COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 6 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …den Menschen haben. „Es gibt kein Risiko, das nicht direkt oder indirekt von Menschen verursacht wird.“7 In Anlehnung an Jean-Marcel Kobi, der sich… …vorhanden, so dass die vorliegende Studie als Anregung dazu ver- standen werden kann. 2. Untersuchungsgegenstand und Methodik Das Forschungsdesign ist an… …das Personalportfolio nach Odiorne (1984) sowie an einen idealtypischen Mitarbeiter*innenzyklus (Employee Lifecycle) angelehnt. Das Konzept des… …werden. Die Forschungsstudie zum HR-Risikomanagement selbst war dabei insgesamt dreistufig aufgebaut. Angelehnt an die Lebenszyklusphasen wurden in… …Lifecycle) Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Klimecki, R. G./Gmür, M.: Personalmanagement, 2001, S. 379 54 Elisabeth van Bentum Großunternehmen… …enthalten jeweils zum einen eine Zusammenfassung der allgemeinen und grundsätzlichen Erwartungen an einen gut strukturierten, strate- gisch ausgerichteten… …HR-Prozess sowie, zum anderen, die aus der Forschungsstudie gefundenen extrahierten phasenspezifischen Schlüsselergebnisse. Erwartungen an einen strategisch… …(Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbindung). Erwartungen an einen strategisch ausgerichteten Prozess in Phase 1 – Onboarding: – Schnelle, erfolgreiche und nachhaltige… …Mitarbeiter*innen in die Einarbeitung involviert sind, umso besser wird diese bewertet. Erwartungen an einen strategisch ausgerichteten Prozess in Phase 2 –… …gibt. ■ Eine regelmäßige und kontinuierliche Kommunikation mit potentiellen Talenten findet nicht statt. Erwartungen an einen strategisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Jahresberichten und auf ihren Websites – zu veröffent- lichen. Darauf basierend können die Werte und das Handeln von Unternehmen kritisch hinterfragt und an den… …wertekonformes Handeln einfordern. Gleichzeitig erwartet die Gesellschaft, dass Einzelpersonen eines Konzerns ihr Handeln an diesem Wertesystem ausrichten. Die… …die BaFin betonte die Bedeutung der Risikokultur und stellte in ihrem Artikel „Risikokultur: An- forderungen an eine verantwortungsvolle… …sich hierbei nicht aus- schließlich an gesetzlichen Vorgaben, sondern spiegelt auch gesellschaftliche Normen wider. Sowohl finanzielle als auch… …modell die Chance zur Steigerung des Unternehmenswertes, insbesondere durch das Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die es den Kunden ermöglichen… …. Dazu zählt auch das Angebot an verschiedenen Nachhaltigkeitsdaten. Entsprechende Produkte und Dienstleistungen umfassen beispielsweise Daten zu… …CO2-Emissionen reduziert und verbleibende Emissionen durch externe Emissionsminderungsprojekte kompensiert. Weiterhin setzen sich an zahlreichen Standorten… …wurden initiiert, beispielsweise die Einführung von Ecosia als zusätzliche Online-Suchplattform. Diese Organisation pflanzt für eine gewisse Anzahl an… …beitendemit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen anmehr als 60 Standorten weltweit. Daraus ergibt sich eine der zentralen Anforderungen an die… …, ethnischer Herkunft oder Weltanschauung – ebenso unabhängig davon, ob es um das Verhalten unter Mitarbeitenden oder die Auftragsvergabe an Dritte geht. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Zweckänderungen in gemeinsamen Verantwortlichkeiten

    Entfaltet Art. 26 DSGVO Sperrwirkung gegenüber Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Sebastian Schulz
    …Konkretisierung des in Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO geregelten Zweckbindungsgrundsatzes in Art. 6 Abs. 4 DSGVO eine an bestimmte Tatbestandsvoraussetzungen geknüpfte… …an die Existenz eines neuen Verarbeitungszwecks an, der im Zeitpunkt der Ersterhebung der personenbezogenen Daten so noch nicht definiert war. Die… …datenschutzrechtlichen Sinne ist einer privatautonomen Disposition nicht zugänglich. Maßgebend sind allein die tatsächlichen Gegebenheiten. Fehlt es an einer gemeinsamen… …Verantwortlichkeit, finden auch die an das Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit geknüpften Haftungsregeln, insbesondere die in Art. 82 Abs. 4 DSGVO… …Datenübermittlungen zwischen gemeinsam Verantwortlichen. Auf materiell-rechtlicher Ebene besteht insoweit kein Unterschied für Fälle einer Datenübermittlung an Dritte… …dieses Kompatibilitätskriteriums in Art. 6 Abs. 4 lit. b DSGVO bringt der Verordnungsgeber zum Ausdruck, dass das Verhältnis der an einem… …hierbei nach dem klaren Wortlaut der Norm das Verhältnis zu „dem“, nicht aber zu „den“ (gemeinsam) Verantwortlichen. Die DSGVO stellt an dieser Stelle in… …die Einwilligung daher unmissverständlich die Verarbeitung durch alle gemeinsamen Verantwortlichen und mithin auch die entsprechende Weitergabe an den… …bzw. die ­anderen gemeinsam Verantwortlichen umfassen. Stellt die Übermittlung an einen anderen gemeinsamen Verantwortlichen eine Zweckänderung dar… …Weitergabe personenbezogener Daten an einen anderen (gemeinsam) Verantwortlichen bereits auf Grundlage von Art. 6 Abs. 4 DSGVO zulässig ist, muss dies erst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung

    Der Schutz von Sachdaten in Liechtenstein und der Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch
    …Gründung von Start-up-Unternehmen beliebt. Es profitiert als EWR-Mitglied aufgrund seiner Marktnähe zur EU von einer hohen Dichte an Investitionskapital und… …Produktionsnetzwerken, welche als Teil größerer Wertschöpfungsketten ihre Leistungen an die Umwelt und strategische Ziele autonom anpassen können. 8 Der Begriff soll zwar… …trotzdem, dass den Daten an sich auch ein großer Wert zukommt und diese in Unternehmen entsprechend als Wettbewerbsvorteile geschützt werden sollen. Die… …an ihnen bestehen. Obwohl also kein Eigentum an Sachdaten im Sinne des Sachenrechts möglich ist, spielt es aufgrund des Wertes der Daten eine große… …Rolle, wer Nutzungsrechte an ihnen genießt. Der Datenbegriff beziehungsweise der Begriff der Information wurde unter anderem von Zech 14 ausführlich… …diskutiert. An dieser Stelle soll auf eine Abhandlung des Begriffes verzichtet werden und allein die Zuweisung von Rechten an Daten beschrieben werden… …Schutzmöglichkeiten große Mengen an Daten gesammelt werden. 17 Verstärkt werden diese Zweifel auch durch die ökonomischen Untersuchungen des Datenbankschutz sui generis… …liechtensteinischen Rechts erläutert werden. Dies bietet sich an, da ein Teil der verwendeten Rechtsquellen Liechtensteins ihren Ursprung in der Schweiz finden. Zudem… …Daten nicht an Unberechtigte weitergegeben werden. 19 Bei dieser Methode spielt die Zuweisung von Rechten insofern keine Rolle, da durch die alleinige… …vertragliche Regelungen, welche die Eigentums- und Nutzungsrechte an Daten zuweisen. 20 Aus ökonomischer Perspektive verursachen solche Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Schwartmann/Jaspers/ Thüsing/Kugelmann: DS-GVO/ BDSG – Datenschutzgrundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Reichweite, möglicher Rechtsmissbräuchlichkeit und eventuellen Schadenersatzansprüchen zunehmend an Konkretisierung seit Inkrafttreten der DS-GVO gewonnen… …Rezensentin mehr als gelungen. Im Aufbau folgt die Kommentierung den Artikeln der DS- GVO, die Vorschriften des BDSG und deren Kommentierung sind an den hierzu… …aufgezählt, sondern wiederum im Zusammenhang eingeordnet beziehungsweise an manchen Stellen geradezu selbst „kommentiert” werden. Im Rahmen von Normengenese… …, dass an diversen Stellen auch Fallgruppen gebildet worden sind, was eine Einordnung grundsätzlich erleichtert. Bei Auseinanderfallen von Meinungen und… …Ausführungen folgert. Hieran wird deutlich, dass den Autoren an einer echten „Hilfe für die tägliche Praxis” gelegen ist. Diesen Anspruch ergänzen auch die… …Praxishinweise, an welchen sich nach Ansicht der Rezensentin ablesen lässt: weitestgehend umfassend. Denn es findet sich gegliedert dargestellt die „Relevanz” der… …„Anleitung für die Praxis” für die notwendigen internen Prozesse bezeichnet werden können. Es wird an dieser Stelle beispielsweise auf die Erstellung eines… …Geldbußen werden benannt, so dass für den ersten Eindruck nicht stets in Artikel 83 f. DS-GVO „gesucht” werden muss. An einigen Stellen finden sich am Ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Manager halten an scheinbar bewährten Geschäftsmodellen fest – auch wenn dies langfristig an der Überlebensfähigkeit des Unternehmens rüttelt und damit den… …Kapitalkostendeckung liegt unter anderem an der falschen Anwendung geeigneter Metriken2 und Management Entscheidungen, die nicht im besten Interesse des Unternehmens… …dahin gebräuchlichen Tastentelefone. Die auf den vorhandenen Daten und den Grundannahmen der Ver- gangenheit abgeleiteten Verbesserungen an bestehenden… …te te P er fo rm an ce t Ergebnis als „zufälliges“ Resultat einer pfadabhängigen Entwicklung aus systematischem Vorgehen und kollektiven… …Lernens im Rahmen kontinuierlicher Feedback Zyklen unter Unsicherheit Va lid ie rt e Pe rfo rm an ce Prozess Ergebnis nach diversen… …gleichen Frequenz und über einen ähnlichen Zeitraum wie die betrachtete Unternehmenskennzahl quantifi zie- ren lassen. Abbildung 4 stellt an den Clustern… …Vorperiode entspricht („Random Walk“, vgl. Formel (2)). Liegen keine internen An- nahmen zum Risikofaktor vor, ist es gut möglich, dass jede Veränderung für… …Rahmenwerks zur ganzheitlichen Risikoidentifikation im Strategieprozess (vgl. Abbildung 3) eine Viel- zahl an möglichen Risikofaktoren für das Modell in Frage… …. Dem gegenüber steht ein oft begrenzter Datensatz an unternehmensinternen Planzahlen und realisierten Werten der zu Grunde liegenden Kennzahl. Um… …aussagekräftiges Modell aufzubauen. Da bei einer großen Anzahl an Risikofaktoren verschiedene Variablen mit ähnlich guten statistischen Werten gefunden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …konkretisiert das IDW die Anforderungen an ein allgemein anerkanntes Compliance-Management-System und legt die Grundla- gen dar, nach welchem Wirtschaftsprüfer… …destanforderungen an ein solches System fest. Der Steuerfachausschuss (StFA) des IDW hat am 22.06. 2016 einen Entwurf eines IDW Praxishinweises 1/2016… …, control and accountability of organi- zations“. Im September 2018 wurde der Auftrag an die „Working Group 4“ über- tragen. Die ISO 37301 wurde als ISO/DIS… …DIN ISO 19600 Die ISO 37301 bestimmt die Anforderungen an den Aufbau, die Umsetzung sowie die Prozesse für Konzept, Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle… …ance-Management-Systems nachweisen zu können. Welche Anforderungen an die Zertifizierungsstellen gestellt werden, wird noch erarbeitet.147 III. Vorteile einer… …Unternehmen bietet die HLS eine Vielzahl an Vorteilen: (1) Der Nutzen der HLS liegt in der einheitlichen Struktur und dem Gebrauch identischer Kerntexte… …, Begriffe und Definitionen. Diese erleichtern den An- wendern das Verständnis der Norm. Der Vorteil liegt insbesondere im inter- nationalen Geschäftsverkehr… …. Risikobasierter Ansatz Bereits die DIN ISO 19600 verfolgte einen risikobasierten Ansatz.153 Dieser kam in dem Ablaufdiagramm im Anschluss an Abs. 8 der Einleitung… …zum Ausdruck. In diesem Ablaufdiagramm eines CMS wurde angeführt, dass an der Schnitt- stelle von der Einführungsphase zur Verbesserungsphase die… …Compliance-Risi- ken identifiziert, analysiert und bewertet werden sollen. Nach Ziff. 4.5 DIN ISO 19600 wurden an der Schnittstelle zur zweiten Phase die bindenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Anlagen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Unternehmer wird durch einen Dritten aufgefordert/gebeten, sich an Um- sätzen zu beteiligen, bei denen der Dritte z.B. 534 Anlage 1 – Lieferanten und/oder… …bietetWare an, deren Preis unter demMarktpreis liegt. – Der Lieferant ist ein neu gegründetes Unternehmen oder hat gerade seine Geschäftstätigkeit begonnen. –… …oder ist sehr allgemein gehalten. – Der Lieferant bietet eine Warenmenge an, die für die Größe des Unterneh- mens und/oder seine fehlenden Erfahrungen… …in der Branche unüblich sind (z.B. ungewöhnlich hohe Stückzahlen trotz Neugründung). – Es bestehen Zweifel an der umsatzsteuerlichen Registrierung des… …ländische Telefonnummern erreichbar. – Die E-Mail-Adresse ist in einem anderen Staat vergeben. – Der Lieferant bietet Waren an, die der Unternehmer schon… …Reklamationsbedingungen. – Die Lieferbedingungen sind für die Branche ungewöhnlich. – Die Waren werden von einem nicht an dem Umsatz beteiligten Unternehmen geliefert. –… …ungewöhnlich, z.B. Zah- lung nicht an den Lieferanten, sondern an einen Dritten. – Das vom Lieferanten angegebene Bankkonto befindet sich nicht in dem Land, in… …ausgeübten oder ist sehr allgemein gehalten. – Es bestehen Zweifel an der umsatzsteuerlichen Registrierung des Abnehmers. – Die Geschäftsadresse des Abnehmers… …ausgehändigt an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum: . . . . . . . . . . . . Empfang… …Verrechnungs- preismethode zu erstellen. (3) Aufzeichnungen sind grundsätzlich geschäftsvorfallbezogen zu erstellen. Geschäftsvorfälle, die gemessen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …insbesondere ihre Reichweite haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen werden für eine Vielzahl an Themen in die… …Compliance Managerin bei der elobau GmbH & Co. KG. Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz und Direktor… …Corporate Governance ist nicht neu, gewinnt aber zunehmend an Relevanz. Neben Strukturen, Richtlinien und Verfahren zur Einhaltung von Vorschriften in… …Unternehmen, verweisen die US Sentencing Guidelines schon seit 2004 auf die Bedeutung einer ethischen Unternehmenskultur: „To have an effective compliance and… …ethics program […] an organization shall […] promote an organizational culture that encourages ethical conduct and a commitment to compliance with the… …implementieren, „from the middle and the top“. 6 Auch der UK Bribery Act nimmt an dieser Stelle bereits 2010 die Unternehmensführung in die Verantwortung: „The… …der 2021 veröffentlichte ISO-Standard 37000 (Governance of organizations – Guidance): „In an organization, the governing body should set the tone for an… …Responsible Leadership Model Fest steht, dass durch die Verankerung von Compliance und Integrity als Führungsaufgabe neue und erweiterte Anforderungen an… …Leadership Model Chancen und Risiken an zipieren und verantwortungsvoll managen Umfassende Sichtweise: harte Fakten, weiche Faktoren und ethische… …Leadership legt eine umfassende Sichtweise an, das heißt, in der Entscheidungssituation kommen multiple Entscheidungslogiken zum Tragen, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance und Datenschutz

    Am Beispiel der Due Diligence
    Maximilian Schnebbe, Dr. Peter Trinks
    …Unternehmenskauf zu sensibilisieren. 1 Einleitung Datenschutzthemen gewinnen im Bereich der Compliance zunehmend an Bedeutung, da Verstöße erheblich sanktioniert… …hat. * Maximilian Schnebbe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Informations-, Gesundheitsund Medizinrecht an der… …Verkaufes, Kaufpreishöhen oder eine Exklusivität eingegangen. Zu empfehlen ist immer die Anknüpfung an ein konkretes Vertragsstrafeversprechen, da Schäden… …auf eine klare und transparente Weise erfolgt. fPraktische Erwägung: Sofern eine Partei zu einem deutlich geringen Umfang an einem Verarbeitungsvorgang… …DSGVO. Aufgrund der Bußgeldbewährung sollte vor allem beim Verantwortlichen ein Interesse an dem Abschluss einer AVV bestehen. Die AVV ist schriftlich zu… …den Auftragsverarbeiter, der nach Art. 28 Abs. 2 und 4 DSGVO grundsätzlich möglich ist. An die Grenzen stößt die praktische Umsetzung zumeist bei der… …Geheimhaltungsinteresse an der Due Diligence. Denn eine Einwilligung ist bei den Betroffenen vor der Verarbeitung seiner Daten, also vor der Durchführung der Due Diligence… …DSGVO infrage. Dabei ist das Interesse der Verantwortlichen an der Durchführung der Due Diligence den Interessen und Grundrechten der Betroffenen… …vereinbar ist. 12 Um dies festzustellen gibt Art. 6 Abs. 4 DSGVO dem Anwender einen Katalog von Kriterien an die Hand, an denen die Kompatibilität zu… …Informationspflichten stehen dem Geheimhaltungsinteresse der Beteiligten an der Due Diligence entgegen. Während Art. 13 DSGVO die Informationspflichten für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück