COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Management Risikomanagement Institut interne PS 980 Instituts Arbeitskreis Grundlagen Corporate Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 40 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …Ausgestaltungshinweise und sind insofern auslegungsbedürftig. koorientierten Corporate Governance kommen muss. Neben klassischen, an der wirtschaftlichen Situation des… …Berichtspflicht. 2 Hierbei orientiert sich Offensichtlich ist, dass es zukünftig zu einer Perspektivenerweiterung 1 in der risider Gesetzgeber an den seitens der UN… …publizierten Anforderungen an ein menschenrechtsbezogenes Risikomanagement. 3 2.1.1 Risikomanagement gem. § 4 LkSG Das menschenrechtliche Risikomanagement sollte… …Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln. ­Claudia Jasmin Bodenstein LL.M ist Compliance… …Lieferkettengesetzes, NZG 2020 1413. 3 Die Human Rights Due Diligence wird gemäß den Verlautbarungen der Vereinten Nationen wie folgt definiert: „An ongoing risk… …systemgebundenen Managements im Hinblick auf menschenrechtsbezogene Risikofelder. und an die verantwortlichen Entscheidungsträger kommuniziert. 2.1.3… …darin das Verfahren zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten, legt seine Prioritäten fest und formuliert Erwartungen an die Mitarbeiter und Zulieferer… …Zulieferern sind die Erwartungen an diese zu kommunizieren, vertragliche Zusicherungen einzuholen, Schulungen abzuhalten und Kontrollmaßnahmen durchzuführen… …Compliance (DICO) zieht sogar die Schlussfolgerung, dass „das Gesetz […] an vielen Stellen Raum für Interpretationen [bietet] und damit für Streit“. 5 Es wird… …menschenrechtsbezogenen Risikomanagements erinnern an die Situation bei der Verabschiedung des Kon- TraG im Jahr 1998. In diesem Artikelgesetz erfolgte über die Neufassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit

    Hintergründe, Darstellung und Würdigung der Änderungsvorschläge
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …kritische Würdigung vor. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …gleichberechtigen Teilhabe von Frauen an Führungspositionen zu beachten. Das FüPoG II schreibt u. a. konkret vor, dass anstelle der Zielgrößensetzung des § 111 Abs. 5… …. Rolf Nonnenmacher sind die Stakeholder-Erwartungen an die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren sehr viel konkreter als noch 2020 geworden und… …der Lieferkette; 35 ebenso sieht die EU-Sozialtaxonomie, jeoch optional, vor, eine an Nachhaltigkeitszielen orientierte Vergütung offenzulegen. 36 Daher… …sollte die Regierungskommission erwägen, auch eine an langfristigen Klima- und Nachhaltigkeitszielen orientierte Vorstandsvergütung als Empfehlung… …eingefügten Satz 2 des Grundsatzes 4 DCGK-E – zum Internen Kontroll- und Risikomanagementsystem auch ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes CMS… …eine Empfehlung auch für nicht börsennotierte Gesellschaften ausspricht, obwohl dieser gem. seiner Präambel an deutsche börsennotierte Gesellschaften… …sprechen und an Gesprächen von Management und Abschlussprüfer über kritische Prüfungssachverhalte teilnehmen. Über die Gespräche soll der Ausschuss… …interne Prüfungen sicherzustellen (D.3. Abs. 2 Hs. 1 DCGK-E). Positiv anzumerken ist, dass das CMS an dieser Stelle explizit und somit klarstellend genannt… …zusammen mit dem Abschlussprüfer erfolgen, an denen der Vorstand nicht teilnimmt. Diese Empfehlung ist im Kontext von § 109 Abs. 1 Satz 3 AktG i. d. F. FISG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat * Sean Needham, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für… …(Konzern-)Bericht, zu prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung hat der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 AktG schriftlich an die Hauptversammlung zu berichten. 3 Der… …Ermessen koppelt dabei die Ausrichtung des Aufsichtsrats jedoch unverändert an das Erfordernis einer sachdienlichen sowie effizienten Organisation des… …die Formulierung von für an Aufsichtsräte gerichtete Vorschläge zur verbesserten Darstellung der Berichtsangaben. Für die empirische Untersuchung wurde… …Unternehmen (100 %) der in § 171 Abs. 2 AktG normierten Anforderung an börsennotierte Gesellschaften nach und geben die Anzahl der Sitzungen des… …Aufsichtsratsplenums an. Somit legen alle Unternehmen in diesem Punkt Rechenschaft hinsichtlich ihrer Überwachungstätigkeit ab. 19 Innerhalb des Geschäftsjahres 2020… …zwischen der Anzahl der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Größe der Gesellschaft (gemessen an der der Marktkapitalisierung) erkennbar. Es ist jedoch… …fast alle Unternehmen in jedem Index der Stichprobe (93 %) eine Teilnahmequote der Mitglieder an den Sitzungen des Aufsichtsratsplenums. Nur ein… …hingegen geben Unternehmen alleinig eine „durchschnittliche Gesamt-Teilnahmequote“ an und weisen diese nicht individuell für jedes Aufsichtsratsmitglied aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …unterschiedlich stark konzentriert: Gemessen am Umsatz der PIEs haben die Big 4 in UK einen durchschnittlichen Markt- anteil von 99 % an den PIE-Prüfungen, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Prüfungsausschusses gestärkt wurde, plant die EU-Kommission derzeit eine flankierende Richtlinie zur internen Sustainable Corporate Governance, die sich an die… …Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung von Unternehmen am europäischen Kapitalmarkt an. Im Sinne einer evidenzbasierten Regulierung zeigt sich, dass die… …Forschung und zur künftigen EU-Regulierung zur Gender Diversity (-Berichterstattung) an. 2. Regulierungen zur Geschlechterquote im Verwaltungsrat 2.1… …erzielten, keine Anhebung der Frauenquote auf 40 % durchführen müss- ten. Insofern soll die Richtlinie in erster Linie an diejenigen Staaten gerichtet sein… …Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im… …, Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft… …bislang an der fehlenden Mehrheit im EU-Rat. Am 14.3.2022 hat der EU- Rat nach einem erneuten Anlauf dem Richtlinienentwurf zugestimmt. Die künftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …wettbewerbsfähig zu bleiben, Investorinnen und Investoren von sich zu überzeugen und langfristig an sich binden, stellen die Studienautoren fest. Davon seien viele…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der… …Technischen Universität Graz sowie Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Oliver Scheid, M.Sc., ist Prüfungsassistent… …und von Nachhaltigkeitsaspekten konzentrieren.“ 5 Damit wiederholt die EU- Kommission zugleich einen Vorwurf an die Unternehmenspraxis, den sie bereits… …. Derselbe Abschnitt im Green Deal widmet sich deswegen auch den notwendigen Arbeiten an einem verbesserten Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Thema „Sustainable Corporate Governance“ an. Diese stand von Oktober 2020 bis Februar 2021 für Stellungnahmen offen. Zur weiteren Fundierung ihrer… …demgegenüber Bedenken aufgrund der Praktikabilität der potenziellen Anforderungen an ihr Handeln und aufgrund der damit verbundenen Kosten. Besonders umstritten… …bevorstehende „Nachhaltigkeitstransformation“ der europäischen Wirtschaftsordnung mit großen Herausforderungen und einem entsprechend hohen Bedarf an Expertise… …Beschwerdeverfahrens. Die Grenzen für die Berichterstattung, die an den CSRD-Entwurf anknüpft, umfassen dabei auch etwaige Tochterunternehmen sowie die… …of climate-related financial disclosures (collectively referred to as “investors and other stakeholders”) are interested in understanding the role an… …DCGK-Entwurf enthält konkrete Empfehlungen, die sich zunächst an den Vorstand und dessen Arbeitsweise richten: C Empfehlung A.1 DCGK 2022-E: Integration von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …sie im Kontext der Nachhaltigkeit sinnvoll unterstützen kann, um ein ansprechendes Profil an spezifischen Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen… …auch einschlägige Standards, Rahmenkonzepte und Leitlinien, die bei der Aufstellung und Prüfung von Lageberichten von Bedeutung sind. An erster Stelle… …dieses Teils orientiert sich weitgehend an der Struktur von DRS 20. Nach einer Einführung in die Grundsätze der Lageberichterstattung werden die einzelnen… …IFRSs-accounting, like asset revaluations, madurch fiktive Sachverhalte selbst entwickelt. Insbesondere damit bietet das Buch Unternehmen, denen an einer… …Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung beschäftigen möchten. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der… …completely illustrated with their bookkeeping entries and financial statements. All chapters outline the learning objectives, provide an overview, cover the… …Unternehmen (KMU) an Bedeutung. Konkret sollen alle großen Kapitalgesellschaften ab dem Jahr 2023 und alle kapitalmarktorientierten mittelgroßen Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …aufgestellt haben.“ Dabei gehe es insbesondere um die Notwendigkeit eines Gesamtrisikomanagements. „Wir reden an dieser Stelle nicht nur über die Pflichten des… …appelliert an die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness-Maßnahmen und regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten: Sehr umfangreich, extrem hohe Dynamik

    …anhand von sechs Umweltzielen. Für die ersten beiden Umweltziele, nämlich Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, liegen per delegierter Rechtsakte… …Wirtschaftsaktivitäten definiert. Hohe Anforderungen an Kreditinstitute Die Berichtsanforderungen sind besonders hoch für Kreditinstitute. Für Finanzmarktteilnehmer… …(internationales) Rechnungswesen an der FH Münster. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich nationale und internationale Rechnungslegung… …Keitz als Gutachterin, Beraterin und Coach tätig. Inge Wulf ist Professorin für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung an der Technischen Universität… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Münster und Doktorand in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen… …Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück