COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Governance Unternehmen Revision Instituts Rechnungslegung internen Risikomanagement Praxis Banken Controlling Management Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 28 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Operative Informationssicherheit

    Axel Becker
    …Anforderungen des Informationssicherheitsmanage- ments flächendeckend im Institut – und vor allem in der First-Line-of-Defen- se – umgesetzt werden… …IT-Prozesse und sonstige Bestandteile des Informa- tionsverbundes sowie dessen Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit der Daten neue… …Revision ein wichtiger Ansatzpunkt und Inhalt der IT-Prüfungen. Die Folgeabschnitte führen die bankaufsichtsrecht- lichen Anforderungen im Einzelnen auf… …und sonstige Bestandteile des Informationsverbundes müssen die In- tegrität, die Verfügbarkeit, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten… …sicherstellen. Für diese Zwecke ist bei der Ausgestaltung der IT-Sys- teme und der zugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Stan- dards abzustellen (vgl… …. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Für IT-Risiken sind an- gemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse einzurichten, die insbesondere die Festlegung von… …entsprechender Maß- nahmen zur Risikobehandlung und -minderung umfassen (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk). 5.2 Das Institut hat auf Basis der… …Informationssicherheitsleitlinie und Infor- mationssicherheitsrichtlinien angemessene, dem Stand der Technik ent- sprechende, operative Informationssicherheitsmaßnahmen und Prozesse… …zu implementieren. 5. Operative Informationssicherheit 70 Informationssicherheitsmaßnahmen und -prozesse berücksichtigen u.a.:53) •… …Schwachstellenmanagement zur Erkennung, Bewertung, Behandlung und Dokumentation von Schwachstellen, • Segmentierung und Kontrolle des Netzwerks (einschließlich Richtlinien-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Google Analytics 4 – Was ändert sich datenschutzrechtlich?

    Dr. Martin Schirmbacher
    …. Martin Schirmbacher Dr. Martin Schirmbacher ist Fachanwalt für IT- Recht in der auf ­Medien und Technologie spezialisierten Kanzlei ­HÄRTING Rechtsanwälte… …in Berlin. Die Welt der Web-Analysten ist in Aufruhr. Nicht so sehr wegen der Entscheidungen der Datenschutzbehörden in Österreich 1 und Frankreich 2… …Ankündigung von Google, ab dem 1. Juli 2023 die bisherige Version von Google Analytics nicht mehr zu unterstützen und nur noch Google Analytics 4 anzubieten… …. Der folgende Beitrag wirft einen datenschutzrechtlichen Blick auf die neue Analytics Version und die praktischen Probleme im Umgang damit. 1 2 I. Google… …. Zum einen ist GA4 nicht eine bloße Fortentwicklung von Universal Analytics. Es ist ein anderer Ansatz und basiert auf einer anderen Software. Dies… …schon sehr bald ­vorgenommen werden muss. Daten aus Universal Analytics und GA4 lassen sich nicht ohne Weiteres vergleichen. Bewährte Dashboards werden… …bezieht sich im Wesentlichen auf die Erhebung, die Aufbewahrung, das Löschen und das Teilen von Daten. Datensätze können jetzt auch einzeln gelöscht werden… …. Insgesamt konzentriert sich GA4 stärker auf Ereignisse, die bestimmte Nutzer:innen auf der Website auslösen und entfernt sich damit etwas von dem Fokus auf… …Sitzungen und Seitenaufrufe. Die Anzahl der möglichen Visualisierungen ist in GA4 größer. Im neuen Analyse-Modul finden sich etwa Trichter-Visualisierungen… …, ­Pivot-Tabellen oder Streudiagramme. Die Benutzeroberfläche ist dagegen komplexer und nicht so intuitiv, wie die von Universal Analytics. 3. Funktionsweise des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenssicherheit geschäftsfördernd, aber noch nicht überall etabliert

    …Demnach hat sich die Unternehmensfunktion der Corporate Security in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Die Risiken sind komplexer und… …zahlreicher geworden, teilt PwC jetzt mit und nennt Kriminalität, Cyberangriffe, Spionage, Vandalismus und geopolitische Ereignisse als Beispiele. Auch wenn… …gesteigert, wie wertvoll sie sein kann. PwC hatte im Mai 2022 150 Personen befragt, darunter 75 CSOs und 75 Teilnehmende aus der C-Suite. Zentrale Ergebnisse… …, Ressourcenmangel und die Sicherheit der Lieferkette. 69 Prozent der Befragten meinen, dass ihr Zielorganisationsmodell für die Unternehmenssicherheit angemessen für… …befindet sie sich noch im Aufbau. Weitere Erkenntnisse: Eine Mehrheit der C-Suite sieht einen zusätzlichen Bedarf an Fähigkeiten und Qualifikationen in… …puncto IT-Sicherheit und Security Intelligence – im Gegensatz zu den CSOs. Das könnte auf unterschiedliche Ansichten hinweisen, wo die Verantwortung für… …diese Themen im Unternehmen angesiedelt sein sollte. Bei der Vorbereitung auf künftige Herausforderungen könnten C-Suite und CSOs also ihre Kommunikation… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum… …Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing

    …Whistleblowing ist ein Thema, das inzwischen ganze Bibliotheken füllt. Dabei liegt ein großer Schwerpunkt auf der juristischen und ethischen… …Whistleblowing liegt mit diesem Sammelband nun erstmals zumindest in deutscher Sprache vor. Damit wird eine Lücke in Theorie und Praxis gefüllt.Zu Beginn des… …abschließend erfolgt ist, so sind die vielfältigen Hinweise auf den Ursprung im Sport (Schiedsrichter), der Polizei (englische und amerikanische Praxis der… …Trillerpfeife) oder im Fabrikwesen (Signal zu Schichtanfang und -ende) sehr interessant. Gleiches gilt für die Hinweise auf historische Vorläufer. So ist die… …bestimmte Standardpersönlichkeit gibt, die zu Whistleblowing veranlagt ist. Im Gegenteil sind es komplexe Zusammenhänge aus der eigenen Persönlichkeit und den… …teilweise schwer, Repressalien zu verhindern, da sie auf der Arbeitsebene erfolgen und nur schwer vom Management zu kontrollieren sind. Dabei ist es im… …Interesse der meisten Unternehmen, dass interne Meldestrukturen funktionieren. So sollen Meldungen in die richtigen Kanäle gelenkt werden und gleichzeitig… …Verbreitung wünsche. Insbesondere wäre zu begrüßen, wenn viele Forschende die vielen Anregungen für die Forschung aufnehmen und es demnächst viele weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung der Finanzkriminalität wird neu organisiert

    …Action Task Force (FATF) habe Deutschlands System gegen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Finanzierung von Massenvernichtungswaffen umfassend geprüft… …Finanzkriminalität (BBF). Alle relevanten Funktionen und Kompetenzen werden darunter zusammengezogen: Ermittlungstätigkeit für große und komplexe Fälle von… …vereint: Neues Bundesfinanzkriminalamt: Ein neu geschaffenes Bundesfinanzkriminalamt soll gezielt komplexe Fälle von Finanzkriminalität aufklären und… …bündelt hierfür die erforderliche Expertise. Es verfolgt den Follow-the-money-Ansatz und fokussiert damit auf illegale Finanzströme. Es soll außerdem „die… …Bundesfinanzkriminalamts. Sie wird als zweite Säule unter dem Dach der BBF integriert und als unabhängige Analyseeinheit entsprechend den europäischen und internationalen… …Vorgaben fortgeführt. Durch gezieltere Steuerung und risikobasierte Ausrichtung soll die FIU Effizienzpotenzial heben. Neue Zentralstelle für… …, der beispielsweise auch Veranstalter von Glücksspielen umfasst. Die Zentralstelle hat außerdem die Aufgabe, Leitlinien und Standards für eine… …risikobasierte Aufsicht aus einem Guss zu erarbeiten und soll der zukünftigen europäischen Geldwäscheaufsichtsbehörde AMLA als zentraler Ansprechpartner zu Fragen… …des Nichtfinanzsektors in Deutschland dienen. Digitalisierung und Vernetzung von Registern Um Eigentumsverhältnisse und wirtschaftlich Berechtigte… …Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität Autor: Rüdiger Quedenfeld Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität sind in einer kaum überschaubaren, international…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf:– Jahres- und Konzernabschluss– Konzernlagebericht–… …europäisches Offenlegungsformat– Trends und Möglichkeiten der digitalen BerichterstattungTeil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen… …, Arbeitnehmervertreter und NGOs.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 6/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …strategischen Unternehmenssteuerung Risiko wird oft als Abweichung von einem Planwert definiert. Daraus wird ersicht- lich, dass die Unternehmenssteuerung und… …identifizieren und gemeinsam gegensteuern zu kön- nen. Das Bedürfnis, Kenntnis über bestehende Risken zu erlangen, um diese zu bewerten, ist immanent. Jedoch ist… …in der Praxis dieses Zusammenspiel zwischen Unterneh- menssteuerung und Risikomanagement häufig nicht oder zumindest nicht ausrei- chend etabliert. In… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …. Andererseits werden Ressourcen-Allokation, Methodik und Detail- tiefe oftmals kontrovers diskutiert. Ebenso variieren die Reifegrade der bestehenden… …Automatisierung von der rein manuellen Erfas- sung und Bewertung über selbstentwickelte Tools auf Datenbankbasis bis hin zu nahezu vollautomatisierten… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …Technologien für sich zu nutzen und damit eine wesentliche, gestalterische Rolle im Unternehmen einzunehmen. Die Geschäftsleitungen der Firmen haben daher… …großes Interesse an den Resultaten und an den abgeleiteten Maßnahmen der Risikomanager. Für die Unternehmens- steuerung ist dabei nicht nur die… …Betrachtung von Risiken interessant, sondern ins- besondere auch die strukturierte Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung von Chancen. Im Folgenden beziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …beruf lichen Anforderungen an Compliance-Experten aktuell und zukünftig gestellt werden. Auf Basis eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns wurden sowohl… …Auswahl, Entwicklung und Einsatz von Compliance-Experten zulassen. Prof. Dr. Stephan Weinert Markus Jüttner 1 Einleitung Der Begriff der Corporate… …Compliance bezog sich ursprünglich darauf, dass sowohl die Mitarbeiter 1 eines Unternehmens als auch die Unternehmensbereiche als Ganzes, Gesetz und Recht… …Werte und unterstütze somit die betriebswirtschaftlich vorteilhafte Positionierung eines Unternehmens. 3 Das Compliance-Management-System (CMS) spiegelt… …dabei die Gesamtheit der in einer Organisation eingerichteten Maßnahmen, Strukturen und Prozesse wider. Seine herausragende Bedeutung wird bereits dadurch… …deutlich, dass dessen Implementierung der Geschäftsführung eines Unternehmens obliegt, ebenso die kontinuierliche Weiterentwicklung und stetige Überwachung… …. Bei Verstößen kann diese sogar haftbar gemacht werden, was wiederum zu weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen für das Unternehmen führen kann… …rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch an dem komplexen intra- und interorganisationalen Umfeld, in dem Unternehmen wirtschaften. Aufgrund dessen steigt… …1970er-Jahren in der Un­ternehmenswelt, 6 wobei der Auslöser für die Entstehung dieses Arbeitsfeldes 123456 vor allem Korruptions- und Bestechungsskandale… …amerikanischer Unternehmen mit ausländischen Behörden und Regierun- * Prof. Dr. Stephan Weinert: Internationales Personalmanagement, Hochschule für Wirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …Patienten versorgt und rund 820.000 ambulante Besu- cher empfangen. Rund 1.700 Ärzte und mehr als 3.900 Pflegekräfte sind amKlinikumbeschäftigt. – Das Thema… …Gesundheit betrifft jeden Menschen und es ist folglich immer von öffentlichem Interesse. Schneller als in anderen Bereichen wird eine kritische Situation zur… …Krise – oft beschleunigt von Ängsten der (ver- meintlich) Betroffenen, der Medienberichterstattung und den teilweise unterschiedlichen Aussagen diverser… …Experten. – Von Kliniken und Krankenhäusern wird in dieser Gemengelage stets ein reibungsloses, transparentes Krisenmanagement erwartet. Vier Fallbei-… …spiele zu „MRSA“, „Serratien“, „Corona“ und „Kokosöl“ verdeutlichen, wie dieser Anspruch einerseits gelingen, aber andererseits auch durch selbst… …einer prompten, unmissverständlichen und situationsangepassten Reaktion. Autor Benjamin Waschow ist Leiter Unternehmenskommunikation und Presse- sprecher… …Freiburg gehört mit gut 14.000 Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.700 Ärzte und mehr als 3.900 Pflegekräfte versorgen… …: Fallbeispiele zur Krisenkommunikation und zum Themenmanagement men rund 820.000 ambulante Besucher sowie 3.900 Studierende der Human- medizin, Zahnmedizin… …, Molekularen Medizin und Pflegewissenschaft der Medi- zinischen Fakultät der Universität Freiburg. Jedes Jahr erblicken 2.040 Neugeborene in der Klinik das… …Licht der Welt und werden 51.592 Operationen sowie 778 Transplantationen durchgeführt. Wäh- rend der ersten Welle der Corona-Pandemie wurden im Frühjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Betrieb

    Axel Becker
    …101 8. IT-Betrieb In diesem Kapitel werden die Anforderungen aus den MaRisk und BAIT an den IT-Betrieb betrachtet. Die BAIT liefert dabei konkrete… …Datensicherung. Gemäß AT 7.2 Tz. 1 MaRisk muss sich der Umfang und die Qualität der tech- nisch-organisatorischen Ausstattung an den betriebsinternen Erfordernis-… …sen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation orientieren. In AT 7.2 Tz. 2 MaRisk wird bei der Ausgestaltung von IT-Systemen und IT-… …Prozessen auf die Verwendung gängiger Standards verwiesen. Für IT-Pro- zesse und den IT-Betrieb ist ITIL88) ein solcher Standard. Für die Verwaltung von… …erge- ben, zu erfüllen (vgl. AT 7.2 Tz. 1 und Tz. 2 MaRisk). 8.2 Die Komponenten der IT-Systeme und deren Beziehungen zueinander sind in geeigneter… …Weise zu verwalten, und die hierzu erfassten Bestandsanga- ben regelmäßig sowie anlassbezogen zu aktualisieren. 88) ITIL ist die „IT-Infrastructure… …pedia.org/wiki/Configuration_Management_Database). 8. IT-Betrieb 102 In der Erläuterung zu 8.1 wird weiter konkretisiert, welche Bestandsangaben zwingend zu erfassen und regelmäßig sowie… …anlassbezogen zu überprüfen und zu aktualisieren sind:90) • Bestand und Verwendungszweck der Komponenten der IT-Systeme mit den relevanten Konfigurationsangaben… …(z.B. Versionen und Patchlevel), • Eigentümer der IT-Systeme und deren Komponenten, • Standort der Komponenten der IT-Systeme, • Aufstellung der… …relevanten Angaben zu Gewährleistungen und sonstigen Supportverträgen (ggf. Verlinkung), • Angaben zum Ablaufdatum des Supportzeitraums der Komponenten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück