COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 internen Controlling interne Arbeitskreis Compliance deutsches Rahmen Praxis Management Risikomanagements Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 27 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …Feld, was sich dafür allerdings besonders gut eignet, sind Verbrechen, ihre Aufklärung und Bekämpfung. Ein solches Buch ist nun von Dirk ­Labudde… …daher auch weniger Wert gelegt. Forensik ist die Wissenschaft von den Spuren, also den Hinweisen, die man am Tatort findet und die Hinweise auf einen… …eingestuft. Interessant für den Compliance-Praktiker (und noch viel mehr für den Compliance-Wissenschaftler) sind an dieser Stelle die Aussagen zur… …Ausdrucksweise ist zu kompliziert, zu technisch.“ Diese Aussage kann man sicher auch auf alle internen Compliance-Dokumente und Gutachten übertragen. Auch hier ist… …es wichtig, Begriffe zu erklären, die Chancen und Grenzen von verwendeten Methoden ausführlich darzustellen. Neben spektakulären eigenen Fällen geht… …interessantes Buch, dass immer wieder die Chancen und Risiken der digitalen Forensik in spannenden Fallstudien darstellt. An der ein oder anderen Stelle gibt es… …Erkenntnisse, die auch für den betrieblichen Alltag in der Revision und im Compliance-Management relevant sind. Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern… …Steuerpflichten im Blick Auch als Tax Compliance Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen Von Jürgen R. Müller und Christian Fischer 2., neu bearbeitete… …und wesentlich erweiterte Auflage 2022, 562 Seiten, fester Einband,€ 129,–. ISBN 978-3-503-20635-3 eBook: € 117,40. ISBN 978-3-503-20636-0 Online… …informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/20635 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Social Responsibility

    …nach §§ 289b ff. HGB und ihren Auswirkungen auf die Aktiengesellschaft. Nach einer Skizzierung ihrer Entwicklungsstufen wird die nichtfinanzielle… …Einflussnahme auf das bestehende Aktienrechtsregime vorzunehmen. Das unter Herausarbeitung ihrer Anreiz- und mittelbaren Steuerungsfunktion erörterte Resultat… …dar.Die Arbeit konzentriert sich außerdem auf eine Einschätzung, ob es sich bei dem gewählten Modell hinsichtlich des nationalen und europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …e. V. richtete 2011 an der Universität Duisburg-Essen eine Stiftungsprofessur „Interne Revision und Corporate Governance“ ein. Hierdurch sollten… …einerseits im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten neue Erkenntnisse zur Internen Revision geliefert werden und andererseits durch… …. Dr. Marc Eulerich international als größter Forschungscluster zur Internen Revision bekannt und führt als deutschlandweit einziger Lehrstuhl für… …für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen wurden fast 120 Beiträge in verschiedenen national und international anerkannten Zeitschriften… …Stakeholdern, die Organisation der Internen Revision und der Einsatz neuer Technologien in der Internen Revision. Im Folgenden liefern wir einen kurzen Überblick… …der Preise und Verfügbarkeit von Vorprodukten zei- gen kann, ist der Mehrwert der Internen Revision ein multidimensionales Konstrukt [Eulerich und… …Revision und damit auch das Verständnis des Mehrwertes können sich jedoch unterscheiden. Beispielsweise erwartet der Prüfungsausschuss von der Internen… …Revision insbesondere einen Beitrag zur Qualität der Finanzberichterstattung, während der Vorstand eher eine Verbesserung der Prozesse erwartet [Eulerich und… …und Köhler (2017) belegt werden. In ihrer Studie zeigen die Autoren, dass bei höherem Einfluss des Aufsichtsrates insbesondere Aktivitäten wie… …Management-Audits durchgeführt werden, während der Einfluss des Vorstandes eher Aktivitäten wie die Prüfung finanzieller Risiken begünstigt. Eulerich und Eulerich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Mensch oder Maschine?

    Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance
    Thomas Schneider
    …IT-Lösungen | automatisierte Entscheidungen | individuelle Entscheidungen | Push und Pull ZRFC 4/22 161 Mensch oder Maschine? Push oder Pull… …: die weitere, zunehmende Digitalisierung. IT-Lösungen für die Compliance werden immer umfangreicher und besser, haben die Stufe der ausschließlichen… …Dokumentation längst verlassen und unterstützen die Entscheidungsfindung, von der Informationsbereitstellung über die Entscheidungsvorbereitung bis zur… …Hinweise, wie eine Einordnung der Lösungen erfolgen kann. So wird eine konstruktiv-kritische Auswahl und Nutzung der Angebote durch… …. Lösungen externer Anbieter können kritisch eingeordnet werden, ebenso die Entwicklung und der Einsatz individueller IT-Lösungen angestoßen oder verworfen… …wurden grundsätzliche Veränderungen vorgenommen, um von Push- Systemen (die Daten werden im Voraus bereitgestellt und basierend auf Vorhersagen über die… …Handeln verlagert. Diese Entwicklung ermöglichte signifikante, quantifizierbare Verbesserungen bei der Prozessanpassungsfähigkeit von Produkten und eine… …denen die Kosten für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Lagerung erheblich reduziert werden. Wenn es allerdings um Informationen geht, womit die Kernaufgabe… …Auf bewahrung dieser Informationen im Bestand, bis diese bewusst wahrgenommen und ausgewertet werden. Aufgrund dieses Unterschiedes erfolgte eine… …stetige Entwicklung von Entscheidern, die Informationen anfordern und warten, bis sie generiert werden, hin zu Informationen, die passiv aufgebahrt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsleitfaden BAIT

    …Banken (MaRisk) und eine neue Fassung ihrer Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) veröffentlicht. Die Aufsicht beschreibt in den geänderten… …BAIT, welche Rahmenbedingungen sie aktuell für eine sichere Informationsverarbeitung und Informationstechnik erwartet. Die BAIT fußen auf den MaRisk… …. Gegenüber der BAIT-Fassung aus dem Jahr 2018 sind die Anforderungen wesentlich erweitert und präzisiert worden. Der vorliegende Prüfungsleitfaden für die… …Interne Revision beschäftigt sich inhaltlich vollständig mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT und ausgewählten IT-relevanten… …wertvolles Wissen und die gewonnenen Erfahrungen hat der Autor in den vorliegenden Band eingebracht.Der zu den BAIT veröffentlichte Prüfungsleitfaden richtet… …, IT-Organisation, Datenschutz, Informationssicherheit, externe Prüfung und Beratung. Da sich die IT-Risiken in Organisationen außerhalb des Finanzsektors nicht… …grundsätzlich vom regulierten Bereich unterscheiden, können von der BaFin formulierte Erwartungen an einen sicheren und risikoreduzierenden Einsatz von… …Informationstechnologie auch brauchbare und wichtige Impulse für andere Organisationen im Sinne von Good- / Best-Practice- Ansätzen geben, insbesondere für solche in der… …kritischen Infrastruktur.Der Prüfungsleitfaden stellt die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT umfassend dar und ergänzt das Rundschreiben der BaFin um… …verschiedene nützliche Aspekte, indem er die IT- Anforderungen kommentiert, erläutert und sinnvoll ergänzt.Das Buch untergliedert sich in 16 Kapitel. An die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …für das Mana- gement von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) in die BAIT. Das Kürzel IKT steht für Informations- und… …sich bei den Neuerungen um Konkretisierungen bereits bestehender Anforderungen und nicht um grundlegend neue Anforderungen handelt.2) Für die Institute… …Neufassung Wesentlicher Grund für die Neufassung der BAIT war letztlich die Veröffent- lichung der „EBA-Leitlinien für IKT und Sicherheitsrisikomanagement“ im… …sind die beiden Kapitel „Operative Informationssicherheit“ und „IT- Notfallmanagement“ neu entstanden. Neue Inhalte sind hierbei Anforderun- gen zur… …Überwachung der Informationssicherheit, zur Kontrolle der Wirk- samkeit von Informationssicherheitsmaßnahmen und zur Konkretisierung des AT 7.3 MaRisk… …(Notfallmanagement) im Zusammenhang mit zeitkriti- schen Prozessen und Aktivitäten. Ergänzt wurden weiterhin Verantwortlich- keiten und Kontrollen für das… …Informationsrisikomanagement und Anforde- rungen zur physischen Informationssicherheit.3) 1) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle vom 16. 8. 2021. 2) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle 2021… …Kapitel 5 „Benutzerberechtigungsma- nagement“ in die zwei neuen Kapitel 5 „Operative Informationssicherheit“ und Kapitel 6 „Identitäts- und… …und Wirksamkeit der Maßnahmen zum Schutz der Infor- mationen, welche zukünftig zu planen und durchzuführen sind. Das Informa- tionssicherheitsmanagement… …IT-Komponenten. Weiterhin ist auch die Verbesserung bestehender und die Etablierung zusätzlicher IT-Betriebs- prozesse, etwa zur Steuerung von Verfügbarkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …genossenschaftliche Soft- warehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Da zu… …den angebotenen Services auch Outsourcingleistungen, Cloud-Dienste, Online-Anwendungen sowie Datenverarbeitung und -archivierung im ei- genen… …IT-Services ist für diese eine Analyse vorzu- nehmen, die die Risiken in Bezug auf eine Betriebsstörung bewertet und mitigierende – also abschwächende –… …Maßnahmen definiert. Außerdem müssen eine Priorisierung der einzelnen Services und eine Überprüfung der Abhängigkeiten unter den Services durchgeführt werden… …Mitarbeiter das System verstehen und hinter dem ITSCM stehen, kann die Umsetzung erfolgreich sein. – Die Umsetzung eines ITSCM liegt dabei nicht nur im eigenen… …Interesse jedes Unternehmens, sondern ist für bestimmte Verarbeitungsszenarien und Branchen auch gesetzlich geregelt. Eine wichtige ergänzende Vorsor-… …Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. IT-Havarien als Herausforderungen in der Unternehmens- praxis Die DATEV eG ist… …das genossenschaftliche Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist… …mittelständische Mandanten. Das Unternehmenmit Sitz in Nürnberg stellt Soft- ware, Cloud-Lösungen und Know-how bereit, um die digitale Zusammenarbeit zwischen den… …steuerlichen Beratern und ihren Mandanten zu ermöglichen. Insgesamt unterstützt DATEV 2,5 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision der betrieblichen Versicherungen

    …Fragestellungen.Der Leitfaden ist so aufgebaut, dass er den Leserinnen und Lesern von der Vorbereitung bis Durchführung einen praktischen Rahmen bietet, um zu einem… …und darüber hinaus dem Leser gut erläuterte Prüffragen inklusive Erläuterung an die Hand gegeben werden. Der allgemeine Teil befasst sich mit den… …zentralen Themen Risikomanagement, Organisation, Schadenbearbeitung, Vertragsmanagement und Prämienabrechnung. Die in diesem Teil vorgeschlagenen… …auf Prüfungsschwerpunkte und möglich Prüffragen ein. Die feingliedrige Aufteilung nach unterschiedlichen Versicherungsarten ermöglicht es, sich… …zielgerichtet auf die im Unternehmen vorhandenen Versicherungen vorzubereiten und diese angemessen zu prüfen.Zusammengefasst: Der beschriebenen Prüfleitfaden… …bietet einen vollumfänglichen Rahmen zur Gestaltung einer Versicherungsprüfung – unabhängig von Unternehmensgröße und Branche. Besonders der Teil mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Metaverse

    Kirsten Ammon
    …Kirsten Ammon Die Autorin ist Rechtsanwältin bei Fieldfisher. Sie ist als Datenschutzbeauftragte, Datenschutzauditorin (jeweils TÜV) und CIPP/E, CIPM (IAPP)… …zertifiziert. Sie berät ­Unternehmen zu digitalen Geschäftsmodellen. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Begriff Metaverse, den Akteuren und dem ökonomischen… …Potential darin auseinander. Kernanliegen ist es, die vielfältigen datenschutzrechtlichen Herausforderungen unter der ­DSGVO, diversen EU-Gesetzesvorhaben und… …(in der Bedeutung „auf einer höheren Ebene stehend“) und „Universe“ zusammensetzt, existiert bisher nicht. Es herrscht lediglich Einigkeit, dass es sich… …Realität, in der Nutzer miteinander kommunizieren und interagieren können. 1. Der Einfluss von XR, AR, VR und MR Zum jetzigen Zeitpunkt handelt es sich beim… …Technologien, die computergenerierte Umgebungen bzw. Objekte erstellen (Bsp.: Hologramme) und erfasst sowohl die Augmented Reality (erweiterte Realität, AR)… …, Virtual Reality (virtuelle Realität, VR) und Mixed Reality (gemischte Realität, MR). Bei AR wird die analoge Welt mit digitalen Informationen wie Bildern… …, Text und Animationen angereichert (Bsp: das Spiel „Pokémon Go“, bei dem die Nutzer mit Hilfe von GPS-Daten über eine App virtuelle Wesen jagen). Eine… …verbindet die reale Welt mit virtuellen Umgebungen und lässt so eine neue Umwelt entstehen. Der User interagiert also zeitgleich mit der realen und einer… …Metaverse, im Unterschied zum uns bekannten Web 2.0, dezentral ausgelegt sein. In Verbindung mit Distributed Ledger Technologie (DLT) und blockchainbasierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …. Sebastian Pacher* Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit gewinnt für die strategische Ausrichtung deutscher Unternehmen – und damit auch für die… …Vorstandsvergütung – immer mehr an Bedeutung. Dieser Beitrag analysiert auf Basis der Einladungen zur Hauptversammlung aus den Jahren 2020 und 2021, wie deutsche… …in börsennotierten Gesellschaften eine Ausrichtung auf die „nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft“. Durch die additive Verknüpfung… …von Nachhaltigkeit und Langfristigkeit, die auch im Grundsatz 23 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) aufgegriffen wird, fordert der… …Gleichzeitig wird eine stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeit auch von immer mehr Investoren und Stimmrechtsberatern gefordert. 2 Entsprechend ist im Markt… …Vorstandsmitglieder integrieren. Als Nachhaltigkeit wird dabei i. d. R. das Zusammenspiel aus Ökologie (Environmental), Sozialem (Social) und guter Unternehmensführung… …(Governance), kurz ESG, verstanden. Durch die beschriebenen regulatorischen Vorgaben und Empfehlungen sowie die Erwartungen der Investoren stellt sich für viele… …Deutschland zur Auswahl von ESG-Leistungskriterien darzustellen und aus der Perspektive der Unternehmenssteuerung zu erörtern. Dafür wird die praktische… …Umsetzung auf Basis aktueller Vergütungssysteme von insgesamt 149 börsennotierten Gesellschaften aus DAX, MDAX und SDAX, die in den jeweiligen… …Hauptversammlungen zur Abstimmung gestellt wurden, analysiert und eingeordnet. 3 Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen zur Implementierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück