COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud PS 980 Analyse Grundlagen Management Corporate Arbeitskreis interne Deutschland Compliance Prüfung Governance Unternehmen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 47 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzepts

    …In der heutigen Unternehmenspraxis und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur ist nach wie vor die erwerbswirtschaftliche Ausrichtung der Gewinn-… …ausgerichtetes und integriertes Managementkonzept, das mit der Wertschöpfung eine alternative erwerbswirtschaftliche Ausrichtung für Unternehmen als spezifischen…
  • Kodexreform 2022: Mehr Gewicht für die Nachhaltigkeit

    …Änderungen am Kodex für deutsche börsennotierte Gesellschaften auf ihrer Website veröffentlicht und erläutert. Neben den Neuerungen in Bezug auf die… …ökologische und soziale Nachhaltigkeit ergeben sich Anpassungen infolge des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG). Für die Regierungskommission… …stehen drei Aspekte im Vordergrund: Vorstände sollen wirtschaftliche, ökologische und soziale Belange austarieren Nachhaltigkeit als integraler… …Unternehmensführung ist es, die wirtschaftlichen Erfordernisse und die ökologischen und sozialen Folgen der Unternehmenstätigkeit auszutarieren.“ Dementsprechend soll… …Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie verankert werden. Das schlägt sich in der neuen Empfehlung A.1 nieder. Der Vorstand soll die mit den Sozial- und… …Umweltfaktoren verbundenen Risiken und Chancen für das Unternehmen sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit systematisch… …identifizieren und bewerten. Deutscher Corporate Governance Kodex 04.02.2022 Kodexreform 2022: Nachhaltigkeit soll integraler Bestandteil der… …Kontroll- und Risikomanagementsystem erreicht werden. Dies sei infolge des neuen FISG zu gewährleisten. Nach dem geänderten Kodex sollen im Lagebericht die… …wesentlichen Merkmale des Kontroll- und Risikomanagementsystems einschließlich des Compliance-Management-Systems beschrieben werden. Zur Angemessenheit und… …sein soll. Die beiden nach FISG erforderlichen Finanzexperten im Prüfungsausschuss benötigen demnach besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt

    …Dadurch haben mobiles Arbeiten, Desk Sharing, flexible Arbeitszeiten, virtuelle Teams, Nutzung digitaler Technologien und digitale Kommunikation an… …Bedeutung gewonnen. Die Selbstkompetenz der Beschäftigten nimmt. Konzepte für New Work New Work soll die Arbeit für Beschäftigte attraktiver gestalten und… …in Teams um 32 Prozent verbessert. Starre Abstimmungsstrukturen werden aufgebrochen und es wird hierarchieübergreifender und offener kommuniziert… …. Hinzu kommen die Erwartungen der jungen Generation nach dem Sinn der Aufgaben und der Wertschöpfung des Unternehmens. Zu diesen Erwartungen zählen… …Teamarbeit, vielseitige Aufgaben, selbstbestimmtes Handeln, eine kollegiale Führung und eine entsprechende Unternehmenskultur. Eine höhere Zufriedenheit von… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann die Produktivität fördern und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmers steigern. Vier-Tage-Woche, Sabbatjahr… …, Sechs-Stunden-Arbeitstag, Fluid Teams, Crowd- und Cloud-Working, Jobsharing, mobiles unabhängiges Arbeiten, agile Teams, Work-Life-Balance und deren Weiterentwicklung zur… …entwickeln sich zu flachen Hierarchien bis hin zu Netzwerkorganisationen. Eine Top-Down-Kommunikation entfällt immer häufiger und es wird auf breiter Ebene… …Lösungsansätze entwickeln können. Die Entwicklungen hin zu mehr Wissensarbeit und die Erwartungen der jungen Generationen hinsichtlich eines konsequenteren… …bestehender und zu neu entwickelten Geschäftsmodellen. Das stärkt auch die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Außerdem hilft die Zusammenstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • News

    …Die Forschungsgruppe, bestehend aus dem LKA Niedersachsen, der School GRC und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspf… …Fokus der Abschlussveranstaltung lagen Erkenntnisse zu Good-Practice-Ansätzen sowie die unterschiedlichen rechtlichen und organisatorischen…
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    …digitalisierten und unternehmensübergreifend vernetzten Welt durch Hackerangriffe und vergleichbare Bedrohungen diese für die Unternehmen wertvollen Daten zu… …sich in Form eines Sammelbands dem Themenkomplex Cyberrisiken und Berichterstattung über Cyberrisiken. Hierbei verfolgt die Herausgeberin das Ziel, allen… …, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT einbringen, ein Praxishandbuch mit vielen Umsetzungstipps zur Verfügung zu stellen.Im… …mit der Bedeutung von Cyberrisiken in der externen Berichterstattung. Der dritte und der vierte Beitrag geben Erläuterungen zur… …unternehmensübergreifenden IT-Vernetzung und stellen die Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung dar. Der letzte Beitrag des Sammelbandes… …. Carola Rinker mit einem spezialisierten Autorenteam insbesondere die folgenden Praxisthemen:• Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen,•… …IT-Risikomanagementsysteme im praktischen Einsatz,• Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung,• rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von… …Auditberichten, Zertifikaten und Testaten,• Internes Kontrollsystem und Cyberrisiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle sowie• Aufdeckung… …und forensische Untersuchung von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken.Für die Prüfungstätigkeit der Internen Revision können die… …Beiträge zur unternehmensübergreifenden IT-Vernetzung mit einer praktischen Bewertung von Chancen und Risiken und zur Relevanz von Cyber Security Controls im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Governance-Agenda reich bestückt

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/22 • 1 Governance-Agenda reich bestückt Liebe Leserinnen und Leser, wir dürfen Großes erwarten von der neuen Bundesregierung. Die… …Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich zahlreiche Projekte mit hoher Relevanz für die Corporate Governance vorgenommen. Der 177 Seiten umfassende… …gescheitert. Die Ampel-Koalition will nun die EU-Whistleblower-Richtlinie rechtssicher und praktikabel umsetzen. Demnach sollen Whistleblower nicht nur bei der… …Lieferketten will die Regierung unverändert umsetzen und – nun, das klingt noch nicht so schwungvoll – „gegebenenfalls verbessern“. Unterstützt werden dafür ein… …Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten und ein Importverbot von Produkten aus Zwangsarbeit. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein weiteres… …Anliegen der Regierung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen ihre individuellen Rechte durch Verbände im Wege der Prozessstandschaft geltend machen… …im Hinblick auf Compliance-Pflichten zu verbessern und für interne Untersuchungen einen präzisen Rechtsrahmen zu schaffen. Bei der Gleichstellung von… …Frauen und Männern wird es auch darum gehen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Das Führungspositionengesetz sieht für bestimmte… …Unternehmen eine Geschlechterquote von mindestens 30 % im Aufsichtsrat vor – eine sinnvolle Maßnahme für mehr Geschlechtergerechtigkeit und einen Kulturwandel… …zu mehr Offenheit und Toleranz. Ein Autorenteam hat sich die Einführung ­ei­ner Geschlechterquote allein aus der Kostenperspektive betrachtet (ab S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Vergleich der Corporate Governance 5 Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister / Prof. Dr. Stefan Prigge / Zach Dallas Nach 2015/16 und 2017/18 wird im… …Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die… …Vorständen auf die Unterneh­mensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und vorangegan­gene… …empirische Evidenzen. Darauf aufbauend werden die händisch erhobenen soziodemografischen Merkmale von rund 500 Vor­standsmitgliedern der 2019 im DAX, MDAX und… …SDAX gelisteten Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. ZCG Recht ZCG Prüfung ZCG-Nachrichten 20 +++ Sorgfaltspflichten für unternehmerisches… …. Zur Schließung dieser Lücke stellt der vorliegende Beitrag die Ergebnisse einer Befragung von Wirt­schaftsprüfern und Aktionären vor. Frauenquote und… …untersucht. Es werden ein Überblick über die bestehende Literatur gegeben und Forschungshypothesen abgeleitet. Außerdem werden die angewandte ­Methodik und die… …Datengrundlage der diesem Beitrag zugrundeliegenden Untersuchung erläutert. Inhalt/Impressum • ZCG 1/22 • 3 ZCG Rechnungs­legung Wesentliche und (scheinbar)… …und geprüfte Berichte zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen in Übereinstimmung mit neuen ­europäischen Standards zu erstellen. Der vorliegende Beitrag… …analysiert, welche allgemeinen Angaben und ökonomischen, ökologischen und sozia­len Themen in der GRI-Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Prof. Dr. Stefan Prigge / Zach Dallas* Nach 2015/16 und 2017/18 wird im vorliegenden Beitrag für die ­Saison 2019/20 das dritte… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …Governance – hat in den vergangenen Jahren weiter an Relevanz gewonnen: durch reale Problemfälle wie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen… …Olympischen Sportbund (DOSB) und in der Forschung 1 . In Deutschland hat sich – initiiert durch die Autoren dieses Beitrags – der Sports Governance e. V. 2… …gegründet, der mittlerweile dieses CG-Monitoring im Profifußball trägt und 2021 mit Hilfe einer renommiert besetzten Kodexkommission den Sports Governance… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …1. Bundesliga mit dem initialen CG- Monitoring für die Saison 2015/16 4 und der Nachfolgeanalyse 2017/18 5 verfolgt. In diesem Beitrag geht es darum… …, die Entwicklung in der 1. Bundesliga weiter nachzuzeichnen und den Analysekreis zu erweitern, indem erstmals auch die 2. Bundesliga und die English… …Geschäftsführung eines Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate… …Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …von Vorständen auf die Unternehmensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und… …, MDAX und SDAX gelisteten ­Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. Beschreibung ihres Diversitätskonzepts publizieren. Hierin ist die… …Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildungs- und Berufshintergrund darzulegen. Außerdem empfiehlt der Deutsche Corporate… …im Allgemeinen und Vorstände im Speziellen eine höhere Performance aufweisen als homogene Gremien. 6 Dabei wird argumentiert, dass Heterogenität das… …Humankapital einer Gruppe (dazu zählen auch Erfahrung, Wissen und Reputation) erweitert und neue Perspektiven eröffnen sowie Diskussionen anregen kann. 7 In der… …Führungspositionen aufbrechen möchte. Im Kontext dieser gesetzlichen Novellierung wird das Thema Vielfalt in Führungs- und Kontrollgremien einmal mehr durch… …Wissenschaft und Praxis debattiert. Als eines der wichtigsten Elemente der Corporate Governance steht der Vorstand, der die strategische Ausrichtung eines… …Unternehmens festlegt und verantwortet, im Mittelpunkt der Diversitätsdiskussionen. Der Vorstand ist als Handlungsakteur und Entscheidungsträger im Unternehmen… …und Performance eines Unternehmens. 2 Hinsichtlich der Zusammensetzung von Vorständen herrschen in Wissenschaft und Praxis Debatten, in denen regelmäßig… …von „alten weißen Männern“ die Rede ist. In diesem Kontext trat zuletzt das zweite Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/22 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …Gesellschafterlisten um eine Eintragung im Handelsregister handelt und vom Registergericht eine Herausnahme der Liste gefordert werden kann, sollte darin ein Fehler… …geltend gemachten Notarhaftung Stellung bezogen. 1.2 Sachverhalt Der Beklagte ist Notar und wird von der Klägerin wegen einer vermeintlichen notariellen… …Amtspflichtverletzung auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Die Klägerin war Eigentümerin eines Grundstücks, das ihr wesentliches Gesellschaftsvermögen darstellte und… …, woraufhin am 23.12.2019 die Beurkundung des Kaufvertrags stattfand. Für die Klägerin waren beide Gesellschafter zum Beurkundungstermin erschienen und brachten… …mit dem verbliebenden Betriebsvermögen nicht mehr ausreichend in der Lage sein wird, ihre in der Satzung festgelegten Unternehmensziele, und sei es auch… …Gesellschafterversammlung durchführen und die erneute Beschlussfassung über den Verkauf der Immobilie notariell beurkunden. Der Beklagte stellte der Klägerin am 17.2.2020 für… …diese Leistung 7.030,60 EUR zzgl. 19 % Umsatzsteuer in Rechnung. Die Klägerin beglich die Rechnung und wandte sich anschließend mit E-Mail vom 25.3.2020… …entsprechender Gesellschafterbeschlüsse vorzunehmen. ses für notwendig erachtete und sich außerstande gesehen habe, den Grundstückskaufvertrag wie im Entwurf… …Urteil der ersten Instanz. 2 Zur Begründung führt der Senat aus, dass der Beklagte seinen Amtspflichten aus § 17 Abs. 1 und Abs. 2 BeurkG genügt habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück