den OECD-Leitsätzen für multinationale… …menschenrechtlicher und umweltbezogener Standards in internationalen Lieferketten ein. Schon bevor das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Kosten fänden in der unternehmerischen Kalkulation häufig keine Berücksichtigung und minderten die Wohlfahrt des Produktionsstaats. Der zentrale Inhalt der… …internationalen Standards, insbesondere in den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die Bedeutung freiwilliger Initiativen sei… …Sorgfaltspflichtenkonzept und dem in Bezug genommenen Standard spielten dabei auch die organisatorische Struktur und der Überprüfungsmechanismus der jeweiligen Initiative… …von Brancheninitiativen und Branchenstandards, um die Einflussmöglichkeit auf den Verursacher zu erhöhen. Auch im Rahmen des Beschwerdeverfahrens gemäß… …§ 8 Abs. 1 Satz 6 LkSG könnten freiwillige Initiativen Berücksichtigung finden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weise darauf hin, dass… …Lieferkettengesetzes aus dem Jahr 2020 gewesen. Danach sollten Unternehmen, die einem staatlich anerkannten Standard beitreten und diesen implementieren, ihre… …zivilrechtliche Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränken können. Voraussetzung für die Anerkennung war, dass der Standard die gesamte Lieferkette… …erfasst, sämtliche Kernelemente der Sorgfaltspflicht berücksichtigt und im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses erarbeitet wurde. Die zivilrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
    …mindern. Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, unterstützt Sie dieser Band bei der Prüfung des betrieblichen… …z. B. Cyberrisiko-Versicherung, Lösegeldversicherung (Kidnap & Ransom) und D&O-Versicherung.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …vereinbarte Maßnahmen erhöhen Täglich treffen wir als Prüfende in unseren Prüfungen Feststellungen und formulieren dazu Maßnahmen. Idealerweise sind unsere… …Feststellungen und Maßnahmen einvernehmlich vereinbart und abgestimmt. Eingeholt von der Wirklichkeit treffen wir auf langwierige Diskussionen mit dem Fachbereich… …, mühevoll errungene Kompromisse und nicht erledigte Maßnahmen in unserem Follow-up. Mit einer Feststellung wird im Optimalfall durch die erfolgreich… …Düsseldorf. 1. Einleitung Rund um das Follow-up gibt es eine Vielzahl von Erfahrungen: Das fängt bei der Formulierung der Feststellung und der Ursachensuche an… …, geht bei der einvernehmlichen Vereinbarung von treffenden Maßnahmen weiter und zieht sich durch bis zur Nachverfolgung der Maßnahmen. Oft klagen wir… …darüber, dass Feststellungen nicht erledigt werden oder im Nachhinein Missverständnisse über Inhalt, Frist und insbesondere Maßnahmen bestehen. Die Suche… …verstehen uns einfach nicht.“ Wenn man sich jedoch vor Augen führt, dass jeder Mensch bevorzugte Denkmuster hat, kann man diese Muster bewusst ansprechen und… …Missverständnissen frühestmöglich begegnen und wirksam gegenlenken. Im Folgenden beleuchten wir, wie wir den Mehrwert einer Maßnahme adressatengerecht herausstellen… …können. Dazu definieren wir vier Typen von Revisionspartnern und schauen uns die Maßnahmenvereinbarung aus deren Blickwinkel an. Im übertragenen Sinne… …ihre Organisation liefert. Und zusätzlich ist die Wirksamkeit der Internen Revision abhängig von der Qualität der Kommunikation. 1 Somit ist implizit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …und in der ­Berichterstattung der dort tätigen Unternehmen standen, rückt nunmehr der Fokus zunehmend auf den Aspekt der Corporate Govern­ance… …: Unternehmensführung und -aufsicht sollen auch von innen heraus verstärkt auf ökologische und soziale Erfolgskriterien aus­gerichtet sein. Die… …(CSRD), deren Entwurf im April 2021 ­veröffentlicht wurde. Das Zusammenspiel dieser Normen und die Implikationen für die Unternehmenspraxis hieraus… …Transparenzpflichten und Marktmechanismen basierende Zugang stieß, wurden recht schnell offensichtlich. 3 Dies führte zu der Überzeugung, dass ein unmittelbarer und… …Nachhaltigkeitstransparenz und den hieran knüpfenden Kapitalmarktmechanismen, die vor allem im Zuge des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums aus dem Jahr 2018… …geschaffen wurden. Gemeinsames Ziel dieser Maßnahmen war es, zu einer Verhaltensänderung bei den hiervon erfassten Unternehmen beizutragen – und nachhaltiges… …Blick auf die Praxis vor Umsetzungsproblemen und unverhältnismäßig hohen Verwaltungskosten für europäische Unternehmen warnen. Für dieses Jahr sind… …. 2. Die Sustainable-Corporate- Governance-Initiative der EU-Kommission 2.1 Hintergründe und Verortung In ihrem Aktionsplan zur „Finanzierung… …aber noch vergleichsweise zurückhaltend. Eingangs wird zwar festgehalten: „Die Governance in öffentlichen und privaten Einrichtungen, die auch… …Managementstrukturen, die Beziehungen zwischen den Beschäftigten und die Vergütung von Führungskräften einschließt, spielt bei der Einbeziehung sozialer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmungsnovelle: Experten sehen Fortschritte

    …Dabei geht es speziell um die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen. Die… …Sachverständigen bewerteten den Gesetzentwurf überwiegend positiv und brachten Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Mitbestimmung im europäischen Kontext ein… …werden, in der es um Änderungen der Gesellschaftsrichtlinie in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen geht. Artikel… …1 des Entwurfs enthält ein neues Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden bei grenzüberschreitendem Formwechsel und bei grenzüberschreitender… …Anfechtungsverfahren. Rüdiger Krause vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen meinte, alle Schlupflöcher würden sich… …unwahrscheinlich sei, argumentierte Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn. Das Wachstum… …Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen“ ist hier veröffentlicht. Auch der „Entwurf eines Gesetzes… …grenzüberschreitende Spaltungen und Umwandlungen der Rechtsform gemacht. Das Echo auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung fiel überwiegend positiv aus, berichtet hib… …. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die… …gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …sonderlich schwierige Aufgabe zu sein. Revision und Fachbereich hatten sich bereits vor Wochen oder Monaten auf Maßnahmen geeinigt, die bis zu einem… …auch tatsächlich umgesetzt und erle- digt wurden, richtet die Revision ein Follow-up-Verfahren ein. Es könnte so einfach sein, klingt so schlicht, und… …keinen Effekt zeigen und wirkungslos bleiben. Die tatsächliche Erledigung der Maßnahmen ist essenziell, um im Unternehmen Verän- derungen zu erreichen… …umgesetzt wird. Das sind seine Erwartung und sein Informationsstand. Falls die Maßnahmen nicht wie vereinbart erledigt würden, lägen dem Vorstand falsche… …allerdings höchst fraglich. Denn würden die Fachbe- reiche im Gegensatz zur Revision „Hofberichterstattung“ betreiben und Negatives ausfiltern oder schönen… …, ergäben sich Unterschiede. Daher muss von der Revision insbesondere die Wirksamkeit der Maßnahmenumsetzung überprüft und die Frage beantwortet werden… …, darauf zu achten, dass der Vor- stand über Veränderungsprozesse richtig informiert ist, damit er bestmögliche Ent- scheidungen treffen und das Unternehmen… …Follow-up-Reporting zu informieren und ggf. einen Eskalations- prozess einzuleiten.138 Die Maßnahmenverfolgung entspricht gewissermaßen der Stunde der Wahrheit für… …zeigt sich, ob ge- mäß des Kommunikationsmodells von Konrad Lorenz tatsächlich gekonnt, gewollt, angewandt und beibehalten wurde. Die Maßnahmenverfolgung… …wurden und infolgedessen das Un- ternehmen dauerhaft anders handelt als zuvor.140 Wenn das erreicht wurde, hat die Interne Revision zur Verbesserung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Soft Skills eines Compliance-Officer

    Wie ein Compliance-Officer von erlernten Coaching-Fähigkeiten profitieren kann
    Colline Jux
    …werden. Dies wird insbesondere durch die Werte und das vorbildliche Verhalten des Compliance-Officer bestimmt. Seine Umgangsformen und einzelnen… …Compliance und der Einhaltung aller gesetzlichen und vorherrschenden Regelungen in Unternehmen reicht nicht mehr aus. Werden Compliance-Vorschriften nur starr… …eingehalten, können dadurch unternehmerische Eigenschaften gefährdet werden. Auch bei Kundinnen und Kunden kann damit kein überzeugender Eindruck von Integrität… …mehr präsentiert werden. Gerade im Bereich Compliance werden integres und moralisches Verhalten, selbstbewusste Persönlichkeiten sowie Vertrauen jetzt… …gebraucht. Mehr denn je. Und dieses Verhalten kann man nicht vorschreiben. Es muss vorgelebt werden. Für diese umfassende Betrachtung der Thematik Compliance… …gilt es für den Compliance-Officer, die Schnittmenge zwischen Recht und Gesetz sowie vor allem ethischen Werten und psychologischen Mustern von… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen. Erst das Verständnis für diesen Dreiklang ermöglicht ihm eine werteorientierte und ethische Vorgehensweise bei der… …fördern und die Mitarbeitenden zu erreichen. 2 Fähigkeiten eines Compliance-Officer Neben seiner Hauptaufgabe, der Entwicklung beziehungsweise… …Weiterentwicklung, Umsetzung und Dokumentation des Compliance-Management-Systems, nimmt der Compliance-Officer eine Schlüsselrolle in seiner Steuerungs- und… …Schnittstellenfunktion für das Compliance-Management-System ein. 1 Er berät und unterstützt die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden in allen Fragestellungen, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Anlagen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Lieferketten eingebunden werden. Die Finanzbe- hörden haben darauf hinzuwirken, dass Umsatzsteuern nicht verkürzt und Steuererstattungen nicht zu Unrecht gewährt… …Wettbewerbsverzerrungen und zum Schutz steuerehrlicher Unternehmer tätig. 2. Gemeinschaftsrechtliches Missbrauchsverbot Nach der Rechtsprechung des Europäischen… …Gerichtshofs und des Bundesfi- nanzhofes ist der Vorsteuerabzug zu versagen, wenn auf Grund objektiver Um- stände feststeht, dass der Unternehmer wusste oder… …substantiierte Argumente und Beweise entkräften. Dies gilt in gleicher Weise für die Beanspruchung der Steuerfreiheit für innerge- meinschaftliche Lieferungen und… …aufmerksam, dass er bei der Anbahnung und Abwicklung von Geschäften auf ungewöhnliche Geschäfts- verhältnisse achten muss. Dem Unternehmer wird deshalb zur… …darauf schließen lassen, dass der Unterneh- mer in einen Umsatzsteuerbetrug eingebunden war und hat der Unternehmer insbesondere oben genannte… …aufgetretene Anhaltspunkte untersucht wurden. Der Unternehmer sollte auch alle ihm zur Verfügung stehenden Angaben über die beteiligten Unternehmer und… …Jahrgang 2017 Teil I Nr. 47, ausgegeben zu Bonn am 19. Juli 2017 Seite 2367 bis 2371 Verordnung zu Art, Inhalt und Umfang von Aufzeichnungen im Sinne des… …Arbeitnehmerentsendungen. Aufzeichnungen, die im Wesent- lichen unverwertbar sind (§162 Absatz 3 und 4 der Abgabenordnung), sind als nicht erstellt zu behandeln. (2) Für… …die Sachverhaltsdokumentation nach §90 Absatz 3 Satz 2 der Abgaben- ordnung sind Aufzeichnungen über die Art, den Umfang und die Abwicklung sowie über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken

    …sich auf Unternehmensservern herumtreiben, der Abfluss von wichtigen Geschäftsdaten und ebenso Ransomware, die Festplatten verschlüsselt und die… …bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle nicht… …wollten auch künftig darauf verzichten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Cyberangriffe erleichtern oder erschweren – sie sind die erste… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben… …. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren… …muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker… …und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen… …IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige… …Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit… …vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Literatur

    …ZRFC 2/22 94 Service Kay Windthorst Die Krisenresilienz des Familienunternehmens Der Beitrag der Corporate und Family ­Governance Nomos Verlag… …, die den Begriff der Krisenresilienz in das Bewusstsein vieler Unternehmen und ihrer Berater geführt hat. Familienunternehmen haben hier Besonderheiten… …bestand aus einer standardisierten Umfrage und Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Familienunternehmen. Der Autor bezieht sich dabei… …als das Regelungs- und Steuerungssystem definiert, das innerhalb der Familie mit Bezug auf das Unternehmen besteht. Dieses ist selbstverständlich kein… …rechtlich durchsetzbares Konstrukt, die meisten Unternehmen werden diese Regeln auch gar nicht kodifiziert haben. Allerdings kann und wird es innerhalb der… …Familie sanktioniert werden. Diese Sanktionen können insofern in ihrer Wirkung durchaus schärfer und schmerzhafter sein, als es Bußgelder oder ähnliche… …familienfremde Mitarbeitende – übernimmt. Es gilt insbesondere auch für die Unterstützung in emotionaler und finanzieller Hinsicht durch die Familie. Die Werte der… …förderte Interessantes aber auch vieles Offensichtliches zutage. Wichtig für Familienunternehmer und ihre Berater sind insbesondere die Leitsätze sowohl zur… …wird der Fall von Bilfinger Berger genannt, deren ehemalige Vorstände 2020 wegen Sorgfalts- und Aufsichtspflichtverletzungen im Rahmen einer… …zu verschleiern und nutzten dazu eine viel zu teure Unternehmenstransaktion. Ziel dieses Buches ist aber, Lösungen anzubieten, damit Manager und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück